zur Startseite
Ereignisse / Festival Der Sommer in Stuttgart Stuttgart, Siemensstraße 13
Ausstellungen / Ausstellung Akademie Schloss Solitude Stuttgart Stuttgart, Solitude Haus 3
Ereignisse / Festival ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart Stuttgart, Siemensstraße 13
Ereignisse | Festival

Sommermusik im oberen Nagoldtal

Oberes Nagoldtal Meister-, Kinder- und Kammermusikkurse, Meisterkurs Vadim Gluzma sowie Konzerte in Nagold, Wildberg und Calw
Ereignisse | Festival

CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM

Akademie Schloss Solitude

CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM ist ein transdisziplinäres Festival im urbanen Raum in Stuttgart. Das Festival entwickelt exemplarisch Formate, um künstlerische Formen, Strategien und Praktiken im Kontext von Stadt experimentell zu erforschen. Mit dem »Ausruf Unruhe bewahren!« befasst sich die 2. Ausgabe des Festivals vom 14.–24. September 2023 mit unserer krisendurchzogenen Gegenwart und legt den Fokus auf gesellschaftliche Begegnungsräume. Wie können wir unserem gesellschaftlichen Gefühlszustand zwischen Unsicherheit und Stagnation konstruktiv und achtsam begegnen? Am diesjährigen Festival nehmen unter anderem eine Reihe aktueller sowie ehemaliger Solitude-Stipendiat*innen teil, die mit Ausstellungen, Performances sowie Symposiums-Beiträgen in der WUNDERKAMMER NATURALIA / ARTIFICIALIA vertreten sind. Eine Kooperation von Akademie Schloss Solitude und WUNDERKAMMER NATURALIA / ARTIFICIALIA im Rahmen des Festival CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM www.current-stuttgart.de
Ereignisse | Festival

Hannan Jones und Shamica Ruddock beim Future Soundscapes Festival 2023

Akademie Schloss Solitude

Das Future Soundscapes Festival 2023, organisiert von silent green, lädt zu einer Reise in die audiovisuelle Zukunft ein und präsentiert Künstler*innen an den Schnittstellen von Musik, Medienkunst und Sound Art. Mit der Klangperformance Re-imagining in conversation von Hannan Jones und Shamica Ruddock sind dabei zwei aktuelle Web Residents der Akademie Schloss Solitude vertreten. In ihrer Forschung zieht Hannan Jones (Glasgow/Schottland) Parallelen zwischen persönlicher und kollektiver Geschichte und navigiert dabei durch Themen wie Hybridität durch Sprache, Rhythmus und Psychogeografie. Shamica Ruddock (London/UK) ist eine Künstlerin und Forscherin, die in den Bereichen Klang, Text und Bewegtbild arbeitet. Ruddock befasst sich in ihren Recherchen mit karibischen Maskeraden und mündlichen Erzählpraktiken sowie Schwarzer Technopoetik, Soundkultur und technoakustischer Produktion. Flüchtigkeit und Verweigerung bilden weitere zentrale Ausgangspunkte. Die Sound-Performance Re-imagining in conversation ist eine Kooperation des Future Soundscapes Festivals und des Programms Digital Solitude der Akademie Schloss Solitude. Das Projekt wird im Rahmen der Web Residency »Algorithmic Poetry« weiterentwickelt. Die Web Residency »Algorithmic Poetry« ist eine Kooperation zwischen der Akademie Schloss Solitude und Liquid Architecture.
Ereignisse | Festival

Der Sommer in Stuttgart

SOMMER IN STUTTGART - Festival Neuer Musik.
Ereignisse | Festival

SWR Donaueschinger Musiktage

19. bis 22.10.2023 Forum Neuester Musik Der einsam in seinem Atelier komponierende Künstler, der die Partitur erst in endgültiger Gestalt an die Interpret:innen übergibt – diese Vorstellung ist noch allzu verbreitet. Die heutige Landschaft der zeitgenössischen Musik wird hingegen entscheidend von kollaborativen Arbeitspraktiken im Sinne einer »distributed creativity« geprägt. Sie erfordern eine Neukonzeption nicht nur der Rolle von Komponist:innen und Musiker:innen, sondern auch von Räumen und Zuhörer:innen, die alle zur Erfahrung beitragen. Dabei spielt Improvisation häufig eine zentrale Rolle und lässt die Unterscheidung zwischen Komposition und Aufführung teilweise irrelevant werden. Die diesjährigen Donaueschinger Musiktage widmen sich diesen Entwicklungen und stellen künstlerische Zusammenarbeiten unterschiedlichster Ausprägungen ins Zentrum. Der Titel betont die Verlagerung der künstlerischen Arbeit und die Schaffung eines Labors: collaboration. Erstmals wird die Orangerie zum Ort zweier Klanginstallationen und bildet gemeinsam mit dem Museum Art.Plus und dem Fischhaus das Klangkunstzentrum in der Mitte der Stadt. 2023 bieten die Musiktage 23 Uraufführungen, von denen etwa 70% von Künstlerinnen stammen; knapp 70% der eingeladenen Komponist:innen sind zum ersten Mal beim Festival präsent. Zahlreiche für 2020 und 2022 geplante Werke, die wegen der Covid-Pandemie verschoben werden mussten, können nun endlich dem Publikum vorgestellt werden. Lydia Rilling (Künstlerische Leiterin)
Ereignisse | Fest

Theaterfest

Oper Stuttgart

Mit einem gemeinsamen Theaterfest aller Sparten wollen wir gemeinsam mit Ihnen in die neue Spielzeit starten. Bühne frei! Ab 11 Uhr erleben Sie im Opern- und im Schauspielhaus und auf dem Vorplatz ein buntes Programm rund um die neue Saison. Erfahren Sie mehr über das Programm, genießen Sie Kostproben aus Oper, Ballett und Schauspiel und schauen Sie mit uns hinter die Kulissen des Theaterbetriebs. Natürlich bieten wir auch unseren jüngsten Gästen ein abwechslungsreiches Programm zum Erleben und Mitmachen. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eintritt frei
Ereignisse | Preisverleihung

Preisverleihung FEM-Nadel

SWR Donaueschinger Musiktage

Verleihung der FEM-Nadel des Deutschen Komponistenverbands an das Archiv Frau und Musik in Frankfurt am Main.
Ereignisse | Preisverleihung

Akustische Spielformen: Karl-Sczuka-Preis

SWR Donaueschinger Musiktage

Verleihung des Karl-Sczuka-Preises Der Preis Ausgezeichnet werden soll seit 1972 laut Satzung die "beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt". Die unabhängige Jury besteht aus Olaf Nicolai (Vorsitz), Inke Arns, Julia Cloot, Michael Grote und Thomas Meinecke. Im Verbund mit der Verleihung des Karl-Sczuka-Preises wird das "Karl-Sczuka-Recherchestipendium in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut" als Zusatzpreis vergeben. Ziel des Recherchestipendiums ist es, die oftmals nur unter rudimentären Bedingungen mögliche Recherche für internationale Radiokunstprojekte zu unterstützen.
Ereignisse | Festival

Schwetzinger SWR Festspiele

vom 29. April bis 28. Mai 2023 unter dem Motto »Vanitas« Die kulturhistorisch bedeutende Theater- und Landschaftsarchitektur des Schwetzinger Schlosses mit den historischen Konzertsälen, dem Hoftheater und der weitläufigen Parkanlage geben den Schwetzinger SWR Festspielen ihr einmaliges Ambiente. Dieser magische Ort, im 18. Jahrhundert vom kunstsinnigen Fürsten Carl Theodor im Geist der Aufklärung erschaffen, bildet seit 1952 die Bühne für das vierwöchige Festival, das jährlich im April und Mai im Auftrag des SWR, der Stadt Schwetzingen und des Landkreises Rhein-Neckar ausgerichtet wird. Programmatisch sind die Festspiele gleichermaßen der musikalischen Tradition wie der Förderung des Neuen verpflichtet. Jährlich entsteht im Auftrag der Festspiele eine neue Musiktheaterproduktion. Daneben stehen szenische und konzertante Aufführungen von selten gespielten Werken aus dem Opernrepertoire. Das hochklassige Konzertprogramm schlägt dramaturgisch die Brücke zwischen Renaissance, Barock, Klassik und Moderne. Neben Künstlern von Weltrang bietet das Festival auch jungen Interpreten ein Podium. Ab 2017 unter künstlerischer Leitung von Heike Hoffmann, führen die Festspiele bewährte Programmlinien wie die Orchesterakademie des SWR Symphonieorchesters, die Hofmusikakademie, die Kammermusikreihe fort und setzen mit speziellen Formaten und Programmkonzeptionen neue Akzente. Alle Konzerte und Produktionen werden vom SWR aufgezeichnet und im Rahmen des internationalen Programmaustausches mit rund 550 Sendungen weltweit übertragen.
Ereignisse | Festival

Die lange Nacht der Übergänge

Oper Stuttgart

Auch in dieser Spielzeit findet in Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart, dem Kunstmuseum Stuttgart und dem Württembergischen Kunstverein das erfolgreiche Format der Langen Nacht statt, in der Bildende Kunst auf Musik trifft. Unter dem Titel Die Lange Nacht der Übergänge schaffen die Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart mit Solo- und Ensemblestücken spannende Verbindungen zu den Ausstellungen Cindy Sherman – Anti-Fashion (Staatsgalerie Stuttgart), SHIFT. KI und eine zukünftige Gemeinschaft (Kunstmuseum Stuttgart) sowie Widerständige Musen. Delphine Seyrig und die feministischen Videokollektive im Frankreich der 1970er und 1980er Jahre (Württembergischer Kunstverein). 16:30 Uhr Staatsgalerie Stuttgart 18:30 Uhr Kunstmuseum Stuttgart 21:00 Uhr Württermbergischer Kunstverein Ermöglicht in Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart, dem Kunstmuseum Stuttgart und dem Württembergischen Kunstverein
Ereignisse | Party

Come, be mother nature’s bitch!

Oper Stuttgart

Ein Posthumanisten-Kostümball für Pilz-Enthusiast*innen, Insektoide und Mischwesen jeder Couleur. Legt die Fühler an, lasst die Wurzeln wachsen, spreizt eure Flügel und macht euch bereit für ein Leben nach dem Menschlichen. Die Zukunft ist weird! Moderiert von Flametta M. Sauvage. Musik, Tanz, Drinks, Kostümwettbewerb, Live-Acts etc.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Stricken am Schicksalsfaden

Oper Stuttgart

Wie Wagners Nornen am Schicksalsseil weben, so wollen wir mit Ihnen gemeinsam stricken. Ob mit Arm, Fingern oder Nadeln: Holen Sie Ihre Wollreste aus den Schränken und werden Sie mit Ihrem Strickwerk Teil einer öffentlichen gemeinsamen Installation im Stuttgarter Schloßgarten oder auch im Bühnenbild von Saint François d’Assise. Wussten Sie übrigens, dass Stricken früher eine Männerdomäne war? Seien Sie dabei! Eintritt frei
Ereignisse | Party

platformB: Release Party

ECLAT Festival Neue Musik

platformB Ein digitaler Produktions- und Diskurs-Raum für Künstler:innen im Exil. platformB ist eine digitale Bühne, die den Computer-Bildschirm als eigenständigen performativen und installativen Raum nutzt und dadurch neue Kunsterlebnisse eröffnet.  platformB ist ein Produktions- und Diskurs-Raum für Exil-Künstler*innen aus Belarus, der Ukraine und Russland. Sie dient der freien Entfaltung der Künste und gibt dem individuellen künstlerischen Ausdruck ebenso Raum wie interdisziplinären Diskursen. Grundlage dieses hybriden Kunst-Raums sind experimentelle digitale Formate der Ton-, Bild-, Text- und Videogestaltung. Mit Werken von Nadya Sayapina und Eugene Buldyk, Lesia Pcholka und Gareth Davis, Sergej Shabohin und Christoph Ogiermann, Varvara Sudniak, Zhanna Gladko, Alina Anufrienko, Natalia Pschnenitschnikova, Maxim Kolomiiets u.v.m. Eintritt frei!
Ereignisse | Festival

ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart

1. bis 5.2.2023 Festival für Neue Musik
Ereignisse | Wettbewerb

Ausschreibung Marie-Zimmermann-Stipendium 2022

Akademie Schloss Solitude

Das von Friedrich Schirmer und der Akademie Schloss Solitude 2008 zum Andenken an die Dramaturgin und Festivalmacherin Marie Zimmermann gegründete Marie-Zimmermann-Stipendium für Dramaturgie wird seit 2019 aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert. Dieses Stipendium für Dramaturgie ist einzigartig in der Landschaft der Artist-in-Residence-Programme und richtet sich an junge, besonders talentierte Dramaturg*innen aus dem deutschsprachigen Raum. Es umfasst ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und einen zwei-monatigen Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude in einem kostenfreien, möblierten Wohn-/Arbeitsstudio. Deutschsprachige Dramaturg*innen (Altersgrenze: 36 Jahre) können sich bis zum 31. August 2022 formlos mit einer Darstellung ihrer Tätigkeitsschwerpunkte (maximal zwei Din A4-Seiten als PDF) und einem Lebenslauf (PDF) bewerben. Die Jury besteht aus Vertreter*innen des Theaterlebens Baden-Württembergs. Bewerbungen sind per E-Mail zu richten an: mz-stipendium@akademie-solitude.de
Ereignisse | Preisverleihung

Karl-Sczuka-Preis

SWR Donaueschinger Musiktage

Akustische Spielformen: Verleihung des Karl-Sczuka-Preises Karl-Sczuka-Preis 2022: Radiokunstpreis an Jan Jelinek Ausgezeichnet werden soll seit 1972 laut Satzung die "beste Produktion eines Hörwerks, das in akustischen Spielformen musikalische Materialien und Strukturen benutzt". Die unabhängige Jury besteht aus Olaf Nicolai (Vorsitz), Inke Arns, Julia Cloot, Michael Grote und Thomas Meinecke. Im Verbund mit der Verleihung des Karl-Sczuka-Preises wird das "Karl-Sczuka-Recherchestipendium in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut" als Zusatzpreis vergeben. Ziel des Recherchestipendium ist es, die oftmals nur unter rudimentären Bedingungen mögliche Recherchephase für internationale Radiokunstprojekte zu unterstützen.
Ereignisse | Fest

Sommerfest »Hidden Traces«

Akademie Schloss Solitude

Mit seinem Handeln greift der Mensch massiv in die biologischen und geologischen Prozesse des Planeten Erde ein. Die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die ökologischen und gesellschaftlichen Systeme haben mit Hilfe von hochentwickelten Technologien heute globales Ausmaß erreicht; die Zusammenhänge von Technik, Politik und Ökologie treten hier radikal zum Vorschein. Bis heute spiegeln sich darin die Folgen des Kolonialismus wider. Stipendiat*innen der Akademie Schloss Solitude gehen beim Sommerfest 2022 auf Spurensuche für neue Spielräume des künstlerischen Handelns. Wo und wie werden Abhängigkeiten im menschengemachten Zeitalter sichtbar? Welche Bedeutung hat künstlerisches Handeln für soziale, politische und ökologische Räume? Die Akademie als vielfältige Gemeinschaft von Menschen unterschiedlichster Herkünfte lädt das Publikum zu einem abwechslungsreichen Programm mit Performances, Videoinstallationen, Lesungen, Konzerten, Workshops und kollektiven Ausstellungen ein. Das vollständige Programm wird in Kürze auf der Website der Akademie Schloss Solitude veröffentlicht.
Ereignisse | Fest

Hotel Utopia: Wagners Abschied

Oper Stuttgart

Freiluftspektaktel „Ich bin frei“ – Wagner verlässt den KesselFreiluftspektakel mit Wagner-Kompositionen, gekapert von Musiker*innen des 21. Jahrhunderts Verabschieden Sie Wagner aus Stuttgart! Begleiten Sie den Komponisten an der Seite des bayerischen Hofsekretärs Franz Seraph Freiherr von Pfistermeister bei seinem Check-out aus dem Hotel Utopia bis an den Ort der ehemaligen Hofoper am Eckensee. 20.00 Uhr, Treffpunkt: Marquardtbau am Schlossplatz, Ecke Bolzstraße Zuvor findet ab 14 Uhr die Preisverleihung des Filmwettbewerbs Der goldene Hirsch statt. (Eintritt frei) Ab 16 Uhr läuft der Film Die Nibelungen, Teil 1: Siegfried (Regie: Fritz Lang, 1924, 150 min, Stummfilm mit live DJ-Set von Manuel Sekou) (12/7 €) Diese Veranstaltung ist Teil des Frühjahrsfestivals 2022. Mit: Oskar Musinowski, Paweł Konik, Daniel Gäfgen, City Brass Stuttgart, Manuel Sékou und Heidi Heidelberg In Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart Eintritt frei
Ereignisse | Wettbewerb

Hotel Utopia: Preisverleihung Filmwettbewerb

Oper Stuttgart

Im Rahmen des Früjahrsfestivals 2022 ruft die Staatsoper Stuttgart den Filmwettbewerb Goldener Hirsch aus. Die Themenstellung lautet: Wie reiten die Walküren? Machen Sie mit! Zu gewinnen gibt es zwei Mal einen Opernabend in der unverkäuflichen Intendantenloge: ganz nah an der Bühne, für Sie und drei Gäste Ihrer Wahl. Dazu bekommen Sie in der Pause eine Flasche Kessler-Sekt im Vorraum Ihrer persönlichen Loge serviert. Die Preisvergabe findet am 22. Mai um 14 Uhr in feierlichem Rahmen im Hotel Utopia, dem CINEMA Kino & Foyer im Marquardtbau statt. Im Anschluss an die Preisverleihung wird ab 16 Uhr der Film Die Nibelungen, Teil 1: Siegfried gezeigt (12/7 €). Ab 20 Uhr findet dann das Freiluftspektakel Wagner verlässt den Kessel statt (Eintritt frei). Diese Veranstaltung ist Teil des Frühjahrsfestivals 2022. Kostenlose Tickets unter 0711.20 20 90 und an der Theaterkasse erhältlich.
Ereignisse | Fest

Be a Valkyrie - Wagner Maskenball

Oper Stuttgart

Ein Wagner-Maskenball für Nixen, Drachen und Warrior Princesses zum 209. Geburtstag von Richard Wagner. Dresscode: Götterdämmerung casual Im I. Aufzug von Richard Wagners Die Walküre begegnen wir zum ersten Mal Menschen. Ja, richtig gelesen: Das Rheingold war noch exklusiv von Fantasy-Wesen bevölkert – Nixen, Riesen, Zwerge, Gött*innen. Und da kommt noch richtig was: Drachen, sprechende Vögel und natürlich supersexy Kriegerprinzessinen! Die Walküre Brünnhilde ist Göttervater (und Spekulationsjunkie) Wotans Krone der Schöpfung: Lieblingstochter/Wunschmaid unter neun Schwestern, Todesengel, Chef-Heldenseelen-Headhunterin zur Verteidigung der heimischen Burg, Oberkellnerin in Walhall etc. pp. Aber wie das so mit überdeterminierten Frauenfiguren ist, hat Brünnhilde irgendwann die Nase voll und macht ihr eigenes Ding, was sie prompt durch väterliche Intervention ihre Göttlichkeit kostet. Was bleibt: der unnachahmliche sex-appeal von Frauen in Brustpanzer, Kettenhemd und Flügelhelm (den Namen hat sie auch von der Brünne=Rüstung). Kurz vor Schluss krönen wir unser diesjähriges Frühjahrsfestival mit einem Maskenball im Württembergischen Kunstverein und feiern in Richard Wagners 209. Geburtstag hinein. Neben einem exklusiven Line-up mit drei female DJs aus Stuttgart laden wir die mutigsten Fabelwesen auf unseren glamourösen Walküren-Catwalk, auf dem wir die besten Kostüme mit Preisen belohnen. Wer will schon Mensch sein, wenn man Walküre, Nixe, Drache, Zwerg, Riese oder Göttin werden kann? Eine Nacht lang tanzen wir bis Walhall brennt und der Rhein über die Ufer tritt. Diese Veranstaltung ist Teil des Frühjahrsfestivals 2022. Mit: Kiti Arsa, Miss Evoice, DJ Tess und Special Guests Moderation: Flametta Marjolaine Sauvage (a.k.a. Lightplanke, die 10. Walküre)

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.