
Familie+Kinder / Freizeitpark
Seewald Freizeitpark Riesen-Rutschbahn
Enzklösterle-Poppeltal, Poppeltal 1
Familie+Kinder / Freizeitpark
Erlebnispark Tripsdrill
Cleebronn / Tripsdrill, Erlebnispark-Tripsdrill-Straße 1

Familie+Kinder
| Kinderkonzert

Familie+Kinder
| Mitmach-Angebot
Open Stage im JOiN
Oper Stuttgart
Our Stage is Yours – die JOiN-Bühne öffnet für alle! Magische Melodien, träumerische Texte oder charmante Comedy: Bei der Open Stage im JOiN ist für alle was dabei. Freut euch auf einen abwechslungsreichen, lockeren Abend voller Talente! Eintritt frei. Kostenlose Einlasskarten an der Theaterkasse.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzert "Die vier Elemente"
SWR Symphonieorchester
Mitglieder des SWR Symphonieorchesters Wolfram Lamparter, Visual Jockey Die vier Elemente Solowerke und Werke für Streichquartett, begleitet von Videoprojektionen
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzert: Werke von Copland, Mozart, Purcell und Britten
SWR Symphonieorchester
SWR Symphonieorchester Katharina Müllner, Dirigentin Nikita Gorbunov, Moderation AARON COPLAND: Fanfare for the common man WOLFGANG AMADEUS MOZART: Finale aus der Gran Partita für Bläser B-Dur KV 361 HENRY PURCELL: Rondeau aus der Abdelazar-Suite BENJAMIN BRITTEN: The Young Person’s Guide to the Orchestra op. 34 Die Gruppen im Orchester, das ist das Thema dieses Familienkonzerts. Benjamin Brittens »The Young Person’s Guide to the Orchestra« bildet das Zentrum. Streicher, Holz- und Blechbläser sowie die Schlagzeuger, hier kann man die Orchesterfarben ganz »persönlich« kennenlernen. Das gilt auch für alle anderen Werke, die im Rahmen dieses Familienkonzerts zur Aufführung gelangen. Darunter das Finale aus der Gran Partita von Wolfgang Amadeus Mozart oder auch die »Fanfare for the common man« von Aaron Copland. Durch das Programm und die einzelnen Orchestergruppen führt der Spoken Word-Künstler Nikita Gorbunov. Dauer: ca. 1 Stunde. Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren und deren Familien. Vorbereitende Unterrichtsmaterialien stehen 6 Wochen vor dem Konzert auf schulmusik-online.de kostenfrei zur Verfügung.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzert: Dvořák, Purcell, Grieg, Williams und Britten
SWR Symphonieorchester
Kinder und Jugendliche der Musikschule Freiburg SWR Symphonieorchester Katharina Müllner, Dirigentin Martin Horn, Moderation Antonín Dvořák: Slawischer Tanz Nr. 1 op. 46 (Bearbeitung von Joachim Linckelmann) Henry Purcell: Rondeau aus Abdelazar-Suite Edvard Grieg: Gavotte – Musette aus „Aus Holbergs Zeit“ op. 40 (Bearbeitung von Joachim Linckelmann) John Williams: Imperial March aus Star Wars (Bearbeitung von Kazuhiro Morita/Iain Semple) Edvard Grieg: In der Halle des Bergkönigs aus Peer Gynt-Suite (Bearbeitung von Gareth Glyn) Benjamin Britten: The Young Person’s Guide to the Orchestra op. 34
Familie+Kinder
| Kindertheater
Momo
Schauspiel Stuttgart
Familienstück für alle ab 6 Jahren Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Dieses Geheimnis ist die Zeit. – Am Rande der Stadt in einem alten Amphitheater lebt Momo. Sie besitzt nicht viel, hat keine Eltern und weiß nicht, wie alt sie ist, doch sie hat Zeit. Allen Menschen, die sie besuchen, hört sie zu. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi oder dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, ihren rechten Platz in der Welt zu haben. Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen. Die Grauen Herren der Zeitsparkasse haben angefangen, den Menschen in der Stadt ihre Zeit abzuringen. Jeder und jede will nun Zeit sparen. Die kleine Momo scheint die Einzige zu sein, die sich gegen die Zeit-Diebe zur Wehr setzen kann. Gemeinsam mit der Schildkröte Kassiopeia und dem Hüter der Zeit, Meister Hora, stellt sie sich der schwierigen Aufgabe, die Menschen von den Grauen Herren zu befreien. Michael Endes „seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte“ ist nun fast 50 Jahre alt. Lange vor dem Aufkommen von Mobiltelefonen und Internet schildert Ende in seinem Märchen-Roman eine Gesellschaft, die von Zeitnot, Gehetztheit und dem Zwang ständiger Selbstoptimierung bestimmt wird und die nur durch die Kraft zwischenmenschlicher Begegnungen geheilt werden kann. Damals wie heute sind Kinder und Erwachsene gleichermaßen berührt von Momos Gutherzigkeit – und von der Idee, dass wir alle uns für ein Leben ohne Konsumzwang und unaufhörliche Beschleunigung entscheiden können, wenn wir nur wollen. Inszenierung: Tim Egloff Bühne: Prisca Baumann Kostüm: Kerstin Grießhaber Musik: Micha Kaplan Licht: David Sazinger Dramaturgie: Lena Fritschle Dauer – ca. 1:20 Std, keine Pause
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Künstlerisches Gestalten für Kinder
volkshochschule stuttgart
In der angenehmen Atmosphäre des Treffpunkts Kinder entdecken die Kinder unterschiedlichste künstlerische Materialien, durchwandern kreative Prozesse und gestalten gemeinsam mit professionellen Künstler/innen aus den Bereichen Bildhauerei, Theater, Architektur, Malerei, Bühnenbild und Grafik ihre eigenen, individuellen Kunstwerke. Die Semesteranmeldung ist kostengünstiger und bietet Ihnen Planungssicherheit. Anmeldung unter 0711 1873-800 oder online info@vhs-stuttgart.de
Familie+Kinder
| Kindertheater
"Hier tanze ich. Pippi oder Das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen"
volkshochschule stuttgart
Kann man mit solch großen Schuhen überhaupt tanzen? Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir wollen aus ihrer Geschichte ein Tanzstück machen. Zusammen mit Euch! Ein Workshop mit Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren im Februar hat uns schon auf viele neue Ideen gebracht! Und die wollen wir Euch jetzt in offenen Proben mal zeigen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz! Karten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit. Zeitgleich online im Livestream zu sehen. Preis: EUR 18.00, ermäßigt EUR 16.00 / EUR 6.00
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Staatsgalerie für Kinder und Familien
Staatsgalerie Stuttgart
Kinder mögen Kunst Kinderzeit im Museum Kinderführung für 6- bis 10-Jährige Auf langen Fluren und in großen Sälen erstreckt sich unsere Sammlung. Jede Woche erkunden wir mit unseren jungen Besucherinnen und Besuchern die Staatsgalerie zu unterschiedlichen Themen und Werken. Wer hat scharfe Augen und kommt mit auf einen kleinen Streifzug durch das Museum? Wann: Aktuelle Termine finden Sie unter »Nächste Veranstaltungen« und in unserem Online-Kalender Wo: Sammlung, Treffpunkt Foyer Dauer: 60 Minuten Preis: 2,50 € Anmeldung über www.etermin.net/staatsgaleriestuttgart Familienzeit Familienführung für Kinder ab 4 Jahren Mit Mama, Papa und der Verwandtschaft gemeinsam auf Tour durch die Staatsgalerie. Im Anschluss an eine Führung durch die Sammlung ist genügend Zeit für die ganze Familie, um im Atelier selbst Kunst zu machen: jeden Monat wechselt das Thema, sodass für jeden etwas dabei ist. Wann: jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, 14.00 – 16.00 Uhr Wo: Sammlung, Sonderausstellung, Treffpunkt Foyer Dauer: 120 Minuten Preis: 5 € (pro Person; zzgl. Eintritt für Erwachsene) Anmeldung über www.etermin.net/staatsgaleriestuttgart
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Ein Haus für die Maus
Staatsorchester Stuttgart
Die Maus Rupert wohnt friedlich in einem Akkordeon, bis er eines Tages von einem furchtbaren Krächzen, Kreischen und Quietschen geweckt wird. Das ist Verletzung der Mäuserechte! Doch bald zeigt Rupert dem Menschenkind Clara, welch wunderbare Musik dem Akkordeon zu entlocken ist … in deutscher Sprache
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Ein Haus für die Maus
Oper Stuttgart
Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren Die Maus Rupert wohnt friedlich in einem Akkordeon, bis er eines Tages von einem furchtbaren Krächzen, Kreischen und Quietschen geweckt wird. Das ist Verletzung der Mäuserechte! Doch bald zeigt Rupert dem Menschenkind Clara, welch wunderbare Musik dem Akkordeon zu entlocken ist … in deutscher Sprache Altersempfehlung für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Familie+Kinder
| Jugendprogramm
Melusine
Oper Stuttgart
Eine hybride Monsteroper für Menschen ab 16 Jahren komponiert von Catalina Rueda mit einem Libretto von Lisa Pottstock Menschen- und Schlangenleib? Mann oder Frau? Mensch, Tier oder Monster? Schön oder hässlich? In ihrer „hybriden Monsteroper“ MELUSINE. Was machst du am Samstag? wirbeln Catalina Rueda und Lisa Pottstock alle Kategorien der Zuschreibung durcheinander, trifft die mittelalterliche Sagengestalt der Melusine auf Billie Eilish, Renaissance-Melodien auf neueste Klänge und setzen drei Sängerinnen den Fremdzuschreibungen, Urteilen und Projektionen die Lust an der Verwandlung und der Mehrdeutigkeit von Identitäten entgegen. In sechs autonomen, assoziativen Bildern entsteht so ein hochaktuelles Prisma, in dem die drei Sängerinnen sich einmal zu drei Facetten der Melusinengestalt vereinen, um bald darauf in eine neue (Schlangen-)Haut zu schlüpfen. MELUSINE. Was machst du am Samstag? ist das preisgekrönte Gewinnerwerk des neu ausgelobten Reinhold Otto Mayer Preises, das das JOiN als erste kooperierende Institution auf die Bühne bringt. Musikalische Leitung: Alan Hamilton Regie: Thorsten Cölle Bühnenbild: Jakob Michael Birn Kostüm: Kerstin Hägele Licht: Rainer Eisenbraun Dramaturgie: Miron Hakenbeck Vermittlung: Christoph Sökler Altersempfehlung ab Klasse 10 in deutscher Sprache 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Foyer statt.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Meeresgeflüster
Schwetzinger SWR Festspiele
Duo Jost Costa: Yseult Jost & Domingos Costa, Klavier Iris Meinhard und Michael Krauss, Regie Katharina Wibmer, Video Zwei Pianisten an einem Flügel gehen auf Tauchgang und erkunden mit Musik von Claude Debussy die Tiefen und Weiten der See. 1905 beendete Debussy die Partitur seiner drei sinfonischen Skizzen La Mer. Auf Verlangen seines Verlegers Durand fertigte er – wie in jener Zeit ohne Aufnahme- und Abspielgeräte üblich – eine Version, die an einem Klavier vierhändig gespielt werden konnte und somit der Musik eine größere Verbreitung sicherte. Dabei war es ihm wichtig, möglichst viele der schillernden und suggestiven Klangfarben des Orchesters auf das Klavier zu übertragen. Die Pianisten stellte er damit vor enorme spieltechnische Herausforderungen, die das Duo Jost Costa mit Bravour meistert. In diesem inszenierten Konzert schaffen Musik und Video einen theatralen Raum, der uns in die faszinierende und gleichzeitig so bedrohte Unterwasserwelt entführt. Die Musiker werden zu Mittlern zwischen realem und virtuellem Raum. Meeresgeflüster ist ein Stück, das von der Vergänglichkeit unserer Umwelt erzählt. Empfohlen ab sechs Jahren | Spieldauer: 45 Minuten Tickets: 13 € Erwachsene / 6,50 € Kinder bis 12 Jahre Saalplan B
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Schulkonzert
Klosterkonzerte Maulbronn
Das Konzert richtet sich an die Klassenstufen 1 bis 5. Eine Anmeldung unter schulkonzerte@klosterkonzerte.de ist erforderlich. Pindakaas Saxophon Quartett Thorsten Floth, Sopransaxophon Guido Grospietsch, Altsaxophon Anja Heix, Tenorsaxophon Matthias Schröder, Baritonsaxophon Frank Dukowski, Schauspiel Bart Hogenboom, Regie Werke von: Robert Schumann, Claude Debussy, Antonín Dvořák, Heitor Villa-Lobos und The Beatles Er war der berühmteste Zauberkünstler des 19. Jahrhunderts: Alexander Heimbürger, 1819 in Münster geboren, bereiste unter dem Künstlernamen »Herr Alexander« zehn Jahre lang Nord- und Südamerika. Selbst im Weißen Haus und im Kaiserpalast von Brasilien durfte der Magier auftreten. Mit nur einem einzigen Pistolenschuss konnte er hundert Kerzen auspusten und er war so berühmt, dass ihn Herman Melville in seinem Roman ›Moby Dick‹ erwähnt. Gemeinsam mit dem Schauspieler Frank Dukowski erzählt das Pindakaas Saxophon Quartett die Geschichte des legendären Zauberkünstlers. Im Gepäck haben die vier Holzbläser Musik von Robert Schumann, Claude Debussy, Antonín Dvořák, Heitor Villa-Lobos sowie Songs der Beatles. circa 50 Minuten, keine Pause Das Konzert richtet sich an die Klassenstufen 1 bis 5. Eine Anmeldung unter schulkonzerte@klosterkonzerte.de ist erforderlich.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Konzert für Kinder
Sommermusik im Oberen Nagoldtal
mit ausgewählten jungen Musikern der Kurse
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
GRENZGÄNGE
SWR Symphonieorchester
Das Konzept von FIT FÜRS ABI des SWR Symphonieorchesters ist, die Sternchenthemen im Fach Musik durch und für Schüler aus einer anderen Perspektive als Ergänzung zum schulischen Unterricht anzubieten und das abiturrelevante Werk live zu hören.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
GRENZGÄNGE
SWR Symphonieorchester
Das Konzept von FIT FÜRS ABI des SWR Symphonieorchesters ist, die Sternchenthemen im Fach Musik durch und für Schüler aus einer anderen Perspektive als Ergänzung zum schulischen Unterricht anzubieten und das abiturrelevante Werk live zu hören.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Familienführungen mit Mini-Tanzworkshop
Stuttgarter Ballett
Einmal die Theaterräume betreten, die sonst dem Publikum verborgen bleiben, und spielerisch Schritte aus großen Handlungsballetten wie Romeo und Julia oder Dornröschen ausprobieren… Gemeinsam mit ihren Familien und geleitet von ehemaligen Tänzerinnen des Stuttgarter Balletts erleben Kinder bei den beliebten Familienführungen, was es mit Bühnentanz und Theaterzauber auf sich hat. Sie entdecken einen der größten Theaterbetriebe weltweit mit seinen zahlreichen Werkstätten wie der Kostümschneiderei, dem Theatermalsaal und dem Kunstgewerbe. Beim anschließenden Tanzworkshop in den Sälen, in denen auch die Profis des Stuttgarter Balletts arbeiten, steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ihre FamilienBitte bequeme Kleidung tragen und Schläppchen / leichte Turnschuhe mitbringen! Treffpunkt: Freitreppe Opernhaus / Oberer Schlossgarten Dauer: 90 Minuten 10/5 €, max. 2 Erw. pro Kind
Familie+Kinder
| Kindertheater
Holle!
Oper Stuttgart
Eine Kinderoper nach Motiven des Grimmschen Märchens Frau Holle für alle ab 6 Jahren / in deutscher Sprache Frau Holle sorgt für Schneegestöber und Blumenwiesenwetter. Doch schafft die schrullige Wetterfrau das Pensum nicht mehr allein! Bereits in der bitterbösen Märchenvorlage der Brüder Grimm sucht sich Frau Holle Unterstützung. Ob faul oder fleißig, jede Hilfe ist willkommen! Denn was wäre, wenn es nie wieder schneien würde? Gemeinsam mit vier Schulklassen entwickelte das JOiN die Grundlagen der Kinderoper Holle!, die in der letzten Saison uraufgeführt wurde. Konzept und Komposition: Sebastian Schwab Regie: Suse Pfister Bühne und Kostüme: Stephan von Wedel
Familie+Kinder
| Kindertheater