zur Startseite
© Jasper Möslein
39

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.

Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.

Kontakt

Tonhalle Düsseldorf

Ehrenhof 1
D-40479 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211-89 96 123
Fax: +49 (0)211-89 29 306
E-Mail: tonhalle@duesseldorf.de

 

Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf
Bewertungschronik

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Von Sternen zu Stars bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Von Sternen zu Stars

1 Konzert

Tangerine Dream

Mit ihrem Album „Phaedra“ von 1974 setze Tangerine Dream einen ersten Meilenstein in der elektronischen Musik. Inzwischen haben sie mehr als hundert Alben veröffentlicht, und ihre „Virgin Years“-Alben trugen dazu bei, das zu definieren, was als Berliner Schule der elektronischen Musik bekannt wurde. Das aktuelles Studioalbum „Raum“ wurde im Februar 2022 released und von der Presse als „die beste Tangerine Dream-Platte seit Jahrzehnten“ bezeichnet.

Veranstalter: concert team NRW GmbH

Tangerine Dream bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tangerine Dream

1 Musical

Massachusetts

Das Bee Gees Musical

The Italian Bee Gees

Von den Anfängen der ersten Single-Veröffentlichung vor 50 Jahren über „To Love Somebody“ und „Massachusetts“, die heiße "Saturday Night Fever"-Zeit bis zu ihrem letzten großen Album „You Win Again“ Ende der 80er Jahre: „Die erfolgreichste Familienband aller Zeiten“ stellt das Guinness-Buch der Rekorde fest! Die Gibb-Brüder gründen sich als Pop-Band 1958 in Australien und landen ihre ersten Hits. 1966 geht es gemeinsam zurück nach Großbritannien – die Teenie-Stars sind jetzt schon mächtig populär. Aber das ist nur der Anfang: In den 70er Jahren jagt ein Welthit den nächsten. 1978 haben die BEE GEES zeitgleich 5 Songs in den Top Ten der US-Charts, die ersten drei Plätze waren für Wochen in fester Hand von Barry, Robin + Maurice Gibb. Musikalisch sehr authentisch und auch optisch ganz nah dran am Original – das ist diese Reise durch die Geschichte des Phänomens BEE GEES. Alle großen Hits werden zu hören sein, die frühen Songs ebenso wie die späten. Den musikalischen Part übernehmen THE ITALIAN BEE GEES, bekannt aus der großen TV-Dokumentation „50 Jahre Bee Gees“. Die ambitionierten italienischen Egiziano-Brüder (es sind wirklich drei Brüder!), stehen in engem Kontakt mit der Familie Gibb und sind seit Jahren auf den Spuren ihrer großen Vorbilder unterwegs.

Veranstalter: Gabriel Music Productions

Massachusetts bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Massachusetts

1 Kindertheater

Die kleine Hexe

Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & Spiel
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Lorna Bowden, Dramaturgie
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm


Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musikalischen Spektakel bringen wir den Kinderbuch-Klassiker von Ottfried Preußler in Düsseldorfer Stadtteile und strukturschwache Räume, um Kindern den Zugang zu Musik zu ermöglichen.

Für Kinder ab 5 Jahren.

Dieses Angebot ist kostenfrei, ein Ticketerwerb ist aber erforderlich. Tickets für die Familienvorstellung erhalten Sie beim Kulturhaus Süd.

Die kleine Hexe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die kleine Hexe

Konzert

Kasalla

"Nit esu laut" 2025

Kölns gefeierte Rockband Kasalla wiederholt ein außergewöhnliches musikalisches Projekt: „Nit esu laut 2025“. Bekannte Kasalla-Hits in einem neuen, unerwarteten Klang-Gewand – das versprechen die „Nit esu laut“-Konzerte, bei denen die Band ihre rockigen Hymnen und neuen Songs in speziellen Orchester-Arrangements präsentiert. Mit im Gepäck: ein kleines Orchester, das die vertrauten Klänge in eine vollkommen neue Klangdimension hebt. Kasalla, bekannt für ihre energiegeladenen Auftritte und kölschen Texte, setzen 2025 auf leise Töne und große Gefühle. Die Idee, ihre rockigen Hits in orchestrale Arrangements zu kleiden, entstand aus dem Wunsch, ihre Musik in einer neuen, intensiveren Form zu präsentieren. „Wir wollen unseren Fans zeigen, dass unsere Songs auch in einem anderen Kontext funktionieren und dabei ihre Emotionalität und Kraft behalten“, erklärt Gitarrist Flo Peil. Die Konzerte versprechen ein emotionales Erlebnis, das sowohl eingefleischte Kasalla-Fans als auch Neulinge begeistern wird.

Veranstalter: Meyer-Konzerte GmbH & Co. KG

Kasalla bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kasalla

Konzert

Das Lied von der Erde

Bassam Mussad & Alpesh Chauhan

Düsseldorfer Symphoniker
Bassam Mussad, Trompete
Karen Cargill, Mezzosopran
Simon O'Neill, Tenor
Alpesh Chauhan, Dirigent


Kareem Roustom: Neues Werk für Trompete und Orchester
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde

Alpesh Chauhans erster Mahler in der Tonhalle! Nach Adam Fischers Interpretationen im Geiste der Wiener Klassik freuen wir uns auf den Zugriff des jungen Briten auf die zeitlose Schönheit des »Lied von der Erde«. Mahlers musikalische Fantasie streift abschiedstrunken nach Osten, ins alte China. Der syrisch-amerikanische Komponist Kareem Roustom hat schon einiges für Daniel Barenboims West-Eastern Orchestra geschrieben, in dem auch der Solo-Trompeter der Düsseldorfer Symphoniker Bassam Mussad immer wieder spielt. Maßgeschneidert.

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

Das Lied von der Erde bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Lied von der Erde

Konzert

Klangrausch

The Art Of String Trio

Indira Koch, Violine
Sophia Reuter, Viola
Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello


Ludwig van Beethoven: Streichtrio c-Moll op. 9/3
Antonín Dvořák: Terzetto op. 74 (arr. Klangrausch)
Ernst von (Ernö) Dohnányi: Serenade C-Dur op. 10 für Streichtrio
Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-Moll

»Klangrausch« – das ist Wärme und Sinnlichkeit, das ist auch Überwältigung und Dynamik, Farbenreichtum und Ausdruckskraft, das sind aber vor allem jene magischen Momente, die sich bei einem ganz und gar natürlichen, organisch sich entfaltenden Zusammen-Spielen, -Hören und -Atmen einstellen - ein Vereinen im Klangrausch eben. Indira Koch ist künstlerische Leiterin der Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin und Konzertmeisterin der Deutschen Oper. Konzerte als Solistin und Kammermusikerin führten sie in die Carnegie Hall New York, in die Berliner Philharmonie und die Elbphilharmonie Hamburg. Sie studierte u. a. an der Menuhin Academy und der Juilliard School New York. Bereits während ihres Studiums lernet sie Sophia Reuter kennen. Sophia Reuter studierte mit Yehudi Menuhin und konzertiert seitdem als Solistin und Kammermusikerin in den großen Musikzentren Europas, Asiens und Amerikas. Aktuell spielt sie als Vorspielerin der Bratschen in der Staatskapelle Berlin. Ihre große Leidenschaft gilt der Kammermusik. Wolfgang Emanuel Schmidt ist einer der letzten Schüler des großen Cellisten Mstislav Rostropovitch, er gewann zahlreiche internationale Wettbewerbe und konzertiert seitdem weltweit mit führenden Orchester und Dirigenten. Er lehrt als Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und an der Kronberg Academy.

Veranstalter: Euregio Musik Festival UG (haftungsbeschränkt)

Klangrausch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Klangrausch

Kinderkonzert

Junior-Sternzeichen: Das Lied der Lieder

Düsseldorfer Symphoniker
Alpesh Chauhan, Dirigent
Samira Memarzadeh, Konzerteinführung


Gustav Mahler: Das Lied von der Erde

Bis auf Beethoven schrieb kein berühmter Komponist mehr als neun Symphonien – vielleicht gab Mahler deshalb dem symphonischen Werk, das auf seine Achte folgte, den Namen »Das Lied von der Erde«? Basierend auf dem Gedichtzyklus »Die chinesische Flöte« schrieb Mahler eine überwältigende Lied-Symphonie, bei der sogar Sängerinnen und Sänger mitwirken! Darin vertont er ganz alltägliche Themen in Form eines Trinkliedes, Musik über den Frühling und den Herbst, über die Jugend und die Schönheit. Normalerweise sind Lieder kurz und mit einem Instrument begleitet, aber Mahler gibt dem »Lied« ganz neue Dimensionen: Es dauert über eine Stunde und beinahe hundert Menschen musizieren mit!

für Kinder ab 9 Jahren

Junior-Sternzeichen: Das Lied der Lieder bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Junior-Sternzeichen: Das Lied der Lieder

Show

Sinatra & Friends

Stephen Triffit; Frank Sinatra
Mark Adams; Dean Martin
George Daniel Long; Sammy Davis Jr.


The Rat Pack is back! Die drei Briten Stephen Triffitt, Mark Adams und George Daniel Long alias Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr. ermöglichen dem Publikum, die größten Showlegenden aller Zeiten – auch bekannt als das berühmt-berüchtigte „Rat Pack“ – live auf der Bühne zu erleben. Die frühen 60er waren die Zeit des „Rat Pack“ und Las Vegas ihre Stadt. Sinatra, Martin und Davis Jr. gehörten zu diesem Zeitpunkt bereits zu den populärsten und wichtigsten Entertainern des Landes. In „Sinatra & Friends“ versetzen sie ihre Zuschauer mit augenzwinkernder Political Incorrectness, und unverwechselbarem Big Band Swing in die glamouröse Ära der 60er Jahre. Im Gepäck: unsterbliche Evergreens wie „My Way“, „Mr. Bojangles“, „New York, New York“, „That’s Amore“, „The Lady Is A Tramp“ und viele mehr. Begleitet von einer neun-köpfigen Big Band und drei großartigen Sängerinnen und Tänzerinnen, den „Golddiggers“, erschaffen „Sinatra & Friends“ die perfekte Illusion, einmal im Leben die drei größten Entertainer aller Zeiten leibhaftig erlebt zu haben.

Veranstalter: Semmel Concerts Entertainment GmbH

Sinatra & Friends bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sinatra & Friends

Konzert

Herman van Veen

Achtzig

Komponist, Maler, Sänger, Clown, Violinist und, vor allem, melancholischer Chansonnier: Herman van Veen ist ein Ausnahmekünstler. Bereits bei seinem ersten Auftritt in Deutschland im Jahr 1974 bezauberte der damals noch völlig unbekannte, selbsternannte »holländische Clown mit Glatze« sein Publikum. Das war der Beginn einer unglaublichen Karriere, die bis heute andauert. 2025 feiert der niederländische Poet seinen 80. Geburtstag und geht mit seinem neuen Programm »Achtzig« auf Deutschlandtournee.

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf Inh. Dr. Stefan Jürging

Herman van Veen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Herman van Veen

Konzert

Seong-Jin Cho

In allen Farben des Klangs

Seong-Jin Cho, Klavier

Maurice Ravel: Sämtliche Werke für Klavier

Wenn es transparent wird und zugleich in allen Farben strahlt, dann ist schnell klar, wer am Klavier sitzt: Seong-Jin Cho, der Klangzauberer, der 2015 schlagartig berühmt wurde, als er den Chopin-Wettbewerb für sich entschied. Mit jedem seiner Programme taucht er seither tief in die Klangwelten eines jeden Komponisten ein: Auf Chopin folgte Debussy, auf Mozart Schubert und Händel. Klar, dass er sich im Ravel-Jahr 2025 aufmacht, den farbenprächtigen Kosmos des französischen Tonmalers zu erkunden.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Seong-Jin Cho bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Seong-Jin Cho

Comedy

Lisa Eckhart

Kaiserin Stasi die Erste

Eine Mischung aus Stalin und Sisi: Kaiserin Stasi die Erste, Herrscherin über Österreich und Ostdeutschland. Das wollte Lisa Eckhart werden, und ihr Traum hat sich erfüllt. Nun liegt ihre Machtergreifung bereits ein Jahrzehnt zurück. Das große Thronjubiläum steht an, und eigentlich läuft alles bestens. Abgesehen von den üblichen Bedrohungen: der durchgeknallte Westen. Die wiedervereinigte Sowjetunion. Volksaufstände und versuchte Attentate durch die eigene Familie. Darum kümmert
sich die Kaiserin später. Jetzt erst einmal freut sie sich auf ihre Jubiläumsfeier. Und Sie sind herzlich eingeladen …

Veranstalter: Agentur Udo Lühr

Lisa Eckhart bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lisa Eckhart

Neue Musik

Na hör'n Sie mal V

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Dirigent


Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Na hör'n Sie mal V bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Na hör'n Sie mal V

Konzert

Johann Strauß: Der Zigeunerbaron

Big Bang - Junge Tonhalle

U 16 - das junge JSO der Tonhalle
György Mészáros, Dirigent
Ralph Erdenberger (WDR), Sprecher


Johann Strauß (Sohn): Der Zigeunerbaron

Im letzten Big Bang der Saison darf die kleine Schwester des JSO – das U16-Orchester – auf der Bühne im Mendelssohn-Saal Platz nehmen. Mit Strauss’ Operette »Der Zigeunerbaron« wurde ein mitreißendes, humorvolles und lebendiges Werk aufs Programm gesetzt, das jedoch aufgrund seiner Begrifflichkeit und stereotypen Darstellung der Sinti und Roma in den letzten Jahren in den Fokus der Kritik gerückt ist. Mit dieser Aufführung stellt sich das U16 gleich zwei Herausforderungen: der konzertanten Umsetzung einer Operette und der schwierigen Frage, wie mit Werken umgegangen werden kann, auf die wir heute mit kritischem Blick sehen müssen.

Johann Strauß: Der Zigeunerbaron bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Johann Strauß: Der Zigeunerbaron

Konzert

Kammerakademie Potsdam

Frischer Wind

Kammerakademie Potsdam
Antonello Manacorda, Dirigent
Christian Tetzlaff, Violine


Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouverture "Die schöne Melusine" op. 32
Giovanni Baptiste Viotti: Konzert für Violine und Orchester Nr. 22 a-moll
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67

»Ich glaube, sie ist keine Schicksalssymphonie, sondern Beethoven zeigt uns im Verlauf der Symphonie den Weg zu einer besseren Welt.« Mit dieser Sicht auf Beethovens fünfte Symphonie überraschten Antonello Manacorda und die unter seiner Leitung zu einem herausragenden Klangkörper gewachsene Kammerakademie Potsdam bereits im vergangenen Jahr das Publikum, als ihre Einspielung für Furore sorgte. So viel frischer Wind wehte selten durch die wohl bekannteste Tonfolge der Musikgeschichte.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Kammerakademie Potsdam bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kammerakademie Potsdam

Konzert

Daphnis und Chloé

Düsseldorfer Symphoniker
Nicolas Altstaedt, Violoncello
David Reiland, Dirigent


Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune
William Walton: Konzert für Violoncello und Orchester op. 68
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé. Ballettsuite Nr. 1 & 2

Was die Imagination von antiken Schäferstündchen so alles auslösen kann. Debussys »Prélude« bedeutete nichts weniger als eine stille Revolution. Für Ravel eine Erleuchtung: »Erst seit ich zum ersten Mal ›Prélude à l’après-midi d’un faune‹ gehört habe, wusste ich, was Musik ist.« In seiner Musik zu »Daphnis et Chloé« setzte er den Klang ganz anders in Szene, prächtig und ausladend. Dem späten William Walton ging es in der Splendid Isolation auf der Insel Ischia nicht mehr um Revolutionäres. Er genoss – und sehnte sich nach England.

23.5. 19:00 Star-Talk
25.5. 13:30 Jazz-Brunch
26.5. 19:00 Star-Talk

Daphnis und Chloé bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Daphnis und Chloé

Konzert

Celebration!

75 Jahre Philharmonische Gesellschaft

Sinfonieorchester der Philharmonischen Gesellschaft & Friends
Thomas Schlerka, Dirigent
Ulrike Froleyks, Moderation


Auszüge aus der »Queen-Symphony« von Tolga Kashif und der Filmmusik zu »Harry Potter« sowie Werke von u.a. Sibelius, Grieg und Coates

Das Sinfonieorchester der Philharmonischen Gesellschaft Düsseldorf feiert sein 75-jähriges Jubiläum! Gemeinsam mit Wegbegleitern möchten das Orchester und sein Dirigent im Stil der »Last Night of the Proms« bereits gespielte Highlights aus den vergangenen Jahrzehnten und neue Werke musizieren. Dazu zählen Sätze aus der »Queen-Symphony« von Tolga Kashif, Stücke aus der Filmmusik zu »Harry Potter«, Musik von Komponisten wie Jean Sibelius, Edward Elgar, Eric Coates und einige mehr. Lassen Sie sich überraschen von einem bunten, unterhaltsamen Programm!

Veranstalter: Philharmonische Gesellschaft Düsseldorf e.V.

Celebration! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Celebration!

Konzert

Candy Dulfer & Band

»When I want sax, I call Candy.« Dieser Satz aus dem Mund von Funk-Legende Prince – platziert mitten im Musikvideo zu seinem Song »Partyman« – machte Candy Dulfer 1989 endgültig berühmt. Seither ist die Niederländerin neben Live- und Studioauftritten mit Größen wie Aretha Franklin, Van Morrison und Beyoncé erfolgreich als Solokünstlerin unterwegs. Ihre Markenzeichen: funky Grooves, smoother Jazz – und sichtlicher Spaß am Musizieren. Ein Konzert-
Highlight, das man nicht verpassen sollte!

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH

Candy Dulfer & Band bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Candy Dulfer & Band

Konzert

Natasa Theodoridou & Band

Natasa Theodoridou – Ein griechisches Konzert der Extraklasse in der Tonhalle Düsseldorf! Nach einem begeisternden Auftritt im Jahr 2023, wird sie das Publikum erneut mit einem Abend, der die reiche musikalische Kultur Griechenlands feiert, verzaubern. Bekannt für ihre eindrucksvolle Stimme, ihre dynamische Ausstrahlung und ihre außergewöhnliche Bühnenpräsenz, hat Natasa Theodoridou sich nicht nur in ihrer Heimat, sondern auch auf internationaler Bühne einen Namen gemacht. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ein Konzert zu erleben, das die Essenz griechischer Musikkultur direkt nach Düsseldorf bringt!

Veranstalter: Karozas Entertainment GmbH

Natasa Theodoridou & Band bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Natasa Theodoridou & Band

Konzert

Q-Revival-Band

God save the Queen

Europas beste Queen-Coverband sorgt für eine unvergessliche Rocknacht: Sascha Lien und die Q-Revival Band performen die Hits der britischen Mega-Band so authentisch, als würden Queen mit Freddie Mercury leibhaftig auf der Bühne stehen. Ob »Bohemian Rhapsody«, »We Will Rock You«, »It’s a Kind of Magic« oder »Another One Bites the Dust« – diese Show hat alle Superhits. Die Q-Revival Band rockt die perfekt ausgefeilten Queen-Songs mit dem gewohnt wuchtigen, unverfälschten Sound. Sogar die Instrumente und Gitarrenverstärker sowie zahlreiche Requisiten entsprechen den Originalen.

Q-Revival-Band bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Q-Revival-Band

Kammerkonzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Seit Jahren engagieren sich die Düsseldorfer Symphoniker im Rahmen der Initiative »Orchester des Wandels« für klimabewusstes Musizieren. Neben diversen Umweltaktionen schaffen die Musiker*innen auch durch thematische Konzerte Bewusstsein für die Klimakrise. In dieser Spielzeit widmen sie sich dem Thema »Wasser«. Kammermusikalische Kompositionen rund um das Element Wasser werden verwoben mit inhaltlichen Impulsen in Kooperation mit der Klimainitiative der Helmholtz-Stiftung.

Eine Kooperation mit der Klimainitiative der Helmholtzstiftung
Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

Das symphonische Palais bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das symphonische Palais

Kammerkonzert

Frau Luna - das Cafékonzert

Tea Time Ensemble

Es geht doch nichts über eine dampfende Tasse Kaffee und ein feines Stückchen Kuchen. Wenn dann noch ein Häubchen Schlagsahne und Wiener Kaffeehausmusik dazukäme, wäre das zu schön, um wahr zu sein. Das Tea Time Ensemble lässt die Sonntagnachmittagsträume Wirklichkeit werden und lädt dreimal in der Spielzeit zum Schwelgen ein: Mal geht’s musikalisch in die Zeit der Goldenen Zwanziger, mal auf die Operetten- und Varietébühnen und mal auf die Leinwand zu Musicalhits und Filmmusikschlagern. Und weil das mit dem Wünsche-Erfüllen so schön ist: Die Tasse Kaffee ist im Eintrittspreis inbegriffen.

Frau Luna - das Cafékonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Frau Luna - das Cafékonzert

Konzert

Singpause 5

Veranstalter: Städt. Musikverein zu Düsseldorf e. V. gegr. 1818

Singpause 5 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Singpause 5

Festival

Schumannfest

Vom 5. bis zum 30. Juni durchzieht das Schumannfest ganz Düsseldorf wie ein pulsierender Strom, der die musikalischen Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Klang und Stille, Traum und Wirklichkeit auflöst. Unter dem kraftvollen Motto »Romantisiere dich« macht das Festival von der Tonhalle aus eine Reise durch ganz Düsseldorf und deckt in der ganzen Stadt Quellen der Romantik auf. Vom historischen Palais Wittgenstein bis zu modernen urbanen Schauplätzen wird Düsseldorf zum Resonanzraum romantischer Klänge.

Das Schumannfest ist mehr als ein Festival – es ist eine Einladung an dich, dich berühren zu lassen, dich selbst in der Musik wiederzufinden und dem Alltag zu entfliehen. Entdecke Deine ganz persönlichen romantischen Höhepunkte. Ab dem 13. März kannst Du buchen. Romantisiere Dich!

Schumannfest bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schumannfest

Schroeder geht ins Konzert

Lach- und Bachgeschichten

Düsseldorfer Symphoniker
Sharon Kam, Klarinette
Gregor Bühl, Dirigent
Florian Schroeder, Moderation


Walter Braunfels: Divertimento für kleines Orchester op. 42
Morton Gould: Derivations für Klarinette und Band
Antonín Dvořák: American Suite op. 98b (Auszüge)
George Gershwin: Drei Songs (Arr. für Klarinette und Orchester)

Comedy geht ins Konzert

Sie gelten als Good Cop, Bad Cop und irrer Cop des höheren Humors: Die Rede ist von Maxi Schafroth, Florian Schroeder und Wigald Boning. Auch in der kommenden Saison versöhnen die Comedians Klassik und Witz, Seele und Bürokratie, Politik und Realität, also Welten, die, träfen sie in freier Wildbahn aufeinander, sich mit einem respektvollen Nicken, gefolgt von einem höflichen Rückzug, begegnen würden. Florian
Schroeder ist ein Stuntman-Satiriker, der gerne dahingeht, wo es wehtut: notfalls auch ihm selbst. Tatsächlich sind seine Pointen schonungslos, scharf, ja, so unbequem wie die Spitzen eines Nagelbretts.

Gefördert von den Freunden und Förderern der Tonhalle Düsseldorf und von der Trautvetter-Brückner-Stiftung

Schroeder geht ins Konzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schroeder geht ins Konzert

Neue Musik

Na hör'n Sie mal

Blicke auf Schumann

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Dirigent


Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Helmut-Hentrich-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Na hör'n Sie mal bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Na hör'n Sie mal

Kammerkonzert

Das symphonische Palais

Die Kammerkonzerte der Düsseldorfer Symphoniker

Orchesterakademie der Düsseldorfer Symphoniker

Mit der Orchesterakademie der Düsseldorfer Symphoniker besteht seit 2007 eine besondere Einrichtung für angehende Profis. Zwei Jahre lang können bis zu 15 Instrumentalstudent*innen das Berufsleben als Orchestermusiker oder -musikerin kennen lernen. Intensiv unterstützt werden sie von ihren Kollegen und Kolleginnen der Düsseldorfer Symphoniker, die sie im Repertoire-Spiel und in der Kammermusik, in Sachen Probespiel und Lampenfieber an ihren jahrelangen Erfahrungen teilhaben lassen. Begleitet von Mentorinnen und Mentoren aus den Stimmgruppen haben die Akademistinnen und Akademisten ein Programm erarbeitet, das sie in diesem Palais erstmals präsentieren werden.

Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut

Das symphonische Palais bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das symphonische Palais

Konzert

Brahms Violinkonzert

Frank Peter Zimmermann & Andris Poga

Düsseldorfer Symphoniker
Frank Peter Zimmermann, Violine
Andris Poga, Dirigent


Johannes Brahms: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30

Frank Peter Zimmermann ist so alterslos wie seine Interpretationen. Er zählte schon mit 30 wie heute zu den Weltgeigern mit einem klaren, traditionsbewussten Kompass. Der gebürtige Duisburger pflegt den Kontakt zur Region und ihren Musikschaffenden bis heute. Und er hat mit Absicht und Erfolg sein jährliches Repertoire übersichtlich gestaltet, um bis heute dazu lernen zu können. Seinen 60. feiern wir mit Brahms, Strauss und einem Dirigentendebüt.

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert

27.6. 19:00 Star-Talk
29.6. 13:30 Jazz-Brunch

Brahms Violinkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Brahms Violinkonzert

Familienkonzert

Plutino für 4-6 Jahre

In unserer Familienmusikwoche TONPOESIE

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Katrin Sedlbauer, Konzept und Regie


Dass eine gute Geschichte auch immer gut klingt, davon sind Nora und Ray überzeugt. Und so bringen sie kurzerhand ihre gesamte Büchersammlung mit in die Tonhalle und entlocken den Erzählungen jede Menge Musik. Da trifft Frau Honig auf den Elefanten Alfred, die dann gemeinsam mit Nora und Ray durch die Rotunde tanzen – ganz poetisch, versteht sich.

VVK-Start: 16. Mai 2025

Plutino für 4-6 Jahre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Plutino für 4-6 Jahre

Familienkonzert

Sterntaler für 2-4 Jahre

In unserer Familienmusikwoche TONPOESIE

Mira Wickert, Schauspielerin
Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie


Kuddelmuddel, zappzarapp, pillepalle, schnibbelschnapp – wie lustig doch unsere Sprache ist! Und wie schön man damit reimen und spielen kann. Lumi lässt sich den Klang der Worte auf der Zunge zergehen und mit unseren Musikerinnen und Musikern wundervolle Tonpoesie entstehen.

VVK-Start: 16. Mai 2025

Sterntaler für 2-4 Jahre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sterntaler für 2-4 Jahre

Familienkonzert

Himmelblau für 0-2 Jahre

In unserer Familienmusikwoche TONPOESIE

Clara Flaksman, Viola, Klavier, Gesang, Ukulele, Perkussion
Johanna Risse, Violine, Gesang, Perkussion
Jaques Wery, Klavier, Posaune, Gesang, Gitarre, Tin Whistle, Perkussion


Dichte Baumkronen rauschen im Wind, Lotusblumen strahlen in farbenfroher Pracht und Seerosen treiben musikalisch über das Wasser: Das Ensemble Kreuzvier spiegelt im Programm »BlätterWerke« die Vielfalt der Natur in Werken aus verschiedenen Musikkulturen wider, die instrumental und vokal zum Blühen gebracht und zu einem Gesamtwerk vereint werden. Durch innovative gestalterische Ideen gelingt es den Musikerinnen und Musikern auf vertraute Weise, das Publi kum in den Bann zu ziehen und den Saal musikalisch in eine grüne Oase zu verwandeln.

VVK-Start: 16. Mai 2025

Himmelblau für 0-2 Jahre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Himmelblau für 0-2 Jahre

Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

Von Sternen zu Stars bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Von Sternen zu Stars

1 Online

Das Sonntagskonzert

Von März bis Juni 2020 gab es hier jeden Sonntag um 16 Uhr einen neuen Konzertmitschnitt

Die Videos sind als "YouTube"-Premiere angelegt.

Sie können sogar während der Videopremiere live mit anderen Zuschauern chatten.
Dies ist eine Funktion auf der YouTube-Seite - Danach können Sie sich das Video so oft anschauen, wie Sie mögen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen.

Das Sonntagskonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Sonntagskonzert

15.04.20, 13:19, Tanja Danke für das Angebot

Leider habe ich es bisher noch nicht in die Tonhalle geschafft. Durch die Online-Angebote angelockt, steht der persönliche Besuch eines Konzertes vor Ort, nun aber auf meiner "to-do-after-Corona-Liste".

Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!

Podcast der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Blog

Blog der Tonhalle Düsseldorf

Erfahren Sie mehr zu den Konzerten, Menschen und der Tonhalle Düsseldorf.

Blog der Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Blog der Tonhalle Düsseldorf

© Jasper Möslein
39

Tonhalle Düsseldorf

Die Zielgruppe der Tonhalle ist inzwischen so groß wie unsere Gesellschaft. Und es ist nicht nur eine Zielgruppe: Die Tonhalle ist jung, alt, groß, klein, Profi und Amateur. Und sie ist für jeden, der sie betritt, vor allem eines: „Emotion“. Ob sich beim Japan Solidaritätskonzert die Düsseldorfer Symphoniker und das WDR Sinfonieorchester herzlich umarmen, oder beim Karneval der Tiere unser Solocellist im Tutu zum Schwan wird – die Tonhalle ist ein Ort hausgemachter Emotionen, sie bringt das Einzigartige, Unwiederholbare, nicht Transportable. Mit fünf eigenen Ensembles, mit einer der größten Singbewegungen der Welt, mit einem bekennenden Konzertgegner als Konzertmoderator. Neben unserem Chefdirigenten Andrey Boreyko begegnen Stars wie Sir Roger Norrington, Rudolf Buchbinder oder Yuja Wang der großen Tradition unserer Symphoniker: Das alles gibt es nur in der Tonhalle. Und dazu selbstverständlich das Staraufgebot eines internationalen Konzerthauses: von Lang Lang bis David Garrett, vom New York Philharmonic bis zum Ukulele Orchestra of Great Britain.



Im Gesamtprogramm der Tonhalle nehmen die Konzerte der Düsseldorfer Symphoniker einen besonderen Platz ein. Die zwölf Sternzeichen stehen im Zentrum der Saison: Sie begleiten uns durch das Jahr, sie setzen Schwerpunkte, sie führen uns durch die Vielfalt der symphonischen Musik – von der Wiener Klassik bis zur Uraufführung. Immer in der Hoffnung, dass Sie etwas von der Emotion und Leidenschaft fühlen, mit der wir Musiker auf der Bühne sind, mit der die Komponisten ihre Werke gestaltet haben. Ein wirklich lebendiges Gefühl für Musik entwickelt sich jedoch nur im Zusammenspiel unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stile, im Aufeinandertreffen von (scheinbar?) Bekanntem und Unbekanntem. Lassen Sie sich anrühren, begeistern, neugierig machen! Und das nicht nur von den Symphoniekonzerten der Düsseldorfer Symphoniker. Auch in den anderen Konzertreihen der Tonhalle, von der „Raumstation RSS“ bis zum „Sonnenwind“: Sie werden immer wieder auf die Musiker Ihres Orchesters treffen.
Service
Mo-Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 14.00
Telefon TicketService: +49 (0)211-89 96 123
Fax TicketService: +49 (0)211-89 29 306
Abo TicketService: +49 (0)211-89 95 546

Anfahrt mit Bus und Bahn
U-Bahnen: U74, U75, U76 oder U77, Haltestelle Tonhalle (Fahrpläne hängen im Kassenfoyer aus)
Nachtbusse: Linien 809 und 805, Stopps auf der Oberkasseler Brücke
Einzelkarten und Abonnementsausweise berechtigen in der Regel am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt)

www.facebook.com/Tonhalle.Duesseldorf

Tonhalle Düsseldorf bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tonhalle Düsseldorf

Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Orchester Bruckner Orchester Linz
Konzerte / Konzert Tonhalle-Orchester Zürich
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn 24.5. bis 28.9.2025
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer 11.5. bis 21.9.2025
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Orchester Orchester im Treppenhaus
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele 18.7. bis 31.8.2025
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen 16.5. bis 22.6.2025
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern, Hirschmattstr. 13
Ereignisse / Festspiele Salzburger Pfingstfestspiele 6. bis 9.6.2025
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte 10.5. bis 31.8.2025
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Ereignisse / Festspiele Tiroler Festspiele Erl Erl, Mühlgraben 56a
Ereignisse / Festival Acht Brücken
Musik für Köln
9. bis 18.5.2025
Ereignisse / Festival Radikal Jung München 27.4. bis 27.5.2025
Ereignisse / Festival intersonanzen
Fest der Neuen Musik
8. bis 18.5.2025
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 8.8. bis 7.9.2025
Ereignisse / Festival Keys To Heaven
Piano Festival
23. bis 25.5.2025
Ereignisse / Festival Bluesfestival Baden 24. bis 31.5.2025
Ereignisse / Festival Hohenloher Kultursommer 31.5. bis 21.9.2025
Ereignisse / Festival Brahms-Festival Lübeck 3. bis 11.5.2025
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Ereignisse / Festspiele Händel-Festspiele Halle 5. bis 15.6.2025
Ereignisse / Festival Young Euro Classic Berlin 1. bis 17.8.2025
Ereignisse / Festival Gstaad Menuhin Festival 18.7. bis 6.9.2025
Ereignisse / Festival Schumannfest Düsseldorf 5. bis 30.6.2025
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden Saison 2025
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Konzilstraße 11
Ereignisse / Festival Festival Herbstgold Eisenstadt 10. bis 21.9.2025
Ereignisse / Festival Choriner Musiksommer 21.6. bis 31.8.2025
Ereignisse / Konzert Aschaffenburger Bachtage 3. bis 31.7.2025
Ereignisse / Festival Opernfestival Gut Immling, Halfing 21.6. bis 10.8.2025
Ereignisse / Festival Int. Messiaen-Tage
Görlitz/Zgorzelec
25. bis 27.4.2025
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden
Ereignisse / Festspiele Opernfestspiele Heidenheim 5.6. bis 27.7.2025
Ereignisse / Festival a cappella Leipzig 30.5. bis 7.6.2025
Ereignisse / Konzert Festliche Serenaden Schloss Favorite Rastatt-Förch
Ereignisse / Fest Chorfestival zum 100. Geburtstag 10. bis 11.5.2025 / Weimar
Ereignisse / Festival Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk. 21. bis 29.06.2025
Ereignisse / Festival Nymphenburger Sommer München 24.6. bis 15.7.2025
Ausstellungen / Museum Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik
Ereignisse / Festival Internationales Musikfest am Tegernsee 2. bis 10.7.2025
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt
Ereignisse / Meisterkurs Sommermusik im oberen Nagoldtal 5. bis 21.8.2025
Ereignisse / Festival Theater im Park Wien Mai bis September 2025
Ereignisse / Festival Zahnrad und Zylinder Chemnitz / Meissen
Ereignisse / Konzert Neuschwanstein Konzerte 1. bis 5.8.2025
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik
Konzerte / Hochschule Hochschule für Musik Nürnberg

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.