Kontakt
Archäologisches Landesmuseum Baden-WürttembergBenediktinerplatz 5
D-78467 Konstanz
Telefon: +49 7531-9804-0
E-Mail: info@konstanz.alm-bw.de
https://www.alm-konstanz.de
Buchungen & Terminanfragen:
Email: buchungen@konstanz.alm-bw.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
An Feiertagen, die auf einen Montag fallen, ist das Museum geöffnet.
Geschlossen an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester, Neujahr und Schmotziger Dunschtig (Fasnacht).
Bewertungschronik
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg bewerten:
Bewertungen & Berichte Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Große Landesausstellung in Stuttgart:
THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend
Ob Ländle oder THE LÄND: Baden-Württemberg bietet eine hohe Lebensqualität und für mehr als 11 Millionen Menschen eine Heimat. Doch wie erging es hier den Menschen vor 2000 Jahren? Wie viel verbindet uns heute noch mit ihnen?Entdecken Sie THE hidden LÄND!
Nach dem Ende des römischen Reichs fielen dessen Provinzen nördlich der Alpen in ein dunkles Zeitalter. So die weit verbreitete Meinung. Die Große Landesausstellung „THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend“ wirft einen ganz anderen Blick auf diese Zeit. Basierend auf Entdeckungen und Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte führt uns die archäologische Forschung zurück in ein Jahrtausend voller Umbrüche, Schicksale, aber auch Entwicklungen, die noch heute die Basis unseres Lebens sind.
Unabhängig von den historischen Quellen über wichtige Männer und große Schlachten geht die Bodenforschung in die Tiefe und erzählt anhand von geborgenen Alltagsgegenständen, Bestattungen, aber auch wertvollen Schätzen vom Leben der damaligen Menschen.
Hochwertige Exponate
Erleben Sie über 1.500 Exponate aus Baden-Württembergs reichem archäologischem Erbe. Nicht nur prachtvolle Schatzfunde, sondern gerade auch Alltagsgegenstände oder ausgefallene Einzelobjekte vermögen spannende Geschichten zu erzählen. Die vom Land Baden-Württemberg geförderte Ausstellung bietet einen spannenden Rundgang über 850 m², der neben wertvollen Objekten aus Sammlungen und Beständen der Kooperationspartner auch Neufunde - und zur Schärfung der Inhalte außerdem eine Reihe von herausragenden nationalen und internationalen Leihexponaten enthält.
Erstmals in Deutschland: Funde aus ukrainischen Fürstengräbern
Neben Schätzen und Kostbarkeiten von nationaler Bedeutung, präsentieren wir Ihnen auch Funde internationaler Leihgeber. Ein besonderes Highlight hierbei sind Funde aus Fürstengräbern im ukrainischen Kariv. Sie sind erstmals in Deutschland zu sehen und werden vom Museum für Geschichte und Heimatkunde in Vynnyky zur Verfügung gestellt. Die Objekte stammen aus germanischen Gräbern des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts. Sie sind Prestigeobjekte ihrer Zeit, die eine europaweit vernetzte und auch überregional agierende Elite zur Darstellung von Status und gehobener Lebensführung nutzte.
Kunstgebäude Stuttgart - Der Ausstellungsort im Herzen von Stuttgart
Erleben Sie die Große Landesausstellung "THE hidden LÄND" im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart, im neusanierten Kunstgebäude am Schloßplatz. Wir freuen uns sehr, Ihnen in diesem besonderen Umfeld archäologische Schätze präsentieren zu dürfen!
Das Kunstgebäude Stuttgart ist als Haupt- und Gründungswerk der Stuttgarter Schule ein wichtiger Teil des Architekturensembles des Schloßplatzes und gilt als eine der schönsten Bogenhallen nördlich der Alpen. Das Gebäude ist mit dem von einer Skulptur - ein goldener Hirsch - des Bildhauers Ludwig Habich gekrönten zwölfeckigen Turm ein besonderer Blickfang. Der über 20 Meter hohe Kuppelsaal des Gebäudes ist übrigens eindrucksvoll in die Ausstellungsgestaltung integriert.
Tickets
Tickets erhalten Sie an der Kasse im Eingangsbereich des Kunstgebäudes oder online.
Eine telefonische Reservierung ist leider nicht möglich.
Öffnungszeiten
Di., Mi., Fr., Sa., So., Feiertage 10 bis 17 Uhr
Do. 10 bis 19 Uhr
Mo., 24.12., 31.12. geschlossen
An Feiertagen, die auf einen Montag fallen, ist die Ausstellung geöffnet.
Große Landesausstellung in Stuttgart: THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend bewerten:
Bewertungen & Berichte Große Landesausstellung in Stuttgart: THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend
Große Landesausstellung: 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau
Welterbe des MittelaltersArchäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg Konstanz und Klosterinsel Reichenau
Kostbarste Leihgaben sowie gleich zwei UNESCO-Welterbe-Titel machen die Große Landesausstellung zu einer der spektakulärsten Sonderausstellungen Europas.
Das Königskloster Reichenau war eines der innovativsten kulturellen und politischen Zentren des Reiches und besaß im 10. und 11. Jahrhundert eine einflussreiche Malschule. Lange vor der Erfindung des Buchdrucks galt das Kloster als einer der größten europäischen Wissensspeicher und Impulsgeber. Bereits im Jahr 2000 wurde die „Klosterinsel Reichenau“ in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen.
Die Klosterschreibstube der Insel Reichenau gehörte zu den anspruchsvollsten Buchproduzenten des Frühmittelalters. Als herausragende Zeugnisse der ottonischen Buchmalerei entstanden im Reichenauer Skriptorium einige der wertvollsten Prachthandschriften der Welt. Die Mönche schufen, im Auftrag der mächtigen Kaiser, Könige und Reichsbischöfe, mit großer künstlerischer Phantasie, hoher Qualität und Präzision Kunstwerke, deren Vollkommenheit und Schönheit noch heute faszinieren. Die Hauptwerke der Reichenauer Handschriften wurden 2003 als „kulturgeschichtlich einzigartige Dokumente, die exemplarisch das kollektive Gedächtnis der Menschheit repräsentieren“, zum UNESCO-Weltdokumentenerbe ernannt. Anlässlich des Jubiläums „1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ führt das Badische Landesmuseum diese einmaligen und kostbaren Kunstwerke erstmals in diesem Umfang am Bodensee zusammen.
Die Ausstellung im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz lässt die faszinierende Geschichte der Abtei durch herausragende Kunstwerke lebendig werden. Ein besonderes Highlight sind die prachtvollen Handschriften aus dem Reichenauer Skriptorium. Die reiche monastische Kulturlandschaft an Bodensee und Hochrhein wird dabei ebenfalls in den Blick genommen. Das Publikum kann die europaweiten Beziehungen der Abtei genauso wie die Lebensbedingungen der Mönche und der heutigen Bewohner*innen kennenlernen.
Prachthandschriften aus dem UNESCO-Weltdokumentenerbe
Einen Höhepunkt am Ausstellungsstandort in Konstanz am Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg bilden die bedeutenden Handschriften aus dem berühmten Reichenauer Skriptorium. 2003 sind diese prachtvollen Bücher ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen worden. Die einmaligen Werke können anlässlich des Jubiläums erstmals seit Jahrzehnten wieder am Bodensee zusammengeführt und – unter Einhaltung strengster konservatorischer Rahmenbedingungen – in dieser Breite präsentiert werden.
Kostbare Objekte und Leihgaben
Die wertvollen Leihgaben der Großen Landesausstellung stammen aus den bedeutenden Sammlungen und Beständen der Projektpartner. Sie werden ergänzt durch zahlreiche kostbare nationale und internationale Leihgaben, um das Phänomen der Klosterinsel ebenso wie das mittelalterliche Leben am originalen Ort wieder erlebbar zu machen.
Natur und Kultur im Einklang
Die Gemeinde Reichenau ist ein Ort von hoher Lebensqualität, der in einem herausragenden Naturraum liegt. Dazwischen gedeihen in den Gärtnereien, auf Feldern und Rebhängen Gemüse, Kräuter und Wein. Die drei mittelalterlichen Kirchen, die einst zum Kloster Reichenau gehörten, bilden ein einzigartiges Ensemble karolingischer und ottonischer Baukunst und tragen den Titel des Weltkulturerbes der UNESCO.
Das Münster St. Maria und Markus ist die älteste Kirche auf der Insel. Besonders sehenswert sind der gotische Chor und der schiffsförmige normannische Dachstuhl. Eine spektakuläre Schatzkammer wartet mit zahlreichen Reliquienschreinen und weiteren Kultgegenständen aus dem 5.–18. Jahrhundert auf. Vervollständigt wird die Anlage durch einen Klostergarten, der zum Studium der mittelalterlichen Pflanzenkunde wie zum Verweilen einlädt.
Die Kirche St. Georg in Oberzell ist berühmt für ihre monumentalen Wandmalereien aus dem 10. Jahrhundert. Acht großflächige, mehr als vier Meter breite und über zwei Meter hohe Wandbilder im Mittelschiff zeigen die Wundertaten Jesu und gehören zu den frühesten Zeugnissen ihrer Art nördlich der Alpen. Sie stehen in engem Zusammenhang mit der im Reichenauer Skriptorium entstandenen Buchmalerei, die ebenfalls um 1000 ihren Höhepunkt erreichte.
St. Peter und Paul wurde auf den Grundmauern eines karolingischen Vorgängerbaus 1030 bis 1130 neu errichtet. Die Kirche birgt im Chor mit dem Wandbild des thronenden Christus und den Aposteln und Propheten den letzten Höhepunkt der Reichenauer Malschule, deren Zeugnisse zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören.
Die klösterlichen Traditionen werden während der religiösen Feste und Prozessionen auf der Insel lebendig. Bei drei kirchlichen Inselfeiertagen wirken eine historische Bürgerwehr und eine Trachtengruppe mit. Hierzu werden auch die Reliquienschreine aus der Münsterschatzkammer geholt und mitgeführt.
Die Große Landesausstellung Welterbe des Mittelalters - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau wird vom 20.4.2024-20.10.2024 in Konstanz im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg zu sehen sein.
Zudem werden die historischen Originalschauplätze auf der Klosterinsel Reichenau in die Ausstellung einbezogen.
Große Landesausstellung: 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau bewerten:
Bewertungen & Berichte Große Landesausstellung: 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau
Archäologie & Playmobil - Mönche, Mission, Abenteuer
Die Klosterinsel Reichenau ist einer der geschichtsträchtigsten Orte am Bodensee und feiert 2024 ein großes Jubiläum. Vor 1300 Jahren hat der Wandermönch Pirmin das Kloster gegründet, das im frühen Mittelalter zu einem bedeutenden Impulsgeber für Kunst, Kultur und Politik wurde. Die mittlerweile schon legendäre Familienausstellung „Archäologie & Playmobil“ flankiert dieses Jubiläum.Tauchen Sie ein in die Geschichte und das Wirken berühmter Zeitgenossen. Erleben Sie zum Beispiel, wie Pirmin die Insel bewohnbar machte. Schauen Sie den nicht immer ganz nüchternen Handwerkern bei der Entstehung der Klosterkirche Mittelzell über die Schulter, während Mönche im noch provisorischen Skriptorium bereits kunstvolle Handschriften produzieren.
Wie gewohnt werden Playmobilfiguren die nach historischen Vorbildern in liebevoller Handarbeit detailgetreu errichteten Bauten beleben, viele Abenteuer erleben und ein buntes Bild vergangener Zeiten zaubern. Die Ausstellung mit ihren zahlreichen Szenen und Anspielungen lädt wie ein riesiges Wimmelbild zum Eintauchen, Entdecken und spielerischen Lernen ein.
Archäologie & Playmobil - Mönche, Mission, Abenteuer bewerten:
Bewertungen & Berichte Archäologie & Playmobil - Mönche, Mission, Abenteuer
Meisterwerke der Eiszeit – Die ältesten Tierskulpturen der Menschheit
Sonderpräsentation
Vorübergehend im ALM: zwei der ältesten TierskulpturenDie Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb wurden 2017 von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Bislang wurden dort über 50 figürliche Kunstobjekte aus Mammutelfenbein und acht Flöten aus demselben Material bzw. aus Vogelknochen gefunden.
Nicht zuletzt die in der Vogelherdhöhle im Lonetal gefundenen Skulpturen eines Mammuts und eines Höhlenlöwen, die vor rund 40.000 Jahren aus Mammutelfenbein geschnitzt wurden, sind Objekte von Weltrang:
Die beiden Tierskulpturen gelten neben weiteren als die älteste mobile Kunst der Menschheit und zählen international zu den bedeutendsten Funden der Altsteinzeit. Als zentrale Institution für die Vermittlung der Landesarchäologie freuen wir uns sehr, Ihnen diese beiden sensationellen Funde vorübergehend zeigen zu können.
Meisterwerke der Eiszeit – Die ältesten Tierskulpturen der Menschheit bewerten:
Bewertungen & Berichte Meisterwerke der Eiszeit – Die ältesten Tierskulpturen der Menschheit
Archäologische Methoden
Dauerausstellung
Die Anthropologie befasst sich mit den menschlichen Skelettresten unserer Vorfahren. Diese stammen in den meisten Fällen aus Gräbern gelegentlich auch von Schlachtfeldern. Sehr viel seltener sind Knochenfunde in Siedlungen. Anhand von Knochenresten können die Wissenschaftler Sterbealter und Geschlecht, Körperbau und Größe eines Menschen bestimmen. Auskunft über den Gesundheitszustand geben außerdem Krankheiten und Verletzungen oder Mangelernährung, die ihre Spuren an Knochen und Zähnen hinterlassen haben. Mittels Gen- und Isotopenanalysen erhalten wir Informationen zu Verwandtschaftsbeziehungen und Herkunft. Die Untersuchung einer Skelettserie erlaubt zudem Aussagen zu ganzen Bevölkerungsgruppen. Wie war die Alters- und Geschlechtsverteilung, d.h. wie alt sind die Menschen geworden und gab es gleich viele Männer und Frauen? Welche Krankheiten haben Spuren hinterlassen? Verraten die Knochen etwas über die Ernährung oder die Arbeitsbelastung? So können wir aus ausgegrabenen Knochen oft konkrete Schlüsse über die Lebensbedingungen unserer Vorfahren ziehen.Archäologische Methoden bewerten:
Bewertungen & Berichte Archäologische Methoden
Pfahlbauten
Dauerausstellung
Die "Welt der Pfahlbauten" präsentiert sich im modernen Outfit und beleuchtet nach den neuesten Forschungsergebnissen Handelskontakte, Wirtschaftsweisen, Lebensgewohnheiten und Kult in der stein- und bronzezeitlichen Pfahlbauzeit. Der begehbare Nachbau eines Pfahlbauhauses sowie zahlreiche einzigartige Funde, dokumentieren eindrucksvoll die mehr als 3.000-jährige Geschichte der Pfahlbauten in der Bodenseeregion.Seit 2011 gehören 111 Pfahlbaufundstellen rund um die Alpen zum UNESCO-Weltkultur-Erbe. Die jungneolithischen, bronze- und eisenzeitlichen Pfahlbau-Siedlungen gewähren einzigartige Einblicke in die Welt der frühen Bauern, deren Alltagsleben, Landwirtschaft, Viehzucht und technische Innovationen. Hierzu gehören die Erfindung von Rad und Wagen um 3.400 v. Chr. und die Entstehung der Kupfer-, dann der Bronzemetallurgie, die ab 2.000 v. Chr. zu einer Revolution der gesellschaftlichen Verhältnisse führte.
Pfahlbauten bewerten:
Bewertungen & Berichte Pfahlbauten
Römisches Reich
Dauerausstellung
Ladenburg. Schon unter Kaiser Traian, der von 98 bis 117 n. Chr. herrschte, waren die ersten römischen Städte rechts der Rheins entstanden. Der Hauptort des neu geschaffenen Verwaltungsbezirks CIVITAS ULPIA SUEBORUM NICRENSIUM hatte sich aus einem Truppenstandort mit dem lateinisch-keltischen Namen Lopodunum entwickelt.Er besaß alles, was eine römische Stadtanlage ausmacht: Basilika und Forum als Orte der öffentlichen Verwaltung, Marktplatz und Handelsforum, Tempel, Badeanlagen, Theater, Hafen und Stadtmauer.
Mit den Römern kam eine neue städtische Lebenskultur. Bei den Germanen völlig unbekannte Bautechniken, ein ausgebautes Straßennetz, eine straffe Verwaltung, Einheitswährung, Rechtsprechung und Amtssprache, neue Götter und neue Bräuche, das alles wurde von den Einheimischen rasch übernommen. Besonders eindrücklich sind die großen mit Inschriften versehenen Theaterstufen. Eine hat Optatus Tetricus als der „Besitzer“ markiert. Die andere wurde den Bewohner von Lopodunum von Vennonius und Cassius gestiftet.
Doch bereits um 260 n. Chr. musste Rom das Gebiet rechts des Rheins wieder aufgeben.
Römisches Reich bewerten:
Bewertungen & Berichte Römisches Reich
Frühmittelalter I
Dauerausstellung
Nach dem Abzug der Römer wurde das heutige Gebiet von Baden-Württemberg von Germanengruppen unterschiedlicher Herkunft besiedelt. Diese wurden von den Römern unter dem Namen Alamannen zusammengefasst. Aus diesen Migranten formte sich erst im Lauf der Zeit ein einheitlicher Stamm. Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts wurden außerhalb der Siedlungen große Ortsfriedhöfe angelegt. Wegen ihrer regelmäßigen Anlage nennen Archäologen sie Reihengräberfelder. Einander gegenüber gestellt sind ausgewählte Grabinventare der Gräberfelder von Eichstetten am Kaiserstuhl und Lauchheim im Ostalbkreis. Wir gehen heute davon aus, dass diese Beigaben weniger als Ausrüstung für ein Leben nach dem Tod gedacht waren, sondern viel mehr der Repräsentation dienten. Die Bestattung mit ihren Beigaben zeigte Status und Vermögen der Familie der Verstorbenen. Das bestätigen auch die den Kriegern der Oberschicht mitgegeben Pferde.Frühmittelalter I bewerten:
Bewertungen & Berichte Frühmittelalter I
Frühmittelalter II
Dauerausstellung
Holz erhält sich nur unter speziellen Bedingungen. Besonders günstige Voraussetzungen für eine dauernd feuchte Umgebung ohne Sauerstoff bietet der Tonboden auf der Schwäbischen Alb. In einem solchen Boden liegt auch der frühmittelalterliche Friedhof von Trossingen. Er wurde bereits 1876 entdeckt und dort immer wieder gut erhaltenes Holz gefunden. Der Sensationsfund mit dem „Sängergrab von Trossingen“ kam aber bei einer Rettungsgrabung im Winter 2001/2002 zu Tage. Grab 58 gibt sich mit Waffen, Reitzubehör, Bett, Tisch und Stuhl und nicht zuletzt der Leier als Bestattung eines Gefolgschaftsherrn zu erkennen. Mithilfe der Dendrochronologie konnte man sogar auf das Jahr genau den Zeitpunkt der Bestattung bestimmen: es war im Spätsommer des Jahres 580 n. Chr. Ein halbes Jahrhundert älter war das Grab 168 von Neudingen. Der hier bestatteten Dame wurden ebenfalls Bett und Stuhl, aber auch der Unterbau eines Webrahmens mitgegeben.Frühmittelalter II bewerten:
Bewertungen & Berichte Frühmittelalter II
Mittelalter
Dauerausstellung
Im Lauf des Mittelalters veränderte sich das Leben in vielfältiger Hinsicht. Es entstanden erstmals wieder Städte, besonders häufig geschah dies im 12. und 13. Jahrhundert. Nach wie vor lebten die weitaus meisten Menschen aber in ländlichen Siedlungen. Durch zahllose Ausgrabungen hat die Archäologie neues Quellenmaterial zur Geschichte einzelner Orte und zum Leben ihrer Bewohner erschlossen.Mittelalter bewerten:
Bewertungen & Berichte Mittelalter
Schifffahrt
Dauerausstellung
Flüsse und Seen waren schon immer wichtige Verkehrswege, da der Transport über Wasser schneller und leistungsfähiger war als über Land. Das förderte den Warenaustausch genauso wie die Weitergabe von Nachrichten und Ideen.In der Voralpenregion bilden Alpenrhein, Bodensee und Rhein bis zum Rheinfall eine fast 100 Kilometer lange Wasserstraße, die von keltischer Zeit an bis zum Bau der Eisenbahnen von großer Bedeutung war. Im Flachwasser des Bodensees nahe dem Ufer fanden Archäologen zahlreiche Zeugnisse für die lange Tradition der Schifffahrt: Hafenanlagen, Fischereieinrichtungen und natürlich Wracks von Schiffen und Booten.
Ab circa 1500 n. Chr. nahm der Warenverkehr deutlich zu. Durch neue Bautechniken konnten Schiffe von gleicher Größe nun etwa die doppelte Tonnage aufnehmen.
Schifffahrt bewerten:
Bewertungen & Berichte Schifffahrt
Römische Villa
Dauerausstellung
Als villa rustica bezeichnet man ein Landgut im Römischen Reich. Es war Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen Betriebs und bestand neben dem Hauptgebäude aus Wirtschafts- und Nebengebäuden, die meist innerhalb eines ummauerten Hofes standen. Im Haupthaus wohnte die Familie des Gutsbesitzers. Der Hausherr (dominus) der villa rustica war oft ein ehemaliger römischer Offizier, der nach seiner Dienstzeit als Landwirt die römischen Soldaten im Land mit Nahrung belieferte. In unserer Rekonstruktion der Innenräume des Haupthauses sind diese um das zentrale Atrium angeordnet.Römische Villa bewerten:
Bewertungen & Berichte Römische Villa
Welterbe Pfahlbauten bewerten:
Bewertungen & Berichte Welterbe Pfahlbauten
360°-Rundgang: Magisches Land - Kult der Kelten in Baden-Württemberg bewerten:
Bewertungen & Berichte 360°-Rundgang: Magisches Land - Kult der Kelten in Baden-Württemberg
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Seit seiner Gründung 1990 und der Eröffnung der ersten Dauerausstellung 1992 versteht sich das Archäologische Landesmuseum als Schaufenster der Landesarchäologie. Es möchte den BesucherInnen und Besuchern die Entwicklung und Geschichte der Menschen auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg anschaulich und lebendig vermitteln, ohne dabei die wissenschaftlichen Grundlagen aus den Augen zu verlieren, und gleichzeitig die Aktualität und Relevanz der präsentierten Themen aufzeigen. Buchungen & Terminanfragen:Email: buchungen@konstanz.alm-bw.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
An Feiertagen, die auf einen Montag fallen, ist das Museum geöffnet.
Geschlossen an Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester, Neujahr und Schmotziger Dunschtig (Fasnacht).
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg bewerten:
Bewertungen & Berichte Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
- Ceremony of Çay
- Hänsel und Gretel
- Meinrad Pichler: Felders Freunde
- Sebastian Rauch, Martin Rauch: Bauen und Gestalten mit Erde
- Heldengeschichten, Legenden und Verdrängungen. Die Vorarlberger Illwerke im Zweiten Weltkrieg
- TIM – Tandem im Museum
- Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag
- Musik gemacht aus Blech, Holz und Luft
- Muzen. Meditieren im Museum
- Hörgenuss mit Elmar Rederer und Sabrina Ganahl
- Energie Lounge II: Neues Leben im Quartier
- „Der Traum des Bauern“ (ORF, 1984)
- Die Architektur des vorarlberg museums
- Kreativatelier: Fotos vorgestern, gestern und heute
- Ensemble plus: Sul Palco 3
- Theater Mutante: handverlesen – eine musikalische Theaterperformance
- Die verbleibende Zeit
- Einblicke
- Hämmern, schrauben, stricken
- ORF Lange Nacht der Museen
- Techniken des Handnähens von Leder
- Unter Strom. 100 Jahre Energie aus Vorarlberg
- Bele Marx & Gilles Mussard. aufhänger
- tuten & blasen. Blasmusik in Vorarlberg
- Hiller. Das fotografische Gedächtnis des Bregenzerwalds
- Kinderwebsite des vorarlberg museum
- Elf neue Perspektiven auf 1945
- Vorarlberger Auswanderer in Brasilien
- Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.
- Bert & Berta im Museum
- Getting Things Done
- buchstäblich vorarlberg
- Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs.
- Archäologie & Playmobil - Mönche, Mission, Abenteuer
- Große Landesausstellung: 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau
- Meisterwerke der Eiszeit – Die ältesten Tierskulpturen der Menschheit
- 360°-Rundgang: Magisches Land - Kult der Kelten in Baden-Württemberg
- Archäologische Methoden
- Frühmittelalter I
- Frühmittelalter II
- Mittelalter
- Pfahlbauten
- Römische Villa
- Römisches Reich
- Schifffahrt
- Welterbe Pfahlbauten
- Museum in Konstanz am Bodensee