
Ereignisse / Festival
Hohenloher Kultursommer
31.5. bis 11.10.2025
- Vorhang auf!
- Mystik und Minne - Reise ins Mittelalter
- Zwischen Heimat, Hymne und Chanson
- Sei Solo
- Händels Welten: Zwischen sakraler Größe und weltlicher Pracht
- The German Songbook
- Musikalisches Morgengold
- Freundschaftsduett
- Die Löwenstarke Mitmach-Show
- Telemann-Oratorium: Die Tageszeiten
- Die jungen Meisterpianisten
- Vivi Felice!
- Stimmen vom Rande Europas - Vokalmusik aus Mazedonien
- Harphonic
- Round Midnight
- Instruments de la poésie
- Trug' - 50 Jahre An Erminig
- Fürstliches Hofkonzert
- Quintessenz
- Good Vibrations
- Beethoven und Schmidt - eine Hommage
- Sternenklang über dem Atlantik
- At The Jazzband Ball
- Und kommst Du liebe Sonn' nicht bald?
- Adventures 20 Jahre - Einmal um die ganze Welt
- Romantische Höhepunkte
- Familiensache
- Abschlusskonzert des Internationalen Meisterkurses für Streicher Kloster Schöntal
- Pangea - Diversität vereint
- Luas - Celtic Folk Fusion
- Grand Nonetto
- NAU - Konzertante Volksmusik
- En Voyage
- Von Musen und Mythen
- Kosmos Orgel
- WKO meets Stefanie Heinzmann
- Klangwerkstatt Groovy Classic
- Female - Music made by women
- Dansereye - Tanz mit der Orgel
- Beyond Bach - Wenn Barock auf Jazz trifft
- Mozarts kleine Hornoper
- Sie statt Er
- Vivaldiana - Die Vier Jahreszeiten einmal anders
- Bis zu 70 Konzerte, verteilt auf bis zu 40 Spielstätten in vier Landkreisen, finden jährlich im Rahmen des Sommerfestivals statt.

Ereignisse / Meisterkurs
Sommermusik im oberen Nagoldtal
5. bis 21.8.2025
- Eröffnungskonzert
- Konzert International
- Konzert in Wildberg
- Klingendes Nagold
- Konzert in Calw
- Konzert im Burgcenter
- Konzert für Kinder
- Schlusskonzert
- Podium Intern
- Schlusskonzert Meisterkurs Vadim Gluzman
- Meister-, Kinder- und Kammermusikkurse, Meisterkurs Vadim Gluzma sowie Konzerte in Nagold, Wildberg und Calw

Konzerte / Konzert
Klosterkonzerte Maulbronn
24.5. bis 28.9.2025
- Händel: Alexander’s Feast
- Matthias Brandt & Jens Thomas
- Isidore Quartett
- Mona Hartmann
- Sebastian Manz & Friends
- The Erlkings
- Ingenium Ensemble
- Bundespreisträger*innen »Jugend musiziert«
- Maulbronner Kammerchor
- Schulkonzert
- Die Schurken
- Canadian Brass
- Latvian voices
- Original Prague Syncopated Orchestra
- Maulbronner Sommerkurse
- Bernd Glemser & Patrick Demenga
- Bernd Glemser, Henja Semmler, Nimrod Guez & Antoaneta Emanuilova
- Bernd Glemser
- Bernd Glemser & Albrecht Mayer
- German Hornsound
- Thorsten Hülsemann
- Der moderne Mendelssohn

Ereignisse
| Festival

Ereignisse
neue Veranstaltung
Hohenloher Kultursommer

Ereignisse
Vivi Felice!
Hohenloher Kultursommer
Gambelin: Anna Zimre, Bass- und Diskantgambe / Christian Elin, Bassklarinette, Sopransaxophon, Komposition Zwei Instrumente, die sich vorher nie begegnet sind: Bassklarinette und Viola da Gamba. Ein Treffen mit einer Musikgeschichte von drei Jahrhunderten – Renaissance und Barock treffen auf Jazz und Moderne. Christian Elin und Anna Zimre belassen es bei ihrer Begegnung aber nicht bei einer Gegenüberstellung dieser Stile. In ihrer Musik entsteht etwas vollkommen Neues: ein musikalischer Sog in eine Klangwelt, der mit Genreschubladen nicht mehr ausreichend beschrieben werden kann. Obendrauf kommen die speziell für diese Besetzung komponierten Stücke wie La Chiesetta oder Nebelmeer von Christian Elin. Sie greifen all die erstaunlichen Ähnlichkeiten in der musikalischen Praxis von Barockmusik und Jazz auf: harmonische Modelle, die Freiheit der Improvisation, Swing und Inégalité, das Spiel mit Obertönen. Auf diese Weise erlebt das Publikum auch die Musik der großen Gambenmeister der Renaissance- und Barockzeit vollkommen neu. Es erklingen Bearbeitungen von La Biscayenne von Marain Marais oder Les sauvages von Jean-Philppe Rameau, ebenso wie Musik von Händel oder Ortiz. Dazwischen schleicht sich aber auch mal ein Bésame mucho. Ein Konzert wie ein Film, der die Zeit vergessen lässt. Konzert #16 Karten € 30 erm. 27 / freie Platzwahl
Ereignisse
| Festival
Hohenloher Kultursommer
Ein Sommer voller musikalischer Höhepunkte und internationaler Stars Die diesjährige Saison des Hohenloher Kultursommers bietet wie gewohnt eine faszinierende Mischung aus klassischen Konzerten, Jazz, Weltmusik und mehr. Die Veranstaltungen finden in den einzigartigen historischen Spielstätten der Region statt und bieten somit ein unnachahmliches kulturelles Erlebnis inmitten der malerischen Landschaft Hohenlohes. Die 39. Saison beginnt am 31. Mai 2025 und endet am 21. September 2025. In diesem Zeitraum wird die Region Hohenlohe zur Bühne für erstklassige Künstlerinnen und Künstler sowie vielfältige musikalische Highlights. 57 Konzerte in 31 Ortschaften in fünf Landkreisen bilden den Spielplan. Dabei werden 45 unterschiedliche Räumlichkeiten und Spielstätten mit musikalischen Klängen gefüllt. Hochkarätige Künstlerinnen und Künstler stehen auf der Anschlagtafel, wie z.B. Stefanie Heinzmann, Andreas Martin Hofmeir, Christoph Prégardien, Leila Schayegh, Julian Prégardien, Canadian Brass, Dutch Swing College Band, Iveta Apkalna, Rebekka Hartmann, Sophie Pacini, Joachim Król, Jan-Gregor Kremp, German Hornsound u.v.m.
Ereignisse
| Festival
SWR Donaueschinger Musiktage
25 Ur- und Erstaufführungen stehen auf dem Programm der Musiktage 2024 vom 17. bis 20.10.2024 2024 ein Festival zeitgenössischer Musik zu veranstalten bedeutet, sich mit künstlerischen Fragen in Zeiten von Krisen zu beschäftigen. Wenn das Programm der Donaueschinger Musiktage veröffentlicht wird, ist ungewiss, wie sich die aktuellen Situationen bis zum Festival im Oktober entwickeln werden. Viele treibt die Frage um, welche Rolle Kunst spielen soll, wenn nicht weit entfernt Kriege toben, die Erde kollabiert und Demokratien erodieren. Zeitgenössische Musik befindet sich hier in einem Spannungsfeld: Sie reagiert häufig in weniger offensichtlicher Weise auf die Welt als etwa Theater. Zugleich ist sie der Gegenwart deshalb nicht entfremdet. Das Verhältnis zu den Realitäten jenseits der Konzerträume kann viele künstlerische Formen annehmen. Von Kunst indessen immer plakative Statements zu erwarten, würde missverstehen, was sie auszeichnet. Musik kann hingegen subtiler politisch agieren, indem sie modelliert oder hinterfragt, wie Menschengruppen, Objekte und Ökosysteme einzeln oder gemeinsam funktionieren. Die Donaueschinger Musiktage widmen sich 2024 unter dem Titel "alonetogether" dem Verhältnis zwischen Individuum und Gruppe. Musikalischen Aufführungen ist das Paradoxon eigen, sowohl solitär und intim wie auch gemeinschaftlich und öffentlich zu sein. Jedes Konzert schafft durch sein Format ein spezifisches Dispositiv, wie sich Musiker:innen und Zuhörende zueinander verhalten: musikalisch, räumlich, medial und sozial. In 15 Konzerten, Performances und Installationen erkundet das Festival unterschiedliche Konstellationen von Individuen und Gruppen und bietet dabei 25 Ur- und Erstaufführungen. Im Namen des gesamten Teams wünsche ich Ihnen ein entdeckungsreiches und anregendes Festival! Lydia Rilling - Festivalleitung -
Ereignisse
| Festival
Sommermusik im oberen Nagoldtal
im oberen Nagoldtal
Meister-, Kinder- und Kammermusikkurse, Meisterkurs Vadim Gluzma sowie Konzerte in Nagold, Wildberg und Calw
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Rahmenprogramm
SWR Donaueschinger Musiktage
Film »Stehende Wellen« Samstag, 19.10.2024 14:00 Sonntag, 20.10.2024 15:00 Dokumentarfilm über die Entstehung von Occam Océan Cinquanta von Éliane Radigue & Carol Robinson (Donaueschinger Musiktage 2023) von Sebastiano d’Ayala Valva Eintritt: 5 / 3 EUR Wo: guckloch Kino Klangkunstführungen Samstag, 19.10.2024 10:00 (Start: Museum Art.Plus) & 14:00 (Start: Karlsgarten) Sonntag, 20.10.2024 10:00 (Start: Karlsgarten) & 14:00 (Start: Museum Art.Plus) Kostenlose Führungen durch alle Klanginstallationen mit Fabian Czolbe Words on Music Samstag, 19.10.2024 bis Sonntag, 20.10.2024 Gespräche mit Künstler:innen des Festivals Wo: Foyer Mozart Saal Noten- und Buchausstellung Freitag, 18.10. bis Sonntag, 20.10.2024 Freitag 16:00–19:00, Samstag 10:00–20:00, Sonntag 10:00–16:00 Samstag, 19.10.2024 10:00 Sektempfang zur Eröffnung Sonntag, 20.10.2024 15:00 Meet the composer: Komponist:innen, die dem Call for scores gefolgt sind und deren Partituren auf dem Partiturtisch ausliegen, sind vor Ort Verlagsstände; Partituren aller beim Festival uraufgeführten Werke; Open call for scores: Nicht-verlegte Partituren Wo: Donauhallen Europäisches Netzwerktreffen Freitag, 18.10.2024 Europäisches Netzwerktreffen In Zusammenarbeit mit Goethe-Institut, Impuls neue Musik, Institut français, Kultur | lx Luxembourg und Pro Helvetia Preisverleihung FEM-Nadel Freitag, 18.10.2024, 14:00 Uhr Verleihung der FEM-Nadel des Deutschen Komponistenverbands an Astrid Schmeling Wo: Museum Art.Plus Gottesdienst Sonntag, 20.10.2024, 9.00 Uhr Musikalische Gestaltung: Hegau-Baar-Ensemble, Leitung: Antje Schweizer Wo: Christuskirche VHS-Kurs Sonntag, 20.10.2024, 9.45 Uhr Besuch der Generalprobe des Abschlusskonzerts mit dem SWR Symphonieorchester. Wo: Baarsporthalle
Ereignisse
| Fest
Neues Spiel, neues Glück!
Oper Stuttgart
Mit einem gemeinsamen Theaterfest aller Sparten wollen wir gemeinsam mit Ihnen in die neue Spielzeit starten. Neues Spiel, neues Glück! Ab 11 Uhr erleben Sie im Opern- und Schauspielhaus und auf dem Vorplatz ein buntes Programm rund um die neue Saison. Erfahren Sie mehr über den Spielplan, genießen Sie Kostproben aus Oper, Ballett und Schauspiel und schauen Sie mit uns hinter die Kulissen des Theaterbetriebs. Natürlich bieten wir auch unseren jüngsten Gästen ein abwechslungsreiches Programm zum Erleben und Mitmachen. Kommen Sie vorbei — wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ereignisse
| Fest
Gibs auf, gibs auf. Franz Kafka und wir – Eine Hommage
Oper Stuttgart
Kafka-Nacht der Staatstheater Stuttgart Im Juni 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Aus diesem Anlass präsentieren am Samstag, den 15. Juni 2024 im Kammertheater alle Sparten des Stuttgarter Staatstheaters gemeinsam mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und der Akademie für gesprochenes Wort eine Kafka-Nacht unter dem Titel Gibs auf, gibs auf – Franz Kafka und wir – Eine Hommage. Welche Inspirationskraft geht vom Werk des Prager Schriftsteller nach wie vor aus? Was macht es für uns heute noch aktuell? Gibt es vielleicht sogar noch Unbekanntes zu entdecken im Werk dieses rätselhaften Autors? Diesen Fragen gehen wir in unserer Hommage mit verschiedenen künstlerischen Beiträgen und Gesprächen nach. Für die Kafka-Nacht kreiert der Choreograph und Solist des Stuttgarter Balletts Fabio Adorisio mit den Tänzer*innen Martino Semenzato und Vittoria Girelli ein Pas des deux, das von der emotionalen Sensibilität des Schriftstellers inspiriert ist. Zur Musik von Franz Schubert verarbeitet Adorisio Kafkas zwischenmenschliche Beziehungen, aber auch sein Talent die eigenen Emotionen aus den verschiedensten Blickwinkeln darzustellen. In einem Gespräch mit Katharina Hacker und Ulf Stolterfoht diskutiert Jan Bürger vom Deutschen Literaturarchiv mit den Autor*innen über ihre Kafka-Lektüren. Dazu lesen Schauspielerinnen und Schauspieler des Schauspiels Stuttgart aus den Erzählungen des Autors. Der zweite Teil des Abends widmet sich der Beziehung Franz Kafkas zur Musik. Kammersängerin Helene Schneiderman präsentiert einen Ausschnitt aus ihrem Programm Jiddische Lieder. Ensemblemitglied Michael Nagl wird Carl Loewes Ballade Graf Eberstein singen, die, wie Max Brod berichtet, Kafkas „Lieblingsmusik“ war. Gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Schauspiel-Ensemble wird Nagl zudem Albert Graf von Schlippenbachs Nun leb wohl, du kleine Gasse zum Besten geben, ein Lied, „das man im diesjährigen Sanatorium öfters am Morgen im Chor gesungen hat, in das ich mich verliebt und das ich abgeschrieben habe“, wie Kafka in einem Brief 1912 bekannte. In Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und der Akademie für gesprochenes Wort
Ereignisse
| Fest
kulturdings.
Oper Stuttgart
Ein nachhaltiger Tag für alle Kulturinteressierten – egal ob auf, neben oder vor der Bühne! Wir wollen Menschen aller Altersklassen, Gender und Backgrounds connecten und euch einen angenehmen Samstag bereiten. Um 11 Uhr starten wir mit einem Kunstmarkt, zwischen 14 und 19 Uhr treten sechs Künstler*innen und Bands auf & im Anschluss lassen wir bis 21 Uhr den Abend dann mit DJ ardt und einem Paint&Sip ausklingen. Kommt vorbei wenn ihr Bock habt, wir freuen uns! Eintritt frei
Ereignisse
| Festival
Oper meets HipHop
Oper Stuttgart
Lokaler Zeitgeist trifft auf klassische Hochkultur: Das HipHop Open Festival präsentiert in diesem Jahr mit „Oper meets HipHop“ ein einzigartiges Event im Opernhaus. Die Veranstaltung kombiniert klassisches Opernsetting mit modernem Hip-Hop und schafft so eine innovative und mitreißende Musik-Performance. Die Zuschauer*innen werden auf eine musikalische Reise mitgenommen, die die Grenzen von Genre und Stil durchbricht. Und das Beste: Alle Artists spielen für den guten Zweck – alle Erlöse fließen an STELP und Viva con Agua! mit Chefket, Jolle u.a.
Ereignisse
| Festival
Fast Sommer Festival
Oper Stuttgart
Ein Best-Of JOiN mit Musik und Theater, Tanz und Nachbarschaft, Workshops und anderen Begegnungen. 27. bis 30. Mai 2024 Schreibwerkstatt „WHO AM I“ Zusammen mit schreibbegeisterten Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren startet Künstlerin Clara Pazzini (Sängerin, Songwriterin, Musikproduzentin, Vocal Coach) diesen Creative-Writing-Prozess, in dem wir Texte und Songs zum Thema Identität entwickeln, die später in eine Opern-Produktion des JOiN einfließen. Die Bewerbungsphase für dieses Projekt ist bereits beendet. 30. Mai und 1. Juni 2024 Gnadenlos Atemlos - eine Preview Richtig gehört: Eine Hommage an Schlagermusik in all ihren Facetten – als szenisches Konzert. Was sind Schlager überhaupt? Wo kommt das Genre her? Und wo will es hin? Zwei Mal haben Sie beim Festival die Chance, eine Preview auf diesen Abend zu erleben – nach dem Sommer gibt’s dann den ganzen Abend in geballtem Glitzer! 30. und 31. Mai 2024 Predawn Records in Concert Vor dem Morgengrauen: Das Stuttgarter Musiklabel Predawn Records, gegründet von Laima Adelaide, Marko Mrdja und Nils Edte, ist auf ambient, hypnotic & experimental Techno spezialisiert. Es will elektronische Musik erlebbar machen – mit drei DJ-Live-Sets, zu denen jeweils ein*e nicht-elektronische*r Akustikmusiker*in performt. 31. Mai 2024 THE DONNA Live THE DONNA ist eine wandelbare, genre-übergreifende und politische Künstlerin, welche Pop, Punk, Hip Hop, Elektronik und programmierte Streichersounds mit einer fulminanten Bühnenshow vereint. Sängerin Clara Pazzini experimentiert in ihrem Songwriting und ihrer musikalischen Sprache sehr stark mit dem, was eine ‚Kategorie‘ bedeutet. Warum müssen wir uns ständig in Kategorien bewegen, wenn doch die Diversität und der fluide Wechsel, die Bewegung unser allermenschlichster Kern sind? Beim Fast Sommer Festival erleben Sie die Sängerin Clara Pazzini im Duo mit Leo Schmidthals (Selig). 1. Juni 2024 Night Songs: Relaxed Listening Session Vol. III Die Night Songs gehen in die nächste Runde: Clara Pazzini und Martin vom JOiN legen ihre Lieblingsmusik aus verschiedenen Genres auf. Eine ebenso spannende wie entspannende Listening Session im JOiN Foyer. Es gilt „pay what you want“, und in der Pause gibt's den Schnaps des Tages aufs Haus! Und wer zuvor die Preview von Gnadenlos Atemlos anschaut, hat sowieso freien Eintritt.
Ereignisse
| Festival
ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart
Stuttgart
Festival Neue Musik im Theaterhaus Stuttgart jährlich zu Jahresbeginn
Ereignisse
| Wettbewerb
ERÖFFNUNGSKONZERT: 20. INTERNATIONALER VIOLINWETTBEWERB
Hohenloher Kultursommer
Katharina Strepp & Sara Ispas, Violinen Concertino Ensemble In gewohnter Weise wird das Concertino Ensemble die Jubiläumsdurchführung mit kammermusikalischen Klängen eröffnen – leider ohne seinen Mentor Professor Petru Munteanu. Sein Wunsch war ein Mendelssohn-Programm mit Lieder ohne Worte, einer Sonate und das Doppelkonzert d-Moll. Zum ersten Mal wurde der Wettbewerb im Jahre 1989 international ausgeschrieben und durchgeführt. Erster Preisträger der ersten Altersgruppe war damals Axel Strauß, der mittlerweile Professor an der Schulich School of Music der McGill University in Montreal ist. Er wird den Wettbewerb in diesem Jahr künstlerisch leiten und die Jurypräsidentschaft übernehmen. Mit in der Jury wird auch die international gefeierte Geigerin Baiba Skride sitzen, die den Wettbewerb 1995 gewonnen hat. Schirmherr des Wettbewerbs ist Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth. Seien Sie dabei, wenn die jungen Talente dem musikalischen Wettstreit entgegenfiebern. Über allem wird der gute Geist von Petru Munteanu spürbar werden. Der Interantionale Violinwettbewerb wird gefördert von WÜRTH, ebmpapst sowie der SPARKASSE Hohenlohekreis. € 32/28, erm. 28/24 / inkl. kleinem Empfang im Anschluss
Ereignisse
| Fest
Himmel und Hölle
Oper Stuttgart
Von der Spielhölle unter den freien Himmel: Mit einigen Kreidestrichen auf dem Asphalt sind schnell ein paar Felder gezogen. Man wirft den Stein und dann geht es auf einem oder beiden Beinen durch das ganze Universum – mit einem großen Satz über die Hölle hinweg. Erinnern sich an die Hüpfspiele Ihrer Kindheit oder hüpfen Sie mit den Kleinen vor dem Großen Haus! Auf dem Opernvorplatz sind den Spielen kaum Grenzen gesetzt. Eintritt frei
Ereignisse
| Fest
Get a Wiggle on!
Oper Stuttgart
Spielleitung: Daniela Kiesewetter Mezzosopran: Shannon Keegan DJ Jae, Gaisma Moderation und Performance: Franz-Erdmann Meyer-Herder als Flametta M. Sauvage Wie in den vergangenen Jahren auch, endet unser Frühjahrsfestival mit einem krönenden Kostümball mit Live-Performances, 1a DJs und natürlich: einem Runway für die Mutigsten unter Euch, denen es nicht fremd ist, ihre Interpretation von Glanz, Glamour und Groteske zu zeigen. Frei nach dem Motto „Get a Wiggle on!“ geht es dieses Jahr um die schöne Welt der Dekadenz (plus ihrer Abgründe!) im „Höher, Schneller, Weiter!“ der 20er Jahre zweier Jahrhunderte. Zeigt uns Eure heißesten Future-Flapper-Looks, lasst uns Öl-Magnaten vor und nach dem tiefen Fall sehen, inspiriert Euch am Unerhörten der Berliner Kabaretts von anno dazumal und vor allem: Don’t hold back! Die Welt könnte morgen schon enden, also let’s go out with a bang!
Ereignisse
| Festival
Frühjahrsfestival 5
Oper Stuttgart
SPIEL OHNE GRENZEN Performances, Themenkonzerte, begehbare Installationen, eine Game-Show, Party und Spiele, Spiele, Spiele!
Ereignisse
| Festival
Festival Stuttgart Barock
Faszination Neapel 25. bis 28.4.2024 Künstlerische Leitung: Frieder Bernius Nach einem Monteverdi-Zyklus von 1974 bis 1979 war es Frieder Bernius ein besonderes Anliegen, die originalgetreue Aufführung der Musik vor 1800 zu fördern. So entstanden nach der Gründung der eigenen, auf historische Spielweise spezialisierten Ensembles 1987 die Internationalen Festtage Alter Musik in jährlichem und in ihrer Nachfolge das Festival Stuttgart Barock in biennalem Turnus. Bis heute von Frieder Bernius als künstlerischem Leiter durchgeführt, bietet das Festival Stuttgart Barock eine Bühne für weltweit führende Künstler und Ensembles der historischen Aufführungspraxis. Mit der Gründung des Festival Stuttgart Barock wurde die Landeshauptstadt Stuttgart zu einem führenden Zentrum der historisch informierten Aufführungspraxis und zu einem Ort vielbeachteter Wiederentdeckungen vergessener musikalischer Schätze.
Ereignisse
| Fest
Winterfest mit Open Studios
Akademie Schloss Solitude
Sehr herzlich lädt die Akademie Schloss Solitude zum Winterfest am 1. Dezember von 16 bis 22 Uhr ein. Künstler*innen und Wissenschaftler*innen aus Belgien, Bulgarien, China, Deutschland, Großbritannien, Indien, Indonesien, dem Iran, Kroatien, den Niederlanden, Saudi-Arabien, Serbien, Simbabwe, Südafrika, Ungarn, der Ukraine und den USA öffnen für das Publikum ihre Arbeits- und Wohnstudios und beteiligen sich mit Installationen, Performances und Kurzlesungen am Programm. Mit dem Winterfest möchte die Akademie allen Besucher*innen die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Projekte der Stipendiat*innen zu informieren und Raum für persönliche und künstlerische Begegnungen schaffen. Auf Ihren Besuch freuen sich die Stipendiat*innen sowie das Team der Akademie. Eintritt frei. Für Essen, Getränke und Glühwein sorgen lokale Caterer.
Ereignisse
| Festival