zur Startseite

Veranstaltungen in Rhein-Neckar, Baden, Saar, Pfalz

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 22.06.2025 bis 29.09.2025
Aufführungen | Schauspiel

Terribly Human

von Gilad Evron | manmaRo group
23. Internationalen Schillertage 2025

Zwei Paare leben in ihren eigenen Häusern und Gärten. Eines Tages erscheint eine Gruppe junger Leute: Sie bleibt stehen und schaut in die Innenhöfe der Paare. Die Gruppe der »Anderen« schweigt, sie öffnen nur ihre Münder; ihr Schweigen aber untergräbt die Alltagsroutine der beiden Paare. Aus dem Schweigen folgen schließlich Taten, es löst Urängste und Hass aus. Gewalt ist unvermeidlich.
Gilad Evrons Stück konfrontiert uns mit dem Ursprung schrecklichen menschlichen Leids, das so viele unterschiedliche – sichtbare und unsichtbare – Formen annimmt: Rassismus.

Warum hin?
»Terribly Human« skizziert eine Ausgangslage, die gerade deshalb so unter die Haut geht, weil sie in ihrer Einfachheit überraschend und unerbittlich ist.

Insider-Info:
manmaRo ist keine offizielle Gruppe, sondern ver
Aufführungen | Konzert

8. Akademie­konzert

Anna Rakitina | vision string quartet

George Gershwin (1898–1937): An American in Paris
Florian Willeitner (*1991): Auftragskomposition der Musikalischen Akademie Mannheim
Florence Price (1887–1953): Adoration
Sergej Rachmaninow (1873–1943): Symphonische Tänze op. 45

Ein mitreißendes Finale: Im 8. Akademiekonzert am 23. und 24. Juni 2025 ist das vision string quartet zu Gast. Vier junge Musiker, die mit ihrem unverwechselbaren Stil neue Klangwelten erschließen. Zur Uraufführung kommt das Konzert für solistisches Streichquartett und Symphonieorchester. Es fügt sich ein in die schillernden Klänge der 1920er-Jahre von Gershwin sowie in Sergei Rachmaninows leidenschaftliche Tanzsuite – eine Hommage an Leben und Liebe.
Aufführungen | Schauspiel

Still I Choose to Love

Eine deutsch-indische Koproduktion inspiriert von Friedrich Schillers »Kabale und Liebe«
23. Internationalen Schillertage 2025

Uraufführung: 19.6.2025

Zur diesjährigen Festivalausgabe ist der indische Autor und Regisseur Lakshman KP eingeladen, seine Version von Schillers Klassiker »Kabale und Liebe« auf die Bühne zu bringen. Zusammen mit einem interkulturellen Ensemble setzt er den Stoff als »Stück im Stück« – wir schauen den Schauspieler*innen beim Proben zu – vor dem Hintergrund des indischen Kastensystems und zeitgenössischen Fragen von Liebe, Race, Gender und Moral neu zusammen.
»Still I Choose to Love« beschäftigt sich mit den Themen Intimität und Berührung aus der Perspektive der Dalit – der untersten Kaste der hinduistischen Gesellschaft – und der Frauen in Indien. Trotz verfassungsrechtlicher Gleichstellung sind Dalits und Frauen immer noch mit sozialer Ausgrenzung konfrontiert. Ehen und Beziehungen z
Aufführungen | Kindertheater

Blockflöten­komödie

Sally Anger, Robin Plenio / (9+)

Uraufführung: 21.6.2025
Auftragswerk

Manchmal fragt man sich unterm Weihnachtsbaum: Darf ich lachen, wenn wer Blockflöte spielt? Warum ist das überhaupt lustig? Muss man sich entscheiden, ob man Blockflöte hasst oder liebt oder geht beides gleichzeitig?
Die Blockflöte. Einst Instrument des Adels, heute vor allem beliebt in der musikalischen Früherziehung und – bei mangelnder Virtuosität der Musizierenden – mitunter Ursache für Ohrenschmerzen. Das kleine Instrument ist, so scheint es, wenn man einmal genauer hinschaut, überall im Alltag der Menschen. Das künstlerische Team sammelt (wahre) Geschichten rund um die Blockflöte. Zum Beispiel die von den 36 Flöten, die von drei Jugendlichen im Frühjahr 2023 aus dem Holthausen Gymnasium in Hattingen gestohlen wurden. Oder die Geschichten von
Aufführungen | Schauspiel

Kabale und Liebe – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht nach Friedrich Schiller / Deutsches Schauspielhaus Hamburg
23. Internationalen Schillertage 2025

Bei Wind und Wetter mit Sturm und Drang geht Radio Schiller des Deutschen Schauspielhauses Hamburg live auf Sendung. Für die einen »eine Jugendsünde, voll ekelhafter Wiederholungen und gotteslästerlicher Ausdrücke, voll krassen pöbelhaften Witzes und unverständlichem Geschwätz« (Clemens Brentano und Karl Philipp Moritz), für die anderen »der alles überragende Gipfelpunkt des bürgerlichen Dramas« (Otto Brahm) – »Kabale und Liebe« garantiert gefährliche Lieb- und Leidenschaften und zieht sämtliche Register einer gerissenen Intrige.
Theodor Fontane hat das Trauerspiel »nun wohl zwanzigmal gesehen, aber ist immer aufs Neue wie hingerissen davon. Es gibt weniges, was von der Bühne her mächtiger wirkte.« Denn, so der Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki, »gegen Schiller scheint kein Kraut gewach
Aufführungen | Konzert

8. Akademie­konzert

Anna Rakitina | vision string quartet

George Gershwin (1898–1937): An American in Paris
Florian Willeitner (*1991): Auftragskomposition der Musikalischen Akademie Mannheim
Florence Price (1887–1953): Adoration
Sergej Rachmaninow (1873–1943): Symphonische Tänze op. 45

Ein mitreißendes Finale: Im 8. Akademiekonzert am 23. und 24. Juni 2025 ist das vision string quartet zu Gast. Vier junge Musiker, die mit ihrem unverwechselbaren Stil neue Klangwelten erschließen. Zur Uraufführung kommt das Konzert für solistisches Streichquartett und Symphonieorchester. Es fügt sich ein in die schillernden Klänge der 1920er-Jahre von Gershwin sowie in Sergei Rachmaninows leidenschaftliche Tanzsuite – eine Hommage an Leben und Liebe.
Aufführungen | Aufführung

The Transition Pieces: Chant I (Glitches, Fairies and Warrior Goddesses)

von Hot Bodies of the Future / Gérald Arev Kurdian
23. Internationalen Schillertage 2025

Deutschlandpremiere

Mit dem 2024 begonnenen Kompositionszyklus »The Transition Pieces« erforscht Aktivist*in, Performer*in, Musiker*in und Theaterkünstler*in Hot Bodies aka Gérald Arev Kurdian die Transformation von Körper und Klang mit Hilfe von Musik. In der Performance werden die Grenzen von Mann zu Frau, von menschlicher zu mit neuester Audiotechnik erzeugter Stimme aufgelöst.
Inspiriert von Ovids »Metamorphosen« und der digitalen Welt, vereint die Performance menschliche und synthetische Stimmen, E-Bass, Klavier, Synthesizer und Elektroakustik. Zwischen Glitches und »unsichtbaren« Klängen, zwischen reduzierten melodischen Linien und mikrotonalen Instabilitäten komponiert Kurdian einen Klangraum, in dem die Stimme bricht und sich neu erfindet.

Warum hin?
Hot Bodies aka Gérald
Aufführungen | Kindertheater

Blockflöten­komödie

Sally Anger, Robin Plenio / (9+)

Uraufführung: 21.6.2025
Auftragswerk

Manchmal fragt man sich unterm Weihnachtsbaum: Darf ich lachen, wenn wer Blockflöte spielt? Warum ist das überhaupt lustig? Muss man sich entscheiden, ob man Blockflöte hasst oder liebt oder geht beides gleichzeitig?
Die Blockflöte. Einst Instrument des Adels, heute vor allem beliebt in der musikalischen Früherziehung und – bei mangelnder Virtuosität der Musizierenden – mitunter Ursache für Ohrenschmerzen. Das kleine Instrument ist, so scheint es, wenn man einmal genauer hinschaut, überall im Alltag der Menschen. Das künstlerische Team sammelt (wahre) Geschichten rund um die Blockflöte. Zum Beispiel die von den 36 Flöten, die von drei Jugendlichen im Frühjahr 2023 aus dem Holthausen Gymnasium in Hattingen gestohlen wurden. Oder die Geschichten von
Aufführungen | Schauspiel

Still I Choose to Love

Eine deutsch-indische Koproduktion inspiriert von Friedrich Schillers »Kabale und Liebe«
23. Internationalen Schillertage 2025

Uraufführung: 19.6.2025

Zur diesjährigen Festivalausgabe ist der indische Autor und Regisseur Lakshman KP eingeladen, seine Version von Schillers Klassiker »Kabale und Liebe« auf die Bühne zu bringen. Zusammen mit einem interkulturellen Ensemble setzt er den Stoff als »Stück im Stück« – wir schauen den Schauspieler*innen beim Proben zu – vor dem Hintergrund des indischen Kastensystems und zeitgenössischen Fragen von Liebe, Race, Gender und Moral neu zusammen.
»Still I Choose to Love« beschäftigt sich mit den Themen Intimität und Berührung aus der Perspektive der Dalit – der untersten Kaste der hinduistischen Gesellschaft – und der Frauen in Indien. Trotz verfassungsrechtlicher Gleichstellung sind Dalits und Frauen immer noch mit sozialer Ausgrenzung konfrontiert. Ehen und Beziehungen z
Aufführungen | Aufführung

The Transition Pieces: Chant I (Glitches, Fairies and Warrior Goddesses)

von Hot Bodies of the Future / Gérald Arev Kurdian
23. Internationalen Schillertage 2025

Deutschlandpremiere

Mit dem 2024 begonnenen Kompositionszyklus »The Transition Pieces« erforscht Aktivist*in, Performer*in, Musiker*in und Theaterkünstler*in Hot Bodies aka Gérald Arev Kurdian die Transformation von Körper und Klang mit Hilfe von Musik. In der Performance werden die Grenzen von Mann zu Frau, von menschlicher zu mit neuester Audiotechnik erzeugter Stimme aufgelöst.
Inspiriert von Ovids »Metamorphosen« und der digitalen Welt, vereint die Performance menschliche und synthetische Stimmen, E-Bass, Klavier, Synthesizer und Elektroakustik. Zwischen Glitches und »unsichtbaren« Klängen, zwischen reduzierten melodischen Linien und mikrotonalen Instabilitäten komponiert Kurdian einen Klangraum, in dem die Stimme bricht und sich neu erfindet.

Warum hin?
Hot Bodies aka Gérald
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Dramma per musica von Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.7.2025

Cäsar und Cleopatra: Die Affäre der ägyptischen Herrscherin und des römischen Feldherrn beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie. Georg Friedrich Händel verhalf sie zu einem seiner größten Erfolge.
Eigentlich sollte alles mit einer Versöhnung beginnen: Nach einem überraschenden Sieg über die Truppen des Pompeo hat Cesare seinen Widersacher bis nach Ägypten verfolgt. Pompeos Frau Cornelia und der gemeinsame Sohn Sesto erkennen ihre Niederlage an und bitten um Gnade für den Gejagten. Cesare will sie gewähren, doch es ist bereits zu spät. Denn der intrigante ägyptische König Tolomeo sieht seine Stunde gekommen, Cesare im Machtkampf mit der eigenen Schwester Cleopatra auf seine Seite zu ziehen. Er übermittelt dem Römer ein Geschenk, das seine Wirkung jedoch völlig verfe
Aufführungen | Schauspiel

Société Anonyme

Rimini Protokoll / Stefan Kaegi
23. Internationalen Schillertage 2025

Licht an, Bühne frei! Im Theater treten Menschen ins Licht, damit das Publikum ihnen zuschauen und sich mit ihnen identifizieren kann. Aber was ist mit jenen, die das Rampenlicht scheuen? Wohin mit den Anliegen, die den Schutz der Anonymität brauchen, wie die Demokratie die Urne? Wie lässt sich die Intimität von Gesprächen nach dem Lichterlöschen ins Theater überführen?
Mit geschlossenen Augen gelingt das Zuhören besser. Ob bei der Beichte, im Darkroom, im Aktiengeschäft, in Chatforen, am Telefon oder bei Stromausfall: Ohne Licht und Gesicht entsteht Raum für eine Seite der Gesellschaft, die den Glamour scheut.
In »Société Anonyme« gewährt die Dunkelheit den Erzählenden und ihren Geschichten Schutz vor Scham, Furcht und Bewertung. Von Darkweb bis Telefonseelsorge, hinter dem Schleier de
Aufführungen | Schauspiel

Mannheimer Räuber*innen

eine Fortschreibung von Leo Lorena Wyss und dem Mannheimer Stadtensemble
23. Internationalen Schillertage 2025

Uraufführung: 20.6.2025 / Auftragswerk

Ausgehend von Friedrich Schillers Erstlingswerk »Die Räuber« geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Konzept von Erbe, Identität und generationsübergreifenden Konflikten in einer, fiktiven zeitgenössischen Gesellschaft: Schillers Drama erzählt die Geschichte zweier ungleicher Brüder, die um ihr Erbe konkurrieren. Einer von ihnen zieht in den Wald, gründet eine Räuberbande, und der Konflikt endet in einem Blutbad. Ausgangssituation von »Mannheimer Räuber*innen« ist ein Zusammentreffen der Nachkommen von Schillers Räuberbande im Wald. Sie setzen sich mit den Spuren der Vergangenheit auseinander und entwickeln gemeinsam eine Vision für die Zukunft. Im Mittelpunkt stehen das gemeinschaftliche Erbe der Stadt Mannheim sowie die Frage, wer in Schiller
Aufführungen | Schauspiel

Queens

nach »Maria Stuart« von Friedrich Schiller
23. Internationalen Schillertage 2025

Mit Texten von Christopher-Fares Köhler | In einer Fassung von Marie Senf, Jessica Weisskirchen und Christopher-Fares Köhler
Theater Dortmund

Zwei mögliche Königinnen, ein Thron – und es kann nur eine geben. Elisabeth I. von England, die mächtigste Frau ihrer Zeit, und Maria Stuart, Königin von Schottland, die nach einem Aufstand ihrer Untertanen ins Land der Rivalin flieht – und dort in Gefangenschaft gerät. Die Frage, ob sie ihre Konkurrentin hinrichten oder die »Schwester« verschonen soll, wird für Elisabeth zur härtesten Prüfung.

Warum hin?
Kann es wirklich nur eine geben? Könnte das »Game of Thrones« nicht auch anders ausgehen? Zwei Frauen, die durch die Wirren ihrer Zeit an die Spitze gelangen – mächtig und doch abhängig von den gesellschaftlichen Verhältnissen, Gewalt ausge
Aufführungen | Schauspiel

Société Anonyme

Rimini Protokoll / Stefan Kaegi
23. Internationalen Schillertage 2025

Licht an, Bühne frei! Im Theater treten Menschen ins Licht, damit das Publikum ihnen zuschauen und sich mit ihnen identifizieren kann. Aber was ist mit jenen, die das Rampenlicht scheuen? Wohin mit den Anliegen, die den Schutz der Anonymität brauchen, wie die Demokratie die Urne? Wie lässt sich die Intimität von Gesprächen nach dem Lichterlöschen ins Theater überführen?
Mit geschlossenen Augen gelingt das Zuhören besser. Ob bei der Beichte, im Darkroom, im Aktiengeschäft, in Chatforen, am Telefon oder bei Stromausfall: Ohne Licht und Gesicht entsteht Raum für eine Seite der Gesellschaft, die den Glamour scheut.
In »Société Anonyme« gewährt die Dunkelheit den Erzählenden und ihren Geschichten Schutz vor Scham, Furcht und Bewertung. Von Darkweb bis Telefonseelsorge, hinter dem Schleier de
Aufführungen | Schauspiel

Still I Choose to Love

Eine deutsch-indische Koproduktion inspiriert von Friedrich Schillers »Kabale und Liebe«
23. Internationalen Schillertage 2025

Uraufführung: 19.6.2025

Zur diesjährigen Festivalausgabe ist der indische Autor und Regisseur Lakshman KP eingeladen, seine Version von Schillers Klassiker »Kabale und Liebe« auf die Bühne zu bringen. Zusammen mit einem interkulturellen Ensemble setzt er den Stoff als »Stück im Stück« – wir schauen den Schauspieler*innen beim Proben zu – vor dem Hintergrund des indischen Kastensystems und zeitgenössischen Fragen von Liebe, Race, Gender und Moral neu zusammen.
»Still I Choose to Love« beschäftigt sich mit den Themen Intimität und Berührung aus der Perspektive der Dalit – der untersten Kaste der hinduistischen Gesellschaft – und der Frauen in Indien. Trotz verfassungsrechtlicher Gleichstellung sind Dalits und Frauen immer noch mit sozialer Ausgrenzung konfrontiert. Ehen und Beziehungen z
 
Bildung | Werkstatt/Workshop

Workshop

Workshop "Lumenprints" mit Cordula Hilgert
incl. Material: 30 € pro Person, max. 6 Teilnehmer*innen

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
Aufführungen | Schauspiel

Die Räuberinnen

nach Friedrich Schiller / Münchner Kammerspiele / Maxim Gorki Theater Berlin
23. Internationalen Schillertage 2025

Im Spiel, schrieb Schiller, sei der Mensch wirklich frei, und nach dieser Freiheit sehne er sich. Für die Regisseurin Leonie Böhm ist das Theater ein fantastischer Ort für diese Suche nach Freiheit. Hier wird gespielt und experimentiert – und das live und gemeinsam. Leonie Böhm wählt dazu »Die Räuber« (1782), das Werk, mit dem sich der junge Schiller selber das erste Mal als Theaterautor ausprobiert hat. Schillers Text erzählt von den Brüdern Franz und Karl Moor, die unter der fehlenden Anerkennung ihres Vaters leiden. Der Vater ist dabei Vieles: ein internalisierter Kritiker, Publikum, der Spiegel der Gesellschaft und ein altes Prinzip. Im Versuch sich zu emanzipieren, verlieren sich die Brüder in den Wäldern und in Gedanken. »Wozu ich mich machen will, ist meine Sache nun«, ruft Franz. W
Aufführungen | Schauspiel

Mannheimer Räuber*innen

eine Fortschreibung von Leo Lorena Wyss und dem Mannheimer Stadtensemble
23. Internationalen Schillertage 2025

Uraufführung: 20.6.2025 / Auftragswerk

Ausgehend von Friedrich Schillers Erstlingswerk »Die Räuber« geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Konzept von Erbe, Identität und generationsübergreifenden Konflikten in einer, fiktiven zeitgenössischen Gesellschaft: Schillers Drama erzählt die Geschichte zweier ungleicher Brüder, die um ihr Erbe konkurrieren. Einer von ihnen zieht in den Wald, gründet eine Räuberbande, und der Konflikt endet in einem Blutbad. Ausgangssituation von »Mannheimer Räuber*innen« ist ein Zusammentreffen der Nachkommen von Schillers Räuberbande im Wald. Sie setzen sich mit den Spuren der Vergangenheit auseinander und entwickeln gemeinsam eine Vision für die Zukunft. Im Mittelpunkt stehen das gemeinschaftliche Erbe der Stadt Mannheim sowie die Frage, wer in Schiller
Aufführungen | Musical

Hair

Junges Musical der Pfalzbau Bühnen

Lange Haare, schräge Klamotten und ausgefallene Musik erwarten die Zuschauer in dem erfolgreichen Musical Hair. Protagonist Claude Hooper Bukowski folgt seinem Einzugsbefehl und trifft auf die Hippie „Tribe” im New Yorker Central Park. Die „Tribe”, das sind Berger, Sheila, Woof, Hud und Jeannie, die vom Zeitalter des Wassermannes träumen und fest daran glauben, dass es nun mehr Harmonie und Verständnis unter den Menschen geben wird. Bald entwickelt sich eine sinnliche, aber ziellose Dreiecksbeziehung zwischen Claude, seinem besten Freund Berger und Sheila; sie leben in den Tag hinein, singen und genießen ihre Unabhängigkeit. Immer stärker fühlt sich Claude zwischen patriotischer Pflichterfüllung und den pazifistischen und liberalen Gedankengängen hin-
Aufführungen | Schauspiel

Queens

nach »Maria Stuart« von Friedrich Schiller
23. Internationalen Schillertage 2025

Mit Texten von Christopher-Fares Köhler | In einer Fassung von Marie Senf, Jessica Weisskirchen und Christopher-Fares Köhler
Theater Dortmund

Zwei mögliche Königinnen, ein Thron – und es kann nur eine geben. Elisabeth I. von England, die mächtigste Frau ihrer Zeit, und Maria Stuart, Königin von Schottland, die nach einem Aufstand ihrer Untertanen ins Land der Rivalin flieht – und dort in Gefangenschaft gerät. Die Frage, ob sie ihre Konkurrentin hinrichten oder die »Schwester« verschonen soll, wird für Elisabeth zur härtesten Prüfung.

Warum hin?
Kann es wirklich nur eine geben? Könnte das »Game of Thrones« nicht auch anders ausgehen? Zwei Frauen, die durch die Wirren ihrer Zeit an die Spitze gelangen – mächtig und doch abhängig von den gesellschaftlichen Verhältnissen, Gewalt ausge
Aufführungen | Schauspiel

Société Anonyme

Rimini Protokoll / Stefan Kaegi
23. Internationalen Schillertage 2025

Licht an, Bühne frei! Im Theater treten Menschen ins Licht, damit das Publikum ihnen zuschauen und sich mit ihnen identifizieren kann. Aber was ist mit jenen, die das Rampenlicht scheuen? Wohin mit den Anliegen, die den Schutz der Anonymität brauchen, wie die Demokratie die Urne? Wie lässt sich die Intimität von Gesprächen nach dem Lichterlöschen ins Theater überführen?
Mit geschlossenen Augen gelingt das Zuhören besser. Ob bei der Beichte, im Darkroom, im Aktiengeschäft, in Chatforen, am Telefon oder bei Stromausfall: Ohne Licht und Gesicht entsteht Raum für eine Seite der Gesellschaft, die den Glamour scheut.
In »Société Anonyme« gewährt die Dunkelheit den Erzählenden und ihren Geschichten Schutz vor Scham, Furcht und Bewertung. Von Darkweb bis Telefonseelsorge, hinter dem Schleier de
Aufführungen | Schauspiel

Still I Choose to Love

Eine deutsch-indische Koproduktion inspiriert von Friedrich Schillers »Kabale und Liebe«
23. Internationalen Schillertage 2025

Uraufführung: 19.6.2025

Zur diesjährigen Festivalausgabe ist der indische Autor und Regisseur Lakshman KP eingeladen, seine Version von Schillers Klassiker »Kabale und Liebe« auf die Bühne zu bringen. Zusammen mit einem interkulturellen Ensemble setzt er den Stoff als »Stück im Stück« – wir schauen den Schauspieler*innen beim Proben zu – vor dem Hintergrund des indischen Kastensystems und zeitgenössischen Fragen von Liebe, Race, Gender und Moral neu zusammen.
»Still I Choose to Love« beschäftigt sich mit den Themen Intimität und Berührung aus der Perspektive der Dalit – der untersten Kaste der hinduistischen Gesellschaft – und der Frauen in Indien. Trotz verfassungsrechtlicher Gleichstellung sind Dalits und Frauen immer noch mit sozialer Ausgrenzung konfrontiert. Ehen und Beziehungen z
Aufführungen | Familienkonzert

Sitzkissenkonzert

Familienkonzert ganz nah / Alter ab 5 Jahren

Wer gerne nicht nur aus der Ferne guckt, sondern auch mal richtig nah hingehen möchte, ist bei den Sitzkissenkonzerten mit Mitgliedern des Nationaltheater-Orchesters ganz richtig. In kleinen Besetzungen präsentieren die Musiker*innen im OPAL-Foyer ausgewählte Werke aus ihrem Repertoire, zeigen ihre Instrumente und machen Musik auf ganz unmittelbare Weise erlebbar.
 
Forum.Regionum | Gespräch

Künstlergespräch

Künstlergespräch mit Steffen Diemer und Inessa Siebert ( Kaffee und Kuchen)

Veranstalter

PORT25 - Raum für Gegenwartskunst

Wegbeschreibung

Anfahrt: Ab Mannheim Hauptbahnhof Bus 60 // Richtung Pfeifferswörth bis Haltestelle Teufelsbrücke Bus 65 // Richtung POPakademie bis Haltestelle Teufelsbrücke Parken: Parkplatz Musikpark Ecke Hafenstraße / Neckar-Vorlandstraße
Aufführungen | Musical

Hair

Junges Musical der Pfalzbau Bühnen

Lange Haare, schräge Klamotten und ausgefallene Musik erwarten die Zuschauer in dem erfolgreichen Musical Hair. Protagonist Claude Hooper Bukowski folgt seinem Einzugsbefehl und trifft auf die Hippie „Tribe” im New Yorker Central Park. Die „Tribe”, das sind Berger, Sheila, Woof, Hud und Jeannie, die vom Zeitalter des Wassermannes träumen und fest daran glauben, dass es nun mehr Harmonie und Verständnis unter den Menschen geben wird. Bald entwickelt sich eine sinnliche, aber ziellose Dreiecksbeziehung zwischen Claude, seinem besten Freund Berger und Sheila; sie leben in den Tag hinein, singen und genießen ihre Unabhängigkeit. Immer stärker fühlt sich Claude zwischen patriotischer Pflichterfüllung und den pazifistischen und liberalen Gedankengängen hin-
Aufführungen | Konzert

Sommerkonzert mit dem Opernchor des Nationaltheaters

Spenden-Gala mit Opernchor, Mitgliedern des Solistenensembles und dem Nationaltheater-Orchester

Sopran: Seunghee Kho
Mezzo: Shachar Lavi
Tenor: Rafael Helbig-Kostka
Bariton: Ilya Lapich
Chor: Opernchor des Nationaltheaters
Orchester: Nationaltheater-Orchester

Chordirektor und musikalische Leitung: Alistair Lilley
Assistenz des Chordirektors: Matthew Gibson
Moderation: Albrecht Puhlmann

Der Opernchor des Nationaltheaters ist mit seinen 56 Sänger*innen nicht nur fester Bestandteil von Opernaufführungen, sondern tritt auch mit eigenen Konzertprogrammen in Erscheinung. Unter der Leitung von Opernchordirektor Alistair Lilley präsentiert der Chor beim Sommerkonzert in der Oper am Luisenpark gemeinsam mit Orchester und Solisten des NTM ein furioses Programm, das die Brücke schlägt zwischen verschiedenen Epochen und Stilen. Der Erlös dieses in Kooperation mit dem Richard-Wagner
Aufführungen | Schauspiel

Still I Choose to Love

Eine deutsch-indische Koproduktion inspiriert von Friedrich Schillers »Kabale und Liebe«
23. Internationalen Schillertage 2025

Uraufführung: 19.6.2025

Zur diesjährigen Festivalausgabe ist der indische Autor und Regisseur Lakshman KP eingeladen, seine Version von Schillers Klassiker »Kabale und Liebe« auf die Bühne zu bringen. Zusammen mit einem interkulturellen Ensemble setzt er den Stoff als »Stück im Stück« – wir schauen den Schauspieler*innen beim Proben zu – vor dem Hintergrund des indischen Kastensystems und zeitgenössischen Fragen von Liebe, Race, Gender und Moral neu zusammen.
»Still I Choose to Love« beschäftigt sich mit den Themen Intimität und Berührung aus der Perspektive der Dalit – der untersten Kaste der hinduistischen Gesellschaft – und der Frauen in Indien. Trotz verfassungsrechtlicher Gleichstellung sind Dalits und Frauen immer noch mit sozialer Ausgrenzung konfrontiert. Ehen und Beziehungen z
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Dramma per musica von Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.7.2025

Cäsar und Cleopatra: Die Affäre der ägyptischen Herrscherin und des römischen Feldherrn beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie. Georg Friedrich Händel verhalf sie zu einem seiner größten Erfolge.
Eigentlich sollte alles mit einer Versöhnung beginnen: Nach einem überraschenden Sieg über die Truppen des Pompeo hat Cesare seinen Widersacher bis nach Ägypten verfolgt. Pompeos Frau Cornelia und der gemeinsame Sohn Sesto erkennen ihre Niederlage an und bitten um Gnade für den Gejagten. Cesare will sie gewähren, doch es ist bereits zu spät. Denn der intrigante ägyptische König Tolomeo sieht seine Stunde gekommen, Cesare im Machtkampf mit der eigenen Schwester Cleopatra auf seine Seite zu ziehen. Er übermittelt dem Römer ein Geschenk, das seine Wirkung jedoch völlig verfe
Aufführungen | Schauspiel

Orlando

frei nach dem Roman von Virginia Woolf

Welchen Unterschied macht es, mit welcher Geschlechtsidentität wir durch die Welt gehen – und zu welcher Zeit? In Virginia Woolfs faszinierender Geschichte lebt Lord Orlando über mehrere Jahrhunderte hinweg als Mann – bis er eines Tages in einen tiefen Schlaf fällt und sieben Tage später als Frau wieder aufwacht. Und obwohl Lady Orlando immer noch dieselbe Person ist, hat sich gefühlsmäßig alles verändert …
Mit viel Vorstellungskraft und Humor schrieb die britische Schriftstellerin Virginia Woolf vor knapp hundert Jahren die phantastische Biografie ihrer berühmtesten Figur, die auf einer Reise durch die Jahrhunderte – von der Elisabethanischen Ära bis in die Gegenwart – neue Identitäten annimmt und die Welt immer wieder aufs Neue erlebt.
»Orlando« wurde einmal als der »längste Liebesbrie
Aufführungen | Schauspiel

Nathan

von Nuran David Calis

frei nach Motiven von Gotthold Ephraim Lessings »Nathan der Weise«

Auf den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde, Nathan Grossmann, seine Stiefschwester Daja und seine Adoptivtochter Recha wird ein Anschlag verübt. Alle drei überleben. Da an den Wänden ihrer ausgebrannten Wohnung antisemitische Parolen in arabischer Schrift gefunden werden, verdächtigt die Polizei schnell den sunnitischen Unternehmer Salatin Denktaş als Drahtzieher des Anschlags. Doch Daja zweifelt daran, wie auch Jonas, Polizist beim BKA und mit der Aufklärung des Falls betraut. Je tiefer er in den Fall eintaucht, desto mehr verstrickt er sich persönlich darin, bis ihn plötzlich seine eigene Vergangenheit einholt.
Für seine Projekte greift der Autor, Regisseur und Filmemacher Nuran David Calis sowohl auf klassische
Aufführungen | Schauspiel

Lügen über meine Mutter

von Daniela Dröscher

Mit Texten aus »Zeige deine Klasse«
Bühnenfassung von Laura Linnenbaum und Annabelle Leschke

Elas Mutter ist zu dick. Regelrecht fettleibig. Das findet jedenfalls Elas Vater. Er macht seine Frau für alles verantwortlich, was in seinem Leben schiefläuft. Ihr vermeintliches Übergewicht ist sogar schuld an seiner gescheiterten Karriere. Er kauft eine Waage und zwingt sie zu Diäten. Der Körper der Mutter bestimmt schließlich Elas gesamte Kindheit in einem westdeutschen Dorf in den 1980er Jahren.
Daniela Dröschers autobiografisch geprägter Roman stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2022. Über einen Zeitraum von vier Jahren erzählt die Autorin rückblickend aus der Perspektive des Kindes von wirtschaftlicher Abhängigkeit und subtiler Gewalt, aber auch von Zärtlichkeit und Für
Aufführungen | Schauspiel

DRUCK!

von Arad Dabiri

Hassans Bruder sitzt in Haft. Die Schwester der beiden mahnt Hassan, sich aus der Angelegenheit rauszuhalten und sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen. Doch Hassan ist auf der Suche nach Gerechtigkeit – für seinen Bruder und für sich selbst.

»In meiner Stadt / Wirst du etwas / Oder aber fällst / Aus dem sechsten Stock.« – Für Hassans Geschwister ist das die Realität. Sein Bruder dealt und wird erwischt, während die Schwester Shirin sich nur um ihren Einserschnitt und das BWL-Studium zu kümmern scheint. Aber was ist mit Hassan? Statt mit dem Medizinstudium verbringt er seine Zeit mit den Freunden Omar, Murat und Freddie im Wiener Vogelweidpark und raucht Sportzigaretten. Doch auch er muss sich entscheiden: Ärger aus dem Weg gehen und endlich das Studium abschließen, wie die
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Dramma per musica von Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.7.2025

Cäsar und Cleopatra: Die Affäre der ägyptischen Herrscherin und des römischen Feldherrn beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie. Georg Friedrich Händel verhalf sie zu einem seiner größten Erfolge.
Eigentlich sollte alles mit einer Versöhnung beginnen: Nach einem überraschenden Sieg über die Truppen des Pompeo hat Cesare seinen Widersacher bis nach Ägypten verfolgt. Pompeos Frau Cornelia und der gemeinsame Sohn Sesto erkennen ihre Niederlage an und bitten um Gnade für den Gejagten. Cesare will sie gewähren, doch es ist bereits zu spät. Denn der intrigante ägyptische König Tolomeo sieht seine Stunde gekommen, Cesare im Machtkampf mit der eigenen Schwester Cleopatra auf seine Seite zu ziehen. Er übermittelt dem Römer ein Geschenk, das seine Wirkung jedoch völlig verfe
Aufführungen | Schauspiel

Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde

nach der Novelle von Robert Louis Stevenson

Der erfolgreiche Wissenschaftler Dr. Jekyll forscht an einer Spaltung der guten und bösen Anteile der Seele und verwandelt sich in einen skrupellosen Doppelgänger seiner selbst – Mr. Hyde. Johanna Wehner inszeniert die Novelle als chorisches Gesellschaftsportrait.
Die Novelle, deren erster Entwurf angeblich auf einen Traum ihres Autors zurückgeht, spielt im nebelverhangenen London des viktorianischen Zeitalters. Sie machte Robert Louis Stevenson mit einem Schlag berühmt und hat das moderne Horrorgenre geprägt. Stevenson erzählt Jekyll und Hyde als zwei eigenständige Figuren – aus der Perspektive der Gesellschaft, die sie umgibt und nicht ahnt, dass es sich um die gleiche Person handelt: Während Hyde nachts sein Unwesen in der Stadt treibt und Hass und Entsetzen hervorruft, zieht sich Jeky
Aufführungen | Schauspiel

Der Grund. Eine Verschwindung

von Sokola//Spreter

Ein Alpendorf muss einem Stausee weichen, doch seine Bewohner*innen bleiben. Was für eine Gesellschaft entwickelt sich am Grund? Und was passiert, wenn die Außenwelt zu ihnen vordringt?

Wenn ein Touristenboot über den See fährt, verrät die Oberfläche nicht, was unter ihr liegt: ein versunkenes Dorf. Für den Bau eines Wasserkraftwerks wurde es von Investor*innen geflutet. Seitdem ragt nur noch der Kirchturm aus dem Wasser. Die meisten Anwohner*innen wurden umgesiedelt und entschädigt, doch einige gaben den Protest nicht auf und blieben in ihren Häusern. Gut konserviert und ohne Kontakt zum Rest der Welt gehen sie am Seeboden seit Jahrzehnten ihren Tätigkeiten nach. Bis eines Tages Kräne anrollen, um das Dorf zu heben.
»Der Grund. Eine Verschwindung« wird als Gewinnerstück des Reinhold
Aufführungen | Schauspiel

Faust

nach Johann Wolfgang von Goethe

in einer Bearbeitung von Daniel Cremer und Mascha Luttmann
Übersetzung in Leichte Sprache: Daniel Cremer und Tina Lackner

Goethes »Faust« in Leichter Sprache! Mit einer Übersetzung in Leichte Sprache wird die Tragödie über die Suche nach Erkenntnis für alle zugänglich erzählt. Im spielerischen Umgang mit der barrierearmen Sprachform entsteht ein unmittelbarer Zugriff auf den bekannten Klassiker: die Wette zwischen Gut und Böse, das Leiden des Intellektuellen an der Frage nach dem Sinn und die kontroverse Beziehung zur jungen Margarete. Doch auch Goethes Verse sind immer wieder zu hören.

Faust ist ein Theater∙stück.
Das Theater∙stück ist von Goethe.
Sehr viele Menschen kennen das Theater∙stück.
In dem Theater∙stück geht es um Faust.
Faust ist ein Mann.
E
Aufführungen | Musiktheater

Der Zar lässt sich fotografieren Die sieben Todsünden

Zum doppelten Jubiläum von Kurt Weill

Pfalztheater Kaiserslautern

Kurt Weill ist einer der bemerkenswertesten Komponisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk steht wie kaum ein anderes für das Zeitkolorit der Weimarer Republik, für das wilde Berlin der scheinbar »goldenen 20er« und für eine Neukonzeption des Musiktheaters. In das Jahr 2025 fallen Weills 125. Geburtstag wie sein 75. Todestag. Aus diesem Anlass hat das Pfalztheaters einen spannenden Doppelabend mit zwei Werken Kurt Weills zusammengestellt, die die stilistische Bandbreite des Komponisten exemplarisch aufzeigen.

In Die sieben Todsünden arbeiteten Kurt Weill und Bertolt Brecht zum letzten Mal zusammen. Das Werk steht am Ende einer Reihe von wegweisenden Theaterarbeiten der beiden berühmten Künstler, die von der Dreigroschenoper über die Oper
Aufführungen | Schauspiel

Ins kalte Wasser

Bühne frei für den Theaternachwuchs

Mit feministischer Agenda und viel Selbstironie findet das »kalte Wasser« im April unter dem Motto »Es gibt Männer – was tun?« statt. Regieassistentin Lana Bandorski und Kunstvermittler Jeremy Heiß untersuchen ehrlich, verletzlich und humorvoll die gefürchtete »toxische Männlichkeit«. Was tun – gegen diese harte Schale und wie kommt man an den weichen Kern? Ein Abend gespickt mit gesammelten Geschichten aus dem Alltag und solchen, die aus dem Alltag sein könnten.
Aufführungen | Schauspiel

Die Erweiterung

nach dem Roman von Robert Menasse
mit Texten aus »Schiff der Träume« von Federico Fellini

Ein vereintes Europa und die Europäische Union sind großartige Ideen. Aber wie aktuell sind sie? Was wird aus den Menschen, die ein gemeinsames Europa aufbauen wollen? Und wie ist das möglich, wenn sie sich kaum darauf einigen können, wie diese EU aussehen soll?
Albanien möchte der Europäischen Union beitreten. Dieser Wunsch löst in Robert Menasses Roman »Die Erweiterung« Konflikte zwischen Politikern und Beamten, Blutsbrüdern und sogar Liebespaaren aus. Als der Helm des albanischen Nationalhelden Skanderbeg aus einem Wiener Museum gestohlen wird, beginnt eine groteske Jagd nach dem symbolträchtigen Erinnerungsstück. Diese gipfelt in einem Showdown auf einer irrwitzigen Kreuzfahrt, auf der sich sämtliche Regierungschef*innen und Vertreter*innen der EU treffen. Von allen begehrt, hält der
Aufführungen | Tanz

Choreografische Werkstatt

Choreografien von Ensemblemitgliedern des NTM Tanz

Premiere: 5.7.2025

Längst ist die »Choreografische Werkstatt« ein Klassiker im Mannheimer Tanzkalender. Jeden Sommer bietet sie ›choreografie-hungrigen‹ Tänzer*innen des Ensembles die Chance, erste eigene Arbeiten zu kreieren, und zeigt, wie viel kreatives Potential in den jungen Künstler*innen lauert.
Das Choreografieren ist ein Handwerk, das erlernt und erprobt sein will wie jedes andere. Dabei ist es mit dieser Kunst ähnlich wie mit dem Komponieren. Man mag seine Leidenschaft und Ideen zunächst in auf sich selbst zugeschnittenen Soli erkunden und Bewegungen oder Noten allein entwickeln können. Doch zur Umsetzung größerer, gehaltvollerer Werke und um eine andere Perspektive auf die eigene Arbeit zu erfahren, bedarf es anderer Künstler*innen wie ein Orchester bzw. ein Tanzensemble. Z
Aufführungen | Schauspiel

Generation Lost

von Greg Liakopoulos
in einer Übersetzung von Henning Bochert

»Ich sah die besten Köpfe meiner Generation zerstört vom Wahnsinn«, schrieb einst Allen Ginsberg über die Beat-Generation. Knapp siebzig Jahre später zeichnet der griechische Autor Greg Liakopoulos das Portrait seiner eigenen Generation – der »Millennials«. Also der Jahrgänge 1980 bis 1999, die mit Gameboy, der Serie »Friends« und Britney Spears großgeworden sind – und die heute manchmal Schwierigkeiten haben, ein »erwachsenes Leben« zu führen. Mit großer Beobachtungsgabe, Witz und Musikalität beschreibt Liakopoulos in seinem ausgezeichneten Text die Sinnsuche einer Generation, die mit dem Rechtsruck und den Folgen der Finanz- und Covid-Krise in Europa konfrontiert ist. Haben wir hier tatsächlich mit einer verlorenen Generation zu tun? Britney Spears steht dabei als Ikone über allem, liefe
Aufführungen | Familienkonzert

Sitzkissenkonzert

Familienkonzert ganz nah / Alter ab 5 Jahren

Wer gerne nicht nur aus der Ferne guckt, sondern auch mal richtig nah hingehen möchte, ist bei den Sitzkissenkonzerten mit Mitgliedern des Nationaltheater-Orchesters ganz richtig. In kleinen Besetzungen präsentieren die Musiker*innen im OPAL-Foyer ausgewählte Werke aus ihrem Repertoire, zeigen ihre Instrumente und machen Musik auf ganz unmittelbare Weise erlebbar.
Aufführungen | Oper

Der Operndirektor

Eine musikalische Satire von Domenico Cimarosa

Eine urkomische und zugleich bitterböse Theatersatire um Machtspiele, Exzesse und Intrigen: Domenico Cimarosa wirft einen ironischen Blick hinter die Kulissen des Theaterbetriebs.
Es kursieren zahlreiche Klischees um das Theaterwesen und seine Akteur*innen: egal ob Sängerinnen, Direktor oder Kapellmeister. Domenico Cimarosa, gefeierter Vertreter der italienischen Buffo-Tradition und heute vor allem für seine Oper »Il matrimonio segreto« bekannt, stellt uns in »Der Operndirektor« die Theatertruppe von Don Crisobolo vor – einem anmaßenden und stumpfen Impresario aus Neapel. Die Primadonnen streiten um die Hauptrolle, die Altistin weigert sich, das hässliche Kostüm zu tragen, der Kapellmeister kann vor Lärm nicht komponieren und der Dichter stellt sich als hoffnungslos untalentiert heraus. I
Aufführungen | Musiktheater

Der Zar lässt sich fotografieren Die sieben Todsünden

Zum doppelten Jubiläum von Kurt Weill

Pfalztheater Kaiserslautern

Kurt Weill ist einer der bemerkenswertesten Komponisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk steht wie kaum ein anderes für das Zeitkolorit der Weimarer Republik, für das wilde Berlin der scheinbar »goldenen 20er« und für eine Neukonzeption des Musiktheaters. In das Jahr 2025 fallen Weills 125. Geburtstag wie sein 75. Todestag. Aus diesem Anlass hat das Pfalztheaters einen spannenden Doppelabend mit zwei Werken Kurt Weills zusammengestellt, die die stilistische Bandbreite des Komponisten exemplarisch aufzeigen.

In Die sieben Todsünden arbeiteten Kurt Weill und Bertolt Brecht zum letzten Mal zusammen. Das Werk steht am Ende einer Reihe von wegweisenden Theaterarbeiten der beiden berühmten Künstler, die von der Dreigroschenoper über die Oper
Aufführungen | Schauspiel

Der gute Mensch von Sezuan

von Bertolt Brecht

Musik von Paul Dessau in einer Bearbeitung von Jonas Landerschier und Philipp Plessmann

In der von Armut geprägten Provinz Sezuan wartet der Wasserverkäufer Wang hoffnungsvoll auf die Ankunft der Götter. Als er sie schließlich gefunden glaubt, bringt er sie bei Shen Te unter. In der Prostituierten sehen die Götter den »guten Menschen«, den sie schon seit langem suchen und ermöglichen ihr mit ein wenig Geld, einen Tabakladen zu eröffnen. Von nun an will Shen Te viel Gutes mit ihrem Laden tun, trifft jedoch schnell auf allerlei Schwierigkeiten, als sie feststellt, dass mit dem Kapital auch das Profitdenken kommt. Um ein guter Mensch in einer schlechten Welt sein zu können, erfindet sie den Vetter Shui Ta, in dessen Haut sie fortan schlüpft, wenn sie zwischen Menschlichkeit und Wirtschaftl
Aufführungen | Schauspiel

Kabale und Liebe

von Friedrich Schiller
23. Internationalen Schillertage 2025

Premiere: 19.6.2025

Die Musikertochter Luise und Ferdinand, der Sohn eines hohen Ministers, sind voller Zuneigung und Leidenschaft füreinander. Sie wollen den Konventionen, den Eltern und dem Herzog entfliehen. Sie träumen von einer unwahrscheinlichen Zukunft, die noch entworfen werden müsste: »Dann, wenn die Schranken des Unterschieds einstürzen – wenn von uns abspringen all die verhaßten Hülsen des Standes – Menschen nur Menschen sind –.« Doch sobald ihre Liebe öffentlich wird, lässt sie sich nicht mehr gegen den Druck von außen verteidigen. Luise und Ferdinand kämpfen gegen eine toxische Intrige, die in die Katastrophe führt.

Liebe, Eifersucht, Intrigen. Aufbegehren gegen die Herrschenden, die eigenen Eltern, die patriarchale Gesellschaft. Wie kaum ein anderes literarisches Werk i
Aufführungen | Schauspiel

Kabale und Liebe

von Friedrich Schiller
23. Internationalen Schillertage 2025

Premiere: 19.6.2025

Die Musikertochter Luise und Ferdinand, der Sohn eines hohen Ministers, sind voller Zuneigung und Leidenschaft füreinander. Sie wollen den Konventionen, den Eltern und dem Herzog entfliehen. Sie träumen von einer unwahrscheinlichen Zukunft, die noch entworfen werden müsste: »Dann, wenn die Schranken des Unterschieds einstürzen – wenn von uns abspringen all die verhaßten Hülsen des Standes – Menschen nur Menschen sind –.« Doch sobald ihre Liebe öffentlich wird, lässt sie sich nicht mehr gegen den Druck von außen verteidigen. Luise und Ferdinand kämpfen gegen eine toxische Intrige, die in die Katastrophe führt.

Liebe, Eifersucht, Intrigen. Aufbegehren gegen die Herrschenden, die eigenen Eltern, die patriarchale Gesellschaft. Wie kaum ein anderes literarisches Werk i
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Dramma per musica von Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.7.2025

Cäsar und Cleopatra: Die Affäre der ägyptischen Herrscherin und des römischen Feldherrn beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie. Georg Friedrich Händel verhalf sie zu einem seiner größten Erfolge.
Eigentlich sollte alles mit einer Versöhnung beginnen: Nach einem überraschenden Sieg über die Truppen des Pompeo hat Cesare seinen Widersacher bis nach Ägypten verfolgt. Pompeos Frau Cornelia und der gemeinsame Sohn Sesto erkennen ihre Niederlage an und bitten um Gnade für den Gejagten. Cesare will sie gewähren, doch es ist bereits zu spät. Denn der intrigante ägyptische König Tolomeo sieht seine Stunde gekommen, Cesare im Machtkampf mit der eigenen Schwester Cleopatra auf seine Seite zu ziehen. Er übermittelt dem Römer ein Geschenk, das seine Wirkung jedoch völlig verfe
Aufführungen | Schauspiel

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

Glamour, Glanz und düstere Sündenstimmung à la »Babylon Berlin«: Bertolt Brechts »Die Dreigroschenoper« wurde zu einem der erfolgreichsten Stücke des 20. Jahrhunderts – unter anderem dank der enormen Popularität von Kurt Weills Liedern wie der »Moritat von Mackie Messer«. Seit ihrer Uraufführung 1928 gilt sie als wegweisende Verschmelzung von Schauspiel und Musiktheater, von Kapitalismuskritik und Gangsterromanze: Der Bettlerkönig Jonathan Peachum betreibt ein moralfreies Franchise-Unternehmen der besonderen Art, das aus der Not der Armen ein Geschäft mit dem Mitleid der Reichen macht. Doch die in Rotlicht getauchte Londoner Unterwelt ist hart umkämpft: Als sich seine Tochter Polly ausgerechnet mit dem Obergangster Macheath, genannt Mackie Messer, verlobt, sieht Peachum sein Imperium bedro
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Dramma per musica von Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.7.2025

Cäsar und Cleopatra: Die Affäre der ägyptischen Herrscherin und des römischen Feldherrn beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie. Georg Friedrich Händel verhalf sie zu einem seiner größten Erfolge.
Eigentlich sollte alles mit einer Versöhnung beginnen: Nach einem überraschenden Sieg über die Truppen des Pompeo hat Cesare seinen Widersacher bis nach Ägypten verfolgt. Pompeos Frau Cornelia und der gemeinsame Sohn Sesto erkennen ihre Niederlage an und bitten um Gnade für den Gejagten. Cesare will sie gewähren, doch es ist bereits zu spät. Denn der intrigante ägyptische König Tolomeo sieht seine Stunde gekommen, Cesare im Machtkampf mit der eigenen Schwester Cleopatra auf seine Seite zu ziehen. Er übermittelt dem Römer ein Geschenk, das seine Wirkung jedoch völlig verfe
Aufführungen | Schauspiel

Der Revisor

von Nikolai Gogol

Deutsch von Ulrike Zemme

Eine Stadt in heller Panik: Jahrelang hatte man über die Verhältnisse gelebt, jetzt wird der Besuch eines Wirtschaftsprüfers angekündigt. So beginnt Gogols bissige Gesellschaftskomödie »Der Revisor«.

Eilig versucht die städtische Führungsriege die Spuren der Verschwendung zu vertuschen. Da macht das entsetzliche Gerücht die Runde, der Revisor residiere bereits seit Wochen inkognito in der Stadt. Sofort wird eine Delegation entsandt, um ihn positiv zu beeinflussen und vielleicht mit ein paar Gefälligkeiten auf die eigene Seite zu ziehen. Heute würde man das vielleicht Lobbyarbeit nennen. In ihrem Eifer übersehen die Abgesandten allerdings etwas Wesentliches: Bei besagtem Mann handelt es sich nicht um einen von höchster Stelle entsandten Revisor, sondern um den
Ereignisse | Konzert

„Macht und Widerstand“

Cristina Bravo, Sopran
Andrea Beck, Querflöte
Boriana Baleff, Violine
Agata Rettberg, Viola
Myriam Elena Siegrist, Violoncello
Roman Kühn, Cembalo

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Johann Joachim Quantz für Sopran, Querflöte, Violine, Viola, Violoncello und Cembalo.
Ereignisse | Konzert

„Macht und Widerstand“

Cristina Bravo, Sopran
Andrea Beck, Querflöte
Boriana Baleff, Violine
Agata Rettberg, Viola
Myriam Elena Siegrist, Violoncello
Roman Kühn, Cembalo

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Johann Joachim Quantz für Sopran, Querflöte, Violine, Viola, Violoncello und Cembalo.
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Dramma per musica von Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.7.2025

Cäsar und Cleopatra: Die Affäre der ägyptischen Herrscherin und des römischen Feldherrn beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie. Georg Friedrich Händel verhalf sie zu einem seiner größten Erfolge.
Eigentlich sollte alles mit einer Versöhnung beginnen: Nach einem überraschenden Sieg über die Truppen des Pompeo hat Cesare seinen Widersacher bis nach Ägypten verfolgt. Pompeos Frau Cornelia und der gemeinsame Sohn Sesto erkennen ihre Niederlage an und bitten um Gnade für den Gejagten. Cesare will sie gewähren, doch es ist bereits zu spät. Denn der intrigante ägyptische König Tolomeo sieht seine Stunde gekommen, Cesare im Machtkampf mit der eigenen Schwester Cleopatra auf seine Seite zu ziehen. Er übermittelt dem Römer ein Geschenk, das seine Wirkung jedoch völlig verfe
Ereignisse | Konzert

„Macht und Widerstand“

Cristina Bravo, Sopran
Andrea Beck, Querflöte
Boriana Baleff, Violine
Agata Rettberg, Viola
Myriam Elena Siegrist, Violoncello
Roman Kühn, Cembalo

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Johann Joachim Quantz für Sopran, Querflöte, Violine, Viola, Violoncello und Cembalo.
Aufführungen | Schauspiel

Die Schatten­präsidentinnen

Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten

von Selina Fillinger
aus dem Englischen von Nico Rabenald

Eine gefeierte Broadway-Komödie über die Frauen, die das Oval Office am Laufen halten, während sie den großen Idioten babysitten, der das Präsidentenamt bekleidet – und über die Frage, warum sie das tun und wie lange noch.
Das Weiße Haus: vielleicht nicht genau die gegenwärtige US-Regierung – aber in weiten Teilen die vorherige, kombiniert mit Angstträumen von der nächsten. Die Autorin Selina Fillinger interessiert sich allerdings weniger für den (inkompetenten) Präsidenten als vielmehr für seine hyperkompetenten Ermöglicherinnen: die Stabschefin, die Pressesekretärin, seine persönliche Sekretärin, sein Flirt, seine Schwester, eine Journalistin und die First Lady. Bereits um 9 Uhr morgens ist der Präsident in katastrophaler We
Aufführungen | Schauspiel

Schräge Vögel

Ein Remix aus »Bookpink« von Caren Jeß und »Die Vögel« von Aristophanes

Mit Athens Demokratie steht es nicht zum Besten: Betrug und Misswirtschaft allerorten. Nein, das ist kein Leben, entscheiden zwei seiner (allerdings nicht weniger korrupten) Bürger. Sie machen sich auf zu einem besseren Ort, den sie sich im Reich der Vögel imaginieren und landen in einem bizarren Wolkenkuckucksheim unserer Gegenwart.
Mit leichter Hand kombiniert die junge Regisseurin Melanie Schmidt zwei gefiederte Komödien - »Die Vögel« von Aristophanes und »Bookpink« von Caren Jeß - zu einem bunten Panoptikum über den leidigen Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die Geschichte spielt im Reich der Vögel, welche aber unschwer als menschliche Typen der Jetztzeit zu erkennen sind: Eine esoterische Pute, die andere schuften lässt für’s Eigenheim aus Edelstein, ein auf die schiefe B
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Dramma per musica von Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.7.2025

Cäsar und Cleopatra: Die Affäre der ägyptischen Herrscherin und des römischen Feldherrn beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie. Georg Friedrich Händel verhalf sie zu einem seiner größten Erfolge.
Eigentlich sollte alles mit einer Versöhnung beginnen: Nach einem überraschenden Sieg über die Truppen des Pompeo hat Cesare seinen Widersacher bis nach Ägypten verfolgt. Pompeos Frau Cornelia und der gemeinsame Sohn Sesto erkennen ihre Niederlage an und bitten um Gnade für den Gejagten. Cesare will sie gewähren, doch es ist bereits zu spät. Denn der intrigante ägyptische König Tolomeo sieht seine Stunde gekommen, Cesare im Machtkampf mit der eigenen Schwester Cleopatra auf seine Seite zu ziehen. Er übermittelt dem Römer ein Geschenk, das seine Wirkung jedoch völlig verfe
Aufführungen | Schauspiel

Istanbul

Theaterstück mit Musik von Sezen Aksu

Stellen wir uns vor, das Wirtschaftswunder hätte in der Türkei und nicht in Deutschland stattgefunden. Statt der türkischen Gastarbeiter, die nach Deutschland kamen, wären Mannheimerinnen und Mannheimer nach Istanbul ausgewandert, um dort zu arbeiten und zu leben. Wie hätten sie sich zurecht gefunden in einer ihnen fremden Welt? An welche Sitten und Gebräuche hätten sie sich gewöhnen müssen, und hätten sie das überhaupt gewollt? Wäre ihnen das neue Land jemals zur Heimat geworden?

In Szenen auf Deutsch und Songs auf Türkisch erzählt der Liederabend »Istanbul« von Regisseurin Selen Kara, Torsten Kindermann und Akın Emanuel Şipal, in der Spielzeit 2016/17 Hausautor am Nationaltheater Mannheim, die Geschichte der Gastarbeiter andersherum: Klaus Gruber, ein Arbeiter aus Mannheim,
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Dramma per musica von Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.7.2025

Cäsar und Cleopatra: Die Affäre der ägyptischen Herrscherin und des römischen Feldherrn beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie. Georg Friedrich Händel verhalf sie zu einem seiner größten Erfolge.
Eigentlich sollte alles mit einer Versöhnung beginnen: Nach einem überraschenden Sieg über die Truppen des Pompeo hat Cesare seinen Widersacher bis nach Ägypten verfolgt. Pompeos Frau Cornelia und der gemeinsame Sohn Sesto erkennen ihre Niederlage an und bitten um Gnade für den Gejagten. Cesare will sie gewähren, doch es ist bereits zu spät. Denn der intrigante ägyptische König Tolomeo sieht seine Stunde gekommen, Cesare im Machtkampf mit der eigenen Schwester Cleopatra auf seine Seite zu ziehen. Er übermittelt dem Römer ein Geschenk, das seine Wirkung jedoch völlig verfe
Aufführungen | Schauspiel

Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde

nach der Novelle von Robert Louis Stevenson

Der erfolgreiche Wissenschaftler Dr. Jekyll forscht an einer Spaltung der guten und bösen Anteile der Seele und verwandelt sich in einen skrupellosen Doppelgänger seiner selbst – Mr. Hyde. Johanna Wehner inszeniert die Novelle als chorisches Gesellschaftsportrait.
Die Novelle, deren erster Entwurf angeblich auf einen Traum ihres Autors zurückgeht, spielt im nebelverhangenen London des viktorianischen Zeitalters. Sie machte Robert Louis Stevenson mit einem Schlag berühmt und hat das moderne Horrorgenre geprägt. Stevenson erzählt Jekyll und Hyde als zwei eigenständige Figuren – aus der Perspektive der Gesellschaft, die sie umgibt und nicht ahnt, dass es sich um die gleiche Person handelt: Während Hyde nachts sein Unwesen in der Stadt treibt und Hass und Entsetzen hervorruft, zieht sich Jeky
Aufführungen | Schauspiel

DRUCK!

von Arad Dabiri

Hassans Bruder sitzt in Haft. Die Schwester der beiden mahnt Hassan, sich aus der Angelegenheit rauszuhalten und sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen. Doch Hassan ist auf der Suche nach Gerechtigkeit – für seinen Bruder und für sich selbst.

»In meiner Stadt / Wirst du etwas / Oder aber fällst / Aus dem sechsten Stock.« – Für Hassans Geschwister ist das die Realität. Sein Bruder dealt und wird erwischt, während die Schwester Shirin sich nur um ihren Einserschnitt und das BWL-Studium zu kümmern scheint. Aber was ist mit Hassan? Statt mit dem Medizinstudium verbringt er seine Zeit mit den Freunden Omar, Murat und Freddie im Wiener Vogelweidpark und raucht Sportzigaretten. Doch auch er muss sich entscheiden: Ärger aus dem Weg gehen und endlich das Studium abschließen, wie die
Aufführungen | Schauspiel

Die Schatten­präsidentinnen

Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten

von Selina Fillinger
aus dem Englischen von Nico Rabenald

Eine gefeierte Broadway-Komödie über die Frauen, die das Oval Office am Laufen halten, während sie den großen Idioten babysitten, der das Präsidentenamt bekleidet – und über die Frage, warum sie das tun und wie lange noch.
Das Weiße Haus: vielleicht nicht genau die gegenwärtige US-Regierung – aber in weiten Teilen die vorherige, kombiniert mit Angstträumen von der nächsten. Die Autorin Selina Fillinger interessiert sich allerdings weniger für den (inkompetenten) Präsidenten als vielmehr für seine hyperkompetenten Ermöglicherinnen: die Stabschefin, die Pressesekretärin, seine persönliche Sekretärin, sein Flirt, seine Schwester, eine Journalistin und die First Lady. Bereits um 9 Uhr morgens ist der Präsident in katastrophaler We
Konzerte | Konzert

Andrés Orozco-Estrada dirigiert Werke von Strauss und Brahms

François Leleux, Oboe
SWR Symphonieorchester
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent

Richard Strauss: Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Dramma per musica von Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.7.2025

Cäsar und Cleopatra: Die Affäre der ägyptischen Herrscherin und des römischen Feldherrn beflügelt seit Jahrhunderten die Fantasie. Georg Friedrich Händel verhalf sie zu einem seiner größten Erfolge.
Eigentlich sollte alles mit einer Versöhnung beginnen: Nach einem überraschenden Sieg über die Truppen des Pompeo hat Cesare seinen Widersacher bis nach Ägypten verfolgt. Pompeos Frau Cornelia und der gemeinsame Sohn Sesto erkennen ihre Niederlage an und bitten um Gnade für den Gejagten. Cesare will sie gewähren, doch es ist bereits zu spät. Denn der intrigante ägyptische König Tolomeo sieht seine Stunde gekommen, Cesare im Machtkampf mit der eigenen Schwester Cleopatra auf seine Seite zu ziehen. Er übermittelt dem Römer ein Geschenk, das seine Wirkung jedoch völlig verfe
Aufführungen | Schauspiel

Generation Lost

von Greg Liakopoulos
in einer Übersetzung von Henning Bochert

»Ich sah die besten Köpfe meiner Generation zerstört vom Wahnsinn«, schrieb einst Allen Ginsberg über die Beat-Generation. Knapp siebzig Jahre später zeichnet der griechische Autor Greg Liakopoulos das Portrait seiner eigenen Generation – der »Millennials«. Also der Jahrgänge 1980 bis 1999, die mit Gameboy, der Serie »Friends« und Britney Spears großgeworden sind – und die heute manchmal Schwierigkeiten haben, ein »erwachsenes Leben« zu führen. Mit großer Beobachtungsgabe, Witz und Musikalität beschreibt Liakopoulos in seinem ausgezeichneten Text die Sinnsuche einer Generation, die mit dem Rechtsruck und den Folgen der Finanz- und Covid-Krise in Europa konfrontiert ist. Haben wir hier tatsächlich mit einer verlorenen Generation zu tun? Britney Spears steht dabei als Ikone über allem, liefe
Aufführungen | Schauspiel

Die Nacht von Lissabon

nach dem Roman von Erich Maria Remarque

in einer Bühnenfassung von Roman Dolzhansky

Eine unkonventionelle Liebesgeschichte in Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Regie führt Maxim Didenko, der nach seiner gefeierten Bühnenadaption von »Ansichten eines Clowns« wieder am NTM inszenieren wird.

1942 am Hafen von Lissabon: Von dort starteten die Schiffe in die Freiheit. Hier warteten tausende verzweifelt auf eines der raren Tickets, versuchten ein Visum und Papiere für die Flucht vor dem Faschismus zu ergattern. Am Kai treffen zufällig zwei Männer aufeinander. Der eine will mit seiner Frau nach Amerika fliehen, besitzt aber weder Pässe noch Tickets. Der andere hat beides und will es dem Fremden überlassen – unter der Bedingung, dass dieser sich seine Geschichte anhört, bevor das Schiff im Morgengrauen ausläuft.
Maxim Didenko führt
Aufführungen | Schauspiel

Der Revisor

von Nikolai Gogol

Deutsch von Ulrike Zemme

Eine Stadt in heller Panik: Jahrelang hatte man über die Verhältnisse gelebt, jetzt wird der Besuch eines Wirtschaftsprüfers angekündigt. So beginnt Gogols bissige Gesellschaftskomödie »Der Revisor«.

Eilig versucht die städtische Führungsriege die Spuren der Verschwendung zu vertuschen. Da macht das entsetzliche Gerücht die Runde, der Revisor residiere bereits seit Wochen inkognito in der Stadt. Sofort wird eine Delegation entsandt, um ihn positiv zu beeinflussen und vielleicht mit ein paar Gefälligkeiten auf die eigene Seite zu ziehen. Heute würde man das vielleicht Lobbyarbeit nennen. In ihrem Eifer übersehen die Abgesandten allerdings etwas Wesentliches: Bei besagtem Mann handelt es sich nicht um einen von höchster Stelle entsandten Revisor, sondern um den
Aufführungen | Schauspiel

Mannheimer Räuber*innen

eine Fortschreibung von Leo Lorena Wyss und dem Mannheimer Stadtensemble
23. Internationalen Schillertage 2025

Uraufführung: 20.6.2025 / Auftragswerk

Ausgehend von Friedrich Schillers Erstlingswerk »Die Räuber« geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Konzept von Erbe, Identität und generationsübergreifenden Konflikten in einer, fiktiven zeitgenössischen Gesellschaft: Schillers Drama erzählt die Geschichte zweier ungleicher Brüder, die um ihr Erbe konkurrieren. Einer von ihnen zieht in den Wald, gründet eine Räuberbande, und der Konflikt endet in einem Blutbad. Ausgangssituation von »Mannheimer Räuber*innen« ist ein Zusammentreffen der Nachkommen von Schillers Räuberbande im Wald. Sie setzen sich mit den Spuren der Vergangenheit auseinander und entwickeln gemeinsam eine Vision für die Zukunft. Im Mittelpunkt stehen das gemeinschaftliche Erbe der Stadt Mannheim sowie die Frage, wer in Schiller
Aufführungen | Schauspiel

Die Erweiterung

nach dem Roman von Robert Menasse
mit Texten aus »Schiff der Träume« von Federico Fellini

Ein vereintes Europa und die Europäische Union sind großartige Ideen. Aber wie aktuell sind sie? Was wird aus den Menschen, die ein gemeinsames Europa aufbauen wollen? Und wie ist das möglich, wenn sie sich kaum darauf einigen können, wie diese EU aussehen soll?
Albanien möchte der Europäischen Union beitreten. Dieser Wunsch löst in Robert Menasses Roman »Die Erweiterung« Konflikte zwischen Politikern und Beamten, Blutsbrüdern und sogar Liebespaaren aus. Als der Helm des albanischen Nationalhelden Skanderbeg aus einem Wiener Museum gestohlen wird, beginnt eine groteske Jagd nach dem symbolträchtigen Erinnerungsstück. Diese gipfelt in einem Showdown auf einer irrwitzigen Kreuzfahrt, auf der sich sämtliche Regierungschef*innen und Vertreter*innen der EU treffen. Von allen begehrt, hält der
Aufführungen | Schauspiel

Mannheimer Räuber*innen

eine Fortschreibung von Leo Lorena Wyss und dem Mannheimer Stadtensemble
23. Internationalen Schillertage 2025

Uraufführung: 20.6.2025 / Auftragswerk

Ausgehend von Friedrich Schillers Erstlingswerk »Die Räuber« geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Konzept von Erbe, Identität und generationsübergreifenden Konflikten in einer, fiktiven zeitgenössischen Gesellschaft: Schillers Drama erzählt die Geschichte zweier ungleicher Brüder, die um ihr Erbe konkurrieren. Einer von ihnen zieht in den Wald, gründet eine Räuberbande, und der Konflikt endet in einem Blutbad. Ausgangssituation von »Mannheimer Räuber*innen« ist ein Zusammentreffen der Nachkommen von Schillers Räuberbande im Wald. Sie setzen sich mit den Spuren der Vergangenheit auseinander und entwickeln gemeinsam eine Vision für die Zukunft. Im Mittelpunkt stehen das gemeinschaftliche Erbe der Stadt Mannheim sowie die Frage, wer in Schiller
Aufführungen | Schauspiel

Kabale und Liebe

von Friedrich Schiller
23. Internationalen Schillertage 2025

Premiere: 19.6.2025

Die Musikertochter Luise und Ferdinand, der Sohn eines hohen Ministers, sind voller Zuneigung und Leidenschaft füreinander. Sie wollen den Konventionen, den Eltern und dem Herzog entfliehen. Sie träumen von einer unwahrscheinlichen Zukunft, die noch entworfen werden müsste: »Dann, wenn die Schranken des Unterschieds einstürzen – wenn von uns abspringen all die verhaßten Hülsen des Standes – Menschen nur Menschen sind –.« Doch sobald ihre Liebe öffentlich wird, lässt sie sich nicht mehr gegen den Druck von außen verteidigen. Luise und Ferdinand kämpfen gegen eine toxische Intrige, die in die Katastrophe führt.

Liebe, Eifersucht, Intrigen. Aufbegehren gegen die Herrschenden, die eigenen Eltern, die patriarchale Gesellschaft. Wie kaum ein anderes literarisches Werk i
Aufführungen | Schauspiel

Mannheimer Räuber*innen

eine Fortschreibung von Leo Lorena Wyss und dem Mannheimer Stadtensemble
23. Internationalen Schillertage 2025

Uraufführung: 20.6.2025 / Auftragswerk

Ausgehend von Friedrich Schillers Erstlingswerk »Die Räuber« geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Konzept von Erbe, Identität und generationsübergreifenden Konflikten in einer, fiktiven zeitgenössischen Gesellschaft: Schillers Drama erzählt die Geschichte zweier ungleicher Brüder, die um ihr Erbe konkurrieren. Einer von ihnen zieht in den Wald, gründet eine Räuberbande, und der Konflikt endet in einem Blutbad. Ausgangssituation von »Mannheimer Räuber*innen« ist ein Zusammentreffen der Nachkommen von Schillers Räuberbande im Wald. Sie setzen sich mit den Spuren der Vergangenheit auseinander und entwickeln gemeinsam eine Vision für die Zukunft. Im Mittelpunkt stehen das gemeinschaftliche Erbe der Stadt Mannheim sowie die Frage, wer in Schiller
Aufführungen | Schauspiel

Faust

nach Johann Wolfgang von Goethe

in einer Bearbeitung von Daniel Cremer und Mascha Luttmann
Übersetzung in Leichte Sprache: Daniel Cremer und Tina Lackner

Goethes »Faust« in Leichter Sprache! Mit einer Übersetzung in Leichte Sprache wird die Tragödie über die Suche nach Erkenntnis für alle zugänglich erzählt. Im spielerischen Umgang mit der barrierearmen Sprachform entsteht ein unmittelbarer Zugriff auf den bekannten Klassiker: die Wette zwischen Gut und Böse, das Leiden des Intellektuellen an der Frage nach dem Sinn und die kontroverse Beziehung zur jungen Margarete. Doch auch Goethes Verse sind immer wieder zu hören.

Faust ist ein Theater∙stück.
Das Theater∙stück ist von Goethe.
Sehr viele Menschen kennen das Theater∙stück.
In dem Theater∙stück geht es um Faust.
Faust ist ein Mann.
E
Aufführungen | Schauspiel

Mannheimer Räuber*innen

eine Fortschreibung von Leo Lorena Wyss und dem Mannheimer Stadtensemble
23. Internationalen Schillertage 2025

Uraufführung: 20.6.2025 / Auftragswerk

Ausgehend von Friedrich Schillers Erstlingswerk »Die Räuber« geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Konzept von Erbe, Identität und generationsübergreifenden Konflikten in einer, fiktiven zeitgenössischen Gesellschaft: Schillers Drama erzählt die Geschichte zweier ungleicher Brüder, die um ihr Erbe konkurrieren. Einer von ihnen zieht in den Wald, gründet eine Räuberbande, und der Konflikt endet in einem Blutbad. Ausgangssituation von »Mannheimer Räuber*innen« ist ein Zusammentreffen der Nachkommen von Schillers Räuberbande im Wald. Sie setzen sich mit den Spuren der Vergangenheit auseinander und entwickeln gemeinsam eine Vision für die Zukunft. Im Mittelpunkt stehen das gemeinschaftliche Erbe der Stadt Mannheim sowie die Frage, wer in Schiller
Aufführungen | Schauspiel

Krieg ist kein Spiel für Frauen

Eine Versammlung mit Kriegszeugnissen von Frauen und Texten von Lidiia Golovanova | Mit dem Mannheimer Stadtensemble in der Regie von Natascha Borenko

chon in der Kindheit weisen die Spiele von Jungen kriegerische Merkmale auf: Sie schießen mit Stöcken, bauen Unterstände, bekommen Schwerter, zum Spaß. Erwachsene Männer spielen Strategiespiele, in denen sie Gebiete erobern. Wo sind eigentlich die Frauen in diesen Spielen? Sind sie die unsichtbaren, namenlosen, wartenden Mütter, Geliebten und Ehefrauen? Welche Rollen haben sie wirklich – im Krieg? Die russische Regisseurin Natasha Borenko konzentriert sich auf Projekte zur Friedenssicherung in Russland, der Ukraine und Tschetschenien. Für »Krieg ist kein Spiel für Frauen« recherchiert Borenko Geschichten von Frauen im Krieg und inszeniert eine Kriegsandacht, in der das Publikum »in einem gemeinsamen Ritual« die Geschichten dieser Frauen erlebt.

Regie: Natasha Borenko
Bühne & Kostüm: K
Ereignisse | Konzert

„Klassik-Auslese“

Andrea Beck, Querflöte
Boriana Baleff, Violine
Agata Rettberg, Viola
Wei-Luen Zoe Lee, Violoncello

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Alessandro Rolla, Ignaz Pleyel und Joseph Haydn für Querflöte, Violine, Viola und Violoncello.
Ereignisse | Konzert

„Klassik-Auslese“

Andrea Beck, Querflöte
Boriana Baleff, Violine
Agata Rettberg, Viola
Wei-Luen Zoe Lee, Violoncello

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Alessandro Rolla, Ignaz Pleyel und Joseph Haydn für Querflöte, Violine, Viola und Violoncello.
Ereignisse | Konzert

„Klassik-Auslese“

Andrea Beck, Querflöte
Boriana Baleff, Violine
Agata Rettberg, Viola
Wei-Luen Zoe Lee, Violoncello

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Alessandro Rolla, Ignaz Pleyel und Joseph Haydn für Querflöte, Violine, Viola und Violoncello.
Aufführungen | Festival

23. Internationale Schillertage Mannheim

WENN MENSCHEN NUR MENSCHEN SIND

Die Internationalen Schillertage tragen das Werk und die Ideen von Friedrich Schiller, dem ersten Hausautor des Nationaltheaters, auf die Bühnen, Straßen und Plätze der Stadt. Mit Gastspielen, Gesprächen, Lesungen und Stadterkundungen. Und natürlich mit Partys und den legendären Schill-out-Konzerten im Festivalzentrum auf dem Franklin Field.

Auch 2025 lässt das größte Theaterfestival im Südwesten Deutschlands Schiller auf die Gegenwart treffen – und die Gegenwart auf Schiller. Zum Beispiel mit Aufführungen, die exemplarisch für den aktuellen Stand der Auseinandersetzung mit Deutschlands bekanntestem Dramatiker stehen. Oder mit internationalen Gastspielen, die auf originelle Weise an Schillers große Themen – Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung
Ausstellungen | Museum

Forum Internationale Photographie

Das Forum Internationale Photographie ist im Museum Zeughaus C5 beherbergt. Es ist Schauplatz wechselnder Sonderausstellungen sowie Neupräsentationen der eigenen Sammlungsbestände. Letztere basieren auf drei bedeutenden Säulen, die die Zeit von den Anfängen der Fotografiegeschichte bis zur Gegenwart umspannen: das Robert-Häusser-Archiv, die zeitgenössische Gernsheim-Sammlung sowie die historischen Fotografie-Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen.
Ausstellungen | Museum

Literaturforum Schillerhaus

Ein barockes Architekturensemble

Das einzige Architekturensemble aus der Zeit, das noch mit einem Gartenhaus vorhanden ist, wie Schiller es bewohnt haben soll, befindet sich in B5,7. Dieses konnte dank des Fördererkreises für die Reiss-Engelhorn-Museen zu einem Literaturforum, das Schillers Namen trägt, eingerichtet werden. Hier spiegelt sich die Atmosphäre der Lebenssituation des jungen Schiller in den letzten Monaten seines Aufenthaltes in der Stadt wider.

Das Anwesen B 5, 7 befindet sich auf einem Grundstück mit einer Fläche von 207 Quadratmetern. Es besteht aus einem dreigeschossigen Wohnhaus mit Seitenflügel, mit Erdgeschoss, zwei Obergeschossen und ausgebautem Dachgeschoss, einer Hoffläche von fast 60 Quadratmetern, einem Seitengebäude und dem Rückgebäude, dem sogenannten Garte
Ausstellungen | Museum

Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst

Das Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst befindet sich im Quadrat C4,9. Auf zwei Stockwerken bietet es 1.350 qm Ausstellungsfläche. Gezeigt werden Ausstellungen zu den Themen Musik, Kunst und Kulturen der Welt.
Ausstellungen | Museum

Museum Weltkulturen

Das Museum Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen befindet sich im Quadrat D5. Seit 2014 präsentiert es in wechselnden Ausstellungen Schätze aus dem Alten Ägypten. Die Präsentation Ägypten - Land der Unsterblichkeit entführt Sie ins Reich der Pharaonen. Die Ausstellung Versunkene Geschichte lädt zu einer spannenden Entdeckungstour durch die archäologischen Sammlungen der rem ein. Neben den eigenen Sammlungsbeständen präsentieren die rem im Museum Weltkulturen regelmäßig internationale Großausstellungen.
Ausstellungen | Museum

Museum Zeughaus

Das Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen befindet sich im Quadrat C5. Hier heißt Sie eines der renommiertesten Ausstellungshäuser Europas willkommen. Die Fassade schmückt die Lichtinstallation LUX der Künstlerin Elisabeth Brockmann.

Das "Haus für alle Sinne" öffnet Ihnen die Türen zu einer kulturgeschichtlichen Erlebniswelt und bietet Ihnen eine spannende Entdeckungstour durch zwei Jahrtausende Kunst- und Kulturgeschichte. Im Erdgeschoss erwarten Sie Sakrale Kunstschätze mit christlicher Kunst von der Gotik bis zum Barock. Im zweiten und dritten Obergeschoss präsentiert Kosmos Kunst die kunst- und kulturgeschichtlichen Meisterstücke aus den Sammlungsbeständen der rem. Hier schließt der Bereich der Theatergeschichte an. Im vierten Obergeschoss ist das Forum Internationale Photograp
Ausstellungen | Museum

ZEPHYR - Raum für Fotografie

ZEPHYR – Raum für Fotografie! ist einer der wenigen öffentlichen Ausstellungsräume für zeitgenössische Fotografie in Deutschland. So kann ein Programm gestaltet werden, das sich nicht nur an der Merkantilität des Kunstmarktes orientiert, sondern auch vernachlässigte und spannende Tendenzen des Mediums Fotografie hervorhebt. Seit 2005 realisiert ZEPHYR sein vielseitiges Programm internationaler Gegenwartskunst in zahlreichen Einzel-, Gruppen- sowie Themenschauen.

Familie+Kinder | Freizeit

Südpfalz Draisinenbahn

  • Ein abenteuerreicher Ausflug mit der Draisine von Bornheim nach Westheim für 2 Personen oder Familien und Gruppen bis zu 7 Personen.
Ereignisse | Konzert

Festliche Serenaden

  • Schloss Favorite Rastatt-Förch
  • Barocke Klangwelten in historischem Ambiente vom 9. Mai bis 12. Oktober 2025 im Schloss Favorite Rastatt-Förch
Konzerte | Konzert

SWR Symphonieorchester

  • Aktuelle Konzerte des SWR Symphonieorchesters
Familie+Kinder | Familienkonzert

Taschenlampenkonzert

  • verschiedene Städte
  • Familienkonzerte mit der Band Rumpelstil in mehreren deutschen Städten
Ausflüge | Reisen

Karlsruhe

  • Karlsruhe: Erfindergeist, Kultur und Savoir-Vivre
Ausflüge | Reisen

Heidelberg

  • Romantisch und idyllisch - kosmopolitisch und dynamisch: Mühelos vereint Heidelberg scheinbar Gegensätzliches.
Ausflüge | Reisen

Mannheim

  • Mannheim bedeutet Kontrastprogramm auf ganz besondere Art
Familie+Kinder | Ausflug

Solardraisine Überwaldbahn

  • Einzigartiges Erlebnis im Odenwald: Mit der Solardraisine auf Entdeckungstour
Ausstellungen | Ausstellung

ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karsruhe

  • ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Marktplatz | Fest

Heidelberger Herbst

  • Das Stadtfest im September hat einen Kunsthandwerkermarkt, einen Flohmarkt und bietet regionale Spezialitäten.
Ausstellungen | Museum

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

  • Das Museum ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands.
Ausstellungen | Museum

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

  • Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden hat sich der Auseinandersetzung mit internationaler Gegenwartskunst verpflichtet.
Ausstellungen | Museum

Museum LA 8

  • Das Museum widmet sich den Wechselwirkungen von Kunst und Technik im 19. Jahrhundert.
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Mannheim

  • Museum für moderne und zeitgenössische Kunst
Konzerte | Konzert

Dt. Radio Philharmonie Kaiserslautern

  • Aufführungen der Deutschen Radio Philharmonie in der Fruchthalle Kaiserslautern
Aufführungen | Theater

Theater Baden-Baden

  • Das Theater Baden-Baden, eines der schönsten Theatergebäude Deutschlands, wurde 1860-1862 errichtet.
Ereignisse | Festival

Heidelberger Frühling

  • Das klassisches Musikfestival mit über 100 Veranstaltungen findet seit 1997 jährlich im März und April in Heidelberg statt.
Ereignisse | Festival

Internationale Schillertage Mannheim

  • Die Schillertage verknüpfen die internationale zeitgenössische Kunstszene produktiv mit dem eigenen Standort, der Stadt Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie sind lokal und international, zeitgenössisch und traditionsverbunden zugleich.
Ausflüge | Park

Herzogenriedpark & Luisenpark Mannheim

  • Der Herzogenriedpark und der Luisenpark waren 1975 Teil der Bundesgartenschau und dienen heut als Naherholunsgebiet.
Ausflüge | Schloss

Schloss Heidelberg

  • Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg.
Ausflüge | Reisen

Speyer

  • Speyer war im Mittelalter Dreh- und Angelpunkt deutscher Geschichte: In der Domstadt können sie mehr als 2000 Jahre Stadtgeschichte nachvollziehen.
Ereignisse | Festival

KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht

  • Als eine der ältesten Museumsnächte in Deutschland lockt die Karlsruher Museumsnacht KAMUNA immer am ersten Samstag im August große und kleine Besucher in die zu später Stunde geöffneten Museen und Institutionen.
Aufführungen | Theater

Theatergemeinde Volksbühne Heidelberg

  • "Theater für alle" - bei einem Jahresbeitrag von 32 Euro ist eine Karte 32% günstiger.
Konzerte | Kirchenmusik

Katholisches Bezirkskantorat Mannheim

  • umfangreiches kirchenmusikalisches Jahresprogramm „Musik an Heilig Geist“
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kammgarn Kaiserslautern

  • Konzerthaus für die Sparten Pop, Rock, Hiphop, Rap, Indie, Jazz, Blues, Comedy, Kabarett, Punk, Gothic, Infotainment und mehr.
Konzerte | Konzert

Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

  • Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz kann mittlerweile auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken .
Ereignisse | Festspiele

Heidelberger Schlossfestspiele

  • Heidelbergs Schlossruine ist die Sommerspielstätte des Theaters und Orchesters Heidelberg
Konzerte | Konzert

Heidelberger Sinfoniker

  • Die Heidelberger Sinfoniker haben sich auf die Werke der Wiener Klassik und der frühen deutschen Romantik spezialisiert.
Aufführungen | Theater

UnterwegsTheater Heidelberg

  • Das UnterwegsTheater Heidelberg ist ein freies Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Jai Gonzales und Bernhard Fauser.
Bildung | Kurs

Atelier in der Schreinerei

  • Kreative Kurse wie Buchbinden, Malen, Gesang und Mixed Media
  • Galerie und Webshop
Aufführungen | Theater

Theater und Orchester Heidelberg

  • Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Festivals, Konzerte, Junges Theater
Ereignisse | Festival

Schwetzinger Mozartfest

  • Mozart – in allen Facetten und Dimensionen
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt Mannheim

  • Der Wochenmärkte in der Mannheimer Innenstadt ist der Hauptmarkt mit 60 Händlern aus der Region.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Friesenheim

  • Hier findet man ein reichhaltiges und ausgesuchten Warenangebot an regionalen Produkten.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Heidelberg Friedrich-Ebert-Platz

  • Der Wochenmarkt im Zentrum bietet frisches Obst und Gemüse aus der Region, qualitativ hochwertige Fleisch- und Wurstwaren sowie Käsespezialitäten, etc.
Sehenswürdigkeiten | Kloster

UNESCO Welterbe Kloster Lorsch

  • Zentrum der Forschung zum frühen Mittelalter
Ausflüge | Schloss

Schloss Schwetzingen

  • Die malerische Schlossanlage war die Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz.
Ausflüge | Schloss

Schloss Bruchsal

  • Die ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer mit dem berühmten Treppenhaus von Balthasar Neumann.
Literatur+Sprache | Kulturveranstaltung

Buchladen Lindenhof Mannheim

  • Buchladen mit großem Angebot
Ausstellungen | Museum

Mannheimer Kunstverein

  • Der Kunstverein verfügt über eine Ausstellungsfläche von 450 qm, einem Skulpturenhof und einem Medienraum.
Ereignisse | Konzert

Festspielhaus Baden-Baden

  • Das Festspielhaus Baden-Baden gehört zu den größten Spielstätten der klassischen Musik in Europa.
Ausstellungen | Museum

Brahmshaus Baden-Baden

  • Johannes Brahms verbrachte viele Monate in diesem Haus. Heute steht es den Besuchern als Museum offen.
Aufführungen / Oper Nationaltheater Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Sehenswürdigkeiten / Schloss Barockschloss Mannheim Mannheim, Bismarckstraße
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Karlsruhe Karlsruhe, Schloßbezirk 10
Aufführungen / Theater Nationaltheater Schauspiel Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kaiserdom zu Speyer Speyer, Kleine Pfaffengasse 21
Sehenswürdigkeiten / Kirche Gedächtniskirche Speyer Speyer, Bartholomäus-Weltz-Platz 5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Christuskirche Mannheim Mannheim, Werderplatz 15
Sehenswürdigkeiten / Kirche Jesuitenkirche Mannheim Mannheim, A4
Sehenswürdigkeiten / Kirche Heiligengeistkirche Heidelberg Heidelberg, Marktplatz
Sehenswürdigkeiten / Turm Wasserturm Mannheim Mannheim, Friedrichsplatz
Ereignisse / Festival Schwetzinger SWR Festspiele 1. bis 31.5.2025
Ausstellungen / Museum Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Mannheim, C5
Familie+Kinder / Freizeit Südpfalz Draisinenbahn Westheim, Hauptstraße 78a
Ereignisse / Konzert Festliche Serenaden Schloss Favorite Rastatt-Förch
Konzerte / Konzert SWR Symphonieorchester
Familie+Kinder / Familienkonzert Taschenlampenkonzert verschiedene Städte
Ausflüge / Reisen Karlsruhe Karlsruhe, Kaiserstr. 70-74
Ausflüge / Reisen Heidelberg Heidelberg, Willy-Brandt-Platz 1
Ausflüge / Reisen Mannheim Mannheim, Willy-Brandt-Platz 3
Familie+Kinder / Ausflug Solardraisine Überwaldbahn Wald-Michelbach, Am Bahnhof 10
Ausstellungen / Ausstellung ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karsruhe Karlsruhe, Lorenzstraße 19
Marktplatz / Fest Heidelberger Herbst Heidelberg, Fischmarkt 3
Ausstellungen / Museum Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Karlsruhe, Erbprinzenstr. 13
Ausstellungen / Museum Staatliche Kunsthalle Baden-Baden Baden-Baden, Lichtentaler Allee 8a
Ausstellungen / Museum Museum LA 8 Baden-Baden, Lichtentaler Allee 8
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Mannheim Mannheim, Friedrichsplatz 4
Konzerte / Konzert Dt. Radio Philharmonie Kaiserslautern Kaiserslautern, Fruchthallstr. 1
Aufführungen / Theater Theater Baden-Baden Baden-Baden, Goetheplatz 1
Ereignisse / Festival Heidelberger Frühling Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 50
Ereignisse / Festival Internationale Schillertage Mannheim Mannheim, Mozartstr. 9
Ausflüge / Park Herzogenriedpark & Luisenpark Mannheim Mannheim, Theodor-Heuß-Anlage 2
Ausflüge / Schloss Schloss Heidelberg Heidelberg,
Ausflüge / Reisen Speyer Speyer, Maximilianstraße 13
Ereignisse / Festival KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht Karlsruhe, Steinhäuserstr. 13
Aufführungen / Theater Theatergemeinde Volksbühne Heidelberg Heidelberg, Theaterstraße 10
Konzerte / Kirchenmusik Katholisches Bezirkskantorat Mannheim Mannheim, A4, 1
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kammgarn Kaiserslautern Kaiserslautern, Schoenstraße 10
Konzerte / Konzert Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ludwigshafen, Heinigstraße 40
Ereignisse / Festspiele Heidelberger Schlossfestspiele Heidelberg, Theaterstraße 10
Konzerte / Konzert Heidelberger Sinfoniker Heidelberg, Oberdorfstraße 3
Aufführungen / Theater UnterwegsTheater Heidelberg Heidelberg, Hebelstr. 9
Bildung / Kurs Atelier in der Schreinerei Wald-Michelbach, Am Steingrund 19
Aufführungen / Theater Theater und Orchester Heidelberg Heidelberg, Theaterstraße 10
Ereignisse / Festival Schwetzinger Mozartfest Schwetzingen, Heidelberger Straße 1a
Marktplatz / Markt Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt Mannheim Mannheim, G1 7
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Friesenheim Ludwigshafen am Rhein, Mittelallee Sternstraße
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Heidelberg Friedrich-Ebert-Platz Heidelberg, Friedrich-Ebert-Platz
Sehenswürdigkeiten / Kloster UNESCO Welterbe Kloster Lorsch Lorsch, Nibelungenstraße 32
Ausflüge / Schloss Schloss Schwetzingen Schwetzingen, Schloss Mittelbau
Ausflüge / Schloss Schloss Bruchsal Bruchsal, Schlossraum 4
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Buchladen Lindenhof Mannheim Mannheim, Gontardplatz 7
Ausstellungen / Museum Mannheimer Kunstverein Mannheim, Augustaanlage 58
Ereignisse / Konzert Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden, Beim Alten Bahnhof 2
Ausstellungen / Museum Brahmshaus Baden-Baden Baden-Baden, Maximilianstraße 85
Konzerte / Konzert Motettenchor Speyer e.V.
So 22.6.2025, 16:00 Uhr
Bildung / Werkstatt/Workshop PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
Sa 28.6.2025, 11:00 Uhr
Forum.Regionum / Gespräch PORT25 - Raum für Gegenwartskunst
So 29.6.2025, 15:00 Uhr
ALLEGRA Agentur für Kultur Mannheim, Kalmitstr. 24
ART-ORT TanzInstallationMedien Festival UnterwegsTheater Heidelberg Heidelberg, Hauptstrasse 88
Ausstellungen / Galerie GALERIE Supper Karlsruhe, Ebertstraße 14
Aufführungen / Theater Badisches Staatstheater Karlsruhe Karlsruhe, Baumeisterstr. 11
Konzerte / Konzert Dt. Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Ludwigshafen, Heinigstraße 40
Ereignisse / Kulturveranstaltung DAI Heidelberg Heidelberg, Sofienstr. 12
Konzerte / Konzert Kirchheimer Konzertwinter Kirchheim, Oberer Waldweg 7
Ereignisse / Festspiele Nibelungen Festspiele Worms Worms, Von-Steuben-Str. 5
Ausstellungen / Museum Museum für Aktuelle Kunst Sammlung Hurrle Durbach Durbach, Vier Jahreszeiten - Almstr. 49
Bildung / Kindertheater Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e.V. Heidelberg, Bienenstr. 5
Familie+Kinder / Familienprogramm Technoseum Mannheim Mannheim, Museumsstr. 1
Ereignisse / Konzert Weingartner Musiktage Junger Künstler Weingarten, Wiesenstr. 30
Ausstellungen / Ausstellung Heidelberger Kunstverein Heidelberg, Hauptstr. 97
Ausstellungen / Museum Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Schiffgasse 10
Ausstellungen / Museum Mark Twain Center Heidelberg Heidelberg, Römerstraße 162
Ausflüge / Nationalpark GEO-Naturpark Bergstraße-Odenwald Lorsch, Nibelungenstraße 41
Ausflüge / Nationalpark Vulkaneifel Daun, Mainzer Str. 25
Aufführungen / Theater Theaterhaus G7 Mannheim, G7, 4b
Aufführungen / Tanz EinTanzHaus Mannheim, G4, 4
Aufführungen / Theater Theater Felina-Areal Mannheim, Holzbauerstr. 6-8
Aufführungen / Theater Theater Oliv Mannheim, Am Meßplatz 7
Aufführungen / Theater Capitol Mannheim Mannheim, Waldhofstr. 2
Familie+Kinder / Park Mannheimer Luisenpark Mannheim, Theodor-Heuss-Anlage 2
Familie+Kinder / Park Herzogenriedpark Mannheim, Max-Joseph-Straße 64
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Heidelberg Heidelberg, Tiergartenstraße 3
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Karlsruhe Karlsruhe, Hans-Thoma-Straße 2

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.