Schauspiel Frankfurt - Schauspielhaus
Kontakt
Schauspiel Frankfurt - SchauspielhausWilly-Brandt-Platz
D-60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 / 13 40 400
E-Mail: info@schauspielfrankfurt.de
www.schauspielfrankfurt.de
Bewertungschronik
Schauspiel Frankfurt - Schauspielhaus bewerten:
Bewertungen & Berichte Schauspiel Frankfurt - Schauspielhaus
Ein Blick von der Brücke
von Arthur Miller
aus dem Englischen von Alexander F. Hoffmann und Hannelene Limpach
Premiere: 18.1.2025 anschl. Premierenfeier
Eddie Carbone ist ein guter Mann. So gut, wie man bei einem harten, gleichförmigen Leben sein kann. Er arbeitet im Hafen, wenn es was zu arbeiten gibt. Er bringt seinen Lohn heim, und er lebt. Dabei sorgt er für Beatrice, seine Frau, und für Catherine, seine siebzehnjährige Nichte, deren Eltern gestorben sind. Dann kommen Marco und Rodolfo ins Land. Illegale Einwanderer, beide Cousins von Beatrice. Ehrensache, dass Eddie sie vor der Einwanderungsbehörde versteckt. Aber Catherine, die Eddie wie eine Tochter liebt – oder doch etwas mehr als nur eine Tochter? – Catherine verliebt sich in Rodolfo. Sie werden ein Paar. Und Eddie schlägt um sich, küsst Catherine, küsst Rodolfo, denunziert die Familie, verliert die Kontrolle. Verliert alles. War er ein guter Mann?
Arthur Millers Zweiakter spielt unter den italienischstämmigen Einwanderern New Yorks. Die patriarchal geprägte, proletarische Welt Eddie Carbones ist eng; es gibt keinen Ausweg aus ihr. Die Parallelen zu heutigen Migrationsschicksalen liegen auf der Hand. Doch die Fragen, die Miller stellt, gehen darüber hinaus, sie verweisen auf Schicksal und Verstrickung, Schuld und Abhängigkeit. Der bekannte niederländische Theatermacher Eric de Vroedt inszeniert zum ersten Mal in Frankfurt.
Regie: Eric de Vroedt
Bühne: Dennis Vanderbroeck
Kostüm: Lotte Goos
Mitarbeit Kostüm: Katharina Kraaz
Musik: Remco de Jong, Florentijn Boddendijk
Dramaturgie: Alexander Leiffheidt
Licht: Bernie van Velzen
Ein Blick von der Brücke bewerten:
Bewertungen & Berichte Ein Blick von der Brücke
Ronja Räubertochter
Familienstück ab 6 Jahren
nach Astrid Lindgren
In einer schicksalhaften Gewitternacht bringt Lovis ihre Räubertochter Ronja zur Welt. Doch jene Nacht ist es auch, in der die altehrwürdige Mattisburg, die seit eh und je Unterschlupf der Räuberbande ist, von einem gewaltigen Blitzschlag in zwei Teile gespalten wird. Der furchterregende Höllenschlund tut sich seitdem zwischen den beiden Burghälften auf. Die Jahre vergehen schnell, Mattis und seine Räuber haben es sich in einer der Burghälften gemütlich gemacht und bald schon zieht es Ronja hinaus aus den steinernen Hallen. Druden, Rumpelwichte und Graugnome – auf ihren Streifzügen durch den Wald muss sie so manchen Gefahren trotzen.Doch das eigentliche Abenteuer beginnt erst, als sie auf Birk trifft, den Sohn der feindlichen Borka-Bande. Dreist und ungefragt haben sich die Borka-Räuber in der leerstehenden Burghälfte einquartiert. Ärger ist da natürlich vorprogrammiert. Doch während die Erwachsenen drohen, sich gegenseitig die Köpfe einzuschlagen, formt sich zwischen Ronja und Birk eine unwahrscheinliche Komplizenschaft. Da beide Kinder das Räuberleben der Erwachsenen ablehnen, ziehen sie gemeinsam in den Wald, wo sie sich von nun an auf eigene Faust durchschlagen wollen. Astrid Lindgrens Klassiker ist eine packende Abenteuergeschichte über Freundschaft, Mut und gegenseitigem Respekt. Regisseur Rüdiger Pape kehrt damit nach seiner Inszenierung von »Tintenherz« ans Schauspiel Frankfurt zurück.
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Flavia Schwedler
Kostüme: Thomas Rump
Musik: Sebastian Herzfeld
Dramaturgie: Lukas Schmelmer
Licht: Ellen Jaeger
Ronja Räubertochter bewerten:
Bewertungen & Berichte Ronja Räubertochter
Der große Gatsby
nach F. Scott Fitzgerald
aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanellfür die Bühne bearbeitet von Iga Gańczarczyk
Der meisterhafte Roman über eine unmögliche Liebe dokumentiert die Zeit, in der der Weg vom Tellerwäscher zum Millionär am kürzesten war – das New York der 1920er Jahre bot dafür reichlich Gelegenheit. Jay Gatsby, ein Mann undurchsichtiger Herkunft, hat sich an die Spitze der wohlhabenden Gesellschaft hochgearbeitet. Nun versucht er sich seiner verflossenen Jugendliebe Daisy Buchanan zu nähern, die inzwischen innerhalb ihrer Klasse geheiratet hat und ein mondänes Leben führt. Während Gatsby versucht, Daisy mit märchenhaften Darbietungen seines Reichtums zu beeindrucken, beobachtet sein bescheidener Nachbar Nick Carraway das frivole Treiben der Upper Class als Chronist der Ereignisse und Mitwisser mancher Geheimnisse. Der Rücksichtslosigkeit und Egozentrik der Gesellschaft fallen die Schwächsten zum Opfer, und auch die Sehnsucht nach tiefer Verbundenheit entpuppt sich als Illusion ohne reales Fundament.
Nach »Das Tove-Projekt« nimmt sich die polnische Regisseurin Ewelina Marciniak wieder eines Romans an, den sie mit ihrem Team in einer neuen Bearbeitung auf die Bühne bringt. Die Inszenierung beleuchtet auch die Rückseite der glitzernden Fassade und sucht nach einer Stimme für jene, die im Schatten der Dekadenz existieren.
Regie: Ewelina Marciniak
Bühne: Grzegorz Layer, Ewelina Marciniak
Kostüme: Julia Kornacka
Musik: Wacław Zimpel
Choreografie: Agnieszka Kryst
Dramaturgie: Iga Gańczarczyk, Eivind Haugland
Licht: Aleksandr Prowaliński
2 Stunden ohne Pause
Der große Gatsby bewerten:
Bewertungen & Berichte Der große Gatsby
Szenen einer Ehe
von Ingmar Bergman
aus dem Schwedischen von Hans-Joachim MaassIm Jahr 1973 kreierte der schwedische Filmemacher Ingmar Bergman mit »Szenen einer Ehe« ein Drama um eine Frau und einen Mann, deren Ehe nach zehn Jahren zerbricht: Marianne und Johan erscheinen als ein bürgerliches Muster-Paar – beruflich erfolgreich, zwei Kinder, offen in ihrer Kommunikation miteinander. Tatsächlich aber hat Johan sich in eine seiner Studentinnen verliebt und plant, Marianne zu verlassen. Diese verliert, bei dieser Ankündigung, zunächst den Boden unter den Füßen. Als Johan dann tatsächlich geht, spürt sie plötzlich eine neue Freiheit, die sie in vollen Zügen genießt. Wie kann es sein, dass die beiden, wie durch unsichtbare Bande miteinander verbunden, dennoch nicht voneinander loskommen?
Schonungslos zeichnet Bergman die psychologischen Mechanismen der Beziehung nach, mit ihren auseinanderklaffenden Bedürfnissen nach Nähe und Distanz, bis sich die unter der Oberfläche schwelenden Konflikte offenbaren. Alltägliche Situationen kippen plötzlich in Endlosschliefen der Eskalation und setzen eine Kraft und Zerstörung frei, die toxische Geschlechterrollen und Strukturen der Unterdrückung offenlegt. Regisseur Sebastian Schug inszeniert Bergmans Klassiker in einer intensiven Fassung für zwei Personen, die der Frage nach dem Verständnis von Liebe im 21. Jahrhundert nachfühlt.
Regie: Sebastian Schug
Bühne: Jan Freese
Kostüme: Nico Zielke
Musik: Thorsten Drücker
Dramaturgie: Lukas Schmelmer
Licht: Ellen Jaeger
Szenen einer Ehe bewerten:
Bewertungen & Berichte Szenen einer Ehe
Faust 1 & 2
von Johann Wolfgang von Goethe
»Oh Faust! – Theologie, Juristerei, Medizin und leider auch Philosophie studiert habendes Urbild des Bürgers, dessen Liebe Zerstörung ist und der gebrochene Seelen braucht, um seinen Kanal zu bauen!« – So Anton Kuh im prägnanten Versuch, ein Werk zusammenzufassen, über dessen Unabschließbarkeit seinerseits der Dichter befand: Der Faust II solle erst nach seinem Tode veröffentlicht werden, damit er zukünftig »Menschen fort und fort ergötze und ihnen zu schaffen mache.« Höher, schneller, weiter – in Begleitung des Teufels brettert Faust durch die kleine und große Welt.Regisseur Jan-Christoph Gockel setzt Goethes »Monster«-Drama auf die Schienen einer Geisterbahn und nimmt besonders den zweiten Teil in den Fokus - und mit ihm das Hellsichtige, das Heutige des Stücks: Ausbeutung und Zerstörung von Mensch und Natur. »Das kann mich nicht zufriedenstellen«, klagt Faust irgendwann auf einem weiteren Gipfel des Zugewinns an Macht und Reichtum, während selbst Mephisto die Ahnung beschleicht, dass die Zeit der mittelalterlichen Teufelspakte ans Ende gelangt und dass der neue Faust vor allem eins ist: homo oeconomicus, »ein Mensch, der in der Fülle das Fehlen verspürt, im Mangel die Bedingung seines Wünschens erfährt und die Kunst des Verfehlens beherrscht: nämlich im unendlichen Streben endliche Güter zu wollen.« (Joseph Vogl)
Regie: Jan-Christoph Gockel
Bühne: Julia Kurzweg
Kostüme: Janina Brinkmann
Musik & Hörspiel: Matthias Grübel
Video: Eike Zuleeg
Puppenbau: Michael Pietsch
Dramaturgie: Claus Philipp, Katrin Spira
Licht: Marcel Heyde
ca. 4 Stunden 30 Minuten inkl. zwei Pausen
Faust 1 & 2 bewerten:
Bewertungen & Berichte Faust 1 & 2
Der Geizige
von Molière
1668 wurde Molières Komödie im Théâtre du Palais uraufgeführt. 355 Jahre später inszeniert die slowenische Regisseurin Mateja Koležnik den noch immer hochaktuellen Stoff in der Bankenstadt Frankfurt. Es geht um nichts weniger als um Geiz.»Der Geizige«, so wie wir die 5-aktige Komödie von Molière kennen, geht in wesentlichen Anteilen auf die sogenannte Goldtopf-Komödie des römischen Dichters Plautus zurück. Über Plautus ist wenig bekannt, außer dass er 184 v. Chr. bereits verstarb. Angeblich soll er seine Komödien als sogenannter Mühlensklave geschrieben haben, denn tatsächlich verdingte er sich bei einem Müller als Sklave, nachdem er sein gesamtes Vermögen, das er an der Bühne verdiente, durch Spekulationsgeschäfte wieder verloren hatte. Klingt modern!
Angeblich war Plautus Schauspieler, angeblich auch ein Komödiant. Er war kein Schreibtischdichter, sondern hat, von der Bühne inspiriert, aus der Theaterpraxis heraus geschrieben. Auch Molière – eigentlich Jean-Baptiste Poquelin – hat als Schauspieler zum Autorendasein gefunden. 1668, in den letzten Jahren seiner langen Karriere, hat er »L’Avare« (Der Geizige) als Prosakomödie geschrieben, in der er den Typ des reich gewordenen, aber geizig gebliebenen Bürgers karikiert, der seine lebensfroheren und konsumfreudigeren Kinder mit seinem Geiz erstickt. Während Molière eine aberwitzig verwickelte Komödie über das Thema Geiz schreibt, wird Koležnik die menschliche Verfehlung darin suchen und finden.
Regie: Mateja Koležnik
Bühne: Olaf Altmann
Kostüme: Ana Savić-Gecan
Musik: Bert Wrede
Dramaturgie: Sabrina Zwach
Choreografie: Matija Ferlin, Magdalena Reiter
Dolmetscherin: Anja Wutej
Licht: Marcel Heyde
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Aufführung an einigen Stellen Stroboskoplicht und in den ersten Reihen Bühnennebel zum Einsatz kommt. Der Nebel ist nicht gesundheitsgefährdend.
ca. 2 Stunden 15 Minuten, keine Pause
Der Geizige bewerten:
Bewertungen & Berichte Der Geizige
Quarantäne-Theater bewerten:
Bewertungen & Berichte Quarantäne-Theater
Es gibt schon eine gut angewachsene lyrische Sammlung. Gut zum Stöbern geeignet.
Axel Hacke liest und erzählt
»Aua! Die Geschichte meines Körpers«
Axel Hackes neuestes Buch heißt »Aua! Die Geschichte meines Körpers«. Es ist wie alle seine Bücher klug und lustig, tröstend und erhellend und darüber hinaus maximal persönlich. Es geht um solche Fragen: Wie ist es, seit fünfzig Jahren mit einem Pfeifton im Ohr zu leben? Wie kann eine Einladung ins »Literarische Quartett« zu einer Knieverletzung führen? Wie bricht man sich beim Meditieren einen Knochen?
Es geht um Gebrechen, aber auch Triumphe eines Manneskörpers in der zweiten Hälfte der Sechziger – und um das große, nie nachlassende Staunen über dessen Funktionieren. Hacke gibt Einblicke ins Banale und Geheimnisvolle, Lustige und Fürchterliche, Schöne und Abstoßende. Er selbst sagt über sein Buch: »Es ist ungeheuerlich. Auch schamlos. Wie immer bei mir.«
Weil es bei seinen Lesungen nie nur um ein Buch geht, sondern um alle und alles, trägt er auch die heitersten Texte aus seinem Gesamtwerk vor. So wird entstehen, was Hacke auf der Bühne immer entstehen lässt: ein heiterer Abend.
Axel Hacke liest und erzählt bewerten:
Bewertungen & Berichte Axel Hacke liest und erzählt
Weihnachtsliederauffrischungsseminar
Gemeinsam angstfrei singen unter fachkundiger Anleitung
Chor der Mitarbeiter:innen der Städtischen Bühnen Frankfurt (Leitung: Christina Lutz), Mitgliedern des Ensembles und den Xmas-b-boysSie wollen Ihre Weihnachtsliederkenntnisse auffrischen oder eine zweite Stimme lernen, um die Familie dieses Jahr so richtig zu beeindrucken? Dieser Abend bietet allen, die gerne singen, die perfekte Gelegenheit dazu.
Weihnachtsliederauffrischungsseminar bewerten:
Bewertungen & Berichte Weihnachtsliederauffrischungsseminar
Führung durch das Schauspielhaus
Blicke hinter die Kulissen des Theaters
Ein:e Kenner:in des Schauspielhauses führt hinter die Theaterkulissen und berichtet über die Geschichte des Hauses, seine Architektur und die technischen Gegebenheiten.Führung durch das Schauspielhaus bewerten:
Bewertungen & Berichte Führung durch das Schauspielhaus
Schauspiel Frankfurt - Schauspielhaus
Das traditionsreiche Schauspiel Frankfurt ist das größte Sprechtheater in der Rhein-Main Region und als überregional profilierte Bühne auch deutschlandweit viel beachtet. Neben den Produktionen schafft das Schauspiel Frankfurt in der BOX und im Chagallsaal mit der Reihe der X-Räume Orte für Begegnungen, Diskussionen und Werkschauen, bei denen sich Künstler und Künstlerinnen präsentieren, Zuschauer nachfragen und Bürger und Bürgerinnen der Stadt ins Gespräch kommen.
Schauspiel Frankfurt - Schauspielhaus bewerten:
Bewertungen & Berichte Schauspiel Frankfurt - Schauspielhaus
- Heute: Aida
- Premiere: Guercœur
- Die Nacht vor Weihnachten
- Le nozze di Figaro
- 4. Museumskonzert: Zwei Wunderkinder und ein Jubiläum
- Clara Kim / Nombulelo Yende / Iurii Iushkevich
- Macbeth
- Kammermusik
- Happy New Ears
- Rodelinda
- Maskerade
- 5. Museumskonzert: Zwei Amerikaner in Paris
- Werkstätten-Führung – Die Kunst des Bühnenbaus
- Backstage-Führung – Blick hinter die Kulissen
- Kostümwesen-Führung – Vom Entwurf zum Kostüm
- Die Zauberin
- 6. Museumskonzert: Schostakowitschs letzte Worte
- Louise Alder / Mauro Peter / Joseph Middleton
- Aus einem Totenhaus
- 7. Museumskonzert: Im Walde
- Matthew Polenzani / Julius Drake
- Francesco Meli / Davide Cavalli
- Der Rosenkavalier
- 8. Museumskonzert: kontrapunktische Meister
- Georg Zeppenfeld / Gerold Huber
- 9. Museumskonzert: heiter bis burlesk
- Asmik Grigorian
- 10. Museumskonzert: Psalmen-Sinfonien
- Blog der Oper Frankfurt
- Die Oper Frankfurt ist das Musiktheater der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main.
- Heute: Alle Zeit der Welt
- Premiere: LEAKS von Mölln bis Hanau
- Uraufführung: Wir haben es nicht gut gemacht
- Bilder deiner großen Liebe
- NSU 2.0
- Heute leider Konzert!
- Phädra, in Flammen
- Mascha K. (Tourist Status)
- Die verlorene Ehre der Katharina Blum
- Wer hat meinen Vater umgebracht
- Unheim
- Sonne/Luft
- Killology
- Bühne des Schauspiel Frankfurt