zur Startseite
© Armin Smailovic
5

Thalia Theater

Das alte Gebäude des Thalia Theaters wurde von den Architekten Franz Georg Stammann und Auguste de Meuron konzipiert und 1843 gegenüber dem heutigen Bau errichtet. Der größere Neubau wurde 1912 unter Leitung des Regisseurs Leopold Jessner am Pferdemarkt, heute: Gerhart-Hauptmann-Platz, (Architekten Werner Lundt und Georg Kallmorgen) mit 1300 Plätzen eröffnet. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude weitgehend zerstört, Ende der fünfziger Jahre restauriert und im Dezember 1960 wiedereröffnet.

Das Thalia Theater ist eines der drei Hamburger Staatstheater, eine Sprechtheaterbühne mit einem festen und viel gerühmten Ensemble. Es gibt auf der großen Bühne ca. 1.000 Plätze, das Repertoire umfasst etwa 20 Produktionen, die täglich wechselnd oder in Blöcken gespielt werden. Pro Spielzeit gibt es etwa neun neue Premieren im Großen Haus am Alstertor.

Kontakt

Thalia Theater
Alstertor 1
D-20095 Hamburg

Telefon: +49 (0)40-328 14-444
E-Mail: theaterkasse@thalia-theater.de

Bewertungschronik

Thalia Theater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Thalia Theater

Schauspiel

Ajax und der Schwan der Scham

von Christopher Rüping und Ensemble nach Sophokles

Uraufführung: 15.1.2025

Wir haben ihn vergessen. Googlet man seinen Namen, stößt man auf einen Fußballverein, einen Haushaltsreiniger, einen Asteroiden, sogar auf einen Schützenpanzer – Ajax den Großen findet man erst viel später. Unter den griechischen Helden vor Troja ist Ajax nur der Zweitbeste, der Zweitstärkste, immer im Schatten des größten Griechen: Achill. Ajax fügt sich in seine Rolle und stellt seinen austrainierten Körper radikal in den Dienst der Sache. Am Ende ist er es, der Achills Leichnam und dessen mythische Rüstung vom Schlachtfeld birgt. Doch statt ihn für seinen Einsatz zu belohnen, verleihen die Griechen die Rüstung Odysseus, dem Rhetoriker mit dem Gewinnerlächeln in der Visage. Diese Kränkung erträgt Ajax nicht. Er läuft Amok. Ajax wird zum Schützenpanzer, zum Asteroiden, zum Haushaltsreiniger, der die Böden blutig schrubbt.

Doch ist es wirklich Ajax, der da mordet, oder walten hier andere Kräfte? Sind es nicht vielmehr die Götter (die ja nichts anderes sind als die Autoren), die Ajax’ Schwert führen, um uns zu zeigen, wohin Hybris immer führen muss? Denn nach der Raserei wartet die Scham. Eine bodenlose Scham, in die Ajax sich stürzt – und schließlich ins Schwert.

Ehrgeiz, Hybris, Demütigung, Scham. Vielleicht sollten wir Ajax in den Suchergebnissen früher begegnen, er hätte uns wohl einiges zu sagen. Christopher Rüping widmet seine neue Arbeit am Thalia Theater dem stolzen Vergessenen und erforscht gemeinsam mit seinem Ensemble den „Ajaxkomplex“ aus heutiger Perspektive.

Regie: Christopher Rüping
Bühne: Jonathan Mertz
Kostüme: Lene Schwind
Dramaturgie: Matthias Günther
Video: Emma Lou Herrmann
Licht: Jan Haas

Ajax und der Schwan der Scham bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ajax und der Schwan der Scham

Schauspiel

Blue Skies

von T. C. Boyle

„Keiner bringt das Talent der Menschheit, sich selbst zu versenken, so auf den Punkt wie T. C. Boyle.“ Financial Times

So könnte unsere Zukunft aussehen: Mutter Ottilie kocht der Umwelt zuliebe mit enthusiastischer Inbrunst nur noch frittierte Heuschrecken und Mehlwurm-Burger, während ihr Sohn als Insektologe – mit potentiell fatalen Folgen – von einer Zecke heimgesucht wird und ihre Tochter sich die einsamen Tage mit ihrer riesigen Tigerpython vertreibt, in der Hoffnung, endlich Schwung in die Karriere als Influencerin zu bringen. Dass die klimaökologische Gesamtlage sich unaufhaltsam zuspitzt, hält ihren Mann nicht davon ab, immer gut gelaunt als Bacardí-Markenbotschafter das ganze Land mit Partys zu versorgen, bei denen man das Desaster mit Fleiß niedertrinken kann. Natürlich verlässt die Python ihr Terrarium irgendwann…

Und draußen? Zu viel Hitze und zu viel Wasser zugleich – alles außer Rand und Band. Diese Gesellschaftssatire ist abgründigwitzig, schonungslos-komisch und voll absurder Ereignisse. Da bleibt nur ein Schluss: So schlimm kann es doch gar nicht kommen! Und wenn doch? Man könnte die Katastrophe weglachen, ein Glas kalifornischen Wein trinken, auch wenn er schon nach Asche schmeckt, und etwas tun… Damit die Tigerpython nicht… Nun ja…

T.C. Boyle ist der Punk unter den amerikanischen Bestseller-Autoren. Der 1948 geborene Sohn irischer Einwanderer wuchs in prekären Verhältnissen auf, seine Eltern waren beide Alkoholiker. Nach Drogenproblemen und neurotischen Exzessen fand T. C. Boyle seine Erfüllung in der Literatur. Er hat ein exzellentes Gespür für die Themen der Zeit – Drogen, Einwanderung, Umweltverschmutzung – und erhielt für seine Romane (u. a. „Wassermusik“, „Licht“, „América“) zahlreiche Auszeichnungen.

Jan Bosses Inszenierungen (zuletzt „Network“ und „König Lear“) sind geprägt von kraftvollen Bühnenbildern, ausdrucksstarken Kostümen, Menschenliebe, Humor und anarchischer Spielfreude.

Regie: Jan Bosse
Bühne: Stéphane Laimé
Kostüme: Kathrin Plath
Dramaturgie: Christina Bellingen
Musik: Jonas Landerschier, Leo Schmidthals
Video: Meika Dresenkamp

Dauer: 3:30h, eine Pause

Blue Skies bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blue Skies

Schauspiel

Legende

nach Motiven aus der Welt von Sergey Paradjanov

„Ich werde mich mit Liebe an der Welt rächen.“ Sergey Paradjanov

„LEGENDE“ erzählt von der Welt des ebenso berühmten wie im Westen nahezu unbekannten Filmregisseurs Sergey Paradjanov. Seine Werke, die unlängst auch den Weltstar Lady Gaga inspiriert haben, sind von faszinierender Vielfalt und surrealer Phantastik. „LEGENDE“ ist aber kein Biopic eines bedeutenden Künstlers. Bei Serebrennikov wird Paradjanov mit Poesie und Witz zur allegorischen Figur eines Künstlers, eines Dichters, eines Wanderers, eines Kämpfers, eines Rebellen. So entsteht das Kaleidoskop eines Lebens zwischen Leidenschaft, Exzentrik, Schönheit und Unterdrückung. In zehn Legenden entsteht ein unendliches Metaversum der Kulturen, in dem jeder einzelne Mensch in seiner Einzigartigkeit Bestand haben darf.

Sergey Paradjanov würde in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern. 1924 in Tbilisi geboren, wuchs er in der Sowjetunion auf und rebellierte als Arthouse-Filmregisseur mit seinem Leben und seiner Kunst gegen Nomenklatura und Unterdrückung. Dafür bezahlte er mit Lagerhaft, Gefängnis und Berufsverbot. So unterschiedliche Künstler wie Fellini, Antonioni, Godard, Aragon, Kurosawa, Tarkowski oder Yves Saint Laurent schätzten ihn als Meister des poetisch-surrealen Kinos und haben sich, wenn auch vergeblich, für seine Freiheit eingesetzt. Paradjanov starb 1990 in Armenien, kurz bevor Georgien, Armenien, Aserbaidschan und die Ukraine, in denen er sich am meisten aufgehalten hatte, ihre Unabhängigkeit gewannen und die Sowjetunion zusammenbrach.

Kirill Serebrennikov hat am Thalia bisher drei vielbeachtete, international besetzte Aufführungen herausgebracht: „Der schwarze Mönch“, „Der Wij“ und „BAROCCO“. „LEGENDE“ wird seine vierte und letzte Inszenierung am Thalia sein.

Koproduktion mit der Ruhrtriennale 2024 und der Kirill & Friends Company

Regie, Bühne, Kostüme: Kirill Serebrennikov
Dramaturgie: Joachim Lux, Anna Shalashova
Komposition und musikalische Leitung: Daniil Orlov
Video: Ilya Shagalov
Choreografie: Ivan Estegneev, Evgeny Kulagin
Lichtdesign: Sergej Kuchar
Sounddesign: Sven Baumelt, Rustem Imamiev
Soundscapes: Rustem Imamiev

mit englischen Übertiteln

Legende bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Legende

1 Kindertheater

Alice im Wunderland

von Thomas Birkmeir nach Lewis Carroll / Regie Thomas Birkmeir / ab 10

„Wir malen die Rosen rot, sonst schlägt uns die Königin tot.“ (Arbeiter der roten Königin) – Das Wunderland lebt unter totalitärer, unberechenbarer Herrschaft. „Kopf ab!“, lautet die omnipräsente Drohung, und niemand kann die Wahrheit sagen oder offen Widerstand leisten, ohne das eigene Leben zu riskieren. Hutmacher, Märzhase, Grinsekatze... sind deshalb alle irgendwie verdreht oder verrückt, weil nur so der Absurdität ihrer Daseinsform beizukommen ist? Gut, dass das Mädchen Alice ungeplant in den Kaninchenbau fällt, um das Herrschaftssystem der roten Königin mal so richtig aufzumischen. Ausgestattet mit der Fähigkeit, Größenverhältnisse und logische Zusammenhänge als veränderbar zu erleben und an das Unmögliche zu glauben, kann sie auch ein Tyrann nicht schrecken. Nicht mal eine Tyrannin!

Mit viel Musik und Tanz plant das Thalia Theater das diesjährige Familienstück, das ab Herbst 2022 zu sehen sein wird.

Thomas Birkmeir ist einer der erfolgreichsten Regisseure für Kindertheater. Am Thalia inszenierte er „Die Rote Zora“, die mehrere Spielzeiten im Programm war.

Nach der Roten Zora und Pippi Langstrumpf kämpft nun zum dritten Mal eine furchtlose Heldin vor großen und kleinen Zuschauern für Freiheit und Gerechtigkeit – frech und selbstbewusst, klug, gewitzt und voller Esprit.

Regie: Thomas Birkmeir
Bühne: Christoph Schubiger
Kostüme: Irmgard Kersting
Dramaturgie: Christina Bellingen
Choreografie: Fiona Gordon
Musik-Komposition: Gerald Schuller
Musikalische Einstudierung: Anthony Kent

Empfohlen ab 10 Jahren

Dauer 1:40h, keine Pause

Alice im Wunderland bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Alice im Wunderland

Schauspiel

Panikherz

von Benjamin von Stuckrad-Barre / in einer Bearbeitung von Christopher Rüping

Das Buch ist ein Knaller. Es ist ein Bildungsroman, von einem der auszog aus dem Pfarrhaushalt in der deutschen Provinz in die große Welt der Popkultur: ein leuchtendes Versprechen mit seinen marktschreierischen Angeboten, Posen und Ideen.
In Hamburg steht der gelbe Leuchtschriftzug „die eigene Geschichte“ an der Gleismauer unterhalb der Kunsthalle. Und so beleuchtet der Ich­Erzähler als Schausteller seiner eigenen Legende die großen Erfolge und gnadenlosen Abstürze, diese unstillbare Sehnsucht nach den Sternstunden des Ruhms und die harte Landung in Drogensucht, Depression und gigantischer Kaputtheit. Immer dabei als Referenz und Differenz, angehimmelt und ausgebuht: Udo, der Mann mit dem Hut, der Zigarre und den grünen Socken, dessen Songs den Erzähler begleiten, einfach, weil Udo immer schon da war. Eine Hase­und­IgelGeschichte. Irgendwann sitzen beide in Udos Porsche und fahren mit 30 Stundenkilometern durch Hamburg. Das ist die Ansage: Rasender Stillstand!

Regisseur Christopher Rüping ist ein Spezialist „der reflektierenden Oberflächen, der Projektionen und der Selbstbespiegelung“. Für ihn thematisiert „Panikherz“ die Diskrepanz zwischen dem gefühlten eigentlichen Ich, und dem immer wieder neu zu entwerfenden Image von sich selbst. Ein Suchen, ein Verlieren, ein Kreislauf, den Rüping vom Theater kennt: „Jeder Schauspieler, der auf eine Bühne geht, ist immer damit beschäftigt, vor den Augen der Zuschauer auf eine bestimmte Art und Weise wirken zu wollen, sich zu präsentieren. Das ist eine Notwendigkeit und ein Zwang, den das Theater hervorbringt und den ich in ‚Panikherz‘ lese. Das könnte eine fruchtbare Symbiose sein.“

Regie: Christopher Rüping
Bühne: Jonathan Mertz
Kostüme: Anna-Maria Schories
Dramaturgie: Matthias Günther
Musik: Christoph Hart
Video: Su Steinmassl

Dauer: 3:10h, inklusive einer Pause

Panikherz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Panikherz

Schauspiel

Emilia Galotti

von Gotthold Ephraim Lessing

Emilia will beides – Bräutigam und Liebhaber, Ehe und Abenteuer. Die Erwartung, als Frau treu zu ihrer Entscheidung zu stehen, kann sie leider nicht erfüllen. Im Gewand eines bürgerlichen Trauerspiels schreibt der Aufklärer Lessing im 18. Jahrhundert einen rasanten Krimi-Plot. Mit großer Energie versuchen seine Frauenfiguren, sich aus den Zuweisungen und Erwartungen an ihr Geschlecht zu befreien. Nachdem seine Heldin Emilia Galotti als reine Unschuld ihren eigenen Willen und ihr Begehren entdeckt, gibt es für sie kein Zurück. Auch ihre Rivalin Orsina, vom Prinzen aussortiert, weil sie eigenständig denkt und zu viel redet, sowie ihre Mutter Claudia, die sich nur über die Tochter verwirklichen kann, suchen einen Ausweg. Doch was anfangen mit Männern an der Macht, die das Spiel bestimmen wollen? Angeführt von einem Prinzen, der ganz selbstverständlich die eine Geliebte ablegen und sich eine neue zulegen darf. Schließlich ist er ein Mann, sein Begehren ist frei. Mit einem Vater, der seine Verantwortung darin sieht, Emilia zu einer guten Ehefrau zu erziehen. Und dem Karrieristen Marinelli, der den Plot am Laufen hält, indem er für sein Fortkommen und seine Karriere buchstäblich über Leichen geht. Wo in dieser Welt sind die Werte, für die sich Lessings Heldin am Ende des Dramas umbringen soll? Gibt es keinen anderen Schluss?

Anne Lenks ungewöhnliche Klassiker-Inszenierungen vom Deutschen Theater Berlin „Der Menschenfeind“ von Molière und „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller wurden 2020/21 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Die Regisseurin hat bereits regelmäßig am Thalia gearbeitet, ihre Uraufführung von Finn-Ole Heinrichs „Räuberhände“ läuft seit 2013 erfolgreich im Repertoire der Gaußstraße. Zuletzt inszenierte sie am Thalia Theater Tschechows „Drei Schwestern“.

Regie: Anne Lenk
Bühne: Judith Oswald
Kostüme: Sibylle Wallum
Dramaturgie: Susanne Meister
Musik: Camill Jammal
Video: Jonas Link

Dauer: 1.40h, ohne Pause

Emilia Galotti bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Emilia Galotti

Schauspiel

Der Prozess

von Franz Kafka

Nichts ist mehr normal, nichts ist mehr einfach. Obwohl im Leben Josef K.‘s alles in geregelten Bahnen läuft, wird er an seinem 30. Geburtstag von einer mysteriösen Behörde verhaftet. Sein Alltag überlagert sich mit Gesetzesstrukturen, seine Welt wird zu einem System aus zweifelhaften Figuren und Instanzen, aus undurchschaubarer Logik, die sich den Erwartungen und Hoffnungen K.‘s immer wieder entgegensetzt. Am Ende kommt jede Erkenntnis zu spät und das Urteil ist unerschütterlich: Josef K. ist schuld – weil er lebt.

Franz Kafkas posthum erschienenes Roman-Fragment wird heute zu einem modernen Spiegel für die Zwänge, denen der Mensch unterliegt – und die er auf sich selbst anwendet, angesichts einer überkomplexen Wirklichkeit.

Nach seiner Interpretation von Schillers „Räuber“, mit der Michael Thalheimer in der vorletzten Spielzeit an das Thalia Theater zurückgekehrt ist, inszeniert er zum ersten Mal einen Roman von Franz Kafka, der vor demnächst 100 Jahren am 3. Juni 1924 gestorben ist.

Regie: Michael Thalheimer
Bühne: Henrik Ahr
Kostüme: Michaela Barth
Dramaturgie: Emilia Linda Heinrich
Musik: Bert Wrede

Dauer: Dauer 2:10h, keine Pause

Der Prozess bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Prozess

Schauspiel

Mittagsstunde

von Dörte Hansen / Bühnenfassung von Anna-Sophie Mahler

„De Welt geiht ünner“, sagte Marret Feddersen. Seit die Landvermesser zur Flurbereinigung kamen, veränderte sich Brinkebüll. Aus kleinen Feldern wurden große Ackerflächen und aus Sandwegen Asphaltstraßen. „Das ganze Enge, Schiefe und Beschränkte, das Verwinkelte und Zugewachsene, das Umständliche“ wurde abgeräumt. Als die Landvermesser Brinkebüll wieder verließen, war Marret Feddersen schwanger. So kam Ingwer auf die Welt. Weil Marret leicht „verdreiht“ war, kümmerten sich die Großeltern um den Jungen. Früh stand Ingwer mit Großvater Sönke hinter dem Tresen des Dorfkrugs, den er später einmal übernehmen sollte. Aber Ingwer verließ das Dorf, um in der Stadt zu studieren. Mit bald 50 kehrt er zurück, um die Großeltern zu pflegen und sein eigenes Leben neu zu sortieren. Im Dorfkrug erinnert er sich an die Zeit, als er auf Marrets Füßen stand und sie Schlager sang. Ohrwürmer, die von Tränen, Träumen und gebrochenen Herzen handelten. „Wir wollen niemals auseinandergehn.“

„Die norddeutsche Tiefebene zwischen Hamburg und Küste hat eine literarische Stimme, die die Leserinnen und Leser zu Hunderttausenden begeistert“ (Der Spiegel) und die Kritik von einem „literarischen Ereignis“ sprechen lässt: Die Autorin Dörte Hansen aus Husum, die nach „Altes Land“ mit „Mittagsstunde“ vom Verschwinden der ländlichen Welt erzählt. Es ist ein Roman über das fiktive norddeutsche Dorf Brinkebüll, das den Strukturwandel in der modernen Landwirtschaft in den 1960er Jahren erlebt. Dörte Hansen sagt: „Es endet das Zeitalter der Sesshaftigkeit. Aus dem lebendigen Kosmos Dorf ist ein Schlafort geworden, wo man heute nichts mehr machen kann, nicht mehr zur Schule geht, nicht mehr einkaufen kann, sich nicht mal mehr im Gasthof betrinkt.“

Schauspiel- und Opernregisseurin Anna-Sophie Mahler, die 2016 mit Ihrer Inszenierung von Josef Bierbichlers Roman „Mittelreich“ zum Berliner Theatertreffen eingeladen war, wird „Mittagsstunde“ für die Bühne des Thalia Theater adaptieren.

Regie: Anna-Sophie Mahler
Bühne: Katrin Connan
Kostüme: Pascale Martin
Dramaturgie: Matthias Günther
Musik: Volker Zander
Video: Georg Lendorff
Licht: Jan Haas

Dauer 2:40h, mit Pause

Mittagsstunde bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Mittagsstunde

Schauspiel

Noch wach?

von Benjamin von Stuckrad-Barre

In Berlin hat eine junge Frau einen neuen Job bei einem großen Fernsehsender. Alles ist gut. Der neue Chef ist super, die Zukunft ein leuchtendes Versprechen. Vor allem zu später Stunde, wenn eine SMS-Nachricht auf ihrem Handybildschirm aufblitzt: „Noch wach?“. In Los Angeles im Garten des legendären Hotels „Chateau Marmont“ versucht ein Schriftsteller, einen Liebesroman zu schreiben, kommt aber nicht wirklich voran. Er trifft Rose McGowan, eine Schauspielerin, der man nachsagt, neuerdings irgendwie anstrengend geworden zu sein, weil sie alte Machtstrukturen und einen handfesten Machtmissbrauch beklagt. Sie hinterlässt dem Schriftsteller eine kryptische Nachricht – oder ist es vielmehr ein Auftrag? Er kehrt nach Berlin zurück, lernt die junge Frau kennen, die für den großen Fernsehsender arbeitet und findet sich als Akteur mitten in einem unübersichtlichen Geschehen wieder, das ihn in einen tiefen persönlichen Konflikt stürzt.

Nach Benjamin von Stuckrad-Barres „Panikherz“ inszeniert Christopher Rüping die Uraufführung von „Noch wach?“ am Thalia Theater. Seine Arbeiten sind immer wieder Befragungen der Gegenwart und stellen sich zeitgenössischen Themen in unterschiedlichsten Spielformen und sehr freien Herangehensweisen. Zuletzt inszenierte er am Thalia Theater Thomas Köcks Klimatrilogie „Paradies“ und den Roman „Brüste und Eier“ von Mieko Kawakami.

Regie: Christopher Rüping
Bühne: Peter Baur
Kostüme: Lene Schwind
Dramaturgie: Matthias Günther
Video: Emma Lou Hermann
Licht: Jan Haas

Dauer: 3:10 h, inklusive einer Pause

Noch wach? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Noch wach?

Schauspiel

Der Apfelgarten

Eine kattendüstere Komödie / Tschechow, Hansen, Nunes

„Die Sonne scheint, in meinem Herzen ist es dunkel.“ Anton Tschechow

Als im Herbst die Äpfel reif werden, kehren die Erben eines prächtigen Gutshofs ins Alte Land zurück. Fünf Jahre feierten sie in der Hauptstadt des Vergnügens, jetzt sind sie bankrott. Die früher ertragreiche Apfelernte bringt keinen Gewinn mehr. Was tun? Ein geschäftstüchtiger Kaufmann aus der Nachbarschaft hat jede Menge Ideen: Statt ausschweifende Partys zu feiern und in Melancholie zu versinken, könnten Apfelpatenschaften oder Abholzen der Baumreihen neue Erträge generieren. Aufbruch oder Abbruch? Klar ist jedenfalls, so wie es nie war, wird es auch in Zukunft nicht sein: Die räumliche Entfernung vom Alten Land war insgeheim eine willkommene Distanz, die Nähe ist nur noch sentimentaler Luxus.

„Tschechow sagte, dass es nicht die Aufgabe eines Schriftstellers sei, über die Themen der Welt, über Politik oder den Sinn des Lebens zu schreiben. Seine Aufgabe sei es lediglich zu berichten, wann, unter welchen Umständen und wer über diese Themen gesprochen hat. Aus vielen Beispielen ist bekannt, dass der Tschechow dann gut wird, wenn man ihn ins Heute holt. Er hat ja auch über sein Heute geschrieben.“ Antú Romero Nunes

Antú Romero Nunes (u. a. „Moby Dick“, „Dreigroschenoper“, „Odyssee“, „Neverland“) inszeniert seit 2009 am Thalia Theater und war von 2014/15 bis zur Spielzeit 2018/19 Hausregisseur. Seit der Saison 2020/21 ist er Teil des Leitungsteams der Schauspielsparte am Theater Basel. Gemeinsam mit der Autorin Dörte Hansen („Altes Land“, „Mittagsstunde“, „Zur See“) überträgt er Tschechows Welt auf einen Gutshof im Alten Land, wo „ein Räuspern in der Luft zu liegen scheint, als plane jemand eine Abschiedsrede.“

Regie: Antú Romero Nunes
Bühne: Matthias Koch
Kostüme: Lena Schön, Helen Stein
Dramaturgie: Matthias Günther
Musik: Carolina Bigge, Pablo Chemor
Licht: Ralf Scholz

Dauer: 2.15h, ohne Pause

Der Apfelgarten bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Apfelgarten

Schauspiel

State of Affairs

von Yael Ronen und Roy Chen

„Wir grüßen die geschätzten Individuen des Thalia Theaters im Jahr 2024.
Wir nehmen Kontakt mit Euch auf, denn wir brauchen Eure Hilfe, um die Stabilität und den Wohlstand der zukünftigen menschlichen Zivilisation zu gewährleisten.
Mit anderen Worten: Die Kacke ist am Dampfen! Und wir brauchen Euch, um das Unvermeidbare wenigstens etwas zu verändern.“

Mit dieser Botschaft nimmt die zukünftige Zivilisation Kontakt zu einer heutigen Schauspielproduktion auf. Die kontaktierte Truppe probt das Stück „State of Affairs“, welches, was keiner der Heutigen ahnen kann, großen (negativen!) Einfluss auf kommende Generationen, auf die gesamte Menschheit und den Planeten Erde haben wird. Um die Katastrophe doch noch zu verhindern, wird ein neues Stück teleportiert, doch ungünstigerweise konnte es nicht vollständig übermittelt werden. Und wahrscheinlich nicht in der richtigen Reihenfolge.

Was so beginnt ist ein großer Spaß über zwischenmenschliche Verstrickungen, private und kollegiale Befindlichkeiten und die ernsthafte Frage nach der Verantwortlichkeit der Kunst in Zeiten von Krise und Krieg. Ein Blick auf die gegenwärtigen und zukünftigen Paradoxien unseres Zusammenlebens!

Die israelische Regisseurin und Autorin Yael Ronen lebt in Tel Aviv und Berlin und arbeitet seit über 15 Jahren im deutschsprachigen Theater. Ihre vielfach ausgezeichneten Inszenierungen spielen oft mit einem humoristisch-provokativen Blick auf historische und heutige Konflikte. „Slippery Slope. Almost a Musical“, 2022 zum Theatertreffen eingeladen, war bei den Lessingtagen 2023 zu sehen. Wie Ronens erste Arbeit am Thalia Theater „(R)Evolution. Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert“ – inspiriert vom israelischen Wissenschaftsstar Yuval Noah Harari – wird sich auch „State of Affairs“ den aktuellen und populären Hypothesen zur Spezies Mensch stellen, sie weiterdenken und vielleicht ad absurdum führen.

Regie: Yael Ronen
Bühne: Evi Bauer
Kostüme: Amit Epstein
Dramaturgie: Christina Bellingen
Musik: Yaniv Fridel, Ofer (OJ) Shabi
Video: Stefano Di Buduo
Licht: Christiane Petschat

Dauer: 1:30h, ohne Pause

State of Affairs bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte State of Affairs

Schauspiel

König Lear

von William Shakespeare / Neuübersetzung von Miru Miroslava Svolikova

Jetzt ist es aber wirklich genug mit der Herrschaft des alten weißen Mannes! Lasst endlich die Jungen ran, am besten junge Frauen! – So denkt hier der König selbst. Nun gilt es, den Nachlass zu ordnen, die gerechte Verteilung unter den drei Töchtern zu klären und sich mit Würde aus der Politik zurückzuziehen. Doch ganz so leicht ist es mit dem Loslassen von Macht leider nicht. Als die schmeichelnde Liebesbekundung der jüngsten und geliebtesten Tochter nicht wie gewünscht geliefert wird, enterbt er sie kurzerhand. Überhaupt überkommt es Lear angesichts seiner schwindenden Autorität, noch mal alles um sich herum anzuzünden und in Schutt und Asche zu legen, auf offensichtliche Heuchler zu setzen, bis ihm nichts mehr bleibt. Altersstarrsinn? Panik? Größenwahn? Beginnende Demenz? Das hilflose Klammern am geliebten Herrschertum? Anscheinend eine Schwäche, die nicht nur ihn betrifft; denn auch Graf Gloucester, einst sein Vertrauter, setzt auf das falsche Kind und schafft es nicht, würdevoll aus dem Spiel der Macht auszusteigen.

Warum ist es so schwer, loszulassen? Wer trägt die Verantwortung für das Erbe? Und welche Bedingungen darf man an die Nachfolgenden stellen? „Du hättest nicht alt sein sollen, bis du weise gewesen bist!“, resümiert der Narr, Lears letzter Begleiter in der stürmischen Heide.

Jan Bosse ist ein erfahrener Shakespeare-Regisseur. Mit „Hamlet“ und „Viel Lärm um nichts“ wurde er zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Am Thalia Theater inszenierte er „Was ihr wollt“, am Burgtheater „Othello“, in Frankfurt „Richard III“ und in Köln „Falstaff“.

Regie: Jan Bosse
Bühne: Stéphane Laimé
Kostüme: Kathrin Plath
Dramaturgie: Christina Bellingen
Musik: Jonas Landerschier

Dauer 2.30 h, ohne Pause

König Lear bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte König Lear

Liederabend

Ole allein zu Haus

Ein Liederabend von und mit Julian Greis und Arne Bischoff

Ein Wohnzimmer. Ole, ein grundgescheiter und genau richtig dicker Mann in seinen besten Jahren, auf einem Sofa. Eine Tür, die nicht mehr aufgeht. Manchmal kann die Welt ein Arschloch sein. Aber zum Glück gibt es Adele. Und Sia. Und Die Ärzte. Olli Schulz, Johann Sebastian Bach und Danger Dan. Herbert Grönemeyer. Und Broadway Musicals. Und, und, und…

von und mit: Julian Greis
Musikalische Leitung: Arne Bischoff

Ole allein zu Haus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ole allein zu Haus

Foto: Arno Declair
Schauspiel

Thalia Vista Social Club

von Erik Gedeon

"Buckel hin, Falten her, auch mit schütterem Haar und steifem Nacken lässt es sich richtig rocken. Diesen Alten kann selbst der Tod nichts anhaben. Zum Heulen schön!" - Hamburger Morgenpost

Sie brauchen nicht vierzig Jahre zu warten, um Ihre Lieblingslieder von heute voll Nostalgie noch einmal zu hören. Sie müssen nicht darauf hoffen, dass die Enkel von Wim Wenders irgendwo in schäbigen Clubs einen Haufen alter Männer entdecken, die immer noch Ihre Musik spielen. Der Thalia Vista Social Club unter der Leitung von Erik Gedeon verschafft Ihnen den Genuss Ihres musikalischen Lebensabends schon jetzt! Um Jahrzehnte gealtert, macht sich sein Ensemble im Jahre 2040 auf die Suche nach der eigenen musikalischen Vergangenheit und landet, überraschenderweise, bei der Musik von heute. Ein musikalischer Abend mit einer schrägen Portion Altersweitsichtigkeit. Forever Young im Altersheim.

Der Thalia Vista Social Club läuft seit 2001 am Thalia und ist eine absolute Kultinszenierung.

Regie: Erik Gedeon
Bühne: Ulrich Frommhold
Kostüme: Ulrich Frommhold

Dauer: 2h, keine Pause

Thalia Vista Social Club bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Thalia Vista Social Club

Foto: Johanna Witt
Schauspiel

Wenn die Rolle singt
oder der vollkommene Angler

von und mit Thomas Niehaus und Paul Schröder

Angeln ist praktische Philosophie. Angeln ist Kontemplation und Stress, Entschleunigung und Adrenalin, Erfolg und Misserfolg. Angeln ist Auf und Ab. Angeln ist mit einem Wort: Das Leben. Der Angler ist der Prophet des Glaubens. Er sucht in jedem noch so dunklen Gewässer einen Schimmer der Hoffnung. Aber meistens scheitern seine Versuche. Aber er scheitert gern. Im Angeln findet das Scheitern seinen höchsten Ausdruck. Denn: Nur wer neunmal gescheitert ist, kann einmal auch ein überglücklicher Mensch sein.

Paul Schröder und Thomas Niehaus begeben sich auf einen abendlichen Ansitz an ihr Vereinsgewässer und werfen ihre Schnüre aus in der Hoffnung auf den großen Fang. Kein Wasser ist ihnen zu trübe, als dass sie nicht darin zu fischen versuchten. Kein Thema ist ihnen zu heikel, um es nicht ausführlich zu erörtern. Und neben Angler-Latein und eiskalten Fakten, neben Izaak Walton und Petrus bleibt die ewige Frage: Was tun wir hier? Sitzen wir nicht alle am fließenden Wasser des Lebens und werfen die Schnur aus im Gedanken an unser Glück? Und während sie so dasitzen, zwei Denkmäler der Geduld und der Hoffnung, und schließlich der lockende „Komm-mit“-Ruf des Waldkauzes die Verheißung der Nacht ankündigt und arme Seelen in die Finsternis des Waldes zu rufen trachtet, holen die beiden ihre Stirnlampen raus und bereiten sachlich und konzentriert die Aal-Montage vor. Dann stimmen sie ein Lied an. Oder auch nicht. Je nach Wetterlage.

Regie: Johanna Witt
Bühne: Marion Schindler
Video: Jonas Link

Dauer 2:30 h, inklusive einer Pause

Wenn die Rolle singt oder der vollkommene Angler bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wenn die Rolle singt oder der vollkommene Angler

Schauspiel

Einhandsegeln

von Christian Kortmann

Allein auf seinem Segelschiff KATE MOSS. An Bord: ein Mann kurz vor Kap Hoorn. Das Ziel: die Welt umsegeln. In seinem Logbuch hält er Koordinaten, Tagesabläufe und Erkenntnisse fest. In einer Mehrstimmigkeit von Selbst- und Zwiegesprächen, Träumen, Visionen reift die Einsicht, dass „Freiheit ein Lehrberuf“ ist. Gegen Ende seiner Reise steht er vor einer Entscheidung: Soll er sich dem Zugehörigkeitswunsch zur Gesellschaft unterordnen oder doch im Trost der Einsamkeit seinen eigenen Weg gehen?

Christian Kortmann sagt: „Es geht mir um Fragen, die uns grundsätzlich in dieser Gesellschaft beschäftigen. Das Alleinsein und die Einsamkeit sind bei einem Einhandsegler das tägliche Brot, ja: die grundsätzliche Arbeitsbedingung. Der Protagonist sucht diese Einsamkeit und macht sie enorm produktiv. In der Beschäftigung mit den Einhandseglern ist mir auch das erste Mal der Begriff „Einsamkeitsliebe“ begegnet, den kannte ich so vorher noch nicht.“ (taz 13.2.2022)

Regie: Matthias Günther
Ausstattung: Nadin Schumacher
Mit: Tim Porath

Dauer 1:30h, keine Pause

Einhandsegeln bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Einhandsegeln

Schauspiel

Der Talisman

von Johann Nestroy

Nestroys „Talisman" ist eine hochkomische und bitterböse Gesellschaftskomödie über das Gift des Vorurteils. Titus Feuerfuchs, ein rothaariger Vagabund, der seinen „Wohnsitz mit der weiten Welt vertauscht hat“, sucht Arbeit. Erst einmal vergebens, denn das Vorurteil wiegt schwerer als das Mitgefühl für einen, der ganz unten ist. Titus’ feuerroter Schopf löst bei seinen Mitmenschen erhebliche Antipathien aus. Lediglich die ebenfalls rothaarige Außenseiterin Salome hat etwas für den armen Kerl übrig. Ihn findet das Glück, als er den Friseur Monsieur Marquis vor einem Unfall rettet. Zum Dank bekommt er als Talisman eine rabenschwarze Perücke geschenkt. Binnen kürzester Zeit mogelt sich Titus mit scharfem Sprachwitz und fluiden Identitäten virtuos durch die aberwitzigsten Verwechslungen gesellschaftlich nach ganz oben.

Die leider langlebigen Muster der Ausgrenzung werden hier derart auf die Spitze getrieben, dass sie sich vollends ad absurdum führen. Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862), einer der Erfinder des Wiener Volksstücks und durch und durch Theatermensch – er war Sänger, Schauspieler, Theaterdirektor, Dichter –, erwählt ein Requisit zum Talisman und Treiber der Handlung: eine Perücke. Perücken jeglicher Couleur übernehmen hier neben unglücklichen und glücklichen Zufällen eine spielentscheidende Hauptrolle.

Regisseur Bastian Kraft hat zuletzt mit einem Frauenensemble Thomas Manns „Der Tod in Venedig“ auf die Bühne der Gaußstraße gebracht. Mit „Der Talisman“ inszeniert er nun eine „Posse mit Gesang in drei Akten“, die von erheiternder und erschreckender Zeitlosigkeit ist und treffsicher und angriffslustig in unsere Gegenwart zielt.

Regie: Bastian Kraft
Bühne: Nadin Schumacher
Kostüme: Inga Timm
Musik: Carolina Bigge
Video: Jonas Link
Dramaturgie: Julia Lochte

Dauer: 1.40h, ohne Pause

Der Talisman bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Talisman

Schauspiel

Das Leben ein Traum

von Pedro Calderón de la Barca

Palast und Grab, Prunk und Zerfall, Schicksal und Verdammnis – 1635, zwischen Krieg und Pest, stellt der spanische Autor Calderón de la Barca die großen Fragen nach der Existenz des Menschen und nach gerechter Herrschaft.

Auf Anraten der Sterne hat König Basilio seinen Sohn Sigismund von Geburt an weggesperrt. Jetzt wagt er ein politisches Experiment. Völlig unvorbereitet macht er Sigismund für einen Tag zum König. Trotzdem sich der Thronfolger als Bestie erweist, besteht das Volk auf seinem rechtmäßigen Herrscher. Der christlichen Philosophie entstammend fragt das Barockdrama, ob unser irdisches Leben nur ein kurzer Traum ist – und wer ihn wohl träumt. Schon 1639 fand die deutsche Erstaufführung in Hamburg statt. Der Stoff faszinierte Künstler von Goethe über Grillparzer bis zu Pasolini.

Am Thalia Theater inszeniert ihn nun der Niederländer Johan Simons, prägender Regisseur des europäischen Theaters und Intendant des Bochumer Schauspielhauses. Simons arbeitet regelmäßig mit dem Ensemble des Thalia Theater, sein Hamburger „Schimmelreiter“ wurde zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen. Nach Dostojewskijs „Der Idiot“ bringt Simons nun erneut Weltliteratur ans Alstertor.

Regie: Johan Simons
Mitarbeit Regie: Friederike Harmstorf
Bühne: Johannes Schütz
Kostüme: Teresa Vergho
Dramaturgie: Susanne Meister
Musik: Victor IJdens
Licht: Jan Haas

Dauer 2:30h, ohne Pause

Das Leben ein Traum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Leben ein Traum

Schauspiel

Die Orestie I-IV

nach Aischylos, Sophokles, Euripides

Koproduktion mit den Salzburger Festpielen 2024

Wie zeigt man Krieg auf dem Theater? Entzieht dieser sich nicht der Darstellbarkeit?

Die Stücke der Orestie zeigen keine kriegerischen Handlungen, auch spielen sie nicht in Kriegsgebieten, sondern in Regionen, die vordergründig vom Krieg verschont blieben – und auf der Seite der Sieger. Hier zeigt sich der Abglanz des Krieges. Und auch hier ist er verheerend. Selbst für jene, die eigentlich als Gewinner aus der Schlacht hervorgingen, scheint sich der Krieg nicht gelohnt zu haben. Zu entsetzlich der Preis und die Folgen.

„Die 2500 Jahre alte Trilogie beschreibt die psychische Grundstruktur, die Menschen dazu bringt, sich in Kriege zu begeben: Alle wähnen sich im Recht. Für alle verheißen Krieg und Mord das Wiederherstellen eines einstmals rechtmäßigen Zustands. Sie zeigt aber auch, dass dies nicht funktioniert. Dieser eine Mord noch – dann wird alles gut. Die Orestie macht es plausibel, dass Menschen sich in den Zustand des Mörders begeben – und schildert, wie sehr sie damit überfordert sind. Die erhoffte Erlösung nach den Morden stellt sich nicht ein. Die Antwort: neue Morde. Mit unausweichlicher Gnadenlosigkeit wird aufgezeigt, wie stets wieder neue Rache und Vergeltung erzeugt wird, nie aber eine Wiedergutmachung des erlittenen Leids stattfindet. Wie kommen wir da nur wieder raus? Ist auch das Verlassen dieses absurden Kreises etwas, das dem Menschen gegeben ist?“ Nicolas Stemann

Nicolas Stemanns Neufassung dieser antiken Stoffe entsteht vor dem Hintergrund einer Gegenwart, die uns täglich die Auswirkungen und Ohnmacht des Krieges vor Augen führt. Nach einigen Jahren Pause kehrt Stemann damit ans Thalia Theater zurück, wo er die Anfangsjahre der Intendanz stark geprägt hat.

Regie: Nicolas Stemann
Bühne: Katrin Nottrodt
Kostüme: Sophie Reble
Dramaturgie: Sandra Küpper
Video: Claudia Lehmann, Konrad Hempel
Licht: Paulus Vogt

Dauer: 3:20h, eine Pause

Die Orestie I-IV bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Orestie I-IV

Liederabend

Nachtcafé Vienna

Ein Wiener Lieder-Abend

Küß die Hand die Damen, guten Abend die Herren! Griaß euch die Madln, servas die Buam!

Für seine Caféhaus-Atmosphäre ist Wien genauso berühmt wie für den Wiener „Schmäh“, der den Wiener Alltag und natürlich auch die Musik der Metropole prägt. Für das Programm NACHTCAFÉ VIENNA tauchen Victoria Trauttmansdorff und Theresita Colloredo hinterm Tresen des Nachtasyls als fidele Kellner auf. Gemeinsam mit Hrólfur Vagnsson oder Heiko Quistorf am Akkordeon servieren sie Ihnen berühmte Heurigenlieder, Wiener Kabarettsongs und unsterblichen Austropop. Neben ein paar „Buchteln“, einem „Busserl “ und „an muads trum Trarà“ haben die beiden auch ein kleines Wiener Lexikon im Angebot.

San’S fesch und kommen’S vorbei!

VICTORIA TRAUTTMANSDORFF wurde in Wien geboren und studierte Schauspiel am Salzburger Mozarteum. Ihr Vater Ferdinand, von dem sie viele Wienerlieder gelernt hat, war Stammgast im Kaffee Alt Wien. Sie selbst geht gerne in das Café Bräunerhof.

THERESITA COLLOREDO wurde ebenfalls in Wien geboren. Sie besuchte die Ecole Jaques Lecoq in Paris und kehrte als Schauspielerin in ihre Heimatstadt zurück, wo sie ihre Leidenschaft für das Wienerlied entdeckte. Am liebsten geht sie ins Café Korb.

Der Fischersohn HRÓLFUR VAGNSSON wurde in Island geboren und folgte seinem Akkordeon zum Studium nach Deutschland. Er war noch nie in Wien, betreibt aber jeden Sommer das nordwestlichste Café Europas.

Akkordeonist HEIKO QUISTORF ist gebürtiger Hamburger und spielt auf verschiedenen Instrumenten von Maritim bis Jazz. Er war schon in Wien und ist verzaubert von der Stadt, den Menschen und der Musik.

Nachtcafé Vienna bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nachtcafé Vienna

Buchpräsentation

Buchvorstellung: "Nahaufnahme Christopher Rüping" und Konzert: Matze Pröllochs

Buchvorstellung & Konzert

Buchvorstellung & Konzert mit Vasco Boenisch, Christopher Rüping, Maja Beckmann, Nils Kahnwald, Matze Pröllochs und anderen Weggefährt:innen.

Seit Beginn der 2010er-Jahre prägt der Regisseur Christopher Rüping das deutschsprachige Theater mit seinen ebenso zarten wie überschwänglichen Inszenierungen. Gemeinsam mit einem engen Kreis von künstlerischen Verbündeten hat er eine Theatersprache entwickelt, die den Spielenden große Freiräume und intensive Verbindungen mit dem Publikum ermöglicht. Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ war 2012 seine erste Inszenierung am Thalia Theater, die bis heute auf dem Spielplan steht. Seine Hamburger Arbeiten sind immer wieder Befragungen der Gegenwart und stellen sich zeitgenössischen Themen in unterschiedlichsten Spielformen und sehr freien Herangehensweisen. In Mieko Kawakamis „Brüste und Eier“ (2022) befragt er gemeinsam mit seinem Ensemble das Konstrukt der Familie im 21. Jahrhundert. In den Romanadaptionen von Benjamin von Stuckrad-Barres „Panikherz“ (2018) und „Noch wach?“ (2023) sind es Erkundungen und Abstürze in der Pop- und Medienwelt.

„Die Energie, die man im Theater aus dem Nichts gewinnt, muss weitergegeben werden.“ Christopher Rüping

Die beiden Dramaturgen Vasco Boenisch und Malte Ubenauf haben zusammen mit dem Alexander Verlag Berlin eine erste Bestandsaufnahme von Christopher Rüpings Werk in Buchform gebracht. Die „Nahaufnahme“ gibt Einblick in die Arbeitsweise und versammelt Stimmen von mehr als 35 Weggefährt:innen zu einem kaleidoskopartigen Bild. Zur Buchvorstellung kommt Christopher Rüping mit dem Co-Herausgeber Vasco Boenisch und befreundeten Spieler:innen aus dem Thalia-Ensemble ins Gespräch. Direkt im Anschluss spielt der Musiker Matze Pröllochs ein Konzert.

Buchvorstellung: "Nahaufnahme Christopher Rüping" und Konzert: Matze Pröllochs bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Buchvorstellung: "Nahaufnahme Christopher Rüping" und Konzert: Matze Pröllochs

Szenische Lesung

Freiflug #16: Ich lieb dich

„Als nächstes dachte ich, das Gegenteil von Liebe sei Indifferenz. Jemand braucht deine Hilfe, aber du hilfst nicht. Jemand leidet, aber du drehst dich weg. Dann kam ich darauf, was das eigentliche Gegenteil von Liebe ist. Angst. Das Gegenteil von Liebe ist Angst.“

Lia ist Julians große Liebe – davon ist er überzeugt, obwohl die Liebe in seinem Elternhaus keinen großen Stellenwert einnimmt: dort eskalieren auch die kleinsten Dinge schnell zu großen Streits. Lias Großeltern hingegen saßen Hand in Hand einundvierzig Jahre lang auf der Hollywoodschaukel – trotzdem kann Lia mit Julians großen Liebesbekenntnis nichts anfangen. Die beiden beginnen, in ihrer Vergangenheit zu forschen: Wo beginnt Liebe? Wo endet sie? Und warum sind die Dinge, die wir in ihrem Namen tun, manchmal so schmerzhaft?

Kristo Šagor wurde mit „Ich lieb dich“ bei den Mühlheimer Theatertagen 2019 ausgezeichnet und schreibt junges, lebendiges Theater – die Regisseurin Lea Fendesack fragt in ihrer szenischen Einrichtung danach, was von der Liebe übrig bleibt, wenn die Jugend endet.

Freiflug. Junge und vielversprechende Talente, die Assistentinnen und Assistenten des Thalia Theater, zeigen ihre ersten künstlerischen Arbeiten. Offensiv und progressiv!

Freiflug #16: Ich lieb dich bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Freiflug #16: Ich lieb dich

Party

Silvesterparty auf drei Etagen!

AUF DER GROSSEN BÜHNE:

23:00 – 01:30 Uhr
SIR MANSELOT UND ÖZLEM AVCI, DJ ÖZ

01:30 – 04:00 Uhr
LCAW

IM MITTELRANGFOYER:

22:30 – 23:30 Uhr und 00:15 – 01:15 Uhr
ADI WOLF AND THE SOUL ADDICTS

23:30 – 00:15 Uhr und 01:15 – 04:00 Uhr
BASTER

IM NACHTASYL:

22:30 Uhr – open end
RSS DISCO

IM HOLZFOYER:

00:30 Uhr – ausverkauft
LÜTT & LECKER – DER SILVESTERFISCHMARKT IM THALIA MIT MUSIK

IM LOGENRANGFOYER:

von spät bis früh
ESMERALDA UND MIRIAM ROSENBERG – DIE WAHRSAGERINNEN MIT HERZ

Unsere Hausgastronomen aus dem Café des Artistes und dem Nachtasyl bieten an den Bars in den Foyers, auf der großen Bühne und im Nachtasyl Getränke und Speisen an – es gibt nicht nur Fischbrötchen. Kartenzahlung nur im Nachtasyl.

Silvesterparty auf drei Etagen! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Silvesterparty auf drei Etagen!

Party

DARE!

the 80s men's club

Pop & Wave | Italo-Disco | Synthie-Pop | Dance Classics

"Sunshine Reggae" 40th Anniversary

Am Samstag, 1. Juli, steht DJ Sven Enzelmann im DARE! Club an den Reglern um uns eine heiße Summer Night City zu bieten.

Wie gewohnt könnt ihr euch auf Pop, Wave, Italo Disco sowie Dance Classics und dem was die schwule Szene der 1980er zum tanzen brachte freuen.

Ab 22:30 Uhr können Männer um die 29 bis 69 wieder das beste Jahrzehnt in der ehrwürdigen Theater-Bar Nachtasyl des Thalia Theates zelebrieren.

Die beste Freundin kann natürlich mitgebracht werden.

Freut euch unter anderem auf ERASURE, JIMMY SOMERVILLE, MADONNA und natürlich auf die fröhlichen Dänen LAID BACK.

Wir freuen uns auf eine bunte Summer-Night-Party!

DARE! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte DARE!

Kinderprogramm

WIR und die Zukunft

Eine Open-Air Kunstaktion von und mit Schülerinnen und Schülern

Ja, wir können den Krisen, der Not, der Verzweiflung, der Unzufriedenheit von Menschen etwas entgegnen. Was sind meine Statements, unsere Messages für die Zukunft, die wir positiv erzählen und behaupten wollen – allen Krisen zum Trotz? Was kann ich der Gesellschaft geben, welches meiner Talente kann ich zur Verfügung stellen? Die vielen Ichs gemeinsam können den Krisen etwas entgegensetzen. Denn unser WIR ist mehr als drei Buchstaben, unser WIR gibt Kraft und ist Utopie. Wir behaupten: Der Star der Zukunft ist das Kollektiv, die Gruppe, die Bande, also meine und deine Best-Friends-Group. WIR hat – WIR haben viele Sprachen. Zu den Lessingtagen 2025 ist ein wirklichkeitswirksames Kunstwerk entstanden, das die Internationalität und Multikulturalität des WIR auf dem Gerhart-Hauptmann- Platz und an der Fassade des Thalia Theaters lesbar präsentiert. Hier sind in eine große Installation von über 1000 Kindern und Jugendlichen individuell gestaltete Windspiele eingefügt, sodass ein Gesamtbild der verschiedenen Ichs im WIR entsteht. Die einzelnen Teile bringen unser WIR so in Bewegung und schicken unsere Botschaften in die Welt.

KONZEPT: Herbert Enge, Anne Katrin Klinge
REALISATION: Ute Radler

MO 13.1. – SO 2.2. GERHART-HAUPTMANN-PLATZ BEIM THALIA THEATER

WIR und die Zukunft bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte WIR und die Zukunft

Comedy

Talk unterm Dach

#12: Back to the roots / von und mit Steffen Siegmund und Peter Thiers / Lessingtage 2025

„Talk unterm Dach“ geht in die siebte und letzte Spielzeit. Wir tragen bereits Trauerflor und Sie können dabei sein!

Satire, bitterböse Pointen und das Vorhaben, auch die zweite antidemokratische Wange zu smashen, wenn sie uns hingehalten wird, denn es wird Zeit, den Trumps, Höckes, Putins, den Alexander Wolfs und Luke Mockridges dieser Welt wieder entgegenzutreten.

„Talk unterm Dach“-Host Steffen Siegmund holt sein Superhelden-Kostüm aus dem Schrank, entstaubt Ihre Grundgesetze und versucht als selbsternannter Hofnarr des Thalia’schen Adels, dem Grundgedanken der Lessingtage gerecht zu werden und verbal denen einen Nackenschlag zu verpassen, die es brauchen und so denen Recht zu geben, die es verdienen!

Talk unterm Dach bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Talk unterm Dach

Lesung

Best of Poetry Slam

Wir haben die Wahl, wir haben die Auswahl und meistens haben wir sogar die Qual der Wahl: Hamburg ist seit geraumer Zeit die Hochburg des Poetry Slams, mit den meisten und den häufigsten Slam - Veranstaltungen des Landes.

Wie also soll man sich da noch entscheiden? Ganz einfach: man geht zum Besten der Besten, man geht zum „Best of Poetry Slam“.
Diese Kampf der Künste Reihe bietet alles, was das große Slam-Herz begehrt und erleichtert die Auswahl zudem allgemein, denn hier werden die jeweils vier besten Poeten des Landes präsentiert. Und weil es sich hier immerhin um die A-Liga der Wortakrobatinnen handelt, hat jeder Teilnehmer in diesem Kampf der Giganten 10, anstatt der üblichen 5 Minuten Zeit, dem Publikum zu zeigen, warum sie oder er zurecht zu den „Fantastic Four“ der deutschen Slamszene zählt.

Und weil große Worte manchmal großer Umstände bedürfen, findet diese Gourmetveranstaltung auch auf den traditionsreichsten Bühnen der Hansestadt statt. In feinster Theateratmosphäre, zurückgelehnt in bequemen Sesseln, dürft ihr euch aber nicht nur über die besten Slammerinnen, sondern auch noch über einen besondern Special Guest freuen. Mehr Genuss geht nicht!

Wer also demnächst wieder vor der Aufgabe steht, sich für einen der vielen Poetry Slams entscheiden zu müssen, der hat ab sofort endlich eine Lösung. Denn bei deser Gala der Besten musst du dich nur noch eine Entscheidung treffen: Wer ist für dich der beste Poet des Landes?

Best of Poetry Slam bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Best of Poetry Slam

Online-Shop

Thalia Shop

Mützen, Hoodies, Sweatshirts, Stoffbeutel, Bücher, Wein, Geschenkboxen, Gutscheine oder Karten.

Thalia Shop bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Thalia Shop

Online

Thalia digital

Willkommen in unserer Mediathek! Hier finden Sie die im Lockdown entstandenen Video-Reihen "Theater der Lüfte", "Poesie-Ambulanz", "Ich erwarte die Ankunft des Teufels" oder "Es brennt noch Licht", den "SchillerWalk" und die "Hyperion-Miniaturen", die Thalia Podcasts und eine Übersicht über die kommenden Streams.

Thalia digital bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Thalia digital

© Armin Smailovic
5

Thalia Theater

Das alte Gebäude des Thalia Theaters wurde von den Architekten Franz Georg Stammann und Auguste de Meuron konzipiert und 1843 gegenüber dem heutigen Bau errichtet. Der größere Neubau wurde 1912 unter Leitung des Regisseurs Leopold Jessner am Pferdemarkt, heute: Gerhart-Hauptmann-Platz, (Architekten Werner Lundt und Georg Kallmorgen) mit 1300 Plätzen eröffnet. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude weitgehend zerstört, Ende der fünfziger Jahre restauriert und im Dezember 1960 wiedereröffnet.

Das Thalia Theater ist eines der drei Hamburger Staatstheater, eine Sprechtheaterbühne mit einem festen und viel gerühmten Ensemble. Es gibt auf der großen Bühne ca. 1.000 Plätze, das Repertoire umfasst etwa 20 Produktionen, die täglich wechselnd oder in Blöcken gespielt werden. Pro Spielzeit gibt es etwa neun neue Premieren im Großen Haus am Alstertor.

Thalia Theater bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Thalia Theater

Aufführungen / Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Kirchenallee 39
Aufführungen / Theater Thalia Theater Hamburg Hamburg, Alstertor 1
Aufführungen / Theater Thalia in der Gaußstraße Hamburg Hamburg, Gaußstraße 190
Aufführungen / Theater The English Theatre of Hamburg Hamburg , Lerchenfeld 14
Aufführungen / Ballett Hamburg Ballett John Neumeier Hamburg, Caspar-Voght-Straße 54
Aufführungen / Theater Kampnagel Hamburg, Jarrestraße 20
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzerthaus Laeiszhalle Hamburg Hamburg, Johannes-Brahms-Platz
Ereignisse / Festival Lessingtage Hamburg Hamburg, Alstertor 1
Aufführungen / Theater Theater Itzehoe Itzehoe, Theodor-Heuss-Platz 1
Aufführungen / Oper Opernloft Junges Musiktheater Hamburg e.V. Hamburg, Van-Der-Smissen-Straße 4
Aufführungen / Theater Theater das Zimmer Hamburg, Washingtonallee 42
Aufführungen / Kabarett Theaterschiff Hamburg Hamburg, Holzbrücke 2 / Nikolaifleet
Aufführungen / Theater Altonaer Theater Hamburg, Museumstraße 17
Aufführungen / Theater monsun.theater Hamburg Hamburg, Friedensallee 20
Aufführungen / Theater Komödie Winterhuder Fährhaus Hamburg, Hudtwalckerstraße 13
Aufführungen / Aufführung Die Burg - Theater am Biedermannplatz Hamburg, Biedermannplatz 19
Aufführungen / Theater VB Thalia Hamburg, Maike-Harder-Weg 19
Aufführungen / Operette Hamburger Engelsaal Hamburg, Valentinskamp 40 - 42
Aufführungen / Theater Pantheater Haseldorf, Deichreihe 29
Aufführungen / Theater Galli Theater Hamburg Hamburg, Behringstraße 26-28

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.