
Bildung
| Kurs

Bildung
| Kurs
Next Generation Studierendenprogramm
SWR Donaueschinger Musiktage
Ein Projekt der Hochschule für Musik FHNW in Basel in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Trossingen.
Bildung
| Kurs
VHS-Kurs
SWR Donaueschinger Musiktage
Besuch der Generalprobe des Abschlusskonzerts mit dem SWR Symphonieorchester
Bildung
| Kurs
Kompositionsworkshop
SWR Donaueschinger Musiktage
Kompositionsworkshop für Schüler:innen mit internem Abschlusskonzert
Bildung
| Werkstatt/Workshop
MEDIENWERKSTATT
Werkstatthaus
Die Medienwerkstatt im Werkstatthaus ist eine Projektwerkstatt und bietet eine offene Werkstatt für die Reflexion und Umsetzung eigener Film-, Video und Stop-Motion-Arbeiten, Animationen und Installationen. Sie ist ein Proberaum für den kreativen Umgang mit analogen & digitalen Medien und deren Werkzeugen. Die Medienwerkstatt unterteilt sich in drei Bereiche: – Filmhandwerk & Filmbildung – digitale Künste & digitale Werkzeuge – Selbstbestimmung & Freiheit im Digitalen Bei Interesse an einem individuellen Kurs oder an der Umsetzung eines eigenen Medien-Projektes wird gerne ein individuelles Angebot erstellt.
Bildung
| Kurs
Meisterkurs Violine Vadim Gluzman
Sommermusik im Oberen Nagoldtal
Vadim Gluzman, der zu den besten Künstlern unserer Zeit zählt, haucht der goldenen Ära der Violintradition des 19. und 20. Jahrhunderts neues Leben und Leidenschaft ein. Gluzmans breit gefächertes Repertoire umfasst auch neue Musik und seine Auftritte sind weltweit durch Live-Übertragungen und einen beeindruckenden Katalog preisgekrönter Aufnahmen exklusiv für das Label BIS zu hören. Der israelische Geiger tritt mit den weltweit führenden Orchestern und Dirigenten auf, darunter Tugan Sokhiev mit den Berliner Philharmonikern, dem Boston Symphony und dem Orchestre de Paris, Neeme Järvi mit dem Chicago Symphony und dem Orchestre de la Suisse Romande, Riccardo Chailly mit dem Royal Concertgebouw Orchestra und dem Gewandhausorchester, Santtu-Matias Rouvali mit den Göteborger Symphonikern und dem Philharmonia Orchestra sowie mit dem Cleveland Orchestra unter der Leitung von Hannu Lintu und Michail Jurowski. Er tritt in Ravinia, Tanglewood, Grant Park, Colmar und beim North Shore Chamber Music Festival auf, das er 2011 gegründet hat. Zu den Höhepunkten der laufenden Saison zählen Auftritte mit dem Chicago Symphony, dem Orpheus Chamber Orchestra, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, den Stuttgarter Philharmonikern, dem KBS und dem Singapore Symphony Orchestra sowie Konzerte beim Ravinia, Aspen, Blossom, Domaine Forget und Kronberg Festival. Herr Gluzman leitet auch weiterhin Aufführungen mit dem ProMusica Chamber Orchestra in Columbus, Ohio, wo er als Creative Partner und Principal Guest Artist tätig ist. Gluzman hat Werke von Sofia Gubaidulina, Moritz Eggert, Giya Kancheli, Elena Firsova, Pēteris Vasks, Michael Daugherty und Lera Auerbach uraufgeführt. In den kommenden Spielzeiten wird er ein neues Violinkonzert von Erkki-Sven Tüür mit dem Oregon Symphony Orchestra, dem HR-Rundfunkorchester Frankfurt und den Göteborger Symphonikern einführen. Zu den Auszeichnungen für seine umfangreiche Diskografie gehören der Diapason d'Or of the Year, der Editor's Choice von Gramophone, der Choc de Classica Award der Zeitschrift Classica und die CD des Monats von The Strad, BBC Music Magazine und ClassicFM. Als "Distinguished Artist in Residence" am Peabody Conservatory, wo er eine ausgewählte Gruppe junger Geiger unterrichtet, spielt Gluzman auf der legendären 1690er "ex-Leopold Auer"-Stradivari, einer Leihgabe der Stradivari Society of Chicago.
Bildung
| Kurs
Kursangebot
Sommermusik im Oberen Nagoldtal
Dozententeam Violine : Boris Garlitsky, Alexandra Korobkina, Tatiana Liberova, Aylen Pritchin, Frank Erik Stadler, Yun Tang Viola : German Tcakulov Violoncello : Michael Nemtsov, Cristoforo Pestalozzi, Helmar Stiehler Kontrabass : Waldemar Schwiertz Klavier : Henri Sigfridsson Kammermusik und Korrepetition : Evgeny Sinaiski Korrepetitoren : Elena Nemtsova Musikalische Betreuung der Kinder : N.N. Bogenbaumeister : Rüdiger Pfau (vom 7.-14. August) Künstlerische Leitung : Claude Starck, Zürich Gesamtleitung : Adelheid Kramer Die Sommermusik im Oberen Nagoldtal wendet sich an: - Studierende der Instrumentalfächer Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier, die ihr Repertoire vertiefen möchten, Kammermusik studieren bzw. sich auf Konzerte, Wettbewerbe, Probespiele oder sonstige Prüfungen vorbereiten wollen, - Kammermusikensembles, die sich auf Konzerte und Wettbewerbe vorbereiten möchten, - hochbegabte Kinder und Jugendliche mit geschultem Ohr und technischen Grundlagen, - Instrumentallehrer und Musiker, die als Beobachter Anregungen für Unterricht und eigene Initiativen suchen. Die Sommermusik im Oberen Nagoldtal umfasst: - Meisterkurse mit Korrepetition - Kammermusikkurse mit Aufführungsmöglichkeiten - Kammermusik (Streicher- und Klavierkammermusik) sowie Orchesterproben - Übungsabende, Podiums- und Abschlusskonzerte Die Sommermusik im Oberen Nagoldtal möchte mit ihren erfahrenen Künstlern und Pädagogen die musikalisch-technische Weiterentwicklung talentierter junger Instrumentalisten und Komponisten unterstützen und fördern. Eine wichtige Rolle spielen dabei die vielfältigen Möglichkeiten der künstlerisch wie menschlich anregenden Begegnungen zwischen hochmotivierten Musikern aller Nationen, Altersstufen, Lehrtraditionen und Ausbildungsebenen. Die Dozenten laden zu intensiver und produktiver Arbeit im CJD Nagold (www.cjd-nagold.de) im nördlichen Schwarzwald mit genügend Unterrichts- und Übungsmöglichkeiten sowie Proberäumen in den nahegelegenen Schulen ein. Außerdem gibt es genügend Gelegenheiten für Ausgleichssport (Jogging, Tischtennis, Schwimmen und Spiele für Jugendliche und Kinder). Für Familien werden vom CJD Nagold Freizeitangebote angeboten.
Bildung
| Rundgang
City X
Schauspiel Stuttgart
Eine Audioführung von Gernot Grünewald mit Texten von Luda Tymoshenko und Maryna Smilianets In der Übersetzung von Lydia Nagel Seit Russlands Angriff auf die Ukraine ist das Thema Krieg in Europa so präsent wie seit langem nicht. Doch trotz der Vielzahl erschreckender Berichte und grauenvoller Bilder, die uns über Nachrichten und soziale Medien erreichen, bleibt den meisten das Gefühl konstanter akuter Bedrohung, einer Kriegswirklichkeit, die den Alltag schlagartig und radikal verändert, seltsam fremd. Ausgehend von Berichten aus ukrainischen Städten, den Erzählungen derer, die sie verlassen mussten und derer die geblieben sind, den Biographien, die gezeichnet sind von sowjetischer Herrschaft und dem Kampf um die bis heute angefochtene Unabhängigkeit, schreibt City X diese Erfahrungen in den Stuttgarter Stadtraum ein und projiziert eine Kriegswirklichkeit auf unseren tagtäglich erlebten Frieden. Vor dem Hintergrund der vertrauten urbanen Kulisse werden die Veränderungen im Alltag einer vom Krieg gezeichneten Stadt und im Leben ihrer Bewohner:innen für die Betrachtenden nachfühlbar. So wird die City X wie durch Mehrfachbelichtung zu einem Ballungsraum der diversen und divergenten Lebensumstände unserer Zeit. Zusammen mit den ukrainischen Autorinnen Luda Tymoshenko und Maryna Smilianets, welche derzeit als Artists in Residence am Schauspiel Stuttgart arbeiten, kreiert Regisseur Gernot Grünewald einen parallelen Erfahrungsraum, der uns ein tieferes Verständnis für die Schicksale der Betroffenen ermöglicht und uns die Zerbrechlichkeit des europäischen Friedens vor Augen führt. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. Bitte beachten Sie, dass keine Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen. Um der Audioführung folgen zu können, ist ein gutes Verständnis der deutschen Sprache Voraussetzung. Good understanding of the German language is a prerequisite for following the audio tour. Увага! Знання німецької мови є обов'язковою умовою для проходження аудіотуру. Regie: Gernot Grünewald Text: Luda Tymoshenko, Maryna Smilianets Raumkonzept: Michael Köpke Komposition: Daniel Sapir Sounddesign: Marian Hepp Assistenz Sounddesign: Ava Chisholm Dramaturgie: Sabrina Hofer, Philipp Schulze ab 16 Jahren Dauer – ca. 80 Min., keine Pause
Bildung
| Meisterkurs
Maulbronner Sommerkurse 2023
Klosterkonzerte Maulbronn
Nach pandemiebedingter zweijähriger Pause verbringen in diesem Sommer wieder begabte Studierende und Schüler*innen fünf Tage in der inspirierenden Atmosphäre des Klosters Maulbronn. Im Rahmen der Maulbronner Sommerkurse nehmen sie an Meisterkursen bei renommierten Dozenten teil. In diesem Jahr wird neben einem Klavierkurs bei Bernd Glemser, Artist in Residence der Klosterkonzerte und Klavierprofessor an der Musikhochschule in Würzburg auch ein Violinkurs bei Mirijam Contzen angeboten. Die international gefragte Geigerin ist eine leidenschaftliche Musikpädagogin und lehrt neben ihrer Konzerttätigkeit als Professorin an der Berliner Universität der Künste. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wohnen und arbeiten in den Räumen des Evangelischen Seminars. Das Ende der Kurswoche bildet ein öffentliches Abschlusskonzert, das aufgrund der unterschiedlichen Ausführenden nicht nur kurzweilig und abwechslungsreich zu werden verspricht, sondern vor allem auch Musik auf hohem Niveau bieten wird. Meisterkurs »Klavier« Bernd Glemser, Hochschule für Musik Würzburg Bernd Glemser gilt als »deutscher Klaviermagier seiner Generation« (Badische Zeitung) und zählt seit Jahren zur Riege international renommierter Pianisten. Schon in jungen Jahren machte er auf sich aufmerksam, als er buchstäblich alle Preise gewann, die es in der Klavierszene zu gewinnen gab, 17 davon in Folge! Rund 35 CDs hat er bis heute eingespielt und wirkte bei unzähligen Radio- und Fernsehproduktionen mit. Außerdem ist er Professor in Würzburg, gibt Meisterkurse und, wie könnte es anders sein, macht mit vielen befreundeten Kollegen Kammermusik. Meisterkurs »Violine« Mirijam Contzen, Universität der Künste Berlin Mirijam Contzen wird von der internationalen Musikwelt als Solistin, Kammermusikerin, Festivalleiterin und Professorin für Violine hochgeschätzt. In ihrem Spiel vereinen sich Grandezza und höchste technische Meisterschaft zu faszinierend ausgefeilten Werkbetrachtungen. Ihr unverkennbarer Klang und ihre einzigartige musikalische Ausdruckskraft zeugen von tiefer interpretatorischer Individualität. 2016 wurde sie als Professorin für Violine an die Universität der Künste Berlin berufen. Ein grosses Anliegen ist ihr dabei auch die Förderung des ganz jungen geigerischen Ausnahmetalente, der Einsatz für die Ausbildung von Musikpädagogen und das Interesse für Bildungsprozesse in der Gesellschaft.
Bildung
| Kurs
Podium Intern
Sommermusik im Oberen Nagoldtal
Öffentliche Unterrichtsstunde des Meisterkurses von Vadim Gluzman
Bildung
| Hochschule
HMDK Stuttgart
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Bildung
neue Veranstaltung
volkshochschule stuttgart

Bildung
| Seminar
Detektivseminar mit Alexander Schrumpf von der Detektei Adler
Detektivseminar mit Alexander Schrumpf von der Detektei Adler
Im Rahmen der 10. Stuttgarter KinderKrimiWochen
volkshochschule stuttgart
Vom 15. – 23. März wird es wieder spannend in Stuttgart: Bei den 10. Stuttgarter KinderKrimiWochen können Kinder bekannte Krimiautoren kennenlernen, eigene Krimis schreiben, verzwickte Kriminalfälle lösen oder sich zum Detektiv ausbilden lassen. Im Detektiv-Workshop mit Alexander Schrumpf lernen junge Ermittler/innen den Alltag und die Arbeitsmethoden eines Detektivs kennen und erfahren, wie man fachgerecht Spuren sichert, Geheimbotschaften verfasst und entschlüsselt und zielführend kombiniert. Ist der Fall richtig gelöst und der oder die Täter/in überführt, erhalten die Kinder einen eigenen DetektivAusweis. In Kooperation mit dem Jugendamt Stuttgart
Bildung
| Werkstatt/Workshop
FOTOGRAFIE
Werkstatthaus
Der Fachbereich Fotografie ist eine Plattform für moderne und künstlerische Fotografie. In Kursen, Beratungen und Fortbildungen, Treffs und Talks, sowie Ausstellungen zum Thema Fotokunst werden kreative Entfaltungen geweckt und gefördert. Handwerklich-technische Grundlagenkurse bilden die Basis experimentell angelegter weiterführender Angebote, die eine eigenständige künstlerische Entwicklung der Teilnehmer*innen unterstützen. Monatliche Treffs dienen in zwangloser Runde der gegenseitigen Inspiration. Bei vierteljährlichen, offenen Werkstattgesprächen gewähren Fotokünstler*innen Einblick in ihre Arbeit. Die Ausstellungen mit unterschiedlichen Positionen zeitgenössischer Fotografie bieten Möglichkeiten der Präsentation eigener Arbeiten und des Dialogs mit dem Publikum.
Bildung
| Werkstatt/Workshop
KERAMIK
Werkstatthaus
Die Werkstatt für Keramik lädt ein, sich mit dem ältesten Kulturmaterial der Menschheit zu beschäftigen. Seit Anbeginn begleitet Keramik die Menschheit in Gestaltung und Entwicklung des Alltags, der Architektur und Wissenschaft sowie im spirituellen Leben. In der Werkstatt wird aus der Tradition und der Geschichte geschöpft, gestaltet und Neues entwickelt. In Kursen und Projekten werden die Teilnehmer*innen persönlich begleitet und erhalten in fachlicher, technologischer und gestalterischer Hinsicht Impulse sowie individuelle Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung. Die Werkstatt ist mit sechs Töpferscheiben, zwei Brennöfen, einem Tonschneider, unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien ausgestattet. Offene Werkstatt Die offene Werkstatt bietet die Möglichkeit, eigene Projekte zu verwirklichen. Material, Werkzeuge und Maschinen stehen zur Verfügung. Kenntnisse mit dem Material Ton sind Voraussetzung.
Bildung
| Werkstatt/Workshop
MALEREI
Werkstatthaus
Im Bereich Malerei / Zeichnung / Druckgrafik liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung und der Erprobung anspruchsvoller Handwerkstechniken wie dem Siebdruck oder der Radierung. Ebenso gilt die übergeordnete Zielsetzung der Materialerforschung, dem sensiblen „Sehen- und Beobachtenlernen“ und dem Kennenlernen künstlerischer Sichtweisen und Strategien. Aus dieser Auseinandersetzung resultiert eine eigene bildnerische Umsetzung und die Definition individueller, künstlerischer Ansätze. Offene Werkstatt Nach Absprache können die Werkstätten und das Atelier auch außerhalb der Kurse genutzt werden, die Fähigkeit, weitestgehend selbstständig zu arbeiten ist Voraussetzung. Freies Aktzeichnen im schönsten Atelier der Stadt! An jedem Termin besteht anschließend die Möglichkeit, die Arbeiten individuell zu besprechen. Gut geeignet für den Aufbau einer Bewerbungsmappe für Kunsthochschulen. Mal- und Zeichenmaterial bitte mitbringen.
Bildung
| Werkstatt/Workshop
BILDHAUEREI
Werkstatthaus
In der Bildhauerwerkstatt steht der künstlerische und gestalterische Zugang zu unterschiedlichen plastischen Materialien wie Metall, Holz, Stein, Gips und Plastilin sowie deren Gebrauch und manuelle Bearbeitungsweise im Mittelpunkt. Die Komplexität dreidimensionaler Formen steht im Zentrum interdisziplinärer Experimente mit unterschiedlichen Werkstoffen und deren manuellen Bearbeitungsweisen. Es wird theoretisch wie praktisch ein inhaltlicher Diskurs gepflegt, wobei der klassische Begriff der Bildhauerei Transformationen in andere Disziplinen (Bricolage, Diy, digitale Technologien…) erfährt, um dessen Grenzen und Möglichkeiten auszuloten.
Bildung
| Rundgang
Hotel Utopia: Wagners Ankunft
Oper Stuttgart
Hotel Utopia - Von 18.bis 22. Mai sollen Richard Wagners fünf Tage in den ehemaligen Räumen des Hotel Marquardt, heute Foyer und Saal des CINEMA, reanimiert werden. „Ich bin am Ende“ – Wagners Ankunft in Stuttgart Beginn: 17.30 Uhr und 18.00 Uhr, kostenfrei, Stadtspaziergang mit musikalischen Stationen. Richard Wagner trifft am frühen Abend in Stuttgart ein. Bleiben Sie dem inkognito reisenden Komponisten auf seinem Weg vom Bahnhof ins Hotelzimmer dicht auf den Fersen. FILMPREMIERE: Grünliche Dämmerung Film von Lukas Rehm mit, den Ensembles des Schauspiel Stuttgart und der Staatsoper Stuttgart Der Kurzfilm Grünliche Dämmerung führt die reale Erzählung von Richard Wagners Aufenthalt in Stuttgart 1864 zusammen mit Parallelen aus dem Ring des Nibelungen. Mit Ensemblemitgliedern der Staatsoper und des Schauspiel Stuttgarts erzählt Lukas Rehm Wagners Flucht vor seinen Gläubigern, aber auch ins Mythische, in die Kunst und die Utopie vom befreiten Menschen. Der Fiebertraum einer nahezu schlaflosen Hotel-Nacht am Schlossplatz treibt Wagner gemeinsam mit seinem Doppelgänger Wotan durch Kredithallen, urbane Dachgärten und futuristische Fuhrparks. Immer begleitet von den Widersprüchen ihrer eigenen Ambitionen kollidieren die beiden mit Antagonisten oder Verbündeten aus dem Ring und unserer Gegenwart. Eintritt frei – Anmeldung per Email an oper@staatstheater-stuttgart.de. (Bitte geben Sie in der Email an, mit wievielen Personen Sie teilnehmen und ob Sie um 17.30 oder um 18.00 Uhr starten möchten) Danach, ab 19:30 Uhr, erleben Sie bei Hotel Utopia: Tag 1 einen Talk zum Thema Schulden und den Film Ludwig II. (12/7 €) Ort Hauptbahnhof Stuttgart (Arnulf-Klett-Passage) Treffpunkt: Hof der LBBW-Bank (Am Hauptbahnhof 2), Fußgängerpassage zu den Gleisen Diese Veranstaltung ist Teil des Frühjahrsfestivals 2022. Eintritt frei. Anmeldung per Email an oper@staatstheater-stuttgart.de. Mit: Josefin Feiler, Maria-Theresa Ullrich, Anette Wanner, Oskar Musinowski, Paweł Konik, Anne-Maria Hölscher, Maria Mertens, Hubert Hegele, Michael Peuser u.a. Konzept: Lukas Rehm, Verena Silcher, Dramaturgie der Staatsoper In Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart
Bildung
| Kurs
Kursangebot der VHS Stuttgart
volkshochschule stuttgart
Agil, flexibel, innovativ und kundenorientiert – die vhs stuttgart hat ein Sommerprogramm erstellt, das für jeden Bedarf und unter Einhaltung der jeweils aktuellen Corona-Verordnungen dazu einlädt, das passende Bildungsangebot zu finden.
Bildung
| Bildung