Forum.Regionum
| Gespräch
Forum.Regionum
| Diskussion
Schluss mit dem Theater rund um Schule!
Schluss mit dem Theater rund um Schule!
Schauspiel Stuttgart
In einer ko-kreativen Veranstaltung trifft die Zivilgesellschaft Beteiligte, Verantwortliche und Zuschauer*innen der aktuellen Bildungsinszenierung in BW. Zwischen Lachen und Weinen möchten wir über eine zukunftsfähige und zeitgemäße Bildung miteinander ins Gespräch kommen. Dabei wollen wir den Besonnenen, Leisen und Übersehenen eine Bühne bieten und den Verantwortlichen in der Politik eine Szene machen. Gelingende Bildung ist der Nährboden gesellschaftlichen Zusammenhalts, unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung - und einer lebens- und liebenswerten Kultur des Miteinanders: Kinder gehören ins Rampenlicht! Durch den Abend führt Kimsy von Reischach. Kostenlose Einlasskarten sind an der Theater- und an der Veranstaltungskasse erhältlich.
Forum.Regionum
| Diskussion
Thema Musik Live: Kulturaustausch in Europa
SWR Donaueschinger Musiktage
Minas Borboudakis, Komponist Sara Glojnarić, Komponistin Stéphane Roth, Künstlerischer Leiter Musica Strasbourg Katarzyna Wielga-Skolimowska, Künstlerische Direktorin Kulturstiftung des Bundes Johann Jahn, Moderation Florentin Ginot, Kontrabass Europäischem Kulturaustausch kommt zu einer Zeit, in der Europa einen Rechtsruck erlebt und europaskeptische Parteien großen Zulauf erhalten, eine herausragende Bedeutung zu. Doch welchen Platz sollten Kunst und Musik in diesem Europa einnehmen? Welche politische Rolle können europäische Projekte zeitgenössischer Kunst und Musik, die kein Massenpublikum erreichen, spielen? Welche Strukturen für Zusammenarbeiten gibt es bereits und welche wären notwendig? Diese und andere Fragen diskutieren die Komponist:innen Minas Borboudakis und Sara Glojnarić, Katarzyna Wielga-Skolimowska, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes, und Stéphane Roth, Künstlerischer Leiter des Festivals Musica in Straßburg. In times of Eurosceptic parties and rightward political shifts, European cultural exchange gains even more importance. But what place should art and music have in this Europe? What political role can be played by European projects for contemporary art and music that do not aim for a mass audience? What structures for cooperation already exist and what new ones are needed? Join a discussion of these questions by a panel including the composers Minas Borboudakis and Sara Glojnarić, Katarzyna Wielga-Skolimowska, Artistic Director of the German Federal Cultural Foundation, and Stéphane Roth, Artistic Director of the festival Musica in Strasbourg. Eine Koproduktion von BR-KLASSIK, hr2-kultur und SWR2
Forum.Regionum
| Gespräch
Die Zukunft der Freiheit und die Freiheit der Zukunft
Schauspiel Stuttgart
Moderation: Felix Heidenreich (IZKT) Eine gemeinsame Veranstaltung des Staatstheaters Stuttgart und des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Das Ideal der Freiheit wird heute von allen Seiten in Anspruch genommen. Doch der Streit über die Auslegung des Begriffs polarisiert. Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Freiheit sprechen? In Zeiten autoritärer Anfeindungen von Innen und Außen scheint es sinnvoll, diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Welche Zukunft hat die Freiheit? Und welche Form von Freiheit hat Zukunft? Florence Gaub hat eine „Gebrauchsanweisung“ für die Zukunft vorgelegt. Als Direktorin des Forschungsbereichs des NATO Defense College in Rom beschäftigt sie sich aus geopolitischer Sicht mit Zukunftsszenarien. Doch ihr Plädoyer für die Wiedergewinnung der Zukunft nimmt uns auch als individuelle Bürgerinnen und Bürger in die Pflicht.
Forum.Regionum
| Diskussion
Generation.Konflikt
Schauspiel Stuttgart
Während uns unser Fitnesscoach anschreit: „Mehr!“, unsere Ernährungsberaterin zuflüstert „weniger…“ und die Anlageberaterin zwitschert „diversifizierter!“, selbst Rihanna aus der Box säuselt „work!“, fragen wir uns, „wofür?“. In Zeiten der absoluten Optimierung von allem stellen wir uns bei Generation.Konflikt die Frage: Wird eigentlich auch irgendwann die Arbeit optimiert und zwar zu unseren Gunsten, und kann diesen Text nicht bitte eine KI jetzt schreiben!? Die in Fleisch und Blut übergegangene Idealisierung der 40-Stunden-Woche scheint sich aufgelöst zu haben und doch sitze ich hier, es ist Freitagnachmittag, 17 Uhr, und ich überlege, was bedeutet dieses Quiet Quitting? Hole ich mir noch Erfüllung über Erfolgserlebnisse im Arbeitsleben? Gehöre ich (29) nicht der Generation an, die sich dem regulären Arbeitsmarkt verweigert und um den Chefinnenetagen buhlen müssen? Sollte ich mich Selbstständig oder zur Fachkraft machen und wenn ich das nicht mache, was dann? Auch schwirrt der poetische Terminus der Work-Life-Balance durch meine Frontalhirnkapillaren, und ich tippe schnell die nächsten drei Worte mit meiner Stirn, damit ich bei den wirklich wichtigen Dinge bleibe, die wir in dieser nächsten Ausgabe von Generation.Konflikt diskutieren wollen, mit Expertinnen vom Fach (u.a. der Managerin und Autorin Elly Oldenbourg) genauso wie mit Expertinnen des Lebens (Euch). So, alle weiteren Fragen dann vor Ort, wie immer mit der Gastgeberin Salwa Houmsi, wir freuen uns, Feierabend! In unserem neuen Format Generation.Konflikt diskutieren viermal in der Spielzeit Expert:innen bestimmter Fachbereiche über Themen, die unser Zusammenleben und den Spielplan des Schauspiels Stuttgart betreffen. Dabei lautet das Motto: ‚Jung‘ trifft auf ‚alt‘ – Diskutant:innen repräsentieren nicht nur ihren persönlichen Standpunkt, sondern für einen Abend auch stellvertretend den ihrer Generation. Wie beeinflussen unsere spezielle Lebenserfahrung, Jahrzehnte miterlebter Geschichte oder eben die Aussicht auf eine noch ganz vor uns liegende Zukunft die Sicht auf gesellschaftliche Fragen? Was können wir voneinander lernen, wie uns besser verstehen? Bei Generation.Konflikt wird miteinander gesprochen statt übereinander gehatet. Dabei ist das Publikum stets auch Gesprächspartner. Alle sind gefordert. Keine Frage ist zu naiv oder zu vermessen, denn niemand hat alle Antworten – und die Realität der anderen birgt viele Überraschungen. Eine Versuchsanordnung, die die Grenzen der eigenen Bubbles, der ewigen Selbstbestätigung durchbrechen will.
Forum.Regionum
| Symposium
Hohenloher Brahmstage Teil 1 - Wer war Johannes Brahms?
Hohenloher Kultursommer
Fortschrittlich oder konservativ? Volkstümlich oder modern? Klassiker oder Romantiker? Distanzierter Norddeutscher oder lebensfroher Wahl-Wiener? Gehen Sie in Kloster Schöntal auf Spurensuche, um ein Bild des Menschen und Komponisten Johannes Brahms zu entwerfen. Dokumente und Biografien helfen dabei genauso wie sein grandioses Werk. 11.30 Uhr Mittagessen im Bildungshaus ab 13.30 Uhr Begrüßung und Sektempfang 14–16 Uhr Einführungsvortrag mit Musikbeispielen (inkl. Pause) Dirk Joeres und Frank Schneider 16 Uhr Kaffee- und Snackbuffet 18 Uhr Orchesterkonzert "Treffpunkt Brahms" mit Rebekka Hartmann und der Donau Philharmonie Wien im Rittersaal Neuenstein 21 Uhr Kleines Abendbrot im Abt Knittel-Keller Ausklang mit Gesprächen Sonntag Morgen Frühstück 10.30 – 12.30 Uhr Gespräch mit Musikbeispielen 12.30 – 14.30 Uhr Mittagessen 16 Uhr Einführung ins Konzert 17 Uhr Kammerkonzert "Blickpunkt Brahms" mit Rebekka Hartmann und Dirk Joeres Gesamt-Ticket mit folgenden Leistungen: Orchester- und Kammerkonzert (#6 und #7), Vorträge und Gesprächsrunden, Verpflegung, 1 Übernachtung im DZ: € 259 (EZ-Zuschlag € 20), ohne Übernachtung: € 222 Schöntal-Ticket (ohne Konzert #6): Vorträge und Gesprächsrunden, Kammerkonzert #7, Verpflegung, 1 Übernachtung im DZ: € 219 (EZ-Zuschlag € 20), ohne Übernachtung: € 182 Die Pakete sind nur telefonisch über die Geschäftsstelle unter Telefon 07940 18-348 zu buchen.
Forum.Regionum
| Treff
Spieleabende mit Spielsommelier und Musik
Oper Stuttgart
Ein Brett, ein paar Steine, ein Würfel vielleicht noch. Ein Gegenüber auf der anderen Seite des Tischs und schon kann das Spiel beginnen! An drei thematisch unterschiedlichen Spieleabenden laden wir Sie – egal ob Spielefan, Gelegenheitsspieler*in oder Neuling – dazu ein, mit anderen Spieler*innen das schier unendliche Universum von Brett- und Strategiespielen zu erkunden. Lassen Sie sich von Spielesommeliers neue und unbekannte Spiele empfehlen und spielen Sie diese in den unterschiedlichsten Konstellationen. An jedem Spieleabend gehen wir erstaunlichen Details aus der Geschichte einiger Spiele nach und Musiker*innen spielen Kompositionen, die ganz besonderen Regeln folgen. Außerdem werden Sie in einem Crash-Kurs selbst zum*zur Spieleentwickler*in. gegeneinander oder zusammen 11. April 2024 ab 18 bis 22 Uhr rasant und ausdauernd 16. April 2024 ab 18 bis 22 Uhr allein oder zu vielt 18. April 2024 ab 18 bis 22 Uhr Konzept: Tizian Olivieri
Forum.Regionum
| Treff
Brötchen und Spiele
Oper Stuttgart
„Veni vidi vici” statt „panem et circenses”… Eine Partie Schach, eine Runde Skat, Mensch ärgere Dich nicht, oder Ihr ganz persönlicher Spielfavorit statt Theater und Zirkus. Heute spielen Sie! Wir bieten Kaffee und Tee, Sie bringen die Brötchen und vor allem Ihr Lieblingsspiel mit! Von uns gibt’s keine Spielregel. Vom Klassiker zum neuen Trendspiel freuen wir uns über alle Spiele und vor allem: auf alle Spielbegeisterten von 9–99 Jahren. Eintritt frei
Forum.Regionum
| Treff
Abends im JOiN
Oper Stuttgart
Langsam, aber sicher soll das JOiN auch zum Ort für abendlichen Austausch und Musik werden: Mit Live-Podcasts, Late Night-Formaten – und unter Beteiligung der Stadt. Kunst und Kultur, Vereine, Gruppen und Communities, die eine Bühne suchen, sind eingeladen. Meldet euch unter: join@staatstheater-stuttgart.de Einmal im Monat hostet das JOiN ihre Performances, Panels, Konzerte und Debatten, immer donnerstags. Das JOiN öffnet bereits ab 18 Uhr seine Türen (+Abendkasse) und ihr könnt an der JOiN-Bar den Abend mit uns beginnen. pay what you want
Forum.Regionum
| Gespräch
»Resignieren kann ich mir nicht leisten«
ECLAT Festival Neue Musik
Ein Gespräch mit Christoph Ogiermann und Philipp Krebs über Meisterwerke und das Zerfließen von Grenzen, über Künstlerische Handlungsspielräume und Verantwortung und darüber, wie wir uns gegenseitig lesen. Eintritt frei!
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienst
SWR Donaueschinger Musiktage
Die Katholische Gemeinde St. Johann und die Gesellschaft der Musikfreunde laden herzlich ein zum Festgottesdienst zu den Donaueschinger Musiktagen 2023. Die musikalische Gestaltung übernimmt das DonauWind-Quintett.
Forum.Regionum
| Diskussion
Thema Musik Live: Künstlerische Zusammenarbeiten
SWR Donaueschinger Musiktage
Felicitas Hoppe, Schriftstellerin Christian Ritter, Kultur- und Medienwissenschaftler Carol Robinson, Klarinettistin, Komponistin Iris ter Schiphorst, Komponistin Die Szenen zeitgenössischer Musik verdanken ihre heutige Vitalität auch wesentlich kollaborativen Prozessen, die die Trennung zwischen Komponist:innen, Musiker:innen und weiteren beteiligten Künstler:innen verschwimmen lassen. Ob Schriftsteller-Komponisten-Duo oder radikale Neukonzeption von Orchesterhierarchien – jede Zusammenarbeit benötigt ihren individuellen Arbeitsprozess, der den jeweiligen Konstellationen und Persönlichkeiten gerecht wird. Die Künstlerinnen dieser Podiumsdiskussion berichten von dem zuweilen auch kurvenreichen Weg, der von individuellen kreativen Stimmen zu einer gemeinsamen Sprache führt.
Forum.Regionum
| Diskussion
Podiumsdiskussion
Sommer in Stuttgart
Perspektiven Künstler:innen zwischen Freiheit und postsowjetischem Trauma Ein Gespräch mit Maxim Kolomiiets (UKR), N.N. (BY) und Sergej Newski (RUS) Seit Sommer 2020 richten wir regelmäßig die Aufmerksamkeit auf die belarusische Kunstszene, auf Werke, die in der Auseinandersetzung mit dem autokratischen Regime im Exil entstanden sind. Ganz anders, vielleicht noch existentieller, aber dem gleichen brutalen und misanthropischen Zynismus geschuldet, ist die Situation der Ukrainer:innen, die nun unsere ganze Unterstützung brauchen. Nicht zuletzt müssen auch russische Künstler:innen ihr Land verlassen, um dem Würgegriff ihres Regimes zu entkommen. Drei Länder – eine Schicksalsgemeinschaft? Wie unterschiedlich gehen Künstler:innen aus diesen Ländern mit dieser Situation um, was fordern sie voneinander ein – und kann eine gemeinsame Utopie formuliert werden? Im Gespräch mit Vertreter:innen dieser unterschiedlichen und doch verwandten Kulturen werden Positionen geklärt und sicher auch neue Fragen aufgeworfen.
Forum.Regionum
| Gespräch
Ballettgespräch zum 50. Todestag John Crankos
Stuttgarter Ballett
Am 26. Juni 1973 verstarb der Gründungsvater des Stuttgarter Balletts viel zu früh. 50 Jahre später lädt Ballettintendant Tamas Detrich wichtige Gäste, die Cranko Selbst noch kannten, ein, um seine Person und Arbeit Revue passieren zu lassen.
Forum.Regionum
| Gespräch
Ring-Roundtable
Oper Stuttgart
Talk mit Künstler*innen des Stuttgarter Ring des Nibelungen: Stephan Kimmig, Pauline Kalker von Hotel Modern, Julia Mossé und Benoît Resillot aus dem Team von Ulla von Brandenburg, Marco Štorman, GMD Cornelius Meister sowie als special guest die Literatur- und Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Nicola Gess (Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit, Mattes und Seitz, 2021). In Kooperation mit dem Württembergischen Kunstverein
Forum.Regionum
| Gespräch
Eyes as Big as Plates
Oper Stuttgart
Zusammen mit dem Stuttgarter Verlag arnoldsche Art Publishers präsentieren wir den Kunstkatalog Eyes as Big as Plates, Vol 2., mit dessen Werken wir in dieser Saison 2022/23 die Kommunikation gestalten. Die Künstlerinnen Karoline Hjorth und Riitta Ikonen stellen ihr internationales Kunstprojekt vor und bieten einen Workshop zu Portraitfotografie mit Naturmaterialien an. Anmeldung erforderlich: oper@staatstheater-stuttgart.de Eintritt frei
Forum.Regionum
| Diskussion
Podiumsgespräch: Weltwassertag 2023: Baden-Württemberg zwischen Dürre und Hochwasser
volkshochschule stuttgart
Risse auf trockenen Böden, eingestellte Schifffahrt wegen niedriger Pegel, Waldbrände durch Dürre- und Trockenperioden. Vollgelaufene Keller, über die Ufer tretende Flüsse, Hochwasser beispielsweise durch Starkregen. (Wie) kann Extremwetterereignissen vorgebeugt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Podiumsgespräch zum Weltwassertag im Rahmen des vhs Frühjahrs-Programmschwerpunktes „Alles im Fluss? Was Wasser kann“. Expert/innen wie Prof. Dr. Heidi Elisabeth Megerle, Professorin für Angewandte Geographie und Planung an der Hochschule Rottenburg, zeigen sichtbare Folgen und Konsequenzen von Extremwetterereignissen auf und erläutern, welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können und inwiefern dies mit einem interdisziplinären Ansatz von Naturschutz, Umweltschutz, öffentlicher Verwaltung, Politik und weiteren Akteuren gelingen kann.
Forum.Regionum
| Diskussion
Podiumsdiskussion: Mut fassen – handeln!
Podiumsdiskussion: Mut fassen – handeln!
Trotz Klimakrise, Artensterben, Corona, Krieg und Wirtschaftskrise ein positiver Blick
in die Zukunft
volkshochschule stuttgart
Viele Menschen in Deutschland sehen in unserem konsumorientierten Lebensstil eine Bedrohung unserer Lebensgrundlagen. Sie wünschen sich positive Ausblicke sowie Beispiele und wollen etwas verändern. Doch wie gelingt es, dass Hoffnung – in Richtung einer Zukunft, die wir wollen – entsteht? Welche Aktionen und Visionen gibt es, die zum dringend nötigen Handeln ermutigen? Podiumsgäste sind: - Dr. Thomas Henningsen, Biologe, Greenpeacexperte, Geschäftsführer der gemeinnützigen Orca GmbH - Stefan Maier, Geschäftsführer einer GWÖ-zertifizierten Firma und Greenpeacetrainer - Wilfried Münch, Regionalleitung Baden Württemberg - Sophia Häußler, Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg In Kooperation mit Greenpeace Stuttgart
Forum.Regionum
| Diskussion
Stuttgarter Zeitung Direkt – vhs Pressecafé:
Stuttgarter Zeitung Direkt – vhs Pressecafé:
„Nach einem Jahr Krieg – Welche Perspektiven hat die Ukraine?“
volkshochschule stuttgart
Schon länger als ein Jahr tobt der Krieg in der Ukraine. Ganz Europa, die ganze Welt leidet unter dem russischen Angriffskrieg. Am meisten natürlich die Menschen in der Ukraine. Dort wird gestorben, im Winter, im Sommer und wieder im Winter. Nun steht ein neuer Frühling an. Wird der Besserung für die Ukraine bringen? Mit Christian Gottschalk
Forum.Regionum
| Gespräch