zur Startseite
Ausflüge | Stadtführung

Stuttgarter Führungen und Stadtspaziergänge im Frühling und Sommer

volkshochschule stuttgart

Erleben Sie die Stadt Stuttgart von einer anderen Seite und erhalten Sie einmalige Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart der Hauptstadt. Im Mai und Juni vereint die vhs stuttgart die Themen Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in anregenden Führungen. Erleben Sie Stuttgarts süße Seite und verkosten Sie edle Schokoladen, erweitern Sie ihr Wissen über den wichtigsten unserer Sterne, wandern Sie durch die Weinberge Esslingens oder verfolgen Sie das "Sonnenwegle" nach Stuttgart-Gaisburg. Die vhs stuttgart bietet mit ihrem vielfältigen Angebot für jeden Geschmack etwas an: Freitag, 05.05.2023, 15.00 – 17.00 Uhr Stuttgarts süße Seite – Ehemalige Stuttgarter Schokoladenmarken von Eszet, Ritter-Sport, Moser-Roth bis zu den Schokomanufakturen heute, Stadtspaziergang mit Verkostung Samstag, 13.05.2023, 14.30 – 15.30 Uhr Die Sonne – ein Stern aus der Nähe betrachtet Samstag, 20.05.2023, 11.00 – 14.00 Uhr Auf, auf zum fröhlichen Weinberg – Kleine Wanderung von Obertürkheim nach Esslingen durch die Weinberge Freitag, 16.06.2023, 16.30 – 19.30 Uhr Auf dem "Sonnenwegle" nach Stuttgart-Gaisburg, Stadtspaziergang in Stuttgart-Ost: grün und beschaulich
Ausflüge | Exkursion

Klingendes Nagold

Sommermusik im Oberen Nagoldtal

Eine musikalische Promenade durch die Alt­stadt Moderation: Oberbürgermeister Jürgen und Simone Großmann
Ausflüge | Wanderung

Maulbronner Kammerchor

Klosterkonzerte Maulbronn

Maulbronner Kammerchor Benjamin Hartmann, Leitung Bei den Wanderkonzerten mit dem Maulbronner Kammerchor erleben Publikum wie Ausführende die malerische Kulturlandschaft rund um das Kloster Maulbronn mit allen Sinnen. Nach dem musikalischen Auftakt im Kreuzganggarten der ehemaligen Zisterzienserabtei geht es durchs Klostertor hinaus ins Grüne. Auf der Wegstrecke gibt es neben Darbietungen in verschiedenen Kirchen und Höfen auch immer wieder Gelegenheit zur Rast mit Getränken, Mittagsverpflegung sowie Kaffee und Kuchen, bevor die letzte Etappe die Wandergruppe wieder zum musikalischen Abschluss in die Klosterkirche führt. Strecke circa 16 Kilometer: Kreuzganggarten (Start) – Galluskirche und Kelter, Freudenstein (Mittagessen) – Heilig-Kreuz-Kirche, Diefenbach – Schülenswaldhof (Kaffee und Kuchen) – Klosterkirche (Ende) Änderungen in der Streckenführung vorbehalten. Bitte achten Sie auf gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
Ausflüge | Rundgang

un/true (UA)

Schauspiel Stuttgart

Uraufführung: 25. Juni 2021 „Wissenschaftler sollten niemals behaupten, dass etwas absolut wahr ist.“ Mit diesem Statement weist Radioastronomin Jocelyn Bell Burnell auf ein grundsätzliches Prinzip hin: Es liegt im Wesen der Wissenschaft, zu irren. Vermeintliche Kausalitäten stellen sich im Nachhinein als Fehlschlüsse heraus, Erklärungen von Forschern und Forscherinnen, nach denen wir unser Weltbild aufbauten, müssen revidiert werden. So produzierte man beispielsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch radioaktive Zahnpasta, um die Abwehrkräfte von Zahn und Zahnfleisch zu stärken – was sich wenige Jahrzehnte später durch weitere Strahlenforschung als großer Fehler entpuppte. Wissenschaftliches Arbeiten kann nur dann produktiv sein, wenn es eben nicht über jeden Zweifel erhaben ist. Doch wie ertragen wir diese Unsicherheit in einer extrem komplex gewordenen Welt, in der wir jeden Tag auf die Meinungen von Expert:innen angewiesen sind? Und wem schenken wir Glauben, wenn kritische Stimmen beginnen, Zweifel an den Erkenntnissen der Forschung zu säen und uns ein anderes Wirklichkeitsnarrativ – eine andere Ordnung der Dinge – präsentieren? In einem interaktiven Parcours hinterfragt Gernot Grünewald anhand eines Netzes aus Informationen und Materialien, Thesen und Widersprüchen die Rezeptionsmechanismen jede:r einzelnen. Zusammen mit dem Videokünstler Thomas Taube untersucht er in einem Videowalk, nach welchen Kriterien wir Fakten von bloßen Behauptungen unterscheiden und wie leicht diese Vorgänge psychologisch zu steuern sind. Wie konstruieren wir unsere Wirklichkeit? Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. Während der Vorstellung wird das Publikum aufgefordert, sich selbständig, von einem Tablet und Kopfhörern angeleitet, durch den Raum zu bewegen. Ein Werkauftrag für die Frankfurter Positionen 2021 – Festival für neue Werke Eine Initiative der BHF Bank Stiftung

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.