zur Startseite

Veranstaltungen in Stuttgart, Heilbronn, Tübingen, Reutlingen

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 30.05.2023 bis 06.09.2023
Aufführungen | Schauspiel

Der Sturm

von William Shakespeare

it einem großen Sturm beginnt Shakespeares letztes Drama. Himmel und Meer spielen verrückt. Eine kleine Insel rettet den Schiffbrüchigen das Leben. Es ist nicht irgendeine Insel. Der Zauberer Prospero hat sie in der Hand. Der Sturm ist die Geschichte Prosperos. Einst war er Herzog von Mailand. Zu spät bemerkte er, dass sein Bruder Antonio eine Verschwörung plante, um ihn zu stürzen und die alleinige Macht über Mailand zu erlangen. Die Intrige ging auf. Vertrieben vom königlichen Hof, wurde Prospero mit seiner Tochter Miranda auf einer Insel ausgesetzt, die er sich zu eigen machte. Zwölf Jahre lebten sie dort gemeinsam mit Caliban, ihrem Sklaven, einem Ureinwohner der Insel, und dem Luftgeist Ariel.
Eine günstige Gelegenheit verhilft Prospero nun zur Rache an seinem Bruder. Mithilfe Ariels
Aufführungen | Oper

Falstaff

von Giuseppe Verdi

Oper in drei Akten
Libretto von Arrigo Boito

Giuseppe Verdis Librettist Arrigo Boito bezeichnete einmal den gealterten Verführer Falstaff, den beide 1893 zur Titelfigur ihrer letzten Oper machten, als Shakespeares Mephisto. Falstaff geht es aber nicht etwa um die Seele eines Gelehrten oder Wetten mit Gott. Nein, Falstaff geht es um Handfestes: Wein, verheiratete Frauen und Geld, und so betrügt er, was das Zeug hält – mit mäßigem Erfolg. Erst nachdem er selbst mindestens einmal aus dem Fenster geflogen ist, findet er heraus: Die Frauen führen ihn an der Nase herum. Das führt dazu, dass in dieser Komödie einzig das junge Paar Nannetta und Fenton ihr Glück finden. „Überall in der Welt nur Jux und Dollerei!“ – damit endet Falstaff.
Und Andrea Moses‘ Inszenierung von 2013 gibt damit die ge
Aufführungen | Jugendprogramm

Melusine

Was machst du am Samstag?

Eine hybride Monsteroper für Menschen ab 16 Jahren
komponiert von Catalina Rueda mit einem Libretto von Lisa Pottstock

Menschen- und Schlangenleib? Mann oder Frau? Mensch, Tier oder Monster? Schön oder hässlich? In ihrer „hybriden Monsteroper“ MELUSINE. Was machst du am Samstag? wirbeln Catalina Rueda und Lisa Pottstock alle Kategorien der Zuschreibung durcheinander, trifft die mittelalterliche Sagengestalt der Melusine auf Billie Eilish, Renaissance-Melodien auf neueste Klänge und setzen drei Sängerinnen den Fremdzuschreibungen, Urteilen und Projektionen die Lust an der Verwandlung und der Mehrdeutigkeit von Identitäten entgegen. In sechs autonomen, assoziativen Bildern entsteht so ein hochaktuelles Prisma, in dem die drei Sängerinnen sich einmal zu drei Facetten der Melusinengestal
Aufführungen | Ballett

One of a kind

Jiří Kylián

1968 engagierte John Cranko den jungen tschechischen Tänzer Jiří Kylián an das Stuttgarter Ballett. Ermutigt durch Cranko schuf Kylián seine ersten Choreographien in der Schwabenmetropole. Seitdem hat Kylián mit seinem außergewöhnlichen Stil die Tanzwelt erobert und geprägt. Bewegungen fernab des klassischen Ballettidioms, starke Bilder und tiefe Emotionen zeichnen seine Werke aus. Kylián erforscht das Menschsein und nimmt mit in ferne Welten, die innerlich Resonanz schaffen.

„Wie kann ein Individuum in einer Gruppe anderer Individuen überleben“, fragte sich Jiří Kylián, als er One of a Kind im Auftrag des niederländischen Innenministeriums zum 150. Jubiläum der Landesverfassung schuf. Angeregt von dem konstitutionellen Dokument choreographierte er ein elegantes Gesamtkunstwer
Aufführungen | Schauspiel

forecast:ödipus

living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)
von Thomas Köck

vielleicht war es ja tatsächlich alles ein komplott eines sehers? keine tragische einsicht in die eigene schuld, die erkenntnis, selbst alles verfügt zu haben, sondern eine spielerei eines vermeintlich wahrsprechenden, der wofür eintritt, für reformen? für eine tyrannei? für aufklärung? vielleicht für nichts? ein aufklärerischer clown?
vielleicht ist die tragödie auch längst von der wirklichkeit überholt, was auch immer das genau bedeuten mag, aber alle wissen doch längst, worauf es hinauslaufen wird, wer daran schuld gewesen sein wird, und weshalb sollten wir jetzt das große mysterienspiel um die zukunft und ihre deutung mitspielen?
die tragödie liegt hinter uns, vor uns auf dem tisch die daten, die orakel haben gesprochen, die statistiken hängen doch da, die tragödie findet statt, hier
Aufführungen | Schauspiel

Nicht mein Feuer

von Laura Naumann

Es soll für alle ein fulminantes Fest werden: der Geburtstag von Stefan. Schließlich hat man in 55 Lebensjahren auch einiges erreicht und kann es sich leisten. Zahlreiche Gäste sind erschienen, teure Autos parken vor dem Haus, es gibt eine volle Bar und der Geschenktisch biegt sich durch, der Himmel ist blau und sogar die pubertierenden Zwillingstöchter möchten dabei sein, wenn der DJ auflegt: Er, ein langjähriger Freund des Hauses, ist nicht nur für die Stimmung zuständig, sondern auch für die Überraschung. „Es soll etwas Besonderes werden“, hat Stefan im Vorbereitungsgespräch verheißungsvoll gesagt. Dann aber taucht der Gastgeber gar nicht auf. Für den Master of Ceremony eine einmalige Gelegenheit, das zu sagen, was er schon immer sagen wollte. Er hat das Wort, das Mikrofon sowie ein Pub
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

von Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Belüg mich – ich verspreche auch, dir zu glauben. Ist der Verführer immer auch Betrüger? Oder ist auch der Verführer ein Betrogener? Don Giovanni, der Inbegriff des unwiderstehlichen Verführers und darüber hinaus jemand, der sich von allen moralischen Ansprüchen befreit und scheinbar unbeschwert von einer Eroberung zur nächsten eilt, wird seinerseits zur Spiegel- und Projektionsfläche für die auf ihn fixierten Frauen. Andrea Moses inszeniert Mozarts und Da Pontes Meisterwerk als ein Labyrinth gegenseitiger Täuschungen. Vielleicht ist Don Giovanni unter all den Egoist*innen nur der ehrlichste? Mit Johannes Kammler in der Titelpartie und Marie Jacquot am Pult.

Musikalische Leitung: Marie Jacquot
Regie: Andrea Moses
Bühne und
Aufführungen | Schauspiel

Der gute Mensch von Sezuan

Parabelstück von Bertolt Brecht mit Musik von Paul Dessau

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Drei Götter steigen auf die Erde herab, da immer mehr Klagen über die Unbewohnbarkeit der Welt zu ihnen dringen. Sie einigen sich auf einen Minimalkonsens: Die Verhältnisse können bleiben, wie sie sind, wenn genügend gute Menschen gefunden werden, die ein menschenwürdiges Dasein leben können. Der Prostituierten Shen Te geben die Götter ein Startkapital, um einen kleinen Tabakladen zu eröffnen. Schlagartig sieht sich Shen Te von Bittstellern umgeben, die an ihrem bescheidenen Wohlstand teilhaben möchten. Shen Te erschafft sich ein Alter Ego, sie tritt als ihr skrupelloser Vetter Shui Ta auf den Plan. Er gründet eine Tabakfabrik, in der die Angestellten unter unwürdigen Bedingungen arbeiten müssen. Als das Gerücht aufkommt, Shui Ta habe seine
 
Aufführungen | Comedy

RELAX! - Crazy Comedy Show

Skizzo Davide Nicolosi
RELAX! - Crazy Comedy Show
02.06.2023

Skizzo War schon in verschiedenen Friedrichsbau Varieté Shows zu sehen
und gehörte stehts zu den Publikumslieblingen. So auch in der aktuellen
Show ,,VERVE - Show me the energy“. Kann man genug Skizzo haben?
Nein! Deshalb zeigt er nun eine abendfüllenden Solo-Show!

Magie, Musik, Comedy, Anti-Jonglage, Tanz.
Niemand weiß, was passieren wird… Vielleicht nicht einmal er!
Aber eins steht fest: Katastrophen sind bei Skizzo vorprogrammiert!

Er präsentiert eine unkontrollierte, aufregende und unberechenbare,
aber immer feinfühlige Show - hoffentlich. Woher kommt sein Charakter?
Wer hat Skizzo inspiriert? Wird er lhnen von seiner Geschichte erzählen?
Vielleicht gibt es auf all das eine Antwort ...Vielleicht auch nicht!
Vielleicht zeigt er lhnen sein liebstes Geheimnis Ein ,,Wunder"!

Eine Show - geschrieben, inszeniert und aufgeführt
von SKIZZO DAVIDE NICOLOSI - Magische Performance,
völlig außerhalb des Gewöhnlichen.
Nehmen Sie Platz und wenn der Maestro die Bühne betritt: RELAX!"


VORSTELLUNG: 02.06.2023 um 20 Uhr


EINTRITTSPREIS: 26€

VORVERKAUF: Tickets bequem online auf www.friedrichsbau.de
buchen und zu Hause ausdrucken | tickets@friedrichsbau.de
Tel: 0711 225 70-70 | Öffnungszeiten:
Mo-Fr 11:00 - 15:00 Uhr, Sa 10:00 - 14:00 Uhr 1.

PARKEN: Tiefgarage Mercedes-Benz Bank,
Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart
(werktags erst ab 18 Uhr)

ÖPNV: Haltestelle Pragsattel mit U6, U7, U15 (4
vom Hbf. Haltestelle Maybachstraße mit U13 von
Bad Cannstatt oder mit U6 vom Hbf.


Veranstalter

Friedrichsbau Varieté Theater
Aufführungen | Verkauf

Kostümverkauf

Im theatereigenen Fundusladen stehen Kostüme, Stoffe und Accessoires zum Verkauf. Das Angebot verändert sich über das Jahr, je nachdem, was der Fundus entbehren kann.

Kostümverkauf im Zentrallager der Staatstheater Stuttgart
Zuckerfabrik 19, 70376 Stuttgart Bad Cannstatt
Anfahrt: U12, Bus 56, Haltestelle Bottroper Straße

Öffnungszeiten
Jeden ersten Samstag im Monat 10 bis 14 Uhr, außer in den Theaterferien (Sommerferien) und an Feiertagen.
Bildung | Kindertheater

"Hier tanze ich. Pippi oder Das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen"

Tanztheater Katja Erdmann-Rajski

Kann man mit solch großen Schuhen überhaupt tanzen? Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir wollen aus ihrer Geschichte ein Tanzstück machen. Zusammen mit Euch! Ein Workshop mit Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren im Februar hat uns schon auf viele neue Ideen gebracht! Und die wollen wir Euch jetzt in offenen Proben mal zeigen.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz! Karten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit.

Zeitgleich online im Livestream zu sehen.

Preis: EUR 18.00, ermäßigt EUR 16.00 / EUR 6.00
Aufführungen | Ballett

One of a kind

Jiří Kylián

1968 engagierte John Cranko den jungen tschechischen Tänzer Jiří Kylián an das Stuttgarter Ballett. Ermutigt durch Cranko schuf Kylián seine ersten Choreographien in der Schwabenmetropole. Seitdem hat Kylián mit seinem außergewöhnlichen Stil die Tanzwelt erobert und geprägt. Bewegungen fernab des klassischen Ballettidioms, starke Bilder und tiefe Emotionen zeichnen seine Werke aus. Kylián erforscht das Menschsein und nimmt mit in ferne Welten, die innerlich Resonanz schaffen.

„Wie kann ein Individuum in einer Gruppe anderer Individuen überleben“, fragte sich Jiří Kylián, als er One of a Kind im Auftrag des niederländischen Innenministeriums zum 150. Jubiläum der Landesverfassung schuf. Angeregt von dem konstitutionellen Dokument choreographierte er ein elegantes Gesamtkunstwer
Aufführungen | Musical

Cabaret

Musical von Joe Masteroff (Buch), John Kander (Musik) und Fred Ebb (Gesangstexte)
nach den „Berlin Stories“ von Christopher Isherwood

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Willkommen, bienvenue, welcome / Fremder, étranger, stranger / Schön, dass ihr da seid / Je suis enchanté! / Happy to see you … – singt der Conférencier und verführt seine Gäste in die zwielichtige Unterwelt des Kit Kat Clubs. Es sind die 1920er Jahre in Berlin. Eine Zeit, geprägt von extremer Armut und hemmungslosem Genuss, in der man den eigenen Körper für ein bisschen Lebenslust verkauft.
Hier verliebt sich der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw in die Sängerin Sally Bowles. Sie ist der gefeierte Star der Show und träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Clifford schlägt sich als Englischlehrer durch und schreibt an einem Roman. Als Sally arbeitslos wird, zieht sie zu dem jungen Schriftsteller. Sie werden ein Paar und p
Aufführungen | Schauspiel

Die Rache ist mein

von Marie NDiaye

Nach dem gleichnamigen Roman in der Übersetzung von Claudia Kalscheuer
Für die Bühne bearbeitet von Annalisa Engheben und Carolin Losch

In Maître Susanes Anwaltskanzlei in Bordeaux taucht ein Mann mit einem ungewöhnlichen Anliegen auf: Er bittet sie, die Verteidigung seiner Frau zu übernehmen, die die drei gemeinsamen Kinder umgebracht hat. Noch beunruhigender als die scheinbar fehlenden Motive der Mutter ist jedoch die frappierende Teilnahmslosigkeit des Vaters. Die Anwältin sieht sich auf einmal mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. In ihrem Klienten glaubt sie den Jungen aus reicher Familie zu erkennen, der ihrem Leben eine unerwartete Wendung gab.
Eine alles erfassende Unsicherheit schleicht sich in Maître Susanes Leben. Was ist Wirklichkeit, was ist Täuschung? Auch das Verhältni
Aufführungen | Ballett

One of a kind

Jiří Kylián

1968 engagierte John Cranko den jungen tschechischen Tänzer Jiří Kylián an das Stuttgarter Ballett. Ermutigt durch Cranko schuf Kylián seine ersten Choreographien in der Schwabenmetropole. Seitdem hat Kylián mit seinem außergewöhnlichen Stil die Tanzwelt erobert und geprägt. Bewegungen fernab des klassischen Ballettidioms, starke Bilder und tiefe Emotionen zeichnen seine Werke aus. Kylián erforscht das Menschsein und nimmt mit in ferne Welten, die innerlich Resonanz schaffen.

„Wie kann ein Individuum in einer Gruppe anderer Individuen überleben“, fragte sich Jiří Kylián, als er One of a Kind im Auftrag des niederländischen Innenministeriums zum 150. Jubiläum der Landesverfassung schuf. Angeregt von dem konstitutionellen Dokument choreographierte er ein elegantes Gesamtkunstwer
Aufführungen | Musical

Cabaret

Musical von Joe Masteroff (Buch), John Kander (Musik) und Fred Ebb (Gesangstexte)
nach den „Berlin Stories“ von Christopher Isherwood

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Willkommen, bienvenue, welcome / Fremder, étranger, stranger / Schön, dass ihr da seid / Je suis enchanté! / Happy to see you … – singt der Conférencier und verführt seine Gäste in die zwielichtige Unterwelt des Kit Kat Clubs. Es sind die 1920er Jahre in Berlin. Eine Zeit, geprägt von extremer Armut und hemmungslosem Genuss, in der man den eigenen Körper für ein bisschen Lebenslust verkauft.
Hier verliebt sich der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw in die Sängerin Sally Bowles. Sie ist der gefeierte Star der Show und träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Clifford schlägt sich als Englischlehrer durch und schreibt an einem Roman. Als Sally arbeitslos wird, zieht sie zu dem jungen Schriftsteller. Sie werden ein Paar und p
Bildung | Kindertheater

"Hier tanze ich. Pippi oder Das ulkige Mädchen mit den großen Schuhen"

Tanztheater Katja Erdmann-Rajski

Kann man mit solch großen Schuhen überhaupt tanzen? Pippi schon. Sie tanzt dauernd. Sie tanzt Schottisch mit zwei Einbrechern, akrobatisch auf einem Brett, sie tanzt um Weihnachtsbäume und Lagerfeuer. Wir wollen aus ihrer Geschichte ein Tanzstück machen. Zusammen mit Euch! Ein Workshop mit Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren im Februar hat uns schon auf viele neue Ideen gebracht! Und die wollen wir Euch jetzt in offenen Proben mal zeigen.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Sichern Sie sich Ihren Platz! Karten an der Abendkasse nach Verfügbarkeit.

Zeitgleich online im Livestream zu sehen.

Preis: EUR 18.00, ermäßigt EUR 16.00 / EUR 6.00
Aufführungen | Ballett

One of a kind

Jiří Kylián

1968 engagierte John Cranko den jungen tschechischen Tänzer Jiří Kylián an das Stuttgarter Ballett. Ermutigt durch Cranko schuf Kylián seine ersten Choreographien in der Schwabenmetropole. Seitdem hat Kylián mit seinem außergewöhnlichen Stil die Tanzwelt erobert und geprägt. Bewegungen fernab des klassischen Ballettidioms, starke Bilder und tiefe Emotionen zeichnen seine Werke aus. Kylián erforscht das Menschsein und nimmt mit in ferne Welten, die innerlich Resonanz schaffen.

„Wie kann ein Individuum in einer Gruppe anderer Individuen überleben“, fragte sich Jiří Kylián, als er One of a Kind im Auftrag des niederländischen Innenministeriums zum 150. Jubiläum der Landesverfassung schuf. Angeregt von dem konstitutionellen Dokument choreographierte er ein elegantes Gesamtkunstwer
Aufführungen | Musical

Cabaret

Musical von Joe Masteroff (Buch), John Kander (Musik) und Fred Ebb (Gesangstexte)
nach den „Berlin Stories“ von Christopher Isherwood

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Willkommen, bienvenue, welcome / Fremder, étranger, stranger / Schön, dass ihr da seid / Je suis enchanté! / Happy to see you … – singt der Conférencier und verführt seine Gäste in die zwielichtige Unterwelt des Kit Kat Clubs. Es sind die 1920er Jahre in Berlin. Eine Zeit, geprägt von extremer Armut und hemmungslosem Genuss, in der man den eigenen Körper für ein bisschen Lebenslust verkauft.
Hier verliebt sich der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw in die Sängerin Sally Bowles. Sie ist der gefeierte Star der Show und träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Clifford schlägt sich als Englischlehrer durch und schreibt an einem Roman. Als Sally arbeitslos wird, zieht sie zu dem jungen Schriftsteller. Sie werden ein Paar und p
Aufführungen | Ballett

Creations X - XII

Drei Uraufführungen

Premiere: 27.5.2023

Choreographieen von Vittoria Girelli, Alessandro Giaquinto und Fabio Adorisio

John Cranko schaute nach vorne und über seinen eigenen Tellerrand hinaus. Dem klassischen Ballett verpflichtet begab er sich auf neues Terrain und setzte mit seinen Kreationen nachhaltige Impulse für die Tanzwelt. Zugleich zeigte er sich offen und großzügig anderen Kreativen gegenüber. Zum einen war ihm wichtig, dass seine TänzerInnen sich ausprobieren, über sich hinauswachsen und als ChoreographInnen selbst Neues in die Welt bringen. Zum anderen lud er Gäste von außen ein. Mit ihren Kreationen haben sie Stuttgart zur Tanzstadt gemacht und ihre Kunstform nach vorne gebracht. Weitsichtig legte Cranko auf diese Weise den Grundstein für ein vielseitiges Repertoire – von (Neo-)Klassik bis h
Aufführungen | Schauspiel

Nicht mein Feuer

von Laura Naumann

Es soll für alle ein fulminantes Fest werden: der Geburtstag von Stefan. Schließlich hat man in 55 Lebensjahren auch einiges erreicht und kann es sich leisten. Zahlreiche Gäste sind erschienen, teure Autos parken vor dem Haus, es gibt eine volle Bar und der Geschenktisch biegt sich durch, der Himmel ist blau und sogar die pubertierenden Zwillingstöchter möchten dabei sein, wenn der DJ auflegt: Er, ein langjähriger Freund des Hauses, ist nicht nur für die Stimmung zuständig, sondern auch für die Überraschung. „Es soll etwas Besonderes werden“, hat Stefan im Vorbereitungsgespräch verheißungsvoll gesagt. Dann aber taucht der Gastgeber gar nicht auf. Für den Master of Ceremony eine einmalige Gelegenheit, das zu sagen, was er schon immer sagen wollte. Er hat das Wort, das Mikrofon sowie ein Pub
Aufführungen | Rundgang

City X

Fragmente eines Krieges

Eine Audioführung von Gernot Grünewald mit Texten von Luda Tymoshenko und Maryna Smilianets
In der Übersetzung von Lydia Nagel

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine ist das Thema Krieg in Europa so präsent wie seit langem nicht. Doch trotz der Vielzahl erschreckender Berichte und grauenvoller Bilder, die uns über Nachrichten und soziale Medien erreichen, bleibt den meisten das Gefühl konstanter akuter Bedrohung, einer Kriegswirklichkeit, die den Alltag schlagartig und radikal verändert, seltsam fremd.
Ausgehend von Berichten aus ukrainischen Städten, den Erzählungen derer, die sie verlassen mussten und derer die geblieben sind, den Biographien, die gezeichnet sind von sowjetischer Herrschaft und dem Kampf um die bis heute angefochtene Unabhängigkeit, schreibt City X diese Erfahrungen
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

von Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Belüg mich – ich verspreche auch, dir zu glauben. Ist der Verführer immer auch Betrüger? Oder ist auch der Verführer ein Betrogener? Don Giovanni, der Inbegriff des unwiderstehlichen Verführers und darüber hinaus jemand, der sich von allen moralischen Ansprüchen befreit und scheinbar unbeschwert von einer Eroberung zur nächsten eilt, wird seinerseits zur Spiegel- und Projektionsfläche für die auf ihn fixierten Frauen. Andrea Moses inszeniert Mozarts und Da Pontes Meisterwerk als ein Labyrinth gegenseitiger Täuschungen. Vielleicht ist Don Giovanni unter all den Egoist*innen nur der ehrlichste? Mit Johannes Kammler in der Titelpartie und Marie Jacquot am Pult.

Musikalische Leitung: Marie Jacquot
Regie: Andrea Moses
Bühne und
Aufführungen | Schauspiel

Der Sturm

von William Shakespeare

it einem großen Sturm beginnt Shakespeares letztes Drama. Himmel und Meer spielen verrückt. Eine kleine Insel rettet den Schiffbrüchigen das Leben. Es ist nicht irgendeine Insel. Der Zauberer Prospero hat sie in der Hand. Der Sturm ist die Geschichte Prosperos. Einst war er Herzog von Mailand. Zu spät bemerkte er, dass sein Bruder Antonio eine Verschwörung plante, um ihn zu stürzen und die alleinige Macht über Mailand zu erlangen. Die Intrige ging auf. Vertrieben vom königlichen Hof, wurde Prospero mit seiner Tochter Miranda auf einer Insel ausgesetzt, die er sich zu eigen machte. Zwölf Jahre lebten sie dort gemeinsam mit Caliban, ihrem Sklaven, einem Ureinwohner der Insel, und dem Luftgeist Ariel.
Eine günstige Gelegenheit verhilft Prospero nun zur Rache an seinem Bruder. Mithilfe Ariels
Konzerte | Konzert

Nathan Laube

Fantasia

Nathan Laube, Orgel

Dietrich Buxtehude: Te Deum laudamus, BuxWV 218
Felix Mendelssohn: Variations sérieuses, op. 54 (Transkription von Nathan Laube)
Jehan Alain:
Première Fantasie (1932)
Deuxième Fantasie (1936)
Camille Saint-Saëns: Fantasie pour orgue, op. 101
Johann Sebastian Bach:
Chromatische Fantasie und Fuge, BWV 903
(Bearbeitung von Max Reger)

In der Fantasie ist alles möglich – und weil die sich in ihr öffnenden Welten so unfassbar groß sein können, liegen Genie und Wahnsinn darin oft eng beieinander. Die Musik hat vielleicht die schönste und unmittelbarste Form des Fantasierens gefunden. Tatsächlich wurde in früheren Epochen das Wort deshalb synonym für Improvisation benutzt. Innerhalb einer über 400 Jahre zurückreichenden Musikgeschichte entwickelte sich die Fantasi
Aufführungen | Schauspiel

Der Sturm

von William Shakespeare

it einem großen Sturm beginnt Shakespeares letztes Drama. Himmel und Meer spielen verrückt. Eine kleine Insel rettet den Schiffbrüchigen das Leben. Es ist nicht irgendeine Insel. Der Zauberer Prospero hat sie in der Hand. Der Sturm ist die Geschichte Prosperos. Einst war er Herzog von Mailand. Zu spät bemerkte er, dass sein Bruder Antonio eine Verschwörung plante, um ihn zu stürzen und die alleinige Macht über Mailand zu erlangen. Die Intrige ging auf. Vertrieben vom königlichen Hof, wurde Prospero mit seiner Tochter Miranda auf einer Insel ausgesetzt, die er sich zu eigen machte. Zwölf Jahre lebten sie dort gemeinsam mit Caliban, ihrem Sklaven, einem Ureinwohner der Insel, und dem Luftgeist Ariel.
Eine günstige Gelegenheit verhilft Prospero nun zur Rache an seinem Bruder. Mithilfe Ariels
Aufführungen | Schauspiel

Die Rache ist mein

von Marie NDiaye

Nach dem gleichnamigen Roman in der Übersetzung von Claudia Kalscheuer
Für die Bühne bearbeitet von Annalisa Engheben und Carolin Losch

In Maître Susanes Anwaltskanzlei in Bordeaux taucht ein Mann mit einem ungewöhnlichen Anliegen auf: Er bittet sie, die Verteidigung seiner Frau zu übernehmen, die die drei gemeinsamen Kinder umgebracht hat. Noch beunruhigender als die scheinbar fehlenden Motive der Mutter ist jedoch die frappierende Teilnahmslosigkeit des Vaters. Die Anwältin sieht sich auf einmal mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. In ihrem Klienten glaubt sie den Jungen aus reicher Familie zu erkennen, der ihrem Leben eine unerwartete Wendung gab.
Eine alles erfassende Unsicherheit schleicht sich in Maître Susanes Leben. Was ist Wirklichkeit, was ist Täuschung? Auch das Verhältni
Aufführungen | Schauspiel

forecast:ödipus

living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)
von Thomas Köck

vielleicht war es ja tatsächlich alles ein komplott eines sehers? keine tragische einsicht in die eigene schuld, die erkenntnis, selbst alles verfügt zu haben, sondern eine spielerei eines vermeintlich wahrsprechenden, der wofür eintritt, für reformen? für eine tyrannei? für aufklärung? vielleicht für nichts? ein aufklärerischer clown?
vielleicht ist die tragödie auch längst von der wirklichkeit überholt, was auch immer das genau bedeuten mag, aber alle wissen doch längst, worauf es hinauslaufen wird, wer daran schuld gewesen sein wird, und weshalb sollten wir jetzt das große mysterienspiel um die zukunft und ihre deutung mitspielen?
die tragödie liegt hinter uns, vor uns auf dem tisch die daten, die orakel haben gesprochen, die statistiken hängen doch da, die tragödie findet statt, hier
Aufführungen | Schauspiel

Nicht mein Feuer

von Laura Naumann

Es soll für alle ein fulminantes Fest werden: der Geburtstag von Stefan. Schließlich hat man in 55 Lebensjahren auch einiges erreicht und kann es sich leisten. Zahlreiche Gäste sind erschienen, teure Autos parken vor dem Haus, es gibt eine volle Bar und der Geschenktisch biegt sich durch, der Himmel ist blau und sogar die pubertierenden Zwillingstöchter möchten dabei sein, wenn der DJ auflegt: Er, ein langjähriger Freund des Hauses, ist nicht nur für die Stimmung zuständig, sondern auch für die Überraschung. „Es soll etwas Besonderes werden“, hat Stefan im Vorbereitungsgespräch verheißungsvoll gesagt. Dann aber taucht der Gastgeber gar nicht auf. Für den Master of Ceremony eine einmalige Gelegenheit, das zu sagen, was er schon immer sagen wollte. Er hat das Wort, das Mikrofon sowie ein Pub
Konzerte | Konzert

David Orlowsky & David Bergmüller

Alter Ego

David Orlowsky, Klarinette
David Bergmüller, Laute

Werke von:
Thomas Preston, John Dowland, Henry Purcell, Giovanni Girolamo Kapsberger, David Orlowsky und David Bergmüller

Nach mehr als 20 äußerst erfolgreichen Jahren mit seinem Klezmer-Trio war es 2019 für den Klarinettisten David Orlowsky an der Zeit für etwas Neues: »Ich hatte das Gefühl, dass unsere gemeinsame Reise am Ziel angelangt war.« Auf der Suche nach neuen Reisegefährten stieß er im Internet auf ein Video des aus Tirol stammenden Lautenisten David Bergmüller. Dessen Sinn für die feinen Zwischentöne fesselte den Klarinettisten sofort. Bereits beim ersten Treffen war den beiden Musikern klar, dass die Sympathie auf Gegenseitigkeit beruht. Schon aus ihren ersten Improvisationen klang eine musikalische Verwandtschaft, die
 
Aufführungen | Tanz

Pina Bausch Vollmond

Im silbrigen Licht des Vollmonds lockt Pina Bauschs gleichnamiges Meisterwerk mit der magischen Faszination der Nacht. Diesem atmosphärischen Stück räumte schon Wim Wenders in seiner preisgekrönten Filmhommage »Pina« eine tragende Rolle ein. Auch Ausschnitte des Soundtracks wird man in »Vollmond« wiedererkennen. So sind René Aubry, Jun Miyake und Tom Waits Teil der musikalischen Melange, zu der die zwölf Tänzer*innen in charakterstarken Soli die emotionale Kraft von Anziehung und Abwehr entfesseln. Das eindrucksvolle Bühnenbild von Peter Pabst rahmt dabei das Geschehen: Ein riesiger Felsen, ein Wasserlauf und sprühender Regen bilden den ikonischen Mittelpunkt dieser zeitlosen Choreografie, die 2023 einzig in Ludwigsburg zu sehen ist. Der Kreislauf ständigen Werdens und Vergehens, Verführens und Verwehrens spitzt sich zu und gipfelt in wildem Wasserrausch. »Vollmond« erzählt von der Sehnsucht nach Glück – und der hohen Kunst, in der Liebe das richtige Maß zu finden.

Veranstalter

Ludwigsburger Schlossfestspiele
Aufführungen | Schauspiel

Schuld und Sühne

nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski
in der Übersetzung Verbrechen und Strafe von Swetlana Geier

Kann es die Theorie eines „gerechten“ Mordes geben? Die von Armut geprägten Straßen von St. Petersburg bilden die Welt, in der sich der hochintelligente, aber mittellose Jurastudent Raskolnikow zu behaupten versucht. Im Bewusstsein seiner eigenen Überlegenheit tötet er eine alte Pfandleiherin. Doch nach der Tat befallen ihn Skrupel. Die Auseinandersetzung mit dem Ermittlungsrichter, der sich an seine Fersen heftet, weitet sich zu einem weltanschaulichen Gefecht aus, und auch die Begegnung mit Sonja, die gezwungen ist, ihre Familie durch Prostitution zu ernähren, bewirkt eine innere Umkehr. Am Ende erwartet Raskolnikow eine langjährige Haft in einem sibirischen Straflager.
Raskolnikows radikales Weltbild teilt die Menschen in „gewöhnliche“ und „außergewöhnliche“ Menschen ein. Ist unter der
Aufführungen | Lesung

Borschtsch. Ein Überlebensrezept meiner Urgroßmutter

Lesung des neuen Stücks der ukrainischen Dramatikerin Maryna Smilianets (Artist in Residence)

In der Übersetzung von Lydia Nagel

In kurzen, schlaglichthaften Episoden beschreibt Maryna Smilianets, ukrainische Dramatikerin und Artist in Residence des Schauspiel Stuttgart, den plötzlichen Einbruch des russischen Angriffskriegs in ihrer Heimat. Die Figuren versuchen die neue Lebensrealität auf unterschiedliche Weise zu akzeptieren und sich darin zurechtzufinden. Galgenhumor und Borschtsch sind jedoch für alle probate Hilfsmittel, um dem Schmerz und der Trauer etwas entgegenzusetzen. Die Rote-Bete-Suppe wird in Smilianets´ neuem Stück zu einer Art Lebenselixier und zum Symbol des nationalen Zusammenhalts, der Tradition und des Widerstands.

Ein Sohn versucht seine Mutter zur Flucht zu bewegen. Sie möchte das Land jedoch nicht verlassen, zumindest nicht jetzt, denn ihre Katze wird
Aufführungen | Oper

Saint François d’Assise

von Olivier Messiaen

Premiere: 11.6.2023

Oper in drei Akten und acht Bildern
Libretto vom Komponisten

Olivier Messiaens Szenen über den Heiligen Franziskus von Assisi ist weniger eine Oper, als vielmehr ein Oratorium oder noch eher: ein Ritual, für das Messiaen eine der klangfarbenreichsten, beeindruckendsten und schillerndsten Partituren des 20. Jahrhunderts geschrieben hat. Das Team um Dirigent Titus Engel und die Regisseurin Anna-Sophie Mahler wird dieses monumentale Werk auf ganz besondere Weise angehen: Der erste Akt und der letzte Akt wird im Opernhaus gespielt, dazwischen begibt sich das Publikum mit dem Staatsorchester, dem Staatsopernchor und den Solist*innen auf Pilgerreise durch den Stadtraum. Mit Kopfhörern, aber auch als Open-Air vor dem Opernhaus und auf der Freilichtbühne Killesberg wird
Aufführungen | Schauspiel

forecast:ödipus

living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)
von Thomas Köck

vielleicht war es ja tatsächlich alles ein komplott eines sehers? keine tragische einsicht in die eigene schuld, die erkenntnis, selbst alles verfügt zu haben, sondern eine spielerei eines vermeintlich wahrsprechenden, der wofür eintritt, für reformen? für eine tyrannei? für aufklärung? vielleicht für nichts? ein aufklärerischer clown?
vielleicht ist die tragödie auch längst von der wirklichkeit überholt, was auch immer das genau bedeuten mag, aber alle wissen doch längst, worauf es hinauslaufen wird, wer daran schuld gewesen sein wird, und weshalb sollten wir jetzt das große mysterienspiel um die zukunft und ihre deutung mitspielen?
die tragödie liegt hinter uns, vor uns auf dem tisch die daten, die orakel haben gesprochen, die statistiken hängen doch da, die tragödie findet statt, hier
Konzerte | Konzert

Alina Pogostkina, Nimrod Guez & Danjulo Ishizaka

Violine, Viola & Violoncello

Alina Pogostkina, Violine
Nimrod Guez, Viola
Danjulo Ishizaka, Violoncello

Franz Schubert: Streichtrio in B-Dur, D 471
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento in Es-Dur, KV 563
Alfred Schnittke: Trio für Violine, Viola und Violoncello

Das Streichtrio war noch keine etablierte Gattung, als Wolfgang Amadeus Mozart 1788 für diese Besetzung sein längstes und vielleicht auch vielschichtigstes Kammermusikwerk schrieb: das ›Divertimento Es-Dur‹. Der Titel, eigentlich eine Bezeichnung für leicht bekömmliche Tafelmusik in Adelskreisen, täuscht darüber hinweg, dass es sich dabei um ein höchst virtuoses Werk handelt, das lange als beinahe unspielbar galt. Für welchen Anlass oder Auftraggeber Mozart das Werk komponierte, ist unklar, ebenso, ob es in dieser Zeit in Wien überhaupt Musiker gab, d
Aufführungen | Schauspiel

Der Sturm

von William Shakespeare

it einem großen Sturm beginnt Shakespeares letztes Drama. Himmel und Meer spielen verrückt. Eine kleine Insel rettet den Schiffbrüchigen das Leben. Es ist nicht irgendeine Insel. Der Zauberer Prospero hat sie in der Hand. Der Sturm ist die Geschichte Prosperos. Einst war er Herzog von Mailand. Zu spät bemerkte er, dass sein Bruder Antonio eine Verschwörung plante, um ihn zu stürzen und die alleinige Macht über Mailand zu erlangen. Die Intrige ging auf. Vertrieben vom königlichen Hof, wurde Prospero mit seiner Tochter Miranda auf einer Insel ausgesetzt, die er sich zu eigen machte. Zwölf Jahre lebten sie dort gemeinsam mit Caliban, ihrem Sklaven, einem Ureinwohner der Insel, und dem Luftgeist Ariel.
Eine günstige Gelegenheit verhilft Prospero nun zur Rache an seinem Bruder. Mithilfe Ariels
Aufführungen | Oper

Carmen

von Georges Bizet

Oper in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée

Die*den Geliebte*n töten, um sie*ihn ganz zu besitzen, ist die brutale Logik der Beziehungstat und Kehrseite der Idee der romantischen Liebe, die mit Treue und Vertrauen, aber eben auch mit Besitzdenken und Kontrolle zu tun hat. „Si je’taime prends garde à toi! – Wenn ich dich liebe, nimm dich in Acht!“ Das schockierend Realistische an Carmen ist die Darstellung einer Liebe, „die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist“, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings Inszenierung von 2006 liest Bizets Meisterwerk fern aller folkloristischer Klischees als postmortales Beziehungsdrama.

Musikalische Leitung: Julia J
Aufführungen | Kinderkonzert

Ein Haus für die Maus

nach der gleichnamigen Geschichte von Christina Werner

Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Die Maus Rupert wohnt friedlich in einem Akkordeon, bis er eines Tages von einem furchtbaren Krächzen, Kreischen und Quietschen geweckt wird. Das ist Verletzung der Mäuserechte! Doch bald zeigt Rupert dem Menschenkind Clara, welch wunderbare Musik dem Akkordeon zu entlocken ist …

in deutscher Sprache

Altersempfehlung
für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Konzerte | Kinderkonzert

Ein Haus für die Maus

Nach einer Geschichte von Christina Werner
Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Die Maus Rupert wohnt friedlich in einem Akkordeon, bis er eines Tages von einem furchtbaren Krächzen, Kreischen und Quietschen geweckt wird. Das ist Verletzung der Mäuserechte! Doch bald zeigt Rupert dem Menschenkind Clara, welch wunderbare Musik dem Akkordeon zu entlocken ist …

in deutscher Sprache
Konzerte | Kinderkonzert

Ein Haus für die Maus

Nach einer Geschichte von Christina Werner
Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Die Maus Rupert wohnt friedlich in einem Akkordeon, bis er eines Tages von einem furchtbaren Krächzen, Kreischen und Quietschen geweckt wird. Das ist Verletzung der Mäuserechte! Doch bald zeigt Rupert dem Menschenkind Clara, welch wunderbare Musik dem Akkordeon zu entlocken ist …

in deutscher Sprache
Aufführungen | Kinderkonzert

Ein Haus für die Maus

nach der gleichnamigen Geschichte von Christina Werner

Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Die Maus Rupert wohnt friedlich in einem Akkordeon, bis er eines Tages von einem furchtbaren Krächzen, Kreischen und Quietschen geweckt wird. Das ist Verletzung der Mäuserechte! Doch bald zeigt Rupert dem Menschenkind Clara, welch wunderbare Musik dem Akkordeon zu entlocken ist …

in deutscher Sprache

Altersempfehlung
für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Aufführungen | Rundgang

City X

Fragmente eines Krieges

Eine Audioführung von Gernot Grünewald mit Texten von Luda Tymoshenko und Maryna Smilianets
In der Übersetzung von Lydia Nagel

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine ist das Thema Krieg in Europa so präsent wie seit langem nicht. Doch trotz der Vielzahl erschreckender Berichte und grauenvoller Bilder, die uns über Nachrichten und soziale Medien erreichen, bleibt den meisten das Gefühl konstanter akuter Bedrohung, einer Kriegswirklichkeit, die den Alltag schlagartig und radikal verändert, seltsam fremd.
Ausgehend von Berichten aus ukrainischen Städten, den Erzählungen derer, die sie verlassen mussten und derer die geblieben sind, den Biographien, die gezeichnet sind von sowjetischer Herrschaft und dem Kampf um die bis heute angefochtene Unabhängigkeit, schreibt City X diese Erfahrungen
Aufführungen | Schauspiel

Schuld und Sühne

nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski
in der Übersetzung Verbrechen und Strafe von Swetlana Geier

Kann es die Theorie eines „gerechten“ Mordes geben? Die von Armut geprägten Straßen von St. Petersburg bilden die Welt, in der sich der hochintelligente, aber mittellose Jurastudent Raskolnikow zu behaupten versucht. Im Bewusstsein seiner eigenen Überlegenheit tötet er eine alte Pfandleiherin. Doch nach der Tat befallen ihn Skrupel. Die Auseinandersetzung mit dem Ermittlungsrichter, der sich an seine Fersen heftet, weitet sich zu einem weltanschaulichen Gefecht aus, und auch die Begegnung mit Sonja, die gezwungen ist, ihre Familie durch Prostitution zu ernähren, bewirkt eine innere Umkehr. Am Ende erwartet Raskolnikow eine langjährige Haft in einem sibirischen Straflager.
Raskolnikows radikales Weltbild teilt die Menschen in „gewöhnliche“ und „außergewöhnliche“ Menschen ein. Ist unter der
Konzerte | Kinderkonzert

Ein Haus für die Maus

Nach einer Geschichte von Christina Werner
Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Die Maus Rupert wohnt friedlich in einem Akkordeon, bis er eines Tages von einem furchtbaren Krächzen, Kreischen und Quietschen geweckt wird. Das ist Verletzung der Mäuserechte! Doch bald zeigt Rupert dem Menschenkind Clara, welch wunderbare Musik dem Akkordeon zu entlocken ist …

in deutscher Sprache
Aufführungen | Kinderkonzert

Ein Haus für die Maus

nach der gleichnamigen Geschichte von Christina Werner

Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Die Maus Rupert wohnt friedlich in einem Akkordeon, bis er eines Tages von einem furchtbaren Krächzen, Kreischen und Quietschen geweckt wird. Das ist Verletzung der Mäuserechte! Doch bald zeigt Rupert dem Menschenkind Clara, welch wunderbare Musik dem Akkordeon zu entlocken ist …

in deutscher Sprache

Altersempfehlung
für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Aufführungen | Kinderkonzert

Ein Haus für die Maus

nach der gleichnamigen Geschichte von Christina Werner

Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Die Maus Rupert wohnt friedlich in einem Akkordeon, bis er eines Tages von einem furchtbaren Krächzen, Kreischen und Quietschen geweckt wird. Das ist Verletzung der Mäuserechte! Doch bald zeigt Rupert dem Menschenkind Clara, welch wunderbare Musik dem Akkordeon zu entlocken ist …

in deutscher Sprache

Altersempfehlung
für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Konzerte | Kinderkonzert

Ein Haus für die Maus

Nach einer Geschichte von Christina Werner
Sitzkissenkonzert für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Die Maus Rupert wohnt friedlich in einem Akkordeon, bis er eines Tages von einem furchtbaren Krächzen, Kreischen und Quietschen geweckt wird. Das ist Verletzung der Mäuserechte! Doch bald zeigt Rupert dem Menschenkind Clara, welch wunderbare Musik dem Akkordeon zu entlocken ist …

in deutscher Sprache
Aufführungen | Schauspiel

Der Besuch der alten Dame

von Friedrich Dürrenmatt
mit einem Text von Peter Michalzik

Welchen Preis hat Gerechtigkeit? Nach zwanzig Jahren kehrt die Milliardärin Claire Zachanassian nach Güllingen zurück. Die Kleinstadt ist hoch verschuldet, verarmt und steht kurz vor dem Ruin. Zachanassian verspricht der Gemeinde neuen Wohlstand. Allerdings ist ihre finanzielle Hilfe an eine Bedingung geknüpft: Die Bewohner von Güllingen bekommen das Geld nur, wenn sie Alfred Ill, Zachanassians früheren Geliebten und Vater ihres Kindes, töten. Dieser hatte damals die Vaterschaft geleugnet, zwei falsche Zeugen bestochen, sie zur Hure degradiert und aus Güllingen verjagt. Jetzt will sie nur eins: Gerechtigkeit. Viel Zeit ist seitdem vergangen. Das gefallene Mädchen inzwischen die reichste Frau der Welt nimmt nicht nur Rache an Ill, sondern sie offenbart auch die Verführbarkeit, Gier und Korr
Aufführungen | Ausstellung

"Wir gingen ins Exil wie entthronte Könige"

Deutsch-jüdische Theaterkünstler:innen nach 1933

„Wir gingen ins Exil wie entthronte Könige“, schrieb der erfolgreiche Schauspieler und Regisseur Berthold Viertel. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten kam es zur Vertreibung der „nichtarischen“ Künstler:innen aus den deutschen Theatern. Jüdische Schauspieler:innen wurden verfolgt, in Konzentrationslagern interniert und ermordet (so z. B. Kurt Gerron und Fritz Grünbaum). Einige nahmen sich aus Verzweiflung das Leben. Fritz Wisten, von 1921 bis 1933 in mehr als 200 Rollen am Stuttgarter Landestheater zu sehen und vom Württembergischen Kultusministerium als „Staatsschauspieler“ ausgezeichnet, wurde fristlos entlassen; er überlebte in Berlin Dank einer „privilegierten Mischehe“ (seine Frau war „arisch“). Schätzungsweise gingen etwa 420 Bühnenautor:innen und 4.000 Theaterschaffende n
Konzerte | Konzert

Metzmacher dirigiert Strawinsky

SWR Symphonieorchester
Ingo Metzmacher, Dirigent

Igor Strawinsky: Sinfonie für Bläser (Fassung 1947)
Igor Strawinsky: Agon (Ballettmusik)
Igor Strawinsky: Variationen Aldous Huxley in memoriam
Igor Strawinsky: Sinfonie in C

19 Uhr Konzerteinführung
Aufführungen | Schauspiel

Der Besuch der alten Dame

von Friedrich Dürrenmatt
mit einem Text von Peter Michalzik

Welchen Preis hat Gerechtigkeit? Nach zwanzig Jahren kehrt die Milliardärin Claire Zachanassian nach Güllingen zurück. Die Kleinstadt ist hoch verschuldet, verarmt und steht kurz vor dem Ruin. Zachanassian verspricht der Gemeinde neuen Wohlstand. Allerdings ist ihre finanzielle Hilfe an eine Bedingung geknüpft: Die Bewohner von Güllingen bekommen das Geld nur, wenn sie Alfred Ill, Zachanassians früheren Geliebten und Vater ihres Kindes, töten. Dieser hatte damals die Vaterschaft geleugnet, zwei falsche Zeugen bestochen, sie zur Hure degradiert und aus Güllingen verjagt. Jetzt will sie nur eins: Gerechtigkeit. Viel Zeit ist seitdem vergangen. Das gefallene Mädchen inzwischen die reichste Frau der Welt nimmt nicht nur Rache an Ill, sondern sie offenbart auch die Verführbarkeit, Gier und Korr
Bildung | Stadtführung

Stuttgarter Führungen und Stadtspaziergänge im Frühling und Sommer

Erleben Sie die Stadt Stuttgart von einer anderen Seite und erhalten Sie einmalige Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart der Hauptstadt. Im Mai und Juni vereint die vhs stuttgart die Themen Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in anregenden Führungen. Erleben Sie Stuttgarts süße Seite und verkosten Sie edle Schokoladen, erweitern Sie ihr Wissen über den wichtigsten unserer Sterne, wandern Sie durch die Weinberge Esslingens oder verfolgen Sie das "Sonnenwegle" nach Stuttgart-Gaisburg.

Die vhs stuttgart bietet mit ihrem vielfältigen Angebot für jeden Geschmack etwas an:

Freitag, 05.05.2023, 15.00 – 17.00 Uhr
Stuttgarts süße Seite – Ehemalige Stuttgarter Schokoladenmarken von Eszet, Ritter-Sport, Moser-Roth bis zu den Schokomanufakturen heute, Stadtspaziergang mit
Aufführungen | Schauspiel

forecast:ödipus

living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)
von Thomas Köck

vielleicht war es ja tatsächlich alles ein komplott eines sehers? keine tragische einsicht in die eigene schuld, die erkenntnis, selbst alles verfügt zu haben, sondern eine spielerei eines vermeintlich wahrsprechenden, der wofür eintritt, für reformen? für eine tyrannei? für aufklärung? vielleicht für nichts? ein aufklärerischer clown?
vielleicht ist die tragödie auch längst von der wirklichkeit überholt, was auch immer das genau bedeuten mag, aber alle wissen doch längst, worauf es hinauslaufen wird, wer daran schuld gewesen sein wird, und weshalb sollten wir jetzt das große mysterienspiel um die zukunft und ihre deutung mitspielen?
die tragödie liegt hinter uns, vor uns auf dem tisch die daten, die orakel haben gesprochen, die statistiken hängen doch da, die tragödie findet statt, hier
Aufführungen | Diskussion

Generation.Konflikt

In Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung

In unserem neuen Format Generation.Konflikt diskutieren viermal in der Spielzeit Expert:innen bestimmter Fachbereiche über Themen, die unser Zusammenleben und den Spielplan des Schauspiels Stuttgart betreffen. Dabei lautet das Motto: ‚Jung‘ trifft auf ‚alt‘ – Diskutant:innen repräsentieren nicht nur ihren persönlichen Standpunkt, sondern für einen Abend auch stellvertretend den ihrer Generation. Wie beeinflussen unsere spezielle Lebenserfahrung, Jahrzehnte miterlebter Geschichte oder eben die Aussicht auf eine noch ganz vor uns liegende Zukunft die Sicht auf gesellschaftliche Fragen? Was können wir voneinander lernen, wie uns besser verstehen? Bei Generation.Konflikt wird miteinander gesprochen statt übereinander gehatet. Dabei ist das Publikum stets auch Gesprächspartner. Alle sind geford
Konzerte | Konzert

Metzmacher dirigiert Strawinsky

SWR Symphonieorchester
Ingo Metzmacher, Dirigent

Igor Strawinsky: Sinfonie für Bläser (Fassung 1947)
Igor Strawinsky: Agon (Ballettmusik)
Igor Strawinsky: Variationen Aldous Huxley in memoriam
Igor Strawinsky: Sinfonie in C

19 Uhr Konzerteinführung
 
Aufführungen | Theater

QUIDAM FAUST

WARUM - WOHIN
Ein gewisser Herr FAUST, ein Wissenschaftler, verzweifelt an den Grenzen der Erkenntnismöglichkeiten. Was die Welt und das Universum zusammenhält, will sich ihm nicht erschließen. Dem Burnout nahe offenbart sich ihm sein Alter Ego in Form eines gewissen Herrn Mephisto. Dieser soll ihm die vergnüglichen Seiten der Existenz zugänglich machen, um neuen Lebenssinn zu finden. Auf dem nun folgenden Egotrip von Faust mutiert das Modell einer ›Weltmaschine‹ in seinem Laboratorium zur virtuellen ›Wunschmaschine‹ seiner Träume. Es spielen Martina Göpel und Andreas Weiner.

Veranstalter

LIMA-Theater

Wegbeschreibung

https://www.lima-theater.de/kontakt/
Aufführungen | Oper

Carmen

von Georges Bizet

Oper in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée

Die*den Geliebte*n töten, um sie*ihn ganz zu besitzen, ist die brutale Logik der Beziehungstat und Kehrseite der Idee der romantischen Liebe, die mit Treue und Vertrauen, aber eben auch mit Besitzdenken und Kontrolle zu tun hat. „Si je’taime prends garde à toi! – Wenn ich dich liebe, nimm dich in Acht!“ Das schockierend Realistische an Carmen ist die Darstellung einer Liebe, „die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist“, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings Inszenierung von 2006 liest Bizets Meisterwerk fern aller folkloristischer Klischees als postmortales Beziehungsdrama.

Musikalische Leitung: Julia J
Aufführungen | Ballett

Creations X - XII

Drei Uraufführungen

Premiere: 27.5.2023

Choreographieen von Vittoria Girelli, Alessandro Giaquinto und Fabio Adorisio

John Cranko schaute nach vorne und über seinen eigenen Tellerrand hinaus. Dem klassischen Ballett verpflichtet begab er sich auf neues Terrain und setzte mit seinen Kreationen nachhaltige Impulse für die Tanzwelt. Zugleich zeigte er sich offen und großzügig anderen Kreativen gegenüber. Zum einen war ihm wichtig, dass seine TänzerInnen sich ausprobieren, über sich hinauswachsen und als ChoreographInnen selbst Neues in die Welt bringen. Zum anderen lud er Gäste von außen ein. Mit ihren Kreationen haben sie Stuttgart zur Tanzstadt gemacht und ihre Kunstform nach vorne gebracht. Weitsichtig legte Cranko auf diese Weise den Grundstein für ein vielseitiges Repertoire – von (Neo-)Klassik bis h
Konzerte | Kammerkonzert

Maulbronner Kammerchor & Kammerchor Consono

Die Sprache der Sterne

Maulbronner Kammerchor
Benjamin Hartmann, Leitung
Kammerchor CONSONO
Harald Jers, Leitung

Werke von:
Joseph Gabriel Rheinberger, Max Reger, Karl Weigl, Harald Banter und anderen

Vor nun schon vierzig Jahren hat der damalige Seminarmusiklehrer und Kirchenmusikdirektor Jürgen Budday den Maulbronner Kammerchor anlässlich einer USA-Reise aus der Taufe gehoben. Inzwischen hat sich das Ensemble einen überregionalen Ruf ersungen und ist mehrfach bei internationalen Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet worden. Grund genug, den Chor der Klosterkonzerte gebührend zu feiern.

Seinen 40. Geburtstag begeht der Maulbronner Kammerchor mit einem Konzert, zu dem sich das Ensemble musikalische Freundinnen und Freunde eingeladen hat. Gemeinsam mit dem preisgekrönten Kammerchor CONSONO blicken d
Aufführungen | Schauspiel

Waste!

Ein Dokumentar-Märchen von Gianina Cărbunariu
aus dem Rumänischen von Fabiola Eidloth

Die Mülltrennung – eigentlich eine vernünftige Sache, von manchen Zeitgenoss:innen wird sie gar mit pseudoreligiösem Eifer betrieben. Umso verstörender, dass Teile dieses sorgsam sortierten Abfalls auf höchst umweltschädliche Weise entsorgt werden. Etwa fünfzig Prozent der Plastikabfälle der gelben Tonne wird gar nicht recycelt, sondern verbrannt, zum Beispiel in Zementwerken. Gerne auch im Ausland, wo man es mit den Umweltbestimmungen nicht so genau nimmt.
In Rumänien etwa werden auch gefährliche Substanzen verarbeitet, für die keine Recyclinglösungen existieren, mit dramatischen Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung. Am globalen Business wird gut verdient, mafiöse Strukturen entstehen, Müll scheint das neue Gold zu sein.
Ist das vielbeschworene europäische Projekt wirklich eine Wer
 
Aufführungen | Theater

QUIDAM FAUST

WARUM - WOHIN
Ein gewisser Herr FAUST, ein Wissenschaftler, verzweifelt an den Grenzen der Erkenntnismöglichkeiten. Was die Welt und das Universum zusammenhält, will sich ihm nicht erschließen. Dem Burnout nahe offenbart sich ihm sein Alter Ego in Form eines gewissen Herrn Mephisto. Dieser soll ihm die vergnüglichen Seiten der Existenz zugänglich machen, um neuen Lebenssinn zu finden. Auf dem nun folgenden Egotrip von Faust mutiert das Modell einer ›Weltmaschine‹ in seinem Laboratorium zur virtuellen ›Wunschmaschine‹ seiner Träume. Es spielen Martina Göpel und Andreas Weiner.

Veranstalter

LIMA-Theater

Wegbeschreibung

https://www.lima-theater.de/kontakt/
Konzerte | Konzert

6. Sinfoniekonzert: Christian Tetzlaff / Cornelius Meister

Christian Tetzlaff, Violine
Cornelius Meister, Musikalische Leitung
Staatsorchester Stuttgart

Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

„Meine Fünfte Sinfonie ist ein verfluchtes Werk. Niemand kapiert sie“, schrieb Gustav Mahler 1905 über jenes Werk, das heute zu seinen beliebtesten Sinfonien zählt und mit dem Cornelius Meister und das Staatsorchester Stuttgart ihren Mahler-Zyklus fortsetzen. Nach seinen Vokalsinfonien Nrn. 2 bis 4 fokussiert sich Mahler in seiner Fünften auf einen rein instrumentalen Ausdruck. Inspiriert von seinen intensiven Bach-Studien, prägt das Werk ein dichtes polyphones Geflecht. Das traumhaft schwebende Adagietto, das Luchino Visconti in seinem Film Tod in Venedig verwendete, schrieb Mahler als Liebeserklärung an seine spät
Aufführungen | Kindertheater

Holle!

von Sebastian Schwab, Kai Weßler und Suse Pfister

Eine Kinderoper nach Motiven des Grimmschen Märchens Frau Holle
für alle ab 6 Jahren / in deutscher Sprache

Frau Holle sorgt für Schneegestöber und Blumenwiesenwetter. Doch schafft die schrullige Wetterfrau das Pensum nicht mehr allein! Bereits in der bitterbösen Märchenvorlage der Brüder Grimm sucht sich Frau Holle Unterstützung. Ob faul oder fleißig, jede Hilfe ist willkommen! Denn was wäre, wenn es nie wieder schneien würde? Gemeinsam mit vier Schulklassen entwickelte das JOiN die Grundlagen der Kinderoper Holle!, die in der letzten Saison uraufgeführt wurde.

Konzept und Komposition: Sebastian Schwab
Regie: Suse Pfister
Bühne und Kostüme: Stephan von Wedel
Aufführungen | Ballett

Creations X - XII

Drei Uraufführungen

Premiere: 27.5.2023

Choreographieen von Vittoria Girelli, Alessandro Giaquinto und Fabio Adorisio

John Cranko schaute nach vorne und über seinen eigenen Tellerrand hinaus. Dem klassischen Ballett verpflichtet begab er sich auf neues Terrain und setzte mit seinen Kreationen nachhaltige Impulse für die Tanzwelt. Zugleich zeigte er sich offen und großzügig anderen Kreativen gegenüber. Zum einen war ihm wichtig, dass seine TänzerInnen sich ausprobieren, über sich hinauswachsen und als ChoreographInnen selbst Neues in die Welt bringen. Zum anderen lud er Gäste von außen ein. Mit ihren Kreationen haben sie Stuttgart zur Tanzstadt gemacht und ihre Kunstform nach vorne gebracht. Weitsichtig legte Cranko auf diese Weise den Grundstein für ein vielseitiges Repertoire – von (Neo-)Klassik bis h
 
Bildung | Vorführung

Kleine chinesische Teeschule

Tee und Musik mit Ying Feng

Tee trinken und den Lärm der Welt vergessen in der hohen Schule der Teekunst aus ihrem Ursprungsland China

In Kooperation mit der Bambusbrücke Stuttgart e. V.

Eintritt: EUR 4,-/3,- inkl. Dauerausstellungen

Veranstalter

Linden-Museum Stuttgart

Wegbeschreibung

www.lindenmuseum.de
Aufführungen | Rundgang

City X

Fragmente eines Krieges

Eine Audioführung von Gernot Grünewald mit Texten von Luda Tymoshenko und Maryna Smilianets
In der Übersetzung von Lydia Nagel

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine ist das Thema Krieg in Europa so präsent wie seit langem nicht. Doch trotz der Vielzahl erschreckender Berichte und grauenvoller Bilder, die uns über Nachrichten und soziale Medien erreichen, bleibt den meisten das Gefühl konstanter akuter Bedrohung, einer Kriegswirklichkeit, die den Alltag schlagartig und radikal verändert, seltsam fremd.
Ausgehend von Berichten aus ukrainischen Städten, den Erzählungen derer, die sie verlassen mussten und derer die geblieben sind, den Biographien, die gezeichnet sind von sowjetischer Herrschaft und dem Kampf um die bis heute angefochtene Unabhängigkeit, schreibt City X diese Erfahrungen
Konzerte | Konzert

Avi Avital & Staatsorchester Darmstadt

Vier Jahreszeiten

Staatsorchester Darmstadt
Avi Avital, Mandoline & Leitung

Georg Philipp Telemann: Ouvertüre-Suite D-Dur, TWV 55:D21
Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll, BWV 1052
Antonio Vivaldi: »Die vier Jahreszeiten«, RV 269, 315, 293, 297

Lange Zeit führte die Mandoline ein Schattendasein im Konzertleben. Dem israelischen Musiker Avi Avital ist es quasi im Alleingang gelungen, dieses Instrument wieder bekannt zu machen, nicht zuletzt durch seine »explosiv charismatische« (New York Times) Darbietung von Bearbeitungen klassischer Werke für sein Instrument. Nach seinem umjubelten Konzert mit Aydar Gaynullin in der letzten Saison ist Avital dieses Jahr wieder bei den Klosterkonzerten zu Gast, passend zum »Jahr der Mandoline«, das der Deutsche Musikrat für 2023 ausgerufen hat.

Gemeinsam mit Mu
Aufführungen | Schauspiel

Waste!

Ein Dokumentar-Märchen von Gianina Cărbunariu
aus dem Rumänischen von Fabiola Eidloth

Die Mülltrennung – eigentlich eine vernünftige Sache, von manchen Zeitgenoss:innen wird sie gar mit pseudoreligiösem Eifer betrieben. Umso verstörender, dass Teile dieses sorgsam sortierten Abfalls auf höchst umweltschädliche Weise entsorgt werden. Etwa fünfzig Prozent der Plastikabfälle der gelben Tonne wird gar nicht recycelt, sondern verbrannt, zum Beispiel in Zementwerken. Gerne auch im Ausland, wo man es mit den Umweltbestimmungen nicht so genau nimmt.
In Rumänien etwa werden auch gefährliche Substanzen verarbeitet, für die keine Recyclinglösungen existieren, mit dramatischen Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung. Am globalen Business wird gut verdient, mafiöse Strukturen entstehen, Müll scheint das neue Gold zu sein.
Ist das vielbeschworene europäische Projekt wirklich eine Wer
Konzerte | Konzert

6. Sinfoniekonzert: Christian Tetzlaff / Cornelius Meister

Christian Tetzlaff, Violine
Cornelius Meister, Musikalische Leitung
Staatsorchester Stuttgart

Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

„Meine Fünfte Sinfonie ist ein verfluchtes Werk. Niemand kapiert sie“, schrieb Gustav Mahler 1905 über jenes Werk, das heute zu seinen beliebtesten Sinfonien zählt und mit dem Cornelius Meister und das Staatsorchester Stuttgart ihren Mahler-Zyklus fortsetzen. Nach seinen Vokalsinfonien Nrn. 2 bis 4 fokussiert sich Mahler in seiner Fünften auf einen rein instrumentalen Ausdruck. Inspiriert von seinen intensiven Bach-Studien, prägt das Werk ein dichtes polyphones Geflecht. Das traumhaft schwebende Adagietto, das Luchino Visconti in seinem Film Tod in Venedig verwendete, schrieb Mahler als Liebeserklärung an seine spät
Aufführungen | Schauspiel

Der Sturm

von William Shakespeare

it einem großen Sturm beginnt Shakespeares letztes Drama. Himmel und Meer spielen verrückt. Eine kleine Insel rettet den Schiffbrüchigen das Leben. Es ist nicht irgendeine Insel. Der Zauberer Prospero hat sie in der Hand. Der Sturm ist die Geschichte Prosperos. Einst war er Herzog von Mailand. Zu spät bemerkte er, dass sein Bruder Antonio eine Verschwörung plante, um ihn zu stürzen und die alleinige Macht über Mailand zu erlangen. Die Intrige ging auf. Vertrieben vom königlichen Hof, wurde Prospero mit seiner Tochter Miranda auf einer Insel ausgesetzt, die er sich zu eigen machte. Zwölf Jahre lebten sie dort gemeinsam mit Caliban, ihrem Sklaven, einem Ureinwohner der Insel, und dem Luftgeist Ariel.
Eine günstige Gelegenheit verhilft Prospero nun zur Rache an seinem Bruder. Mithilfe Ariels
Aufführungen | Kindertheater

Holle!

von Sebastian Schwab, Kai Weßler und Suse Pfister

Eine Kinderoper nach Motiven des Grimmschen Märchens Frau Holle
für alle ab 6 Jahren / in deutscher Sprache

Frau Holle sorgt für Schneegestöber und Blumenwiesenwetter. Doch schafft die schrullige Wetterfrau das Pensum nicht mehr allein! Bereits in der bitterbösen Märchenvorlage der Brüder Grimm sucht sich Frau Holle Unterstützung. Ob faul oder fleißig, jede Hilfe ist willkommen! Denn was wäre, wenn es nie wieder schneien würde? Gemeinsam mit vier Schulklassen entwickelte das JOiN die Grundlagen der Kinderoper Holle!, die in der letzten Saison uraufgeführt wurde.

Konzept und Komposition: Sebastian Schwab
Regie: Suse Pfister
Bühne und Kostüme: Stephan von Wedel
Aufführungen | Kindertheater

Holle!

von Sebastian Schwab, Kai Weßler und Suse Pfister

Eine Kinderoper nach Motiven des Grimmschen Märchens Frau Holle
für alle ab 6 Jahren / in deutscher Sprache

Frau Holle sorgt für Schneegestöber und Blumenwiesenwetter. Doch schafft die schrullige Wetterfrau das Pensum nicht mehr allein! Bereits in der bitterbösen Märchenvorlage der Brüder Grimm sucht sich Frau Holle Unterstützung. Ob faul oder fleißig, jede Hilfe ist willkommen! Denn was wäre, wenn es nie wieder schneien würde? Gemeinsam mit vier Schulklassen entwickelte das JOiN die Grundlagen der Kinderoper Holle!, die in der letzten Saison uraufgeführt wurde.

Konzept und Komposition: Sebastian Schwab
Regie: Suse Pfister
Bühne und Kostüme: Stephan von Wedel
Konzerte | Konzert

Mittagskonzert mit Martin Grubinger

Martin Grubinger, Schlagzeug
SWR Symphonieorchester
Tito Muñoz, Dirigent

John Corigliano: Conjurer, Konzert für einen Schlagzeuger und Streichorchester
Aaron Copland: Billy the Kid (Ballettsuite)
Aufführungen | Rundgang

City X

Fragmente eines Krieges

Eine Audioführung von Gernot Grünewald mit Texten von Luda Tymoshenko und Maryna Smilianets
In der Übersetzung von Lydia Nagel

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine ist das Thema Krieg in Europa so präsent wie seit langem nicht. Doch trotz der Vielzahl erschreckender Berichte und grauenvoller Bilder, die uns über Nachrichten und soziale Medien erreichen, bleibt den meisten das Gefühl konstanter akuter Bedrohung, einer Kriegswirklichkeit, die den Alltag schlagartig und radikal verändert, seltsam fremd.
Ausgehend von Berichten aus ukrainischen Städten, den Erzählungen derer, die sie verlassen mussten und derer die geblieben sind, den Biographien, die gezeichnet sind von sowjetischer Herrschaft und dem Kampf um die bis heute angefochtene Unabhängigkeit, schreibt City X diese Erfahrungen
Aufführungen | Oper

Saint François d’Assise

von Olivier Messiaen

Premiere: 11.6.2023

Oper in drei Akten und acht Bildern
Libretto vom Komponisten

Olivier Messiaens Szenen über den Heiligen Franziskus von Assisi ist weniger eine Oper, als vielmehr ein Oratorium oder noch eher: ein Ritual, für das Messiaen eine der klangfarbenreichsten, beeindruckendsten und schillerndsten Partituren des 20. Jahrhunderts geschrieben hat. Das Team um Dirigent Titus Engel und die Regisseurin Anna-Sophie Mahler wird dieses monumentale Werk auf ganz besondere Weise angehen: Der erste Akt und der letzte Akt wird im Opernhaus gespielt, dazwischen begibt sich das Publikum mit dem Staatsorchester, dem Staatsopernchor und den Solist*innen auf Pilgerreise durch den Stadtraum. Mit Kopfhörern, aber auch als Open-Air vor dem Opernhaus und auf der Freilichtbühne Killesberg wird
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war …

Eine Stückentwicklung des Spielclubs

Am Anfang war … das Nichts … die Stille … der Krümel … Strümpfelpümpf! Wenn wir ehrlich sind, wissen wir es nicht so genau, denn zwischen der Schöpfungsgeschichte und der Urknalltheorie gibt es unendlich viel Spielraum. Zusammen mit dem offenen Chor des Musikwerk Stuttgart hat der Mehrgenerationen-Spielclub diesen Raum genutzt. Musikalisch und spielerisch werden nun mehr oder weniger bekannte Entstehungsgeschichten auf der Bühne neu erzählt. Dass der Mensch sich auf der Erde ausbreitet, Grenzen zieht, Dinge besitzen will, und am Ende alles zerstört, scheint klar zu sein. Doch ob im ewigen Kreislauf des Entstehens und Zerfallens das Böse oder das Gute überwiegt? Wir hätten da zumindest mal einen Vorschlag …

Spielleitung: Anke Marx, Tobias Rapp, Elias Krischke
 
Aufführungen | Theater

SOUND FOR EUROPE

Von der Suche nach der idealen Welt - Beethoven, Schiller und die europäische Idee.
In Fragmenten und Bildszenen nähern sich Komponist und Dichter der Vision von Freiheit und Gleichheit, die in der Musik Beethovens ihre Projektionsfläche für das Streben nach europäischer Identität findet. Eine visuelle Zeitreise durch die europäische Geschichte sowie Einblicke in die Biografien der beiden Künstler Ludwig van Beethoven und Friedrich von Schiller verbinden sich mit Auszügen aus Beethovens 9. Sinfonie zu einem theatralen Diorama.
Ein Solo für zwei. Es spielt Andreas Weiner.

Veranstalter

LIMA-Theater

Wegbeschreibung

https://www.lima-theater.de/kontakt/
Aufführungen | Schauspiel

Ökozid

Ein Modellversuch von Andres Veiel & Jutta Doberstein

Ökozid ist Traktat, Drama und forensische Untersuchung – ein Gerichtsprotokoll aus der Zukunft. Wir schreiben das Jahr 2034. Eine Koalition von 31 Staaten des Globalen Südens klagt vor dem Internationalen Gerichtshof gegen die Bundesrepublik Deutschland in der Hoffnung, ein Präzedenzurteil werde die Möglichkeit eröffnen, auch andere Industrienationen zur Verantwortung zu ziehen. Bisher galt der Klimawandel als eine Katastrophe in Zeitlupe. Ein Verbrechen an der Zukunft, welches seine Beweise in der Gegenwart geschickt vertuscht.
Heute, 2022, hat sich die schleichende Katastrophe zu einem Wettlauf gegen die Zeit verwandelt. Die Wissenschaft ist sich einig, dass die Klimageschichte der kommenden Jahrhunderte in den nächsten 10 bis 15 Jahren geschrieben wird. Das ist der Zeitraum, der zum Ha
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war …

Eine Stückentwicklung des Spielclubs

Am Anfang war … das Nichts … die Stille … der Krümel … Strümpfelpümpf! Wenn wir ehrlich sind, wissen wir es nicht so genau, denn zwischen der Schöpfungsgeschichte und der Urknalltheorie gibt es unendlich viel Spielraum. Zusammen mit dem offenen Chor des Musikwerk Stuttgart hat der Mehrgenerationen-Spielclub diesen Raum genutzt. Musikalisch und spielerisch werden nun mehr oder weniger bekannte Entstehungsgeschichten auf der Bühne neu erzählt. Dass der Mensch sich auf der Erde ausbreitet, Grenzen zieht, Dinge besitzen will, und am Ende alles zerstört, scheint klar zu sein. Doch ob im ewigen Kreislauf des Entstehens und Zerfallens das Böse oder das Gute überwiegt? Wir hätten da zumindest mal einen Vorschlag …

Spielleitung: Anke Marx, Tobias Rapp, Elias Krischke
 
Aufführungen | Theater

SOUND FOR EUROPE

Von der Suche nach der idealen Welt - Beethoven, Schiller und die europäische Idee.
In Fragmenten und Bildszenen nähern sich Komponist und Dichter der Vision von Freiheit und Gleichheit, die in der Musik Beethovens ihre Projektionsfläche für das Streben nach europäischer Identität findet. Eine visuelle Zeitreise durch die europäische Geschichte sowie Einblicke in die Biografien der beiden Künstler Ludwig van Beethoven und Friedrich von Schiller verbinden sich mit Auszügen aus Beethovens 9. Sinfonie zu einem theatralen Diorama.
Ein Solo für zwei. Es spielt Andreas Weiner.

Veranstalter

LIMA-Theater

Wegbeschreibung

https://www.lima-theater.de/kontakt/
Aufführungen | Kindertheater

Holle!

von Sebastian Schwab, Kai Weßler und Suse Pfister

Eine Kinderoper nach Motiven des Grimmschen Märchens Frau Holle
für alle ab 6 Jahren / in deutscher Sprache

Frau Holle sorgt für Schneegestöber und Blumenwiesenwetter. Doch schafft die schrullige Wetterfrau das Pensum nicht mehr allein! Bereits in der bitterbösen Märchenvorlage der Brüder Grimm sucht sich Frau Holle Unterstützung. Ob faul oder fleißig, jede Hilfe ist willkommen! Denn was wäre, wenn es nie wieder schneien würde? Gemeinsam mit vier Schulklassen entwickelte das JOiN die Grundlagen der Kinderoper Holle!, die in der letzten Saison uraufgeführt wurde.

Konzept und Komposition: Sebastian Schwab
Regie: Suse Pfister
Bühne und Kostüme: Stephan von Wedel
 
Ausflüge | Ausflug

Gruftführung im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels

Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.
Die Grundsteinlegung der Schlosskirche in Weißenfels fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Batholomeo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger Künstler Johann Heinrich Böhme d. Ä. 1682 wurde die Kirche eingeweiht.
Unter dem Altarraum befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familien. 38 Prunksärge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwischen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beisetzung fand 1775 statt. Jeden letzten Samstag im Monat kann man ab 11.00 stündlich in die Fürstengruft.






Weitere Veranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!



Veranstalter

Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
 
Ausflüge | Ausflug

Gruftführung im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels

Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.
Die Grundsteinlegung der Schlosskirche in Weißenfels fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Batholomeo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger Künstler Johann Heinrich Böhme d. Ä. 1682 wurde die Kirche eingeweiht.
Unter dem Altarraum befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familien. 38 Prunksärge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwischen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beisetzung fand 1775 statt. Jeden letzten Samstag im Monat kann man ab 11.00 stündlich in die Fürstengruft.






Weitere Veranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!



Veranstalter

Museum Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführungen mit Mini-Tanzworkshop

Einmal die Theaterräume betreten, die sonst dem Publikum verborgen bleiben, und spielerisch Schritte aus großen Handlungsballetten wie Romeo und Julia oder Dornröschen ausprobieren… Gemeinsam mit ihren Familien und geleitet von ehemaligen Tänzerinnen des Stuttgarter Balletts erleben Kinder bei den beliebten Familienführungen, was es mit Bühnentanz und Theaterzauber auf sich hat. Sie entdecken einen der größten Theaterbetriebe weltweit mit seinen zahlreichen Werkstätten wie der Kostümschneiderei, dem Theatermalsaal und dem Kunstgewerbe. Beim anschließenden Tanzworkshop in den Sälen, in denen auch die Profis des Stuttgarter Balletts arbeiten, steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund.

Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ihre FamilienBitte bequeme Kleidung tragen und Schläppchen /
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführungen mit Mini-Tanzworkshop

Einmal die Theaterräume betreten, die sonst dem Publikum verborgen bleiben, und spielerisch Schritte aus großen Handlungsballetten wie Romeo und Julia oder Dornröschen ausprobieren… Gemeinsam mit ihren Familien und geleitet von ehemaligen Tänzerinnen des Stuttgarter Balletts erleben Kinder bei den beliebten Familienführungen, was es mit Bühnentanz und Theaterzauber auf sich hat. Sie entdecken einen der größten Theaterbetriebe weltweit mit seinen zahlreichen Werkstätten wie der Kostümschneiderei, dem Theatermalsaal und dem Kunstgewerbe. Beim anschließenden Tanzworkshop in den Sälen, in denen auch die Profis des Stuttgarter Balletts arbeiten, steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund.

Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ihre FamilienBitte bequeme Kleidung tragen und Schläppchen /
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführungen mit Mini-Tanzworkshop

Einmal die Theaterräume betreten, die sonst dem Publikum verborgen bleiben, und spielerisch Schritte aus großen Handlungsballetten wie Romeo und Julia oder Dornröschen ausprobieren… Gemeinsam mit ihren Familien und geleitet von ehemaligen Tänzerinnen des Stuttgarter Balletts erleben Kinder bei den beliebten Familienführungen, was es mit Bühnentanz und Theaterzauber auf sich hat. Sie entdecken einen der größten Theaterbetriebe weltweit mit seinen zahlreichen Werkstätten wie der Kostümschneiderei, dem Theatermalsaal und dem Kunstgewerbe. Beim anschließenden Tanzworkshop in den Sälen, in denen auch die Profis des Stuttgarter Balletts arbeiten, steht der Spaß an der Bewegung im Vordergrund.

Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ihre FamilienBitte bequeme Kleidung tragen und Schläppchen /
Aufführungen | Schauspiel

Ökozid

Ein Modellversuch von Andres Veiel & Jutta Doberstein

Ökozid ist Traktat, Drama und forensische Untersuchung – ein Gerichtsprotokoll aus der Zukunft. Wir schreiben das Jahr 2034. Eine Koalition von 31 Staaten des Globalen Südens klagt vor dem Internationalen Gerichtshof gegen die Bundesrepublik Deutschland in der Hoffnung, ein Präzedenzurteil werde die Möglichkeit eröffnen, auch andere Industrienationen zur Verantwortung zu ziehen. Bisher galt der Klimawandel als eine Katastrophe in Zeitlupe. Ein Verbrechen an der Zukunft, welches seine Beweise in der Gegenwart geschickt vertuscht.
Heute, 2022, hat sich die schleichende Katastrophe zu einem Wettlauf gegen die Zeit verwandelt. Die Wissenschaft ist sich einig, dass die Klimageschichte der kommenden Jahrhunderte in den nächsten 10 bis 15 Jahren geschrieben wird. Das ist der Zeitraum, der zum Ha
Aufführungen | Kindertheater

Holle!

von Sebastian Schwab, Kai Weßler und Suse Pfister

Eine Kinderoper nach Motiven des Grimmschen Märchens Frau Holle
für alle ab 6 Jahren / in deutscher Sprache

Frau Holle sorgt für Schneegestöber und Blumenwiesenwetter. Doch schafft die schrullige Wetterfrau das Pensum nicht mehr allein! Bereits in der bitterbösen Märchenvorlage der Brüder Grimm sucht sich Frau Holle Unterstützung. Ob faul oder fleißig, jede Hilfe ist willkommen! Denn was wäre, wenn es nie wieder schneien würde? Gemeinsam mit vier Schulklassen entwickelte das JOiN die Grundlagen der Kinderoper Holle!, die in der letzten Saison uraufgeführt wurde.

Konzept und Komposition: Sebastian Schwab
Regie: Suse Pfister
Bühne und Kostüme: Stephan von Wedel
Aufführungen | Oper

Saint François d’Assise

von Olivier Messiaen

Premiere: 11.6.2023

Oper in drei Akten und acht Bildern
Libretto vom Komponisten

Olivier Messiaens Szenen über den Heiligen Franziskus von Assisi ist weniger eine Oper, als vielmehr ein Oratorium oder noch eher: ein Ritual, für das Messiaen eine der klangfarbenreichsten, beeindruckendsten und schillerndsten Partituren des 20. Jahrhunderts geschrieben hat. Das Team um Dirigent Titus Engel und die Regisseurin Anna-Sophie Mahler wird dieses monumentale Werk auf ganz besondere Weise angehen: Der erste Akt und der letzte Akt wird im Opernhaus gespielt, dazwischen begibt sich das Publikum mit dem Staatsorchester, dem Staatsopernchor und den Solist*innen auf Pilgerreise durch den Stadtraum. Mit Kopfhörern, aber auch als Open-Air vor dem Opernhaus und auf der Freilichtbühne Killesberg wird
Konzerte | Konzert

Kammerkonzert mit Martin Grubinger

Martin Grubinger, Schlagzeug
Schlagzeuger des SWR Symphonieorchesters

Werke für Schlagzeug
Aufführungen | Schauspiel

Fabian oder Der Gang vor die Hunde

von Erich Kästner

Berlin zur Zeit der Weimarer Republik: Am Vorabend der nationalsozialistischen Machtübernahme betäubt sich eine Gesellschaft, die unter den Folgen der Weltwirtschaftskrise leidet, in rauschhaften Nächten und amüsiert sich dabei fast zu Tode. Die Bordelle, Künstlerateliers und obskuren Amüsierbetriebe der Stadt erkundet der arbeitslose, zweiunddreißigjährige Dr. Jakob Fabian als distanzierter Beobachter. Auf seinen Streifzügen durch das Berliner Nachtleben erlebt Fabian eine enttäuschte Liebe und den Freitod seines Freundes Labude, außerdem wird er Zeuge des Kampfes zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten. Eine Anstellung bei einer rechtsnationalen Zeitung lehnt er aus moralischen Gründen ab. Dennoch fragt er sich, warum er angesichts der politischen Verhältnisse nur ein Zuschauer blei
Aufführungen | Schauspiel

Krawall & Katharsis

Krawall & Katharsis – eine große Behauptung, aber mit genau dieser Wucht wollen wir auch in der kommenden Spielzeit wieder szenische Ideen der Regieassistent:innen und des Ensembles auf die Bühne bringen! Das Format ist ein Sprung ins kalte Wasser, jedes Mal neu und anders, egal ob lange konzipiert oder ohne Proben nach oben – alles ist erlaubt. Weiterhin gilt: Dieses Format entzieht sich aus Prinzip jeglicher Erwartungshaltung und zelebriert in jeder Ausgabe auf andere Art und Weise Spieltrieb und künstlerische Freiheit.
Aufführungen | Gespräch

Ballettgespräch zum 50. Todestag John Crankos

Am 26. Juni 1973 verstarb der Gründungsvater des Stuttgarter Balletts viel zu früh. 50 Jahre später lädt Ballettintendant Tamas Detrich wichtige Gäste, die Cranko Selbst noch kannten, ein, um seine Person und Arbeit Revue passieren zu lassen.
Aufführungen | Schauspiel

Don Carlos

Ein dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller

Spanien im 16. Jahrhundert. Die Inquisition wütet. Despotismus, Unterdrückung, Bespitzelung und Gewalt sind an der Tagesordnung. Philipp II. regiert sein Weltreich mit schonungsloser Härte. Aus politischem Kalkül, um den Frieden zwischen Frankreich und Spanien zu sichern, hat er Elisabeth von Valois geheiratet, die ehemalige Verlobte seines Sohnes Don Carlos. Dieser liebt seine Stiefmutter, die Königin von Spanien, noch immer – und er weiß, dass dieses Begehren ihn den Kopf kosten kann. Sie drängt den Thronfolger zur Vernunft: „Elisabeth war Ihre erste Liebe. Ihre zweite sei Spanien.“
Carlos’ Jugendfreund, der Marquis von Posa, kämpft an einer anderen Front. In den niederländischen Provinzen, von denen er zurückkehrt, ist ein Aufstand gegen die Willkürherrschaft Philipps im Gange. Für sei
Aufführungen | Schauspiel

Nicht mein Feuer

von Laura Naumann

Es soll für alle ein fulminantes Fest werden: der Geburtstag von Stefan. Schließlich hat man in 55 Lebensjahren auch einiges erreicht und kann es sich leisten. Zahlreiche Gäste sind erschienen, teure Autos parken vor dem Haus, es gibt eine volle Bar und der Geschenktisch biegt sich durch, der Himmel ist blau und sogar die pubertierenden Zwillingstöchter möchten dabei sein, wenn der DJ auflegt: Er, ein langjähriger Freund des Hauses, ist nicht nur für die Stimmung zuständig, sondern auch für die Überraschung. „Es soll etwas Besonderes werden“, hat Stefan im Vorbereitungsgespräch verheißungsvoll gesagt. Dann aber taucht der Gastgeber gar nicht auf. Für den Master of Ceremony eine einmalige Gelegenheit, das zu sagen, was er schon immer sagen wollte. Er hat das Wort, das Mikrofon sowie ein Pub
Aufführungen | Rundgang

City X

Fragmente eines Krieges

Eine Audioführung von Gernot Grünewald mit Texten von Luda Tymoshenko und Maryna Smilianets
In der Übersetzung von Lydia Nagel

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine ist das Thema Krieg in Europa so präsent wie seit langem nicht. Doch trotz der Vielzahl erschreckender Berichte und grauenvoller Bilder, die uns über Nachrichten und soziale Medien erreichen, bleibt den meisten das Gefühl konstanter akuter Bedrohung, einer Kriegswirklichkeit, die den Alltag schlagartig und radikal verändert, seltsam fremd.
Ausgehend von Berichten aus ukrainischen Städten, den Erzählungen derer, die sie verlassen mussten und derer die geblieben sind, den Biographien, die gezeichnet sind von sowjetischer Herrschaft und dem Kampf um die bis heute angefochtene Unabhängigkeit, schreibt City X diese Erfahrungen
Aufführungen | Schauspiel

Fabian oder Der Gang vor die Hunde

von Erich Kästner

Berlin zur Zeit der Weimarer Republik: Am Vorabend der nationalsozialistischen Machtübernahme betäubt sich eine Gesellschaft, die unter den Folgen der Weltwirtschaftskrise leidet, in rauschhaften Nächten und amüsiert sich dabei fast zu Tode. Die Bordelle, Künstlerateliers und obskuren Amüsierbetriebe der Stadt erkundet der arbeitslose, zweiunddreißigjährige Dr. Jakob Fabian als distanzierter Beobachter. Auf seinen Streifzügen durch das Berliner Nachtleben erlebt Fabian eine enttäuschte Liebe und den Freitod seines Freundes Labude, außerdem wird er Zeuge des Kampfes zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten. Eine Anstellung bei einer rechtsnationalen Zeitung lehnt er aus moralischen Gründen ab. Dennoch fragt er sich, warum er angesichts der politischen Verhältnisse nur ein Zuschauer blei
Aufführungen | Schauspiel

Don Carlos

Ein dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller

Spanien im 16. Jahrhundert. Die Inquisition wütet. Despotismus, Unterdrückung, Bespitzelung und Gewalt sind an der Tagesordnung. Philipp II. regiert sein Weltreich mit schonungsloser Härte. Aus politischem Kalkül, um den Frieden zwischen Frankreich und Spanien zu sichern, hat er Elisabeth von Valois geheiratet, die ehemalige Verlobte seines Sohnes Don Carlos. Dieser liebt seine Stiefmutter, die Königin von Spanien, noch immer – und er weiß, dass dieses Begehren ihn den Kopf kosten kann. Sie drängt den Thronfolger zur Vernunft: „Elisabeth war Ihre erste Liebe. Ihre zweite sei Spanien.“
Carlos’ Jugendfreund, der Marquis von Posa, kämpft an einer anderen Front. In den niederländischen Provinzen, von denen er zurückkehrt, ist ein Aufstand gegen die Willkürherrschaft Philipps im Gange. Für sei
Aufführungen | Schauspiel

Die Rache ist mein

von Marie NDiaye

Nach dem gleichnamigen Roman in der Übersetzung von Claudia Kalscheuer
Für die Bühne bearbeitet von Annalisa Engheben und Carolin Losch

In Maître Susanes Anwaltskanzlei in Bordeaux taucht ein Mann mit einem ungewöhnlichen Anliegen auf: Er bittet sie, die Verteidigung seiner Frau zu übernehmen, die die drei gemeinsamen Kinder umgebracht hat. Noch beunruhigender als die scheinbar fehlenden Motive der Mutter ist jedoch die frappierende Teilnahmslosigkeit des Vaters. Die Anwältin sieht sich auf einmal mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. In ihrem Klienten glaubt sie den Jungen aus reicher Familie zu erkennen, der ihrem Leben eine unerwartete Wendung gab.
Eine alles erfassende Unsicherheit schleicht sich in Maître Susanes Leben. Was ist Wirklichkeit, was ist Täuschung? Auch das Verhältni
Aufführungen | Kindertheater

Momo

von Michael Ende

Familienstück für alle ab 6 Jahren

Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Dieses Geheimnis ist die Zeit. – Am Rande der Stadt in einem alten Amphitheater lebt Momo. Sie besitzt nicht viel, hat keine Eltern und weiß nicht, wie alt sie ist, doch sie hat Zeit. Allen Menschen, die sie besuchen, hört sie zu. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi oder dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, ihren rechten Platz in der Welt zu haben.
Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen. Die Grauen Herren der Zeitsparkasse haben angefangen, den Menschen in der Stadt ihre Zeit abzuringen. Jeder und jede will nun Zeit sparen. Di
Aufführungen | Schauspiel

Der Sturm

von William Shakespeare

it einem großen Sturm beginnt Shakespeares letztes Drama. Himmel und Meer spielen verrückt. Eine kleine Insel rettet den Schiffbrüchigen das Leben. Es ist nicht irgendeine Insel. Der Zauberer Prospero hat sie in der Hand. Der Sturm ist die Geschichte Prosperos. Einst war er Herzog von Mailand. Zu spät bemerkte er, dass sein Bruder Antonio eine Verschwörung plante, um ihn zu stürzen und die alleinige Macht über Mailand zu erlangen. Die Intrige ging auf. Vertrieben vom königlichen Hof, wurde Prospero mit seiner Tochter Miranda auf einer Insel ausgesetzt, die er sich zu eigen machte. Zwölf Jahre lebten sie dort gemeinsam mit Caliban, ihrem Sklaven, einem Ureinwohner der Insel, und dem Luftgeist Ariel.
Eine günstige Gelegenheit verhilft Prospero nun zur Rache an seinem Bruder. Mithilfe Ariels
Aufführungen | Schauspiel

Kammer of Love

von und mit Sebastian Röhrle, Max Braun und Gästen

Ich gebe Ihnen jetzt einen Tipp, den ich Ihnen eigentlich gar nicht geben dürfte: Sie wohnen beispielsweise in Winnenden oder gar in Backnang, unverschuldet.
Es gibt einige, nachvollziehbare Gründe weshalb Sie das Schicksal dorthin verschlagen hat: Nähe zur Arbeitsstelle, Ihre schlecht bezahlte Arbeitsstelle gestattet es Ihnen nicht, die horrenden Mieten in Stuttgart zu bezahlen, Sie haben Kinder, denen Sie das kriminelle Milljöh einer Großstadt ersparen wollen, Häuschen geerbt und da wär man ja schön blöd, ratzfatz im Grünen, Nachbarn, die man kennt und von denen manche sogar Freunde sind usw..
Jedenfalls wohnen Sie weit außerhalb von Stuttgart, sehnen sich aber nach mehr Kultur als die Provinz Ihnen bieten kann.
Und hier kommt mein heißer Rat: kaufen Sie sich im Vorverkauf eine Eintri
Aufführungen | Kindertheater

Holle!

von Sebastian Schwab, Kai Weßler und Suse Pfister

Eine Kinderoper nach Motiven des Grimmschen Märchens Frau Holle
für alle ab 6 Jahren / in deutscher Sprache

Frau Holle sorgt für Schneegestöber und Blumenwiesenwetter. Doch schafft die schrullige Wetterfrau das Pensum nicht mehr allein! Bereits in der bitterbösen Märchenvorlage der Brüder Grimm sucht sich Frau Holle Unterstützung. Ob faul oder fleißig, jede Hilfe ist willkommen! Denn was wäre, wenn es nie wieder schneien würde? Gemeinsam mit vier Schulklassen entwickelte das JOiN die Grundlagen der Kinderoper Holle!, die in der letzten Saison uraufgeführt wurde.

Konzept und Komposition: Sebastian Schwab
Regie: Suse Pfister
Bühne und Kostüme: Stephan von Wedel
Aufführungen | Ballett

Ballettgala zu Ehren John Crankos

Am 26. Juni 2023 jährt sich John Crankos Todestag zum 50. Mal. Mit einer Gala gedenkt das Stuttgarter Ballett seines Gründungsvaters. Die Gala findet am 30. Juni 2023 statt.
Aufführungen | Schauspiel

Woyzeck

von Georg Büchner

Mit Woyzeck schrieb Georg Büchner mit gerade mal 23 Jahren einen dunklen, poetischen, bildgewaltigen und zutiefst berührenden Bühnentext, basierend auf realen, von Büchner genau recherchierten Fällen. Woyzeck ist der einfache Soldat, die naive Kreatur, die sich für ein paar Groschen zum Versuchsobjekt der Wissenschaft hergibt und seinen Körper für medizinische Experimente verkauft – bis so gut wie nichts mehr von ihm übrigbleibt, ihm jegliches Menschsein ausgetrieben wird. Im Existenzkampf gegen diese skrupellose und verkommene Gesellschaft, der jegliche Moral abhandengekommen ist, hat Woyzeck nie eine Chance gehabt und der eigenen Zerstörung nichts mehr entgegenzusetzen. Als seine Geliebte, Marie, dem tanzenden Tambourmajor verfällt und das Dunkel um sich greift, gibt es für Woyzeck kein
Aufführungen | Schauspiel

Die Rache ist mein

von Marie NDiaye

Nach dem gleichnamigen Roman in der Übersetzung von Claudia Kalscheuer
Für die Bühne bearbeitet von Annalisa Engheben und Carolin Losch

In Maître Susanes Anwaltskanzlei in Bordeaux taucht ein Mann mit einem ungewöhnlichen Anliegen auf: Er bittet sie, die Verteidigung seiner Frau zu übernehmen, die die drei gemeinsamen Kinder umgebracht hat. Noch beunruhigender als die scheinbar fehlenden Motive der Mutter ist jedoch die frappierende Teilnahmslosigkeit des Vaters. Die Anwältin sieht sich auf einmal mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. In ihrem Klienten glaubt sie den Jungen aus reicher Familie zu erkennen, der ihrem Leben eine unerwartete Wendung gab.
Eine alles erfassende Unsicherheit schleicht sich in Maître Susanes Leben. Was ist Wirklichkeit, was ist Täuschung? Auch das Verhältni
Konzerte | Konzert

Renaud Garcia-Fons

Le souffle des cordes

Derya Türkan, Kemençe
Serkan Halili, Kanun
Kiko Ruiz, Flamenco-Gitarre
Florent Brannens, Amandine Ley, Violine
Aurélia Souvignet-Kowalski, Viola
Nicolas Saint-Yves, Violoncello
Renaud Garcia-Fons, Kontrabass & Leitung

Schon lange bewegt sich der franko-katalanische Kontrabassist Renaud Garcia-Fons zwischen Jazz, Weltmusik und Klassik. Sein fünfsaitiges Instrument ist ihm dabei ein Vehikel, dessen Möglichkeiten er gekonnt auszureizen weiß. Für sein neuestes Projekt hat er ein »World String Octet« zusammengestellt, in dem er neben einem klassischen Streichquartett auch für europäische Ohren eher exotische Saiteninstrumente vereint: die türkische Stachelgeige Kemençe, die orientalische Kastenzither Kanun und eine spanische Flamenco-Gitarre.

Gemeinsam entwickeln die acht Musiker ei
 
Aufführungen | Theater

SOUND FOR EUROPE

Von der Suche nach der idealen Welt - Beethoven, Schiller und die europäische Idee.
In Fragmenten und Bildszenen nähern sich Komponist und Dichter der Vision von Freiheit und Gleichheit, die in der Musik Beethovens ihre Projektionsfläche für das Streben nach europäischer Identität findet. Eine visuelle Zeitreise durch die europäische Geschichte sowie Einblicke in die Biografien der beiden Künstler Ludwig van Beethoven und Friedrich von Schiller verbinden sich mit Auszügen aus Beethovens 9. Sinfonie zu einem theatralen Diorama.
Ein Solo für zwei. Es spielt Andreas Weiner.

Veranstalter

LIMA-Theater

Wegbeschreibung

https://www.lima-theater.de/kontakt/
Aufführungen | Kindertheater

Holle!

von Sebastian Schwab, Kai Weßler und Suse Pfister

Eine Kinderoper nach Motiven des Grimmschen Märchens Frau Holle
für alle ab 6 Jahren / in deutscher Sprache

Frau Holle sorgt für Schneegestöber und Blumenwiesenwetter. Doch schafft die schrullige Wetterfrau das Pensum nicht mehr allein! Bereits in der bitterbösen Märchenvorlage der Brüder Grimm sucht sich Frau Holle Unterstützung. Ob faul oder fleißig, jede Hilfe ist willkommen! Denn was wäre, wenn es nie wieder schneien würde? Gemeinsam mit vier Schulklassen entwickelte das JOiN die Grundlagen der Kinderoper Holle!, die in der letzten Saison uraufgeführt wurde.

Konzept und Komposition: Sebastian Schwab
Regie: Suse Pfister
Bühne und Kostüme: Stephan von Wedel
Konzerte | Familienkonzert

Familienkonzert: Purcell, Copland, Mozart, Britten

SWR Symphonieorchester
Giedrė Šlekytė, Dirigentin
N.N., Moderation

Henry Purcell: Rondeau aus der Abdelazer-Suite
Aaron Copland: Fanfare for the Common Man für Blechbläser und Schlagzeug
Wolfgang Amadeus Mozart: Finale aus der Gran Partita B-Dur KV 361
Benjamin Britten: The Young Person’s Guide to the Orchestra op. 34
und weitere Werke
Aufführungen | Schauspiel

Schuld und Sühne

nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski
in der Übersetzung Verbrechen und Strafe von Swetlana Geier

Kann es die Theorie eines „gerechten“ Mordes geben? Die von Armut geprägten Straßen von St. Petersburg bilden die Welt, in der sich der hochintelligente, aber mittellose Jurastudent Raskolnikow zu behaupten versucht. Im Bewusstsein seiner eigenen Überlegenheit tötet er eine alte Pfandleiherin. Doch nach der Tat befallen ihn Skrupel. Die Auseinandersetzung mit dem Ermittlungsrichter, der sich an seine Fersen heftet, weitet sich zu einem weltanschaulichen Gefecht aus, und auch die Begegnung mit Sonja, die gezwungen ist, ihre Familie durch Prostitution zu ernähren, bewirkt eine innere Umkehr. Am Ende erwartet Raskolnikow eine langjährige Haft in einem sibirischen Straflager.
Raskolnikows radikales Weltbild teilt die Menschen in „gewöhnliche“ und „außergewöhnliche“ Menschen ein. Ist unter der
Konzerte | Konzert

Apollo5

Summertime

Apollo5
Clare Stewart Sopran
Penelope Appleyard Sopran
Oscar Golden-Lee Tenor
Oli Martin-Smith Tenor
Augustus Perkins Ray Bass

William Byrd: Vigilate, Beata viscera
Ola Gjeilo: Ubi Caritas
Claudio Monteverdi: Ma te Raccoglie, o ninfa, Sfogava con le stelle
Thomas Morley: I love alas, I love thee
Orlando Gibbons: The Silver Swan
Claude Debussy: Dieu! Qu’il La Fait Bon Regarder
Jacques Offenbach: Belle nuit, ô nuit d'amour
Gerald Finzi: Haste on, My joys!

sowie traditionelle anglo-amerikanische Lieder
und Songs von Ralph Vaughan Williams,
George & Ira Gershwin,
Elton John, Jerome Kern & Dorothy Fields,
Vince Clark und Marta Keen

»Summertime and the livin’ is easy« – im Kreuzganggarten sorgt bei diesem Konzert das Vokalensemble Apollo5 für einen unbeschwerten Som
Aufführungen | Kindertheater

Holle!

von Sebastian Schwab, Kai Weßler und Suse Pfister

Eine Kinderoper nach Motiven des Grimmschen Märchens Frau Holle
für alle ab 6 Jahren / in deutscher Sprache

Frau Holle sorgt für Schneegestöber und Blumenwiesenwetter. Doch schafft die schrullige Wetterfrau das Pensum nicht mehr allein! Bereits in der bitterbösen Märchenvorlage der Brüder Grimm sucht sich Frau Holle Unterstützung. Ob faul oder fleißig, jede Hilfe ist willkommen! Denn was wäre, wenn es nie wieder schneien würde? Gemeinsam mit vier Schulklassen entwickelte das JOiN die Grundlagen der Kinderoper Holle!, die in der letzten Saison uraufgeführt wurde.

Konzept und Komposition: Sebastian Schwab
Regie: Suse Pfister
Bühne und Kostüme: Stephan von Wedel
Aufführungen | Oper

Saint François d’Assise

von Olivier Messiaen

Premiere: 11.6.2023

Oper in drei Akten und acht Bildern
Libretto vom Komponisten

Olivier Messiaens Szenen über den Heiligen Franziskus von Assisi ist weniger eine Oper, als vielmehr ein Oratorium oder noch eher: ein Ritual, für das Messiaen eine der klangfarbenreichsten, beeindruckendsten und schillerndsten Partituren des 20. Jahrhunderts geschrieben hat. Das Team um Dirigent Titus Engel und die Regisseurin Anna-Sophie Mahler wird dieses monumentale Werk auf ganz besondere Weise angehen: Der erste Akt und der letzte Akt wird im Opernhaus gespielt, dazwischen begibt sich das Publikum mit dem Staatsorchester, dem Staatsopernchor und den Solist*innen auf Pilgerreise durch den Stadtraum. Mit Kopfhörern, aber auch als Open-Air vor dem Opernhaus und auf der Freilichtbühne Killesberg wird
Aufführungen | Rundgang

City X

Fragmente eines Krieges

Eine Audioführung von Gernot Grünewald mit Texten von Luda Tymoshenko und Maryna Smilianets
In der Übersetzung von Lydia Nagel

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine ist das Thema Krieg in Europa so präsent wie seit langem nicht. Doch trotz der Vielzahl erschreckender Berichte und grauenvoller Bilder, die uns über Nachrichten und soziale Medien erreichen, bleibt den meisten das Gefühl konstanter akuter Bedrohung, einer Kriegswirklichkeit, die den Alltag schlagartig und radikal verändert, seltsam fremd.
Ausgehend von Berichten aus ukrainischen Städten, den Erzählungen derer, die sie verlassen mussten und derer die geblieben sind, den Biographien, die gezeichnet sind von sowjetischer Herrschaft und dem Kampf um die bis heute angefochtene Unabhängigkeit, schreibt City X diese Erfahrungen
Aufführungen | Schauspiel

Don Carlos

Ein dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller

Spanien im 16. Jahrhundert. Die Inquisition wütet. Despotismus, Unterdrückung, Bespitzelung und Gewalt sind an der Tagesordnung. Philipp II. regiert sein Weltreich mit schonungsloser Härte. Aus politischem Kalkül, um den Frieden zwischen Frankreich und Spanien zu sichern, hat er Elisabeth von Valois geheiratet, die ehemalige Verlobte seines Sohnes Don Carlos. Dieser liebt seine Stiefmutter, die Königin von Spanien, noch immer – und er weiß, dass dieses Begehren ihn den Kopf kosten kann. Sie drängt den Thronfolger zur Vernunft: „Elisabeth war Ihre erste Liebe. Ihre zweite sei Spanien.“
Carlos’ Jugendfreund, der Marquis von Posa, kämpft an einer anderen Front. In den niederländischen Provinzen, von denen er zurückkehrt, ist ein Aufstand gegen die Willkürherrschaft Philipps im Gange. Für sei
Konzerte | Konzert

German Brass

Around The World

Matthias Höfs, Uwe Köller, Werner Heckmann, Christoph Baerwind, Trompete
Wolfgang Gaag, Klaus Wallendorf, Horn
Alexander Erbrich-Crawford, Uwe Füssel, Fritz Winter, Posaune
Stefan Ambrosius, Tuba
Klaus Wallendorf, Moderation

Werke von:
Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi und anderen

Seit fast schon einem halben Jahrhundert tourt German Brass wie eine musikalische Zirkuskompanie durch die ganze Welt, um Liebhaber der Blechbläsermusik in allen Ländern mit ihren genreübergreifenden Programmen zu begeistern. Spätestens seitdem das Ensemble seine Besetzung anlässlich des Bach-Jubiläums im Jahr 1985 verdoppelte, verbindet man mit seinem Namen den charakteristischen Bläsersound, mit dem die Musiker jede Stilistik zwischen Kirche und Copacabana zielsicher darz
Aufführungen | Schauspiel

Nicht mein Feuer

von Laura Naumann

Es soll für alle ein fulminantes Fest werden: der Geburtstag von Stefan. Schließlich hat man in 55 Lebensjahren auch einiges erreicht und kann es sich leisten. Zahlreiche Gäste sind erschienen, teure Autos parken vor dem Haus, es gibt eine volle Bar und der Geschenktisch biegt sich durch, der Himmel ist blau und sogar die pubertierenden Zwillingstöchter möchten dabei sein, wenn der DJ auflegt: Er, ein langjähriger Freund des Hauses, ist nicht nur für die Stimmung zuständig, sondern auch für die Überraschung. „Es soll etwas Besonderes werden“, hat Stefan im Vorbereitungsgespräch verheißungsvoll gesagt. Dann aber taucht der Gastgeber gar nicht auf. Für den Master of Ceremony eine einmalige Gelegenheit, das zu sagen, was er schon immer sagen wollte. Er hat das Wort, das Mikrofon sowie ein Pub
Aufführungen | Oper

Carmen

von Georges Bizet

Oper in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée

Die*den Geliebte*n töten, um sie*ihn ganz zu besitzen, ist die brutale Logik der Beziehungstat und Kehrseite der Idee der romantischen Liebe, die mit Treue und Vertrauen, aber eben auch mit Besitzdenken und Kontrolle zu tun hat. „Si je’taime prends garde à toi! – Wenn ich dich liebe, nimm dich in Acht!“ Das schockierend Realistische an Carmen ist die Darstellung einer Liebe, „die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist“, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings Inszenierung von 2006 liest Bizets Meisterwerk fern aller folkloristischer Klischees als postmortales Beziehungsdrama.

Musikalische Leitung: Julia J
Aufführungen | Rundgang

City X

Fragmente eines Krieges

Eine Audioführung von Gernot Grünewald mit Texten von Luda Tymoshenko und Maryna Smilianets
In der Übersetzung von Lydia Nagel

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine ist das Thema Krieg in Europa so präsent wie seit langem nicht. Doch trotz der Vielzahl erschreckender Berichte und grauenvoller Bilder, die uns über Nachrichten und soziale Medien erreichen, bleibt den meisten das Gefühl konstanter akuter Bedrohung, einer Kriegswirklichkeit, die den Alltag schlagartig und radikal verändert, seltsam fremd.
Ausgehend von Berichten aus ukrainischen Städten, den Erzählungen derer, die sie verlassen mussten und derer die geblieben sind, den Biographien, die gezeichnet sind von sowjetischer Herrschaft und dem Kampf um die bis heute angefochtene Unabhängigkeit, schreibt City X diese Erfahrungen
Aufführungen | Schauspiel

Schuld und Sühne

nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski
in der Übersetzung Verbrechen und Strafe von Swetlana Geier

Kann es die Theorie eines „gerechten“ Mordes geben? Die von Armut geprägten Straßen von St. Petersburg bilden die Welt, in der sich der hochintelligente, aber mittellose Jurastudent Raskolnikow zu behaupten versucht. Im Bewusstsein seiner eigenen Überlegenheit tötet er eine alte Pfandleiherin. Doch nach der Tat befallen ihn Skrupel. Die Auseinandersetzung mit dem Ermittlungsrichter, der sich an seine Fersen heftet, weitet sich zu einem weltanschaulichen Gefecht aus, und auch die Begegnung mit Sonja, die gezwungen ist, ihre Familie durch Prostitution zu ernähren, bewirkt eine innere Umkehr. Am Ende erwartet Raskolnikow eine langjährige Haft in einem sibirischen Straflager.
Raskolnikows radikales Weltbild teilt die Menschen in „gewöhnliche“ und „außergewöhnliche“ Menschen ein. Ist unter der
Aufführungen | Kindertheater

Momo

von Michael Ende

Familienstück für alle ab 6 Jahren

Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Dieses Geheimnis ist die Zeit. – Am Rande der Stadt in einem alten Amphitheater lebt Momo. Sie besitzt nicht viel, hat keine Eltern und weiß nicht, wie alt sie ist, doch sie hat Zeit. Allen Menschen, die sie besuchen, hört sie zu. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi oder dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, ihren rechten Platz in der Welt zu haben.
Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen. Die Grauen Herren der Zeitsparkasse haben angefangen, den Menschen in der Stadt ihre Zeit abzuringen. Jeder und jede will nun Zeit sparen. Di
Aufführungen | Schauspiel

Ökozid

Ein Modellversuch von Andres Veiel & Jutta Doberstein

Ökozid ist Traktat, Drama und forensische Untersuchung – ein Gerichtsprotokoll aus der Zukunft. Wir schreiben das Jahr 2034. Eine Koalition von 31 Staaten des Globalen Südens klagt vor dem Internationalen Gerichtshof gegen die Bundesrepublik Deutschland in der Hoffnung, ein Präzedenzurteil werde die Möglichkeit eröffnen, auch andere Industrienationen zur Verantwortung zu ziehen. Bisher galt der Klimawandel als eine Katastrophe in Zeitlupe. Ein Verbrechen an der Zukunft, welches seine Beweise in der Gegenwart geschickt vertuscht.
Heute, 2022, hat sich die schleichende Katastrophe zu einem Wettlauf gegen die Zeit verwandelt. Die Wissenschaft ist sich einig, dass die Klimageschichte der kommenden Jahrhunderte in den nächsten 10 bis 15 Jahren geschrieben wird. Das ist der Zeitraum, der zum Ha
Aufführungen | Schauspiel

Life Can Be So Nice

von Anne Lepper

Mit einer reichen Frau und ihrem Geld lebt es sich leicht. „Kiss me, kiss me twice, Life can be so nice.“ Nicki hat das große Los gezogen. Aber auf einmal ist’s vorbei. Kein Versace, kein Armani mehr. Und: die Liebe ist dahin. Sie gehört einem anderen – nämlich dem Chor, dem gemischten Frauenchor. An ihn verschwendet Mary jetzt ihr Geld. Ein aufregendes Leben fordert sie, nicht einen gewöhnlichen Mann wie Nicki. „Itʼs a long way to happiness, a long way to go. But you gonna get there.“ Sie will die Trennung. Aus ist es mit dem schönen Leben in Saus un Braus. Und runter geht’s. Nicki steigt ab, von der Belle Etage ins Souterrain des Grandhotels, Fallhöhe pur. In der Küche ist der reiche Gast der arme Angestellte. Hier muss er nun zwischen Mehlstaub und Schnitzel schuften und schwitzen.
Aufführungen | Oper

Carmen

von Georges Bizet

Oper in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée

Die*den Geliebte*n töten, um sie*ihn ganz zu besitzen, ist die brutale Logik der Beziehungstat und Kehrseite der Idee der romantischen Liebe, die mit Treue und Vertrauen, aber eben auch mit Besitzdenken und Kontrolle zu tun hat. „Si je’taime prends garde à toi! – Wenn ich dich liebe, nimm dich in Acht!“ Das schockierend Realistische an Carmen ist die Darstellung einer Liebe, „die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist“, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings Inszenierung von 2006 liest Bizets Meisterwerk fern aller folkloristischer Klischees als postmortales Beziehungsdrama.

Musikalische Leitung: Julia J
Aufführungen | Musical

Cabaret

Musical von Joe Masteroff (Buch), John Kander (Musik) und Fred Ebb (Gesangstexte)
nach den „Berlin Stories“ von Christopher Isherwood

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Willkommen, bienvenue, welcome / Fremder, étranger, stranger / Schön, dass ihr da seid / Je suis enchanté! / Happy to see you … – singt der Conférencier und verführt seine Gäste in die zwielichtige Unterwelt des Kit Kat Clubs. Es sind die 1920er Jahre in Berlin. Eine Zeit, geprägt von extremer Armut und hemmungslosem Genuss, in der man den eigenen Körper für ein bisschen Lebenslust verkauft.
Hier verliebt sich der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw in die Sängerin Sally Bowles. Sie ist der gefeierte Star der Show und träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Clifford schlägt sich als Englischlehrer durch und schreibt an einem Roman. Als Sally arbeitslos wird, zieht sie zu dem jungen Schriftsteller. Sie werden ein Paar und p
Aufführungen | Musical

Cabaret

Musical von Joe Masteroff (Buch), John Kander (Musik) und Fred Ebb (Gesangstexte)
nach den „Berlin Stories“ von Christopher Isherwood

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Willkommen, bienvenue, welcome / Fremder, étranger, stranger / Schön, dass ihr da seid / Je suis enchanté! / Happy to see you … – singt der Conférencier und verführt seine Gäste in die zwielichtige Unterwelt des Kit Kat Clubs. Es sind die 1920er Jahre in Berlin. Eine Zeit, geprägt von extremer Armut und hemmungslosem Genuss, in der man den eigenen Körper für ein bisschen Lebenslust verkauft.
Hier verliebt sich der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw in die Sängerin Sally Bowles. Sie ist der gefeierte Star der Show und träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Clifford schlägt sich als Englischlehrer durch und schreibt an einem Roman. Als Sally arbeitslos wird, zieht sie zu dem jungen Schriftsteller. Sie werden ein Paar und p
Konzerte | Konzert

Heras-Casado dirigiert Mendelssohn, Strawinsky und Berio

Sophie Harmsen, Sopran
Werner Güra, Tenor
Florian Boesch, Bariton
SWR Vokalensemble
SWR Symphonieorchester
Pablo Heras-Casado, Dirigent

Luciano Berio: 4 dédicaces
Igor Strawinsky: Psalmensinfonie für Chor und Orchester
Felix Mendelssohn Bartholdy: Die erste Walpurgisnacht
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ballade für Soli, Chor und Orchester op. 60

19 Uhr Konzerteinführung
 
Aufführungen | Varieté

KABARET KALASHNIKOV

KABARET KALASHNIKOV
TAVERNA STORIES – EIN WILDES WODKA-VARIETÉ
06.07. – 09.07.2023

Hochklassige Artistik, Live-Musik und ziemlich schräger Humor ~ präsentiert von internationalen Varieté- und Straßenkünstlern ~ in einer turbulenten Show, die alle Genre-Grenzen sprengt.

Eine Nacht in der kleinen Stadt Hoodlivnitz, irgendwo weit, weit im Osten. Dies ist der Ort, wo man Tango und Polka tanzt, wo gekämpft und geliebt wird, und wo die Nacht so lange dauert, wie es Wodka gibt. Und Wodka gibt es. Immer! Und sonst? Außergewöhnliche Akrobatik prallt auf Freak-Show, Berliner Schnauze macht French Kissing mit britischem Humor, Kontorsion und Improvisation gehen vielfältige Verwicklungen ein. Das Publikum wird von berauschender Artistik und knalligen Balkan-Beats mitgerissen.

Eine phantastische Mixtur, ein wildes Spektakel, bei dem kein Auge und keine Kehle trocken bleiben!

„Kabaret Kalashnikov boten eine tolle Show aus Artistik, hinreißenden Choreographien,
Slapstick – und das Ganze ziemlich verrückt. Die Akteure waren ein Kracher in Sachen
bester Unterhaltung.“ Westdeutsche Allgemeine Zeitung

„Wunderbar wild und voller Humor umgarnt das Kabaret Kalashnikov sein Publikum.“
so-lebt-dresden.de

„Die Vorstellung der Künstlertruppe „Kabaret Kalashnikov“ ist eine extreme Mischung
aus beeindruckender Artistik, Freakshow und trockenem Humor.“ Cellesche Zeitung

EINTRITT (inkl. Garderobe):
PK1 39 €, PK2 34 €

Einlass ab 19 Uhr (Mo - Sa) bzw. ab 17 Uhr (So). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 | 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 | Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de | www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten VVK:
Mo-Fr von 11-15 Uhr und Sa von 10-14 Uhr
(Außer an Feiertagen, Änderungen vorbehalten)



Veranstalter

Friedrichsbau Varieté Theater
Aufführungen | Musical

Cabaret

Musical von Joe Masteroff (Buch), John Kander (Musik) und Fred Ebb (Gesangstexte)
nach den „Berlin Stories“ von Christopher Isherwood

In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Willkommen, bienvenue, welcome / Fremder, étranger, stranger / Schön, dass ihr da seid / Je suis enchanté! / Happy to see you … – singt der Conférencier und verführt seine Gäste in die zwielichtige Unterwelt des Kit Kat Clubs. Es sind die 1920er Jahre in Berlin. Eine Zeit, geprägt von extremer Armut und hemmungslosem Genuss, in der man den eigenen Körper für ein bisschen Lebenslust verkauft.
Hier verliebt sich der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw in die Sängerin Sally Bowles. Sie ist der gefeierte Star der Show und träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Clifford schlägt sich als Englischlehrer durch und schreibt an einem Roman. Als Sally arbeitslos wird, zieht sie zu dem jungen Schriftsteller. Sie werden ein Paar und p
Konzerte | Konzert

Heras-Casado dirigiert Mendelssohn, Strawinsky und Berio

Sophie Harmsen, Sopran
Werner Güra, Tenor
Florian Boesch, Bariton
SWR Vokalensemble
SWR Symphonieorchester
Pablo Heras-Casado, Dirigent

Luciano Berio: 4 dédicaces
Igor Strawinsky: Psalmensinfonie für Chor und Orchester
Felix Mendelssohn Bartholdy: Die erste Walpurgisnacht
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ballade für Soli, Chor und Orchester op. 60

19 Uhr Konzerteinführung
 
Aufführungen | Varieté

KABARET KALASHNIKOV

KABARET KALASHNIKOV
TAVERNA STORIES – EIN WILDES WODKA-VARIETÉ
06.07. – 09.07.2023

Hochklassige Artistik, Live-Musik und ziemlich schräger Humor ~ präsentiert von internationalen Varieté- und Straßenkünstlern ~ in einer turbulenten Show, die alle Genre-Grenzen sprengt.

Eine Nacht in der kleinen Stadt Hoodlivnitz, irgendwo weit, weit im Osten. Dies ist der Ort, wo man Tango und Polka tanzt, wo gekämpft und geliebt wird, und wo die Nacht so lange dauert, wie es Wodka gibt. Und Wodka gibt es. Immer! Und sonst? Außergewöhnliche Akrobatik prallt auf Freak-Show, Berliner Schnauze macht French Kissing mit britischem Humor, Kontorsion und Improvisation gehen vielfältige Verwicklungen ein. Das Publikum wird von berauschender Artistik und knalligen Balkan-Beats mitgerissen.

Eine phantastische Mixtur, ein wildes Spektakel, bei dem kein Auge und keine Kehle trocken bleiben!

„Kabaret Kalashnikov boten eine tolle Show aus Artistik, hinreißenden Choreographien,
Slapstick – und das Ganze ziemlich verrückt. Die Akteure waren ein Kracher in Sachen
bester Unterhaltung.“ Westdeutsche Allgemeine Zeitung

„Wunderbar wild und voller Humor umgarnt das Kabaret Kalashnikov sein Publikum.“
so-lebt-dresden.de

„Die Vorstellung der Künstlertruppe „Kabaret Kalashnikov“ ist eine extreme Mischung
aus beeindruckender Artistik, Freakshow und trockenem Humor.“ Cellesche Zeitung

EINTRITT (inkl. Garderobe):
PK1 39 €, PK2 34 €

Einlass ab 19 Uhr (Mo - Sa) bzw. ab 17 Uhr (So). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 | 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 | Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de | www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten VVK:
Mo-Fr von 11-15 Uhr und Sa von 10-14 Uhr
(Außer an Feiertagen, Änderungen vorbehalten)



Veranstalter

Friedrichsbau Varieté Theater
Aufführungen | Oper

Carmen

von Georges Bizet

Oper in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée

Die*den Geliebte*n töten, um sie*ihn ganz zu besitzen, ist die brutale Logik der Beziehungstat und Kehrseite der Idee der romantischen Liebe, die mit Treue und Vertrauen, aber eben auch mit Besitzdenken und Kontrolle zu tun hat. „Si je’taime prends garde à toi! – Wenn ich dich liebe, nimm dich in Acht!“ Das schockierend Realistische an Carmen ist die Darstellung einer Liebe, „die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist“, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings Inszenierung von 2006 liest Bizets Meisterwerk fern aller folkloristischer Klischees als postmortales Beziehungsdrama.

Musikalische Leitung: Julia J
Aufführungen | Schauspiel

Der Sturm

von William Shakespeare

it einem großen Sturm beginnt Shakespeares letztes Drama. Himmel und Meer spielen verrückt. Eine kleine Insel rettet den Schiffbrüchigen das Leben. Es ist nicht irgendeine Insel. Der Zauberer Prospero hat sie in der Hand. Der Sturm ist die Geschichte Prosperos. Einst war er Herzog von Mailand. Zu spät bemerkte er, dass sein Bruder Antonio eine Verschwörung plante, um ihn zu stürzen und die alleinige Macht über Mailand zu erlangen. Die Intrige ging auf. Vertrieben vom königlichen Hof, wurde Prospero mit seiner Tochter Miranda auf einer Insel ausgesetzt, die er sich zu eigen machte. Zwölf Jahre lebten sie dort gemeinsam mit Caliban, ihrem Sklaven, einem Ureinwohner der Insel, und dem Luftgeist Ariel.
Eine günstige Gelegenheit verhilft Prospero nun zur Rache an seinem Bruder. Mithilfe Ariels
Aufführungen | Schauspiel

Krawall & Katharsis

Krawall & Katharsis – eine große Behauptung, aber mit genau dieser Wucht wollen wir auch in der kommenden Spielzeit wieder szenische Ideen der Regieassistent:innen und des Ensembles auf die Bühne bringen! Das Format ist ein Sprung ins kalte Wasser, jedes Mal neu und anders, egal ob lange konzipiert oder ohne Proben nach oben – alles ist erlaubt. Weiterhin gilt: Dieses Format entzieht sich aus Prinzip jeglicher Erwartungshaltung und zelebriert in jeder Ausgabe auf andere Art und Weise Spieltrieb und künstlerische Freiheit.
 
Aufführungen | Varieté

KABARET KALASHNIKOV

KABARET KALASHNIKOV
TAVERNA STORIES – EIN WILDES WODKA-VARIETÉ
06.07. – 09.07.2023

Hochklassige Artistik, Live-Musik und ziemlich schräger Humor ~ präsentiert von internationalen Varieté- und Straßenkünstlern ~ in einer turbulenten Show, die alle Genre-Grenzen sprengt.

Eine Nacht in der kleinen Stadt Hoodlivnitz, irgendwo weit, weit im Osten. Dies ist der Ort, wo man Tango und Polka tanzt, wo gekämpft und geliebt wird, und wo die Nacht so lange dauert, wie es Wodka gibt. Und Wodka gibt es. Immer! Und sonst? Außergewöhnliche Akrobatik prallt auf Freak-Show, Berliner Schnauze macht French Kissing mit britischem Humor, Kontorsion und Improvisation gehen vielfältige Verwicklungen ein. Das Publikum wird von berauschender Artistik und knalligen Balkan-Beats mitgerissen.

Eine phantastische Mixtur, ein wildes Spektakel, bei dem kein Auge und keine Kehle trocken bleiben!

„Kabaret Kalashnikov boten eine tolle Show aus Artistik, hinreißenden Choreographien,
Slapstick – und das Ganze ziemlich verrückt. Die Akteure waren ein Kracher in Sachen
bester Unterhaltung.“ Westdeutsche Allgemeine Zeitung

„Wunderbar wild und voller Humor umgarnt das Kabaret Kalashnikov sein Publikum.“
so-lebt-dresden.de

„Die Vorstellung der Künstlertruppe „Kabaret Kalashnikov“ ist eine extreme Mischung
aus beeindruckender Artistik, Freakshow und trockenem Humor.“ Cellesche Zeitung

EINTRITT (inkl. Garderobe):
PK1 39 €, PK2 34 €

Einlass ab 19 Uhr (Mo - Sa) bzw. ab 17 Uhr (So). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 | 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 | Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de | www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten VVK:
Mo-Fr von 11-15 Uhr und Sa von 10-14 Uhr
(Außer an Feiertagen, Änderungen vorbehalten)



Veranstalter

Friedrichsbau Varieté Theater
Aufführungen | Oper

Saint François d’Assise

von Olivier Messiaen

Premiere: 11.6.2023

Oper in drei Akten und acht Bildern
Libretto vom Komponisten

Olivier Messiaens Szenen über den Heiligen Franziskus von Assisi ist weniger eine Oper, als vielmehr ein Oratorium oder noch eher: ein Ritual, für das Messiaen eine der klangfarbenreichsten, beeindruckendsten und schillerndsten Partituren des 20. Jahrhunderts geschrieben hat. Das Team um Dirigent Titus Engel und die Regisseurin Anna-Sophie Mahler wird dieses monumentale Werk auf ganz besondere Weise angehen: Der erste Akt und der letzte Akt wird im Opernhaus gespielt, dazwischen begibt sich das Publikum mit dem Staatsorchester, dem Staatsopernchor und den Solist*innen auf Pilgerreise durch den Stadtraum. Mit Kopfhörern, aber auch als Open-Air vor dem Opernhaus und auf der Freilichtbühne Killesberg wird
Aufführungen | Schauspiel

Don Carlos

Ein dramatisches Gedicht von Friedrich Schiller

Spanien im 16. Jahrhundert. Die Inquisition wütet. Despotismus, Unterdrückung, Bespitzelung und Gewalt sind an der Tagesordnung. Philipp II. regiert sein Weltreich mit schonungsloser Härte. Aus politischem Kalkül, um den Frieden zwischen Frankreich und Spanien zu sichern, hat er Elisabeth von Valois geheiratet, die ehemalige Verlobte seines Sohnes Don Carlos. Dieser liebt seine Stiefmutter, die Königin von Spanien, noch immer – und er weiß, dass dieses Begehren ihn den Kopf kosten kann. Sie drängt den Thronfolger zur Vernunft: „Elisabeth war Ihre erste Liebe. Ihre zweite sei Spanien.“
Carlos’ Jugendfreund, der Marquis von Posa, kämpft an einer anderen Front. In den niederländischen Provinzen, von denen er zurückkehrt, ist ein Aufstand gegen die Willkürherrschaft Philipps im Gange. Für sei
Konzerte | Konzert

Lydia Schimmer

Tanz auf der Orgel

Lydia Schimmer, Orgel

Nicolas de Grigny: Ave maris stella
Jehan Alain: Trois Danses
Johann Sebastian Bach: Concerto in a-Moll, BWV 593
Mauricio Kagel: Raga, Rosalie, Rossignols enrhumés
aus: Rrrrrrr… (8 Orgelstücke)
Max Reger: Fantasie und Fuge in d-Moll, op. 135b

Seit 2022 ist Lydia Schimmer Domkapellmeisterin an der Stuttgarter Domkirche St. Eberhard. In Baden-Württemberg ist sie damit die erste Frau in der Leitung einer Kathedralkirchenmusik, bundesweit die zweite. Dass sich Lydia Schimmers künstlerische Begabung zweifellos nicht nur auf die Leitung der zahlreichen Ensembles der Domsingschule beschränkt, zeigt sie bei regelmäßigen Orgelkonzerten im In- und Ausland, unter anderem in Notre Dame de Paris und im Erfurter Dom.

Für ihr Maulbronner Konzert hat die Organistin ein
 
Aufführungen | Varieté

KABARET KALASHNIKOV

KABARET KALASHNIKOV
TAVERNA STORIES – EIN WILDES WODKA-VARIETÉ
06.07. – 09.07.2023

Hochklassige Artistik, Live-Musik und ziemlich schräger Humor ~ präsentiert von internationalen Varieté- und Straßenkünstlern ~ in einer turbulenten Show, die alle Genre-Grenzen sprengt.

Eine Nacht in der kleinen Stadt Hoodlivnitz, irgendwo weit, weit im Osten. Dies ist der Ort, wo man Tango und Polka tanzt, wo gekämpft und geliebt wird, und wo die Nacht so lange dauert, wie es Wodka gibt. Und Wodka gibt es. Immer! Und sonst? Außergewöhnliche Akrobatik prallt auf Freak-Show, Berliner Schnauze macht French Kissing mit britischem Humor, Kontorsion und Improvisation gehen vielfältige Verwicklungen ein. Das Publikum wird von berauschender Artistik und knalligen Balkan-Beats mitgerissen.

Eine phantastische Mixtur, ein wildes Spektakel, bei dem kein Auge und keine Kehle trocken bleiben!

„Kabaret Kalashnikov boten eine tolle Show aus Artistik, hinreißenden Choreographien,
Slapstick – und das Ganze ziemlich verrückt. Die Akteure waren ein Kracher in Sachen
bester Unterhaltung.“ Westdeutsche Allgemeine Zeitung

„Wunderbar wild und voller Humor umgarnt das Kabaret Kalashnikov sein Publikum.“
so-lebt-dresden.de

„Die Vorstellung der Künstlertruppe „Kabaret Kalashnikov“ ist eine extreme Mischung
aus beeindruckender Artistik, Freakshow und trockenem Humor.“ Cellesche Zeitung

EINTRITT (inkl. Garderobe):
PK1 39 €, PK2 34 €

Einlass ab 19 Uhr (Mo - Sa) bzw. ab 17 Uhr (So). Das Foyer und der Theatersaal sind ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Bewirtung ab einer Stunde vor der Show und in der Pause im Theatersaal. Während der Show findet kein Service im Saal statt!

VORVERKAUF:
Friedrichsbau Varieté
Siemensstraße 15 | 70469 Stuttgart
Tel: 0711 225 70-70 | Fax: 0711 225 70-75
tickets@friedrichsbau.de | www.friedrichsbau.de

Öffnungszeiten VVK:
Mo-Fr von 11-15 Uhr und Sa von 10-14 Uhr
(Außer an Feiertagen, Änderungen vorbehalten)



Veranstalter

Friedrichsbau Varieté Theater
Aufführungen | Schauspiel

Life Can Be So Nice

von Anne Lepper

Mit einer reichen Frau und ihrem Geld lebt es sich leicht. „Kiss me, kiss me twice, Life can be so nice.“ Nicki hat das große Los gezogen. Aber auf einmal ist’s vorbei. Kein Versace, kein Armani mehr. Und: die Liebe ist dahin. Sie gehört einem anderen – nämlich dem Chor, dem gemischten Frauenchor. An ihn verschwendet Mary jetzt ihr Geld. Ein aufregendes Leben fordert sie, nicht einen gewöhnlichen Mann wie Nicki. „Itʼs a long way to happiness, a long way to go. But you gonna get there.“ Sie will die Trennung. Aus ist es mit dem schönen Leben in Saus un Braus. Und runter geht’s. Nicki steigt ab, von der Belle Etage ins Souterrain des Grandhotels, Fallhöhe pur. In der Küche ist der reiche Gast der arme Angestellte. Hier muss er nun zwischen Mehlstaub und Schnitzel schuften und schwitzen.
Aufführungen | Kindertheater

Momo

von Michael Ende

Familienstück für alle ab 6 Jahren

Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Dieses Geheimnis ist die Zeit. – Am Rande der Stadt in einem alten Amphitheater lebt Momo. Sie besitzt nicht viel, hat keine Eltern und weiß nicht, wie alt sie ist, doch sie hat Zeit. Allen Menschen, die sie besuchen, hört sie zu. Allein dadurch kann sie trösten, Streit schlichten und ihren Freunden, dem Fremdenführer Gigi oder dem Straßenkehrer Beppo, das Gefühl geben, ihren rechten Platz in der Welt zu haben.
Doch plötzlich hören die Menschen auf, Momo zu besuchen. Die Grauen Herren der Zeitsparkasse haben angefangen, den Menschen in der Stadt ihre Zeit abzuringen. Jeder und jede will nun Zeit sparen. Di
Aufführungen | Schauspiel

Life Can Be So Nice

von Anne Lepper

Mit einer reichen Frau und ihrem Geld lebt es sich leicht. „Kiss me, kiss me twice, Life can be so nice.“ Nicki hat das große Los gezogen. Aber auf einmal ist’s vorbei. Kein Versace, kein Armani mehr. Und: die Liebe ist dahin. Sie gehört einem anderen – nämlich dem Chor, dem gemischten Frauenchor. An ihn verschwendet Mary jetzt ihr Geld. Ein aufregendes Leben fordert sie, nicht einen gewöhnlichen Mann wie Nicki. „Itʼs a long way to happiness, a long way to go. But you gonna get there.“ Sie will die Trennung. Aus ist es mit dem schönen Leben in Saus un Braus. Und runter geht’s. Nicki steigt ab, von der Belle Etage ins Souterrain des Grandhotels, Fallhöhe pur. In der Küche ist der reiche Gast der arme Angestellte. Hier muss er nun zwischen Mehlstaub und Schnitzel schuften und schwitzen.
Aufführungen | Schauspiel

Life Can Be So Nice

von Anne Lepper

Mit einer reichen Frau und ihrem Geld lebt es sich leicht. „Kiss me, kiss me twice, Life can be so nice.“ Nicki hat das große Los gezogen. Aber auf einmal ist’s vorbei. Kein Versace, kein Armani mehr. Und: die Liebe ist dahin. Sie gehört einem anderen – nämlich dem Chor, dem gemischten Frauenchor. An ihn verschwendet Mary jetzt ihr Geld. Ein aufregendes Leben fordert sie, nicht einen gewöhnlichen Mann wie Nicki. „Itʼs a long way to happiness, a long way to go. But you gonna get there.“ Sie will die Trennung. Aus ist es mit dem schönen Leben in Saus un Braus. Und runter geht’s. Nicki steigt ab, von der Belle Etage ins Souterrain des Grandhotels, Fallhöhe pur. In der Küche ist der reiche Gast der arme Angestellte. Hier muss er nun zwischen Mehlstaub und Schnitzel schuften und schwitzen.
Aufführungen | Rundgang

City X

Fragmente eines Krieges

Eine Audioführung von Gernot Grünewald mit Texten von Luda Tymoshenko und Maryna Smilianets
In der Übersetzung von Lydia Nagel

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine ist das Thema Krieg in Europa so präsent wie seit langem nicht. Doch trotz der Vielzahl erschreckender Berichte und grauenvoller Bilder, die uns über Nachrichten und soziale Medien erreichen, bleibt den meisten das Gefühl konstanter akuter Bedrohung, einer Kriegswirklichkeit, die den Alltag schlagartig und radikal verändert, seltsam fremd.
Ausgehend von Berichten aus ukrainischen Städten, den Erzählungen derer, die sie verlassen mussten und derer die geblieben sind, den Biographien, die gezeichnet sind von sowjetischer Herrschaft und dem Kampf um die bis heute angefochtene Unabhängigkeit, schreibt City X diese Erfahrungen
Aufführungen | Ballett

Remember me

Premiere: 13.7.2023

Initialen R.B.M.E
Choreographie: John Cranko
Musik: Johannes Brahms
Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose
Uraufführung: 19. Januar 1972, Stuttgarter Ballett

Requiem
Choreographie: Kenneth MacMillan
Musik: Gabriel Fauré
Bühnenbild und Kostüme: Yolanda Sonnabend
Licht: Mark Pritchard
Uraufführung: 28. November 1976, Stuttgarter Ballett

1972 hatte John Cranko das Stuttgarter Ballett geformt, wie er es haben wollte. Für sein gesamtes Ensemble kreierte er Initialen R.B.M.E. zu den vier Sätzen von Johannes Brahms‘ gewaltigem 2. Klavierkonzert. In Solopartien stellte er seine wichtigsten Musen mit ihren Qualitäten in den Vordergrund: Im ersten Satz Richard Cragun, einen strahlenden Draufgänger, der endlose Dreh- und Sprungkombinationen beherrschte; im zweiten B
 
Aufführungen | Theater

SOUND FOR EUROPE

Von der Suche nach der idealen Welt - Beethoven, Schiller und die europäische Idee.
In Fragmenten und Bildszenen nähern sich Komponist und Dichter der Vision von Freiheit und Gleichheit, die in der Musik Beethovens ihre Projektionsfläche für das Streben nach europäischer Identität findet. Eine visuelle Zeitreise durch die europäische Geschichte sowie Einblicke in die Biografien der beiden Künstler Ludwig van Beethoven und Friedrich von Schiller verbinden sich mit Auszügen aus Beethovens 9. Sinfonie zu einem theatralen Diorama.
Ein Solo für zwei. Es spielt Andreas Weiner.

Veranstalter

LIMA-Theater

Wegbeschreibung

https://www.lima-theater.de/kontakt/
Aufführungen | Schauspiel

forecast:ödipus

living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)
von Thomas Köck

vielleicht war es ja tatsächlich alles ein komplott eines sehers? keine tragische einsicht in die eigene schuld, die erkenntnis, selbst alles verfügt zu haben, sondern eine spielerei eines vermeintlich wahrsprechenden, der wofür eintritt, für reformen? für eine tyrannei? für aufklärung? vielleicht für nichts? ein aufklärerischer clown?
vielleicht ist die tragödie auch längst von der wirklichkeit überholt, was auch immer das genau bedeuten mag, aber alle wissen doch längst, worauf es hinauslaufen wird, wer daran schuld gewesen sein wird, und weshalb sollten wir jetzt das große mysterienspiel um die zukunft und ihre deutung mitspielen?
die tragödie liegt hinter uns, vor uns auf dem tisch die daten, die orakel haben gesprochen, die statistiken hängen doch da, die tragödie findet statt, hier
Aufführungen | Ballett

Remember me

Premiere: 13.7.2023

Initialen R.B.M.E
Choreographie: John Cranko
Musik: Johannes Brahms
Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose
Uraufführung: 19. Januar 1972, Stuttgarter Ballett

Requiem
Choreographie: Kenneth MacMillan
Musik: Gabriel Fauré
Bühnenbild und Kostüme: Yolanda Sonnabend
Licht: Mark Pritchard
Uraufführung: 28. November 1976, Stuttgarter Ballett

1972 hatte John Cranko das Stuttgarter Ballett geformt, wie er es haben wollte. Für sein gesamtes Ensemble kreierte er Initialen R.B.M.E. zu den vier Sätzen von Johannes Brahms‘ gewaltigem 2. Klavierkonzert. In Solopartien stellte er seine wichtigsten Musen mit ihren Qualitäten in den Vordergrund: Im ersten Satz Richard Cragun, einen strahlenden Draufgänger, der endlose Dreh- und Sprungkombinationen beherrschte; im zweiten B
Aufführungen | Schauspiel

Fabian oder Der Gang vor die Hunde

von Erich Kästner

Berlin zur Zeit der Weimarer Republik: Am Vorabend der nationalsozialistischen Machtübernahme betäubt sich eine Gesellschaft, die unter den Folgen der Weltwirtschaftskrise leidet, in rauschhaften Nächten und amüsiert sich dabei fast zu Tode. Die Bordelle, Künstlerateliers und obskuren Amüsierbetriebe der Stadt erkundet der arbeitslose, zweiunddreißigjährige Dr. Jakob Fabian als distanzierter Beobachter. Auf seinen Streifzügen durch das Berliner Nachtleben erlebt Fabian eine enttäuschte Liebe und den Freitod seines Freundes Labude, außerdem wird er Zeuge des Kampfes zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten. Eine Anstellung bei einer rechtsnationalen Zeitung lehnt er aus moralischen Gründen ab. Dennoch fragt er sich, warum er angesichts der politischen Verhältnisse nur ein Zuschauer blei
Konzerte | Klavierkonzert

Duo imPuls

Minimal BACH

duo imPuls
Barbara und Sebastian Bartmann, Klavier

Johann Sebastian Bach: Präludien aus: »Das Wohltemperierte Klavier Band I«, BWV 846 – 869
bearbeitet von Sebastian Bartmann

Passioniertes Klavierspiel in glasklarer Brillanz, voller Kraft und Tiefe – dafür stehen Barbara und Sebastian Bartmann. Als »duo imPuls« kann das Stuttgarter Pianisten-Paar bereits auf eine erfolgreiche Konzert- und Wettbewerbstätigkeit blicken. Ein Markenzeichen ihrer internationalen Auftritte sind die ausgefeilten Konzertprogramme, in denen sie bedeutende Werke der Musikgeschichte in jeweils neue, ungeahnte und in jedem Fall hörenswerte Kontexte stellen.

Für »minimal BACH« setzt sich Sebastian Bartmann als Komponist und Bearbeiter die Brille eines Minimalisten auf. Und tatsächlich: In Johann Sebastian Ba
 
Aufführungen | Theater

SOUND FOR EUROPE

Von der Suche nach der idealen Welt - Beethoven, Schiller und die europäische Idee.
In Fragmenten und Bildszenen nähern sich Komponist und Dichter der Vision von Freiheit und Gleichheit, die in der Musik Beethovens ihre Projektionsfläche für das Streben nach europäischer Identität findet. Eine visuelle Zeitreise durch die europäische Geschichte sowie Einblicke in die Biografien der beiden Künstler Ludwig van Beethoven und Friedrich von Schiller verbinden sich mit Auszügen aus Beethovens 9. Sinfonie zu einem theatralen Diorama.
Ein Solo für zwei. Es spielt Andreas Weiner.

Veranstalter

LIMA-Theater

Wegbeschreibung

https://www.lima-theater.de/kontakt/
Aufführungen | Schauspiel

Welcome To The Island(s)!

Eine Auseinandersetzung der Spielclubteilnehmer:innen mit The Tempest von Shakespeare. Natürlich nicht nachgespielt, sondern neu erfunden, auf den Kopf gestellt und ausprobiert.
Welcome To The Island(s), auf der Bühne, im Kopf und der Gesellschaft. Macht und Machtmissbrauch, Rache und Vergebung, Verrat und Loyalität. Der Sturm, in einem, um einem, durch einem.
Welche Geister quälen dich?
Ein Stück in dem nicht nur der Himmel und das Meer verrücktspielen. Stürmische Zeiten für Prospero und Co!
Aufführungen | Ballett

Der Widerspenstigen Zähmung

Ballett in zwei Akten von John Cranko nach William Shakespeare

Die Ballettkomödie gilt als schwierigstes Fach überhaupt und es gibt nur wenige wirklich witzige Tanzstücke. Der Widerspenstigen Zähmung gehört dazu! John Cranko hat eine vor Vitalität strotzende Choreographie geschaffen, bei der das Corps de ballet schwungvoll über die Bühne fegt und die virtuosen Pas de deux zwischen hitzigem Gefecht und romantischem Rendezvous wechseln. Mit einer Prise Slapstick versehen bringt diese einmalige Ballettkomödie Tanzfans wie NeuentdeckerInnen, Kinder und ihre Großeltern zum Lachen.

Bevor die hübsche Bianca heiraten darf, soll zuerst ihre kratzbürstige Schwester Katharina vor den Traualtar treten. Der Draufgänger Petrucchio nimmt sich der Widerspenstigen an und erkennt, dass unter der Oberfläche eine sensible, aber auch starke Frau zum Vorschein kommt. Er
Aufführungen | Schauspiel

Der Sturm

von William Shakespeare

it einem großen Sturm beginnt Shakespeares letztes Drama. Himmel und Meer spielen verrückt. Eine kleine Insel rettet den Schiffbrüchigen das Leben. Es ist nicht irgendeine Insel. Der Zauberer Prospero hat sie in der Hand. Der Sturm ist die Geschichte Prosperos. Einst war er Herzog von Mailand. Zu spät bemerkte er, dass sein Bruder Antonio eine Verschwörung plante, um ihn zu stürzen und die alleinige Macht über Mailand zu erlangen. Die Intrige ging auf. Vertrieben vom königlichen Hof, wurde Prospero mit seiner Tochter Miranda auf einer Insel ausgesetzt, die er sich zu eigen machte. Zwölf Jahre lebten sie dort gemeinsam mit Caliban, ihrem Sklaven, einem Ureinwohner der Insel, und dem Luftgeist Ariel.
Eine günstige Gelegenheit verhilft Prospero nun zur Rache an seinem Bruder. Mithilfe Ariels