zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 23.04.2025 bis 07.05.2025
Aufführungen | Gespräch

U27-Preview

Das Theater Bonn lädt Studierende aller Fachrichtungen zu einer exklusiven Preview ein. Live und vor Ort gibt es Interviews und Diskussionsrunden mit Mitwirkenden an unseren neusten Produktionen – mit Sängerinnen und Sängern, dem Regieteam, Maskenbildnerinnen und Maskenbildnern...
Aufführungen | Familientheater

Der Krieg der Knöpfe

Ein Musiktheater-Abenteuer für die ganze Familie von Johanna Arrouas / Ab 6 Jahren

In Frankreich vor 100 Jahren: Zwei kleine Dörfer liegen seit Generationen im Streit, obwohl niemand mehr so genau weiß, warum. Die Erwachsenen sind zu sehr mit Landarbeit und Wirtshaus beschäftigt, und so sind es die Kinder, die diesen Kampf austragen. Regelmäßig treffen sie im Wald aufeinander und prügeln sich. Nach und nach scheint das Miteinander wichtiger zu werden als das Gegeneinander. Als es zu einer letzten Auseinandersetzung kommt, droht jedoch das lustige Abenteuer in bitteren Ernst umzuschlagen.

Der Krieg der Knöpfe war als Roman von Louis Pergaud ein großer Erfolg und ist spätestens seit seiner Verfilmung 1962 ein fester Bestandteil französischer Identität, aber auch über die französischen Grenzen hinweg ein Klassiker der Jugendliteratur. Die Abenteuergeschichte erzählt von
Familie+Kinder | Familientheater

Das Spiel

Über Amateurfußball und peinliche Situationen Uraufführung / Familienstück von Rachel Rosen (5+)

Füchse gegen Pinguine, 0:0 und Anpfiff! Die Spielerin sprintet, weicht ihrer Gegenspielerin gekonnt aus, schießt den Ball zielgerade aufs Tor zu. Hält die Torwartin den Ball? – Tooooor! Oder doch nicht? Und wo ist der Ball überhaupt? Weg. Wie peinlich.

In diesem Spiel zweier Frauenfußballmannschaften geht wirklich alles schief. Absolut nichts funktioniert wie geplant, aber alle geben ihr Bestes und wollen nur eins: Fußball spielen – und natürlich gewinnen. Das ist aber gar nicht so einfach, wenn der Rasen schon lange nicht mehr gemäht wurde, eine Spielerin ihr Trikot vergessen und niemand Strafräume aufgemalt hat. Da fehlt nur noch ein Eigentor auf der Liste der Peinlichkeiten.

Theatermacherin Rachel Rosen erzählt eine mit Aberwitz gespickte, sportliche Parabel über das Scheitern. Au
Konzerte | Führung

Gewandhaus-Führung

Die Teilnahme an einer Führung ist auch mit Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen möglich.

Preise: 8 EUR
Flexpreise: 9 EUR
Aufführungen | Familientheater

Das NEINhorn

von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

Premiere: 21.4.2025

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen ma
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner (1813-1883)

Libretto vom Komponisten

Ob bei den Bayreuther Festspielen, an der New Yorker Met, in Zürich oder an der Pariser Oper – der Tenor Piotr Beczała wird als Lohengrin weltweit von Publikum und Presse gefeiert. Von «absoluter Sicherheit und Eleganz» schreibt etwa die New York Times, «klare Höhe, heldische Kraft und phasenweise sogar Italianità» attestiert ihm der Kurier. Wie sehr Beczała Wagners Gralritter auf den Leib geschneidert ist, davon kann sich das Zürcher Publikum in dieser Wiederaufnahme erneut überzeugen. Ihm zur Seite stehen weitere herausragende Wagner-Sängerinnen und -sänger. Die für das deutsche Fach international gefragte Sopranistin Simone Schneider stellt sich als Elsa zum ersten Mal am Opernhaus Zürich vor. Christof Fischesser ist erneut als Heinrich der Vogler
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

von Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emmanuel Schikaneder

Eine Geschichte des Erwachsenwerdens und der Liebe: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nacht deren Tochter Pamina, die von Sarastro festgehalten wird, retten. Unfreiwillig wird der Vogelfänger Papageno mit auf Taminos Reise geschickt, auf der sich die Zuordnungen von Gut und Böse, Weisheit und Unvernunft immer wieder neu zurechtrücken. Nach zahlreichen Prüfungen finden Tamino und Pamina ihren Platz in der Welt – als Erwachsene und als Liebende. Wir zeigen die legendäre Zauberflöte der Komischen Oper Berlin, die Regisseur Barrie Kosky mit dem Theater-Videokunst-Kollektiv „1927“ in einer staunen machenden Video-Animationswelt für die ganze Familie inszeniert hat, nun erstmals auch in Stuttgart in der ursprünglichen Version
Literatur | Lesung

Fanny Esterházy, Ernst Strouhal: Warte im Schnee vor Deiner Tür

Forum Literaturwissenschaft

Friedl Benedikt, geboren 1916 in Wien, war die zweitälteste Tochter von Irma und Ernst Benedikt, dem Sohn von Moriz Benedikt, bis 1934 Herausgeber der Neuen Freien Presse. 1936 lernt sie in Wien Elias Canetti kennen, er wird ihr Lehrer, Geliebter, Lebensmensch. Beide emigrieren nach dem „Anschluss“ nach London, die Beziehung hält bis zu Friedl Benedikts frühem Tod 1953. In Großbritannien veröffentlichte Benedikt zwischen 1944 und 1950 drei Romane. Doch das Beste, was sie geschrieben hat, fand sich im Nachlass Canettis und wird nun erstmals unter dem Titel „Warte im Schnee vor Deiner Tür“ veröffentlicht: Aufzeichnungen von Begegnungen mit Freunden und Fremden, Liebesbeziehungen, Szenen auf der Straße und in Pubs, Eindrücke von Reisen durch das Nachkriegseuropa
Aufführungen | Ballett

Ikarus

ΊΚΑΡΟΣ
Ballett von Andonis Foniadakis

Musik von Julien Tarride (Auftragskomposition)

Eine Neukreation für Hannover! Bereits 2019 begeisterte der aus Kreta stammende Choreograf Andonis Foniadakis mit seiner athletischen Tanzsprache in dem Ballett Kosmos das Hannoversche Publikum: Virtuos erkundet er das tänzerische Bewegungsspektrum und schafft dabei eine derart faszinierende, elektrisierende Atmosphäre, dass der Raum vor geballter tänzerischer Energie nur so knistert.

Die Wahl des Themas ist keineswegs zufällig. Ikarus, eine Figur aus der griechischen Mythologie, verkörpert den kühnen Wunsch des Menschen, sich über seine eigenen Grenzen hinaus zu erheben. Seine Geschichte, in der er mit Flügeln ausgestattet wird und gegen die Warnungen seines Vaters Daedalus zu nah an die Sonne fliegt, nur um zu fallen und zu scheitern,
Konzerte | Konzert

Wolfgang Muthspiel Touch

Wolfgang Muthspiel, Gitarre, Stimme
Lionel Loueke, Gitarre, Stimme
Linda May Han Oh, Bass, Stimme

Große Welt im Kleinen

In seinem jüngsten Projekt lädt der österreichische Gitarrist Wolfgang Muthspiel zwei herausragende Persönlichkeiten zur Zusammenarbeit ein: Linda Oh, Bassistin aus Australien, und den Gitarristen Lionel Loueke aus Benin. Drei unterschiedliche musikalische Farben, drei Kontinente, drei auf ihren Instrumenten prägende Musiker:innen vereinen sich in einem Konzertprogramm, das einerseits durch Virtuosität und rhythmische Kraft besticht, andererseits einen weiten Raum öffnet, in dem sich die Protagonist:innen im improvisierten Trialog begegnen.
Alle drei Musiker:innen sind aus verschiedenen Jazz-Kontexten bekannt: Linda Oh hat lange in Pat Methenys Quartett den Bass
Konzerte | Konzert

Rafael Fingerlos & Joseph Middleton

Wiederentdeckt

Rafael Fingerlos, Bariton
Joseph Middleton, Klavier

Johannes Brahms:
Wie rafft ich mich auf in der Nacht op. 32/1
Nicht mehr zu dir zu gehen op. 32/2
Ich schleich umher op. 32/3
Wehe, so willst du mich wieder op. 32/5
Wie bist du, meine Königin op. 32/9
Franz Schubert:
Der Wanderer an den Mond D 870
An den Mond D 259 „Füllest wieder Busch und Tal“
Im Abendrot D 799
Wandrers Nachtlied II „Über allen Gipfeln“ D 768
Robert Fürstenthal:
Der Tag der weißen Chrysanthemen
Aber ich seh dich ja nicht
Reiselied
Notturno
Liebeslied
Franz Schubert:
Fischerweise D 881
Seligkeit D 433
Frühlingsglaube D 686
Am Bach im Frühling D 361
Zum Punsche D 492
Max Bruch:
Dein gedenk ich Margaretha op. 33/3
Von den Rosen komm ich op. 17/1
Klosterlied op. 17/10
Um Mitternacht op. 59/
Aufführungen | Oper

Die Macht des Schicksals (La forza del destino)

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave

Die Hauptfiguren von Verdis in die Operngeschichte als »verflucht« eingegangene Oper sind gefangen in einem Wirbel von Krieg und Zerstörung. Leonora, die zusammen mit ihrem Geliebten, Don Alvaro, aus dem Elternhaus fliehen will, wird während ihrer Flucht zur unfreiwilligen Mörderin ihres Vaters. Beim Anblick seines toten Vaters schwört Leonoras Bruder Don Carlo, dem Paar bis ans Ende der Welt nachzujagen, um sich zu rächen. Immer wieder versuchen die Figuren, ihrer Vergangenheit zu entfliehen, und immer wieder holt sie die unerbittliche Macht des Schicksals ein.

Nach der relativ kühlen Aufnahme der Uraufführung durch das Petersburger Publikum im Jahr 1862 fing Verdi sofort an, sich über eine revidierte Fassung Gedanken zu machen, mit der er schließl
Aufführungen | Schauspiel

Offene Wunde

ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ
von Tunay Önder & Christine Umpfenbach

Uraufführung: 24.4.2025

Am 22. Juli 2016 tötet ein Attentäter aus rassistischen Motiven neun junge Münchner*innen am Olympiaeinkaufszentrum: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Danach richtet er sich selbst hin. Fast alle Ermordeten sind in München geboren und aufgewachsen. Sieben der neun Todesopfer sind Muslime, ein Todesopfer ist Roma und ein Todesopfer ist Sinto. Die Ermittlungsbehörden sowie der bayerische Verfassungsschutz stufen die Tat zunächst nicht als politisch motivierten Anschlag ein, sondern als Amoklauf, obwohl die rechtsextreme Gesinnung des Täters bekannt war. Erst drei Jahre nach der Tat schließen sich die bayerischen Sicherheitsbehörden der Einschätzung des Bundesamtes für Justiz an und ordnen den Anschlag als recht
Konzerte | Konzert

Wildes Holz

»Klassiker«

Wildes Holz
Johannes Behr, Gitarre
Tobias Reisige, Blockflöte
Markus Conrads, Kontrabass

Das Trio Wildes Holz hat sich dadurch einen Namen gemacht, dass es Rock- und Popmusik endlich auf »richtigen« Instrumenten spielt. Und das sind natürlich Holz-Instrumente! Im Besonderen die gemeine Blockflöte, die dieser Musik eine ganz besondere Note verleiht. Doch was schon mit Rock-Klassikern geht, das sollte doch wohl erst recht mit den »echten« Klassikern möglich sein! So nimmt sich Wildes Holz Bach, Beethoven, Mozart, Brahms oder Telemann an – und spielt deren Musik, als wären es Rock- Klassiker. Sind es ja auch irgendwie. Und die Behandlung mit holzigem Humor, Virtuosität und einer guten Prise Selbstironie tut diesen Werken ganz außerordentlich gut! Nicht umsonst spielt d
Aufführungen | Lesung

Die Suche nach der eigenen Farbe

Das widersprüchliche Leben der Malerin Stephanie Hollenstein

Buchpräsentation: Brigitte Herrmann
Moderation: Jürgen Thaler

Stephanie Hollensteins Rolle im Nazi-Regime überschattet bis heute ihr Werk. Doch wie kam es dazu, dass die erfolgreiche Vorarlberger Malerin, eine Frau, die 1915 als Mann verkleidet an die Front ging und die in den 20er und frühen 30er Jahren relativ offen lesbisch lebte, sich für die Naziideologie begeistern konnte? Brigitte Herrmann hat bewusst die Romanform gewählt, um das Leben einer Frau nachzuzeichnen, die nach Anerkennung strebte – als Person und in ihrer Kunst. Sie zeigt die Widersprüche dieses Lebens auf – zwischen Erfolg, Liebe und Verantwortung, Kunst und Politik.

Brigitte Herrmann war mehrere Jahre Dramaturgin am Vorarlberger Landestheater. Mit der Präsentation ihres Romandebüts DIE SUCHE NACH DER EIGENEN FAR
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Petr Popelka / Pierre-Laurent Aimard

Pierre Boulez zum 100. Geburtstag

Gewandhausorchester
Petr Popelka Dirigent
Pierre-Laurent Aimard, Klavier

Pierre Boulez: Éclat für 15 Instrumente
Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Béla Bartók: Der holzgeschnitzte Prinz – Tanzspiel in einem Aufzug op. 13 Sz 60

DENKER UND LENKER

Pierre Boulez, der große Meister der Musik des 20. Jahrhunderts, war nie Gast im Gewandhaus. Nur eines seiner Werke ist bislang im Großen Concert erklungen (Notations 1991). Einzig die Musica nova-Reihe, die Boulez auch im Jubiläumsjahr mit einer Hommage ehrt, zollte seinen hochkomplexen Kompositionen immer wieder Tribut. Vor 100 Jahren wurde Boulez an der Loire geboren, und nach dem Musikstudium in Paris nahm seine bemerkenswerte Karriere rasch Fahrt auf. In den 1950er-Jahren etablierte er sich als Komponist mit Vo
Aufführungen | Schauspiel

Zusammenstoß. Ein höchstwahrscheinlicher Irrtum

von Kurt Schwitters und Käthe Steinitz

Ein unbekannter Planet hat unser Sonnensystem erreicht, diese Entdeckung gleicht einem Wunder, aber: Der Planet rast direkt auf die Erde zu, Berechnungen zufolge wird er schon in drei Tagen mit ihr zusammenstoßen und die gesamte Menschheit auslöschen. Dass die Berechnungen aber ein höchstwahrscheinlicher Irrtum sind, kümmert die Menschen nicht. Die Berliner Massen Ende der 1920er Jahre wollen mobilisiert werden, sie drängen auf Unterhaltung und Radikalisierung. Die Ordnungspolizei sieht im nahenden Zusammenstoß eine letzte Möglichkeit zur Macht und will den Untergang organisieren, die Modeindustrie will ihn vermarkten, die Presse macht ihn zur Sensation, zum medialen Großereignis und die Liebe wächst ins Unendliche, wenn sie bald schon nicht mehr ist.

Der MERZ-Künstler Kurt Schwitters l
Aufführungen | Operette

Prinzess Rosine

Große Operette mit Luftballett

Genießen Sie bei uns die märchenhaft-verrückte Operette des Berliner Komponisten und Theaterkapellmeisters Paul Lincke als musikalischen Ausstattungsspaß im Taschenformat! Sämtliche Haupt- und Nebenrollen von der Prinzessin Rosine über die Gäste und Bewohner eines ominösen Schlaraffenlandes bis hin zu den Mitgliedern des königlichen Hofes, aber auch das komplette Orchester und das Corps de Ballet werden von zwei Personen gespielt und gesungen: Stefanie Dietrich, bekannt als Mizzi Meier und aus unserer Hausproduktion über Kurt Tucholsky und Meik van Severen, der sich auch als Dragqueen einen Namen gemacht hat und den Sie erstmalig auf unserer Bühne erleben dürfen!
Prinzess Rosine, 1905 in Berlin uraufgeführt, ist ein echtes musikalisches Juwel, das wir aus der Vergessenheit holen und erneu
Aufführungen | Komödie

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Manni und Chantal sind ein Liebespaar mit großen Träumen – vom großen Geld, von einer Heirat in Las Vegas, Rente in Südamerika. Dafür braucht man Geld, am besten schnell und viel. Manni hat die zündende Idee: Ein Banküberfall! Ein Kinderspiel! Zumindest, wenn man sich auf der Flucht nicht verfahren, das Tanken nicht vergessen und keine blickdichten Strumpfmasken benutzen würde.

Und so enden diverse Versuche der Möchtegern-Ganoven nach etlichen Zwischenfällen und Verwicklungen schließlich in einer handfesten Beziehungskrise. Doch nicht nur das Pech ist ihnen dicht auf den Fersen, auch die Polizei …

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE ist wahrlich ein Feuerwerk, das Anlauf zu einem Überfall auf die Lachmuskeln nimmt, indem ein Gag den nächsten jagt u
Konzerte | Konzert

Tangerine Dream

Mit ihrem Album „Phaedra“ von 1974 setze Tangerine Dream einen ersten Meilenstein in der elektronischen Musik. Inzwischen haben sie mehr als hundert Alben veröffentlicht, und ihre „Virgin Years“-Alben trugen dazu bei, das zu definieren, was als Berliner Schule der elektronischen Musik bekannt wurde. Das aktuelles Studioalbum „Raum“ wurde im Februar 2022 released und von der Presse als „die beste Tangerine Dream-Platte seit Jahrzehnten“ bezeichnet.

Veranstalter: concert team NRW GmbH
Aufführungen | Tanz

Beethoven 7

Sasha Waltz & Guests

In „Beethoven 7″ widmet sich Sasha Waltz gemeinsam mit einem Ensemble von 14 Tänzer*innen der kompletten „Sinfonie Nr. 7 in A-Dur (op. 92)“ von Ludwig van Beethoven. In dieser besonderen Musik, entstanden 1812 am Lebensende des Komponisten als er bereits taub wurde, schwingen Fragen seiner Zeit mit, die für uns auch heute noch eine Rolle spielen: Das Scheitern einer Revolution, die (erzwungene) Rückkehr zu alten Traditionen, die Reibung zwischen dem Wunsch nach gesellschaftlicher Transformation und Restauration und der damit einhergehende Verlust von Freiheit und Zukunftsperspektiven.

Zu den live gespielten elektronischen Klängen des chilenischen Komponisten Diego Noguera Berger mit dem Titel „Freiheit/Extasis“, die während des Kreationsprozesses als Auftragswerk entstanden, greif
Konzerte | Konzert

Felix Mendelssohn Jugendorchester / Friedrich Thiele / Nhat-Minh Duong

Brahms / Price / Dohnányi

Felix Mendelssohn Jugendorchester
Nhat-Minh Duong, Violine
Friedrich Thiele, Violoncello
Clemens Malich, Dirigent

Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102
Florence B. Price: Sinfonie Nr. 3 c-Moll
Ernst von Dohnányi: Sinfonische Minuten op. 36

Neben dem herausragenden Botschafter:innenprogramm freuen sich The Young ClassX an diesem Abend neue Horizonte in Angriff zu nehmen und das Format des »The Young ClassX Artist« mit keinem Geringeren als Friedrich Thiele einzuweihen. Thiele gilt als einer der führenden Cellisten der jungen Generation und ist inzwischen neben seinen solistischen und Kammermusikalischen Verpflichtungen Konzertmeister der Violoncelli in der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Als »The ClassX Artist« tritt er nic
Aufführungen | Lesung

Sophie Hunger "Walzer für Niemand" - Lesung & Lieder

Ein Aufwachsen im Herzen der Musik - und die Geschichte einer Freundschaft, deren Innigkeit zerstörerisch ist. Sophie Hunger legt mit "Walzer für Niemand" einen abgründigen wie poetischen, einen tragikomischen und raffinierten Coming-of-Age-Roman vor. Freuen oder fürchten Sie sich vor einem musikalischen Abend, der unbarmherzig und zart vom Elementaren der Musik erzählt.
Sophie Hungers Debutroman "Walzer für Niemand" erscheint am 13.03.25 bei Kiepenheuer & Witsch.

Sophie Hunger ist eine Schweizer Musikerin. Sie debütierte 2008 mit ihrem Album "Monday's Ghost" (Universal Jazz France) und spielte 2010 als erste Schweizer Künstlerin beim Glastonbury Festival. In Deutschland erhielt sie 2015 den LEA für die beste Live-Tournee und 2019 den Preis für Popkultur. In Frankreich erhielt sie 2017
Ereignisse | Tanz

20 Dancers for the XX Century and even more

Konzeption: Boris Charmatz

20 danseurs pour le XXe siècle präsentiert ein lebendiges Archiv. Zwanzig Tänzerinnen und Tänzer interpretieren neu berühmte, bejubelte oder vergessene Soli moderner oder postmoderner Künstlerinnen und Künstler aus dem vergangenen Jahrhundert bis heute, eignen sie sich an, übertragen, erklären und performen sie erneut. Jeder Interpret präsentiert somit sein eigenes Museum: Der Körper ist der ultimative Raum für ein Museum des Tanzes. Dieses Projekt ist mehr als ein Erbe, es geht um eine Art Archäologie: Es versucht, Gesten aus der Vergangenheit zu extrahieren, die von den Tänzerinnen und Tänzern in der Gegenwart restauriert und neu interpretiert werden. 20 danseurs pour le XXe siècle bietet eine ungeordnete Annäherung an die Geschichte: Die Tänzerinnen und Tänzer führen ihre Aufgaben aus u
Aufführungen | Schauspiel

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe / Ab 14

Premiere: 17.4.2025

Kann man, muss man FAUST heute noch spielen? Und ob! Die unermüdliche Suche nach Wissen und Verständnis, die ethischen Dilemmata, die diese Suche begleiten: Hier finden sich tiefe Parallelen zu unseren aktuellen Debatten über Sinn und Moral, zur Suche nach Wahrheit in einer sich zunehmend polarisierenden Welt, dem Verschwimmen der Grenzen zwischen Gut und Böse und der dennoch oft unverrückbaren individuellen Vorstellung davon, was richtig und falsch ist.

Inszeniert wird FAUST bei uns von Max Merker, dessen kreative, oft unkonventionelle und mit den Mitteln des Physical Theatre arbeitende Herangehensweise an dramatische Stoffe dem Bregenzer Theaterpublikum durch Produktionen wie ALL YOU CAN BE, KAFKA IN FARBE und FABIAN ans Herz gewachsen ist.

Auch heute noch zw
Familie+Kinder | Kindertheater

leuchtend, klein, zitronensauer

Relaxed Performance (3+)

Ein Stück über das Vermissen von Lara Yilmaz und Team
Kooperation mit TUKI – Theater & Kita

Blob bewegt sich auf zwei Füßen, hört mit vier Ohren und liebt Klänge. Zum Glück ist die Welt voll davon: das Knurren einer Katze, das Rascheln der Blätter, der knackende Biss in einen Apfel oder das Plätschern von Regentropfen in eine Pfütze. Doch heute erfreut Blob keines dieser Geräusche, denn Blob sucht nach einem ganz bestimmten Klang: Dem Klang, der Blob an Blobs Freund*in Blib erinnert. Blib ist nicht da und kein Klang kann diese Leere füllen. Was ist das für ein Gefühl, jemanden oder etwas zu vermissen? Hört es sich an wie Flugzeugrauschen oder Vogelgezwitscher? Ist es klein wie ein Knopf oder groß wie ein Elefant? Können wir es sehen wie einen Stern oder schmecken wie eine Zitrone? Gem
Aufführungen | Familientheater

Nurejews Hund

Familienstück mit Musik und Tanz von Peter te Nuyl und Keren Kargarlitsky / ab 8 Jahren

Premiere: 27.4.2025

Eine berührende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und Verlust, Ehrgeiz und die Härte des Ballettlebens sowie über Hunde und Menschen: Der berühmte Tänzer Rudolf Nurejew hat einen Hund, der im Ballettstudio auf einem Kissen liegt und die Füße der Tänzerinnen und Tänzer beobachtet; zu Hause hört er die Geschichten, die Nurejew über sein Leben erzählt. Als Nurejew stirbt, erbt die strenge Ballettmeisterin Marika den Hund. Der Hund knurrt sie an und wird aggressiv, das Tierheim scheint die einzige Lösung zu sein. Bis Marika erkennt, dass der Hund verborgene Qualitäten besitzt …

Die Autorin Elke Heidenreich schrieb eine Novelle über den Hund von Rudolf Nurejew. Regisseur und Choreograph Florian Hurler kannte Nurejews Hund und die Ballettmeisterin M
Aufführungen | Lesung

Gruß aus dem Park

PLURALE Festival

Der Park als Dritter Ort: Im Rahmen der PLURALE laden wir zu einer einstündigen Lesung im Opernfoyer ein. Mit Texten von Anna Penn, Lara Finkenstädt, Tamara Goehringer, Lisa Stozyk, Fabio Sacher, Erin Honeycutt, François Pisapia. Die Lesung findet bilingual in Englisch und Deutsch statt.
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Flashmob Aktion

Der Veranstalter wird die Organisation einer spontanen Performance in der Görlitzer Altstadt unterstützen. Hier findet ein Bruch mit dem klassischen Künstler- Zuschauer Verhältnis statt, indem die Kunst zum Zuschauer gebracht wird.

In Zusammenarbeit mit dem Gehart Hauptmann Theater.
Aufführungen | Volksmusik

Schlager & Spaß mit Andy Borg und Freunden

Eine geballte Ladung Schlager und eine große Portion fetzige Schlagerstimmung, die vor allem eines verspricht: Spaß!

Thomann Künstler Management bringt zusammen was zusammengehört: Schlager und Spaß! Und wer könnte das besser verkörpern als die Schlagerikone mit garantiertem Spaßfaktor. Genau! Die Rede ist von Andy Borg persönlich. Zusammen mit seinen Gästen bringt er den Spaß zurück in die Hallen Deutschlands und zelebriert Schlager von einem anderen Stern.

Unzählige Hits wie „Die berühmten drei Worte“, „Adios Amor“, oder „Die Fischer von San Juan“ sind der Soundtrack einer einmaligen musikalischen Karriere, die Andy Borg als personifizierten Evergreen auf den europäischen Musikbühnen auszeichnen. Schlagfertig, wortgewitzt und in den seltensten Fällen um eine Antwort verlegen, feier
Ereignisse | Diskussion

Kraft in der Krise

Eröffnung/Podiumsdiskussion
mit Musikalischer Untermalung

„Seht, ich höre, wie ich zu Asche werde
Ich verwandle mich und zerfalle.
Und mit immer schwächer werdenendm Körper
glaube ich an meine eigene Seele.“

Krzysztof Kamil Baczyński „O du mein stiller Kummer“
K. K. Baczynski, polnischer Dichter und Soldat, starb während des Warschauer Aufstands im Alter von 23 Jahren.
Aufführungen | Musical

School of Rock

Musical nach dem gleichnamigen Paramount-Film (Drehbuch Mike White)

Premiere: 25.4.2025
anschließend Premierenfeier

Musik von Andrew Lloyd Webber
Buch von Julian Fellowes
Gesangstexte von Glenn Slater | Deutsch von Timothy Roller

Basierend auf dem gleichnamigen Erfolgsfilm mit Jack Black folgt das mitreißende Rockmusical von Andrew Lloyd Webber dem gescheiterten Sänger Dewey Finn, der kurz vor einem Contest aus seiner Band geschmissen wurde. Um wenigstens die Miete bezahlen zu können, gibt Dewey sich als Aushilfslehrer aus und landet, ohne tatsächlich etwas von Mathe oder anderen Schulfächern zu verstehen, an einer Eliteschule. Wovon er aber eine Menge versteht, ist Musik! Als Hausaufgabe gibt er seinen Schüler:innen auf, Musik von Bands wie AC/DC, Led Zeppelin und Black Sabbath zu hören – die darauf, zum Ärger der Schulleiterin, zum Soundtrack de
Familie+Kinder | Kindertheater

Newsroom

Eine Kollaboration von Henrike Iglesias mit jungen Berliner*innen (12+)

Eine interaktive Nachrichtensendung von und mit jungen Menschen, die jedes Mal live auf der Bühne der Parkaue neu produziert wird.

Wie werden Meinungen gebildet? Wie entstehen Fake News? Welche Rolle spielen Medien in unserer Demokratie und was bedeuten sie uns ganz persönlich?
Gemeinsam mit jungen Berliner*innen begibt sich das Theaterkollektiv Henrike Iglesias auf die Suche nach Antworten und entwirft dabei eine neue Form der Nachrichtensendung, bei der das Publikum mit den eigenen Smartphones mitentscheiden kann: Welche Story schafft es auf die Bühne und welche nicht? Wer bekommt Aufmerksamkeit und wer ist am glaubwürdigsten? Und kann sich das Publikum dem Einfluss der jungen Performer*innen entziehen? – Keine Show gleicht der anderen, denn „Newsroom“ ist eine DIY (Do-It-Yourself) u
Aufführungen | Oper

Die Zauber­flöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Oper in zwei Aufzügen
Text Emanuel Schikaneder

Der junge Prinz Tamino erhält von der Königin der Nacht den Auftrag, ihre Tochter Pamina – in die er sich bereits beim Anblick eines Portraits verliebt – aus den Händen Sarastros zu retten.

Gemeinsam mit Papageno macht er sich auf die Reise. Im Laufe seiner Unternehmung erkennt Tamino die Güte Sarastros. Er besteht mehrere Prüfungen und darf zum Lohn, gemeinsam mit Pamina, an die Stelle Sarastros treten. Auch Papageno findet eine zu ihm passende Partnerin: Papagena.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Inszenierung: Barbora Horáková
Bühne & Video: Falko Herold
Kostüme: Eva Butzkies
Licht: Stefan Bolliger
Aufführungen | Oper

Die tote Stadt

Oper in drei Bildern von Erich Wolfgang Korngold (1897–1957)

Libretto von Paul Schott (Julius und Erich Wolfgang Korngold) nach dem Roman
«Bruges la morte» von Georges Rodenbach

«Wie weit soll unsere Trauer gehen, ohne uns zu entwurzeln?» Dieser Satz der Hauptfigur Paul könnte als Motto über Erich Wolfgang Korngolds Oper Die tote Stadt stehen. Denn darin geht es um einen jungen Mann, dessen über alles geliebte Frau Maria früh verstorben ist. Paul gibt sich ganz seinem Schmerz über diesen Verlust hin, bis eines Tages die Tänzerin Marietta auftaucht; sie sieht Marie zum Verwechseln ähnlich. Paul verfällt Marietta, die längst vergessene Sehnsüchte in ihm weckt, und steigert sich in eine regelrechte Obsession. Doch zugleich kämpft er mit dem Gefühl, seiner verstorbenen Frau untreu zu sein. Als Marietta mehr und mehr Raum in seinem Leben beansprucht
Konzerte | Konzertante Aufführung

Konzertant: Kirill Petrenko mit Puccinis »Madama Butterfly«

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Eleonora Buratto, Sopran (Cio-Cio-San)
Teresa Iervolino, Mezzosopran (Suzuki)
Jonathan Tetelman, Tenor (Benjamin Franklin Pinkerton)
Tassis Christoyannis, Bariton (Sharpless)
Didier Pieri, Tenor (Goro)
Lilia Istratii, Mezzosopran (Kate Pinkerton)
Aksel Daveyan, Bariton (Fürst Yamadori)
Giorgi Chelidze, Bass (Onkel Bonzo)
Jasurbek Khaydarov, Bass (Kaiserlicher Kommissar)
Rundfunkchor Berlin

Giacomo Puccini: Madama Butterfly

Für sie ist es die große Liebe, für ihn nur eine Affäre: Aus der Geschichte der Geisha Cio-Cio-San und eines amerikanischen Marineleutnants machte Giacomo Puccini eine der berührendsten Opern überhaupt – und ein zeitlos aktuelles Werk über den Kolonialismus. Dazu schuf er eine Musik voller Klangraffinesse
Aufführungen | Musical

Follies

Musical von Stephen Sondheim und James Goldman

Drei Jahrzehnte, nachdem Sally und Phyllis als Showgirls der „Follies“-Revue engagiert waren, besuchen sie anlässlich einer großen Gala ihre einstige Wirkungsstätte. Hier haben sie auch ihre beiden Ehemänner Buddy und Benjamin kennengelernt, die sie zu dem Wiedersehen mit ehemaligen Kolleginnen und Weggefährten begleiten. Die überraschend jung gebliebenen Gäste schwelgen in Erinnerungen: nicht nur an Bühnenerfolge, sondern auch ihren jeweiligen Lebensweg. Aber die Party ist auch Schauplatz von ganz alltäglichen Beziehungsproblemen: Die beiden Paare sehen lange verdrängten Wahrheiten ins Auge und müssen schließlich die Weichen für ihre Zukunft stellen.

Follies, uraufgeführt 1971 in New York, steht im Werk Stephen Sondheims am Anfang seiner zwanzigjährigen Hauptschaffensperiode. Das Werk
Aufführungen | Familientheater

Der Räuber Hotzen­plotz

von Sebastian Schwab

Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje

Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgar
Aufführungen | Oper

Lucia di Lammermoor

Gaetano Donizetti

Dramma tragico in drei Akten
Libretto von Salvatore Cammarano nach Walter Scotts Roman The Bride of Lammermoor

Lucia Ashton verliebt sich in den Todfeind ihrer Familie. Edgardo und sie schwören sich ewige Treue. Lucias Bruder Enrico will sie jedoch um jeden Preis an einen reichen Erben verheiraten. Als Lucia sich schließlich von allen verlassen sieht und ihr geliebter Edgardo sie schmäht und beschimpft, ermordet sie in der Hochzeitsnacht den ihr aufgezwungenen Ehemann. Von der Familie als wahnsinnig bemitleidet, empfindet Lucia ihre Tat als Befreiung und sich dem Glück mit dem Geliebten endlich nahe. Lucia di Lammermoor, nach dem Bestseller-Roman von Sir Walter Scott, ist eine Perle des Belcanto aus der Feder Gaetano Donizettis aus dem Jahr 1835 und eine gesangliche und darstellerisch
Literatur | Lesung

Hans Platzgumer: What Goes Up Must Come Down. Kleine Geschichte der Pop-Musik

Buchpremiere: Lesung & Gespräch

Der österreichische Autor, Komponist und Musiker Hans Platzgumer beschäftigt sich in seinem neuen Buch „What Goes Up Must Come Down“ (bahoe books, 2025) mit der Geschichte der Pop-Musik. Der Autor liest und spricht mit Kritiker Bernhard Flieher.

Pop, das sind auch immer Geschichten vom Streben himmelwärts und von jähen Abstürzen, von Triumph und Niederlage. Pop, das sind Lebensgefühl, Traum und Weltanschauung. Die Popgeschichte ist an Personen und Combos, Genres und Gegengenres so reich bestückt wie ein Himmel voller Sterne, die aufleuchten und wieder verlöschen.
„What Goes Up Must Come Down“ nähert sich der Geschichte der Popmusik aus radikal subjektiver Perspektive. Politik, ökonomie, Alltag sind Teil dieses Buchs, weil Pop längst als Anschauungsmod
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Das Loch in der Leinwand

Partizipatives Theaterjugend-Orchester-Projekt / Junges Theater

Premiere: 25.4.2025

Wir kennen sie alle: Die Filme, in denen die Protagonist*innen durch die Leinwand brechen und plötzlich in die Realität hineingespült werden, um schließlich wieder zurück hinter die vierte Wand zu treten.

In unserem Projekt werden wir einen Klassiker der Stummfilmliteratur auf die Bühne holen, live vertonen und irgendwann mit dem Ensemble den gesetzten narrativen Verlauf durchbrechen. Die Figuren werden aus der Leinwand auf die Bühne brechen, in Farbe, mit Tanz und Gesang ihre Geschichte fortschreiben, den Film neu schreiben und ein fulminantes musikalisches Spektakel zaubern. Am Ende verschmelzen Film und Realität zu einem neuen einzigartigen Ende in Farbe und schwarzweiss.

Das TJO ist die einmalige Chance für junge Menschen im Alter von 16-23 Jahren tanzend,
Aufführungen | Oper

María de Buenos Aires

Operita in 16 Bildern von Astor Piazzolla
Libretto von Horacio Ferrer

Sie liebt mit glühender Leidenschaft und stößt die Liebe heftig zurück. Sie lebt von der Kraft des Tangos und geht einsam zugrunde. Sie tanzt um ihr Leben und wird um ihr Glück gebracht. Sie spielt mit dem Tod und ersteht wieder auf ‒ María aus Buenos Aires. Der argentinische Komponist und Vater des Tango Nuevo, Astor Piazzolla, erzählt in seiner gefeierten Tango-Operita von den düsteren Geheimnissen der tragischen Frauengestalt, die Figur und Geist, Fleisch und Erscheinung zugleich ist. Mit ihrer unendlich sinnlichen Mischung aus Tango und Chanson, Latin und Klassik, Poesie und Tanz, Lebenslust und Melancholie weckt sie unsere tiefsten Gefühle.

Musikalische Leitung: Piotr Jaworski
Inszenierung: Amna Shadad
Bühne: Pascal Seibicke
Kostüme: Natalie Nazemi
Choreografie: Lilit Hak
Aufführungen | Oper

The Greek Passion

Oper in vier Akten von Bohuslav Martinů

Libretto vom Komponisten nach dem Roman Der wiedergekreuzigte Christus von Nikos Kazantzakis
1. Fassung (1957)

Wenn soziale Rollen und Werte neu verhandelt werden, tun sich existenzielle Fragen auf: Wer bin ich? Wer kann ich sein? Und was kann ich tun, um ein guter Mensch zu sein? In The Greek Passion sind die Bewohner:innen eines griechischen Dorfs schmerzlich damit konfrontiert, nachdem sie die Rollen für das anstehende Passionsspiel verteilt haben. Als eine Gruppe von Geflüchteten erscheint und um Hilfe bittet, wächst die Überforderung. The Greek Passion beschäftigt sich mit den wichtigsten Themen unseres Zusammenlebens: Humanität und Nächstenliebe. Mit griechischer Folklore, orthodoxer Liturgie und großen Chortableaus erzählt sie die Geschichte auch musikalisch volksnah und gehört
Aufführungen | Schauspiel

Ein Sommernachtstraum

William Shakespeare

Vier junge Adlige flüchten in einen Zauberwald, um dort der Autorität ihrer Eltern entgehen und ihre Liebe freibestimmt entfalten zu können. Doch im Wald herrschen die Gesetze der Geister und Elfen, die die menschlichen Begehrlichkeiten zum Spielball der eigenen Eitelkeit und Willkür machen: Zaubertränke fließen, Identitäten wechseln – und plötzlich stehen Welt und Wald Kopf. Shakespeares wohl berühmteste Komödie entführt uns in die Seelentiefen einer Gruppe privilegierter Menschen, die zum Kern ihrer Selbst und ihrer authentischen Gefühle vorstoßen wollen. Gleichzeitig probt eine Gruppe von Handwerkern im Wald ein Theaterstück, mit dem sie den König Athens zu dessen Hochzeit beeindrucken wollen – und bringen mit diesem Stück Budenzauber das zauberwäldische Verhältnis von Sein und Schein,
Konzerte | Konzert

Quatuor Diotima

Terra memoria

Quatuor Diotima
Yun-Peng Zhao, Violine
Léo Marillier, Violine
Franck Chevalier, Viola
Alexis Descharmes, Violoncello

Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 1 D-Dur op. 25
Kaija Saariaho: Terra Memoria
Arnold Schönberg: Streichquartett Nr. 1 d-moll op. 7

„Den von uns Gegangenen“ und der Erinnerung an sie ist das Zweite Streichquartett Terra Memoria von Kaija Saariaho gewidmet, die im Juni 2023 verstarb. Das Quatuor Diotima stellt das 2006 entstandene Werk der bedeutendsten finnischen Komponistin des 20. und 21. Jahrhundert ins Zentrum seines Programms, um­ rahmt mit Musik von Benjamin Britten und Arnold Schönberg.

Dauer der Veranstaltung: ca. 1h 45m mit einer Pause
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Produktion des Theater Bonn

Ein mutiger Prinz und sein schelmischer Freund begeben sich auf ein Abenteuer, um die gefangene Prinzessin Pamina zu befreien. Mozart nimmt uns mit auf eine Reise voller Märchen, Mythologie und Magie. Ein Spaß für die ganze Familie.

Tamino, ein junger Prinz, verliebt sich Hals über Kopf in das Bild der schönen Pamina, der Tochter der Königin der Nacht. Diese sichert ihm die Heirat mit Pamina zu, wenn er ihre Tochter aus den Händen des hoheitsvollen Sarastro befreit. Mit dem witzigen Vogelfänger Papageno macht sich Tamino auf in das Reich des mysteriösen Herrschers. Die Zauberflöte – ein Geschenk der Königin – soll sie auf ihrem Weg beschützen. Gemeinsam durchlaufen die beiden eine Reihe von Prüfungen
Aufführungen | Schauspiel

Don Karlos

von Friedrich Schiller

Spanien im 16. Jahrhundert: König Philipp II. regiert mit harter Hand über ein Weltreich, das von Intrigen durchzogen und von der tödlichen Kontrolle der Inquisition geprägt ist. Niemandem ist zu trauen, sodass sich der Argwohn des Despoten auch gegen den eigenen Sohn Don Karlos richtet. Ganz zu Recht, denn die heimliche Liebe des Kronprinzen zu seiner Stiefmutter Elisabeth beginnt, die Grundfesten des Königreichs zu erschüttern. Das Begehren des Prinzen wird Teil eines Machtkampfes, der Privates und Politisches untrennbar miteinander verknüpft.

In diese Verstrickungen gerät Don Karlos‘ Jugendfreund Marquis von Posa, der aus den aufständischen niederländischen Provinzen an den Hof zurückkehrt. Im Gepäck führt er eine Vision von Freiheit und Toleranz mit, die sowohl Hoffnung als auch Ver
Aufführungen | Musical

Spring Awakening (Frühlings Erwachen)

Das Rock-Musical

Premiere: 25.4.2025

Buch und Gesangstexte von Steven Sater | Musik von Duncan Sheik
Nach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Deutsch von Nina Schneider
Koproduktion mit dem Jungen Theater Bonn

Vier Teenager stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Aber was tun, wenn niemand die Fragen über Liebe und Intimität beantworten will, die ihnen so sehr auf der Seele brennen? Die Ignoranz der Erwachsenen wird ihnen schließlich zum Verhängnis.

Das mehrfach preisgekrönte und mit acht Tony-Awards ausgezeichnete Broadway-Erfolgsmusical kommt zum ersten Mal nach Bonn auf die Bühne des Jungen Theaters: Eine Coming-of-Age-Story von mehreren Teenagern, die nach Liebe und Nähe suchen, von der Zukunft träumen, philosophieren, rebellieren, an sich selbst zweifeln, daran verzweifeln, Fehler mache
Aufführungen | Schauspiel

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe / Ab 14

Premiere: 17.4.2025

Kann man, muss man FAUST heute noch spielen? Und ob! Die unermüdliche Suche nach Wissen und Verständnis, die ethischen Dilemmata, die diese Suche begleiten: Hier finden sich tiefe Parallelen zu unseren aktuellen Debatten über Sinn und Moral, zur Suche nach Wahrheit in einer sich zunehmend polarisierenden Welt, dem Verschwimmen der Grenzen zwischen Gut und Böse und der dennoch oft unverrückbaren individuellen Vorstellung davon, was richtig und falsch ist.

Inszeniert wird FAUST bei uns von Max Merker, dessen kreative, oft unkonventionelle und mit den Mitteln des Physical Theatre arbeitende Herangehensweise an dramatische Stoffe dem Bregenzer Theaterpublikum durch Produktionen wie ALL YOU CAN BE, KAFKA IN FARBE und FABIAN ans Herz gewachsen ist.

Auch heute noch zw
Aufführungen | Schauspiel

Von Mäusen und Menschen

John Steinbeck / Ab 13

Lennie und George verdingen sich als Tagelöhner im ländlichen Kalifornien, wie viele aber träumen sie den American Dream, glauben an das Versprechen, dass es jedem gelingen kann, ein Leben in Glück und Wohlstand zu führen.

Eine Geschichte über die Freundschaft, über das Anderssein, über die Hoffnung auf eine Zukunft ohne finanzielle Not und über eine Welt, die in ihrem Innersten nicht dazu bereit ist, jedem das Erreichen dieser Ziele zuzugestehen: VON MÄUSEN UND MENSCHEN ist sicher das bekannteste Werk des Literaturnobelpreisträgers John Steinbeck.

Steinbeck war selbst in den 1920er Jahren als Wanderarbeiter in den USA unterwegs und kannte daher die Mühen und Entbehrungen der Armut gut. So ist VON MÄUSEN UND MENSCHEN auch ein einfühlsames Porträt des Arbeitermilieus in den Zeiten de
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Petr Popelka / Pierre-Laurent Aimard

Pierre Boulez zum 100. Geburtstag

Gewandhausorchester
Petr Popelka Dirigent
Pierre-Laurent Aimard, Klavier

Pierre Boulez: Éclat für 15 Instrumente
Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Béla Bartók: Der holzgeschnitzte Prinz – Tanzspiel in einem Aufzug op. 13 Sz 60

DENKER UND LENKER

Pierre Boulez, der große Meister der Musik des 20. Jahrhunderts, war nie Gast im Gewandhaus. Nur eines seiner Werke ist bislang im Großen Concert erklungen (Notations 1991). Einzig die Musica nova-Reihe, die Boulez auch im Jubiläumsjahr mit einer Hommage ehrt, zollte seinen hochkomplexen Kompositionen immer wieder Tribut. Vor 100 Jahren wurde Boulez an der Loire geboren, und nach dem Musikstudium in Paris nahm seine bemerkenswerte Karriere rasch Fahrt auf. In den 1950er-Jahren etablierte er sich als Komponist mit Vo
Aufführungen | Musical

Die letzten fünf Jahre

Kammermusical von Jason Robert Brown

Zwei Herzen, zwei Perspektiven, eine gemeinsame Geschichte: Das unterhaltsam-berührende Kammermusical des preisgekrönten US-amerikanischen Komponisten erzählt von der verkannten Schauspielerin Cathy Hiatt und dem auftrebenden jüdischen Schriftsteller Jamie Wellersteen, die sich ineinander verlieben, heiraten, sich jedoch mit der Zeit voneinander entfremden. In 14 mitreißenden Liedern erzählt das Paar seine Geschichte, die Geschichte der letzten fünf Jahre. Während Jamie in seinen Schilderungen zu Beginn der Beziehung ansetzt, blickt Cathy von der Trennung an zurück. Bei der Hochzeit treffen die Erzählstränge aufeinander.
Das Kammermusical von Jason Robert Brown wurde 2001 in Chicago uraufgeführt, die deutsche Fassung hatte 2005 in Wuppertal Premiere. Nun ist das Musical auch in Berlin zu
Aufführungen | Komödie

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Manni und Chantal sind ein Liebespaar mit großen Träumen – vom großen Geld, von einer Heirat in Las Vegas, Rente in Südamerika. Dafür braucht man Geld, am besten schnell und viel. Manni hat die zündende Idee: Ein Banküberfall! Ein Kinderspiel! Zumindest, wenn man sich auf der Flucht nicht verfahren, das Tanken nicht vergessen und keine blickdichten Strumpfmasken benutzen würde.

Und so enden diverse Versuche der Möchtegern-Ganoven nach etlichen Zwischenfällen und Verwicklungen schließlich in einer handfesten Beziehungskrise. Doch nicht nur das Pech ist ihnen dicht auf den Fersen, auch die Polizei …

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE ist wahrlich ein Feuerwerk, das Anlauf zu einem Überfall auf die Lachmuskeln nimmt, indem ein Gag den nächsten jagt u
Aufführungen | Tanz

Beethoven 7

Sasha Waltz & Guests

In „Beethoven 7″ widmet sich Sasha Waltz gemeinsam mit einem Ensemble von 14 Tänzer*innen der kompletten „Sinfonie Nr. 7 in A-Dur (op. 92)“ von Ludwig van Beethoven. In dieser besonderen Musik, entstanden 1812 am Lebensende des Komponisten als er bereits taub wurde, schwingen Fragen seiner Zeit mit, die für uns auch heute noch eine Rolle spielen: Das Scheitern einer Revolution, die (erzwungene) Rückkehr zu alten Traditionen, die Reibung zwischen dem Wunsch nach gesellschaftlicher Transformation und Restauration und der damit einhergehende Verlust von Freiheit und Zukunftsperspektiven.

Zu den live gespielten elektronischen Klängen des chilenischen Komponisten Diego Noguera Berger mit dem Titel „Freiheit/Extasis“, die während des Kreationsprozesses als Auftragswerk entstanden, greif
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / NDR Vokalensemble / Stefan Geiger

»Galactic Music« – Musik aus Games und Science Fiction

NDR Elbphilharmonie Orchester
NDR Vokalensemble
Dirigent: Stefan Geiger

Weg von der Spielekonsole, raus aus der Fernsehcouch – und ab in die Elbphilharmonie! An diesem Abend erklingen diejenigen Hits, die die Herzen aller Zocker:innen und Science-Fiction-Fans höherschlagen lassen: Musik aus »Fortnite«, »Starfield«, »Clash of Clans« oder »Chrono Cross« genauso wie aus »Star Trek«, »Star Wars«, »Interstellar« oder »Matrix«. Und das live, von realen Menschen des NDR Elbphilharmonie Orchesters im galaktisch-spektakulären Saal der Elbphilharmonie gespielt! Da gibt es nicht nur viel auf die Ohren, sondern auch auf die Augen. Denn zur Darstellung der kühnsten Fantasiewelten griffen die Komponisten und Arrangeure gern ins Volle des Hochglanz-Orchestersounds, dessen Entstehen sich in de
Aufführungen | Schauspiel

Was fehlt uns zum Glück?

Fragebogen von Max Frisch

»Hätten Sie lieber einer anderen Nation (Kultur) angehört und welcher?« »Wie oft muss eine bestimmte Hoffnung (z. B. eine politische) sich nicht erfüllen, damit Sie die betroffene Hoffnung aufgeben, und gelingt Ihnen dies, ohne sich sofort eine andere Hoffnung zu machen?« »Möchten Sie unsterblich sein?« »Gibt es einen klassenlosen Humor? «

Wie lesen sich die Fragen des berühmten Fragebogens von Max Frisch über 30 Jahre nach seinem Tod und über 50 Jahre nach ihrer erstmaligen Veröffentlichung? Haben diese Fragen überhaupt noch das Potential, uns etwas über die Welt, in der wir leben, herausfinden zu lassen? Schließlich lebte Frisch in einer Zeit ohne Internet, welches auch schon vor ChatGPT auf vermeintlich alles eine Antwort wusste. Außerdem ist Frischs Blick auf die Welt ein dezidiert
Aufführungen | Schauspiel

forecast : ödipus – living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)

von Thomas Köck

Premiere: 25.4.2025

Theben ist vom Klimawandel gezeichnet: die Böden staubtrocken, die Luft verschmutzt und Trinkwasser eine knappe Ressource. Und trotzdem zerschneiden mehrspurige Autobahnen Städte und Landschaften. Ein Systemwechsel hin zu einer Politik des Verzichts liegt in weiter Ferne. Die Mahnungen der Priesterinnen verhallen ungehört, ein Chor wohlstandswutschnaubender greiser Männer beharrt auf dem Status Quo und zwischendrin streiten die politischen Führer Ödipus und Kreon um die richtigen politischen Strategien und die Vormachtstellung im Staat. Ödipus' Gattin Iokaste positioniert sich auf der Seite der Eliten und spricht der breiten Masse der Bürger*innen politisches Urteilsvermögen ab. Was sagt in dieser verfahrenen Situation das Orakel von Delphi? Und welche Botschaften üb
Ereignisse | Konzert

Ensemble für Menschlichkeit

Ganna Ensemble

GANNA ist ein internationales Ethno-Jazz-Ensemble aus Berlin. Als Stimme des ukrainischen Widerstands ist die Kunst von GANNA ebenso schön wie herzzerreißend. Eine kraftvolle Mischung aus neu interpretierten ukrainischen Volksliedern und modernem Jazz. Inspiriert von mehreren musikalischen Recherchereisen in verschiedene Regionen der Ukraine, erweckt GANNA die ukrainische Folklore zu einem zweiten Frühling und nimmt das Publikum mit auf eine Reise.
Aufführungen | Musical

HANF. Ein berauschender Abend

Musical von Tom van Hasselt

Welch aromatisch-süßlicher Duft bahnt sich hier einen Weg durch die verlassenen Straßen der Uckermark? Ist das etwa? Das wird doch nicht? …Cannabis! Polizeimeister Kapp hat den Schuldigen schnell ermittelt: Chris Paffke. Chris ist im Dorf als passionierter Kiffer verschrien. Als sich deshalb seine Jugendliebe Sabine von ihm trennt und dem dubiosen Immobilienmakler Jesko zuwendet, befragt er ein letztes Mal die Wunderpflanze und macht die Erkenntnis: Hanf hat mehr gewinnbringende Bestandteile als nur die rauschfördernden Blüten. Also gründet Chris den ersten Hanf-Shop der Uckermark. Beistand bei seinen Unternehmungen erhält er von der polnischen Putzkraft Justina und seiner geheimnisvollen Oma, die ein verlorengeglaubtes Wissen bewahrt. Kann Chris erfolgreich sein und Sabine für sich zurück
Konzerte | Konzert

Monobrother

Die Menschen zählen!

»Mir geht’s um die Menschen« – so der Titel des im September 2023 erschienenen Studioalbums des Wiener Rappers Monobrother. Was wie ein abgedroschener Polit-Slogan klingt, ist für den 37-jährigen Musiker vielmehr die Utopie einer lebenslangen Kabane im Gänsehäufel für alle. Die von ihm mit viel schwarzem Humor charakterisierten Menschen könnten allesamt einer Deix-Collage entspringen: Es handelt sich um Karikaturen des autoritären Kleinbürgertums, opportune Sozi-Funktionär:innen, Internetjunkies oder Fernsehphilosoph:innen. Monobrothers Stil ist scharfkantig, pointiert und stets darauf bedacht, die Balance zwischen Komödie und Endzeitstimmung zu wahren. Bühne frei für ein spektakuläres Debüt!
Familie+Kinder | Festival

Familljefestival Circus

Maßgeschneidert für die jeweilige Altersgruppe verbinden die Konzertangebote des Festivals musikalisches Erleben und die Befriedigung kindlicher Neugier, die sich im Übrigen durch die vielfältigen Workshop-Angebote immer wieder aufs Neue wecken lässt. Und wenn es um Zirkus geht, dürfen neben den Clowns und Akrobaten auch tierische Helden natürlich nicht fehlen!
Ereignisse | Tanz

20 Dancers for the XX Century and even more

Konzeption: Boris Charmatz

20 danseurs pour le XXe siècle präsentiert ein lebendiges Archiv. Zwanzig Tänzerinnen und Tänzer interpretieren neu berühmte, bejubelte oder vergessene Soli moderner oder postmoderner Künstlerinnen und Künstler aus dem vergangenen Jahrhundert bis heute, eignen sie sich an, übertragen, erklären und performen sie erneut. Jeder Interpret präsentiert somit sein eigenes Museum: Der Körper ist der ultimative Raum für ein Museum des Tanzes. Dieses Projekt ist mehr als ein Erbe, es geht um eine Art Archäologie: Es versucht, Gesten aus der Vergangenheit zu extrahieren, die von den Tänzerinnen und Tänzern in der Gegenwart restauriert und neu interpretiert werden. 20 danseurs pour le XXe siècle bietet eine ungeordnete Annäherung an die Geschichte: Die Tänzerinnen und Tänzer führen ihre Aufgaben aus u
Ausstellungen | Ausstellung

Òwú. Fil. Faden. Thread. Die verflochtene Geschichte von Textilien, Handel und kolonialen Erbschaften

Ein Quilt verbindet die Städte Vorarlbergs, Lagos, St. Gallen, Wien und Dakar. Er bezeugt die dauerhafte Verflechtung von Textilien, Handel und Terror. Der Stoff erinnert an das Erbe des Kolonialismus, an Macht, Gemeinschaft und Zugehörigkeit. Er entwirrt die Fäden der Gewalt, versucht neue Beziehungen zu knüpfen. Während die Künstler*innen mit verschiedenen Techniken der Textilproduktion experimentieren, suchen sie nach Möglichkeiten, neue Verbindungen herzustellen – innerhalb wie jenseits des kolonialen Erbes.

Teilnehmende Künstler*innen: Anette Baldauf, Milou Gabriel, Sasha Huber, Janine Jembere, Susanna Delali Nuwordu, Abiona Esther Ojo, Jumoke Sanwo, Mariama Sow.

In Zusammenarbeit mit der Akademie der Bildenden Künste Wien
Ausstellungen | Kurs

Workshop: Franz Gertsch, Holzschnitt

Teil 1: Die Kunst von Franz Gertsch 10 – 12 Uhr
(Mittagspause 12 – 13 Uhr, optional im Artcafé)
Teil 2: Werkstatt Franz Gertsch 13 – 17 Uhr

Dieser Workshop gliedert sich in zwei Teile und beschäftigt sich mit dem Holzschnitt von Franz Gertsch.

Teil 1: Nach einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung im Museum erhalten Sie eine theoretische Einführung in das Werk von Franz Gertsch. Wir erläutern die kunsthistorische Einordnung und untersuchen das Besondere an Franz Gertschs Mal- und Holzschnitttechnik im Vergleich zu anderen Künstlern. Wir besprechen Themen wie Farbwirkung und die Eigenschaften verschiedener Materialien in Bezug auf die Arbeitsweise von Franz Gertsch.

Teil 2: Im zweiten Teil des Workshops können Sie das erworbene theoretische Wissen praktisch umsetz
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Circâlin

Familljefestival Circus

Janick Kremer, Akrobatik
Lily Schlinker, Akrobatik
Emilie Weisse, Regie

Eine musikalische Einführung in den Zirkus: Was leuchtet so in der Nacht? Ein Stern oder ein Kegel? Plötzlich sehe ich sie in der Ferne: Jongliert, jongliert, kleine Hände! Eine Aufführung in Anlehnung an die Produktion Be Kind der Kompanie Emilie Weisse Circustheater.

Dauer: 45'
Sprache: ohne Worte
Empfohlenes Alter: 0–1 Jahre
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Die akrobatische Jukebox

Familljefestival Circus

Les Nouveaux Nez & Cie
Clara Prezzavento, Rhönrad
Timothé Vincent, Bodenakrobatik, Cyr-Rad
Ricardo S. Mendes, Jonglage
Louise Marcillat, Klarinette
Fabrice Bihan, Violoncello
Guilhem Fontes, Klavier
Alain Reynaud, Regie
Eric Louis, Regieassistenz
Paul Alphonse, Bühne
Léa Emonet, Kostüme, szenographische Ideen
Louise Yribarren, Kostüme
Nancy Drolet, Licht
Timothée Vierne, Ton

Ein musikalisches Zirkusabenteuer. Ein Jongleur, eine Klarinettistin, ein Cellist, ein Akrobat, ein Pianist und eine Akrobatin am Rhönrad. In dieser zirzensischen Jukebox entfalten sich drei vollkommen andersartige Welten, Stimmungen und Duos. Ein lebendiges und spannendes Aufeinandertreffen von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Sphären, zw
Aufführungen | Kammerkonzert

Kammermusik der Wiener Philharmoniker

Klavier: Philippe Jordan
Violine: Maxim Brilinsky
Viola: Tobias Lea
Violoncello: Sebastian Bru
Klarinette: Gregor Hinterreiter
Horn: Wolfgang Vladar

Ernst von Dohnányi: Serenade für Streichtrio in C-Dur, op. 10
Ernst von Dohnányi: Sextett in C-Dur, op. 37

»Kammermusik der Wiener Philharmoniker« ist eine Reihe an Kammermusikkonzerten, die über die gesamte Saison verteilt sind.

Im Mahler-Saal werden Sie von Musiker*innen der Wiener Philharmoniker bei jedem Termin mit einer Auswahl an verschiedensten Werken unterschiedlicher Komponist*innen überrascht.

Eine Pause
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Lene fliegt ins Zirkusland

Familljefestival Circus

Luxembourg Philharmonic
Kinderchor Forte der Chorschule des Conservatoire de la Ville de Luxembourg
James Hendry, Leitung
Sylvie Serra-Jacobs, Chorleitung
Danae Kontora, Sopran
Susan Zarrabi, Mezzosopran
Peter Kirk, Tenor
Alexander Gebhard, Tenor
Hélène Gustin, Clownerie
Akrobaten und Zirkuskünstler des Zaltimbanq' Zirkus
Andrew Zubchevskyi, Tanz
Anisha Bondy, Regie
Blanche Rérolle, Regieassistenz
Mariana Souza, Choreografie
Julia Hansen, Raumkonzeption, Bühne
David Münch, Bühnenbau
Uta Jäger, Kostüme
Michael Morgan, Lichtdesign
Darren Saady, Korrepetition
Walewein Witten, Korrepetition

Elena Kats-Chernin, Susanne Felicitas Wolf: Lene fliegt ins Zirkusland (Uraufführung, Auftrag Philharmo
Aufführungen | Tanz

Memory

Tanzproduktion in drei Teilen über das Erbe, das Bewahren – das Museum

Premiere: 3.5.2025

Museen zeigen den Reichtum unseres Lebens. Sie sind Orte des Bewahrens, Forschens, der Teilhabe und des Austauschs. In ihnen begegnen wir Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und immer auch uns selbst. Drei Choreografien thematisieren das Museum auf sehr unterschiedliche Weise: Anouk van Dijk geht in The attachment Piece (AT) Begriffen wie Besitz, Befestigung und Geborgenheit nach. Sol Bilbao Lucuix erkundet in ihrer Kreation die Verbindung von verkörpertem Erbe und Museum. Mit Doris Humphreys Water Study (1928) betreten wir schließlich das Museum der Tanzgeschichte.

Choreografie: Doris Humphrey, Sol Bilbao Lucuix
Choreografie: Anouk van Dijk
Komposition, Künstlerische Mitarbeit Tanz: Fabrizio di Salvo
Choreografische Einstudierung Water Study: Aurélie Berland
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Die große Pinguin- und Bananenshow

Kinderkonzert ab 6 Jahren

Ardemus Quartet
Lisa Wyss, Sopransaxofon
Lovro Merčep, Altsaxofon
Jenita Veurink, Tenorsaxofon
Deborah Witteveen, Baritonsaxofon

Vier Pinguine leben in Katona am Südpol. Alle sind Beatles-Fans; alle lieben Bananen. Einer schaut Filme mit Bananen, eine will Yogalehrerin werden, eine kocht mit Bananen und eine trainiert Kungfu. Jedes Jahr reisen die Vier zum Bananenbaum am Südpol und feiern eine große Pinguin- und Bananenshow. Doch eines Tages ist der Baum spurlos verschwunden … Ein tierisches Abenteuer mit Saxofon-Klängen von Claude Debussy, George Gershwin und Toek Numan.

Margrith Vrenegoor, Regie
Emile Zeldenrust, Bilddesign
Teus van der Stelt, Lichtdesign
Judith de Zwart, Kostüm
Har Smeets, Off-Text
Konzerte | Konzert

Sinfonia Varsovia / Pinchas Zukerman

Werke von Mozart, Elgar und Mendelssohn Bartholdy

Sinfonia Varsovia
Pinchas Zukerman, Violine und Leitung

Edward Elgar: Serenade für Streichorchester e-Moll op. 20
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische«

Der legendäre Maestro Pinchas Zukerman kommt zurück in die Elbphilharmonie! Mit dabei ist die Sinfonia Varsovia, eines der bedeutendsten Sinfonieorchester Europas. In einem feierlichen Konzert erklingen Werke von Mozart, Elgar und Mendelssohn Bartholdy. Der Geiger, Bratschist und Dirigent Pinchas Zukerman wurde 1948 in Tel Aviv geboren. Im Jahr 1961 lernte er mit 13 Jahren beim ersten Israel-Festival Pablo Casals und Isaac Stern kennen. Ein Jahr später ging er nach New York, um dort an der Juilliard School of Music bei I
Ereignisse | Vortrag

Sehnsucht nach Herrlichkeit

Thomistische Spuren im Werk Olivier Messiaens

PD Dr. Martin Hähnel

Martin Hähnel, Professor an der Universität Bremen, wird einen Vortrag über die Beziehung zwischen den Werken von Thomas von Aquin und Olivier Messiaen halten und die Quellen der Spiritualität in den Werken des Komponisten vorstellen.
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Klassiko Tasteninstrumente

für Familien mit Kindern ab 10 Jahren

Ob Saiten- oder Schlaginstrumente, akustisch oder elektronisch – in diesem Workshop lässt sich die Vielfalt der Tasteninstrumente erkunden. Neben klassischen Instrumenten wie Klavier, Celesta oder Cembalo kommen auch elektroakustische Tasteninstrumente und Synthesizer zum Einsatz.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Kinder unter 10 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Ereignisse | Vortrag

Die Macht der Musik

Musik als Mittel zum Überleben oder als Instrument des Terrors?

Prof. Bożena Muszkalska

Vortrag auf der Grundlage von Forschungsarbeiten über die Audiosphäre im Stalag VIII A

Prof. Bożena Muszkalska, Musikwissenschaftlerin an der Universität Wrocław, wird die Ergebnisse ihrer Forschungen über die Audiosphäre des Lagers Stalag VIII A in den Jahren 1939-1945 vorstellen.
Ereignisse | Diskussion

Freiheitskampf

Kämpft die Ukraine für europäische Werte?

Dieter Bingen, Bozhena Kozakevych, u.a.

In der Diskussion wird Dieter Bingen, Politikwissenschaftler und Direktor des Deutsch-Polnischen Instituts in Darmstadt, gemeinsam mit geladenen Gästen die aktuelle, besorgniserregende Situation in der Welt erörtern und dabei die Rolle von Deutschen und Polen im geopolitischen und europäischen Kontext definieren.

„Wer sein eigenes Land vergisst
Wenn er hört, wie das tschechische Volk blutet,
der fühlt sich als Bruder der Jugoslawen,
gar wie ein Norweger, wenn das norwegische Volk leidet.“

Antoni Slonimski – „Der hier ist aus meiner Heimat“ – ein Gedicht, das in Bezug auf die Hilfe der Polen für die Juden während des Zweiten Weltkriegs geschrieben wurde.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Copy Monster

Workshop / Familien

Der Teufel steckt im Detail! Hieronymus Bosch war der Maler der Monster und Dämonen. Seine Gemälde wurden oft kopiert, beispielsweise von Lucas Cranach. Inspiriert von den Bildern erzeugst du eigene Monster. Zum Einsatz kommen verschiedene Reproduktionstechniken wie Abklatsch mit Tusche und Plastikfolie, Kohlepapier und verfremdende Kopien.

14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Die große Pinguin- und Bananenshow

Kinderkonzert ab 6 Jahren

Ardemus Quartet
Lisa Wyss, Sopransaxofon
Lovro Merčep, Altsaxofon
Jenita Veurink, Tenorsaxofon
Deborah Witteveen, Baritonsaxofon

Vier Pinguine leben in Katona am Südpol. Alle sind Beatles-Fans; alle lieben Bananen. Einer schaut Filme mit Bananen, eine will Yogalehrerin werden, eine kocht mit Bananen und eine trainiert Kungfu. Jedes Jahr reisen die Vier zum Bananenbaum am Südpol und feiern eine große Pinguin- und Bananenshow. Doch eines Tages ist der Baum spurlos verschwunden … Ein tierisches Abenteuer mit Saxofon-Klängen von Claude Debussy, George Gershwin und Toek Numan.

Margrith Vrenegoor, Regie
Emile Zeldenrust, Bilddesign
Teus van der Stelt, Lichtdesign
Judith de Zwart, Kostüm
Har Smeets, Off-Text
Familie+Kinder | Familienprogramm

Buchpremiere und Lesung mit Jörg Bernardy

Autor Jörg Bernardy liest aus seinem neuen Kinderbuch und lädt zum Mitmachen ein.

Mit Autor und Philosoph Jörg Bernardy feiern wir in der Fröbel-Buchwerkstatt die Hamburg-Buchpremiere von „Das längste Picknick der Welt“! Aus seinem neuen Kinderbuch liest Bernardy gleich zwei Mal – um 14:30 Uhr und 15:30 Uhr. Im Anschluss an die beiden Lesungen gibt es eine kleine Kreativaktion mit dem Autor und die Möglichkeit, gemeinsam ins Philosophieren zu kommen.

Empfohlen für Familien mit Kindern ab 3 Jahren. Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Der Autor wird zwei Mal lesen – um 14:30 Uhr und um 15:30 Uhr.

(Cover und Illustrationen © Peter Hammer Verlag)
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Le cirque à l’orée de la ville / Der Zirkus am Rande der Stadt

Familljefestival Circus

Irene Fas Fita, Pantomime
Pablo Barragán, Klarinette
Polina Tarasenko, Posaune
Juliet Wolff, Violoncello
Marianna Bednarska, Perkussion
Thomas Dorsch, Musik
Wolfgang Nägele, Konzeption, Regie
Johanna Schulz-Bongert, Regieassistenz
Maude von Giese, Bühne, Kostüme
Annika Konitzki, Bühnenbildassistenz

Keiner interessiert sich mehr für den alten Zirkus am Rande der Stadt. Der Clown lacht nicht mehr, die Löwin hat das Brüllen verlernt, und der früher so akrobatische Akrobat hat Rückenschmerzen. In der Stadt lebt auch ein Mädchen namens Mia. Eines Tages entdeckt sie den vergessenen Zirkus. Es entwickelt sich ein musikalisches Märchen über die Poesie des Zirkus und die Kraft des Staunens.

Dauer: 60'
Sprache: ohne Worte
Empfohlenes Alter: 9
Aufführungen | Führung

Führung Maskenbildnerei

Der 1-stündige Rundgang führt Sie in die Maske des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Perücken- und Maskenbildnerei einblicken.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 20
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Circâlin

Familljefestival Circus

Janick Kremer, Akrobatik
Lily Schlinker, Akrobatik
Emilie Weisse, Regie

Eine musikalische Einführung in den Zirkus: Was leuchtet so in der Nacht? Ein Stern oder ein Kegel? Plötzlich sehe ich sie in der Ferne: Jongliert, jongliert, kleine Hände! Eine Aufführung in Anlehnung an die Produktion Be Kind der Kompanie Emilie Weisse Circustheater.

Dauer: 45'
Sprache: ohne Worte
Empfohlenes Alter: 0–1 Jahre
Familie+Kinder | Familienprogramm

Buchpremiere und Lesung mit Jörg Bernardy

Autor Jörg Bernardy liest aus seinem neuen Kinderbuch und lädt zum Mitmachen ein.

Mit Autor und Philosoph Jörg Bernardy feiern wir in der Fröbel-Buchwerkstatt die Hamburg-Buchpremiere von „Das längste Picknick der Welt“! Aus seinem neuen Kinderbuch liest Bernardy gleich zwei Mal – um 14:30 Uhr und 15:30 Uhr. Im Anschluss an die beiden Lesungen gibt es eine kleine Kreativaktion mit dem Autor und die Möglichkeit, gemeinsam ins Philosophieren zu kommen.

Empfohlen für Familien mit Kindern ab 3 Jahren. Ohne Anmeldung. Der Eintritt ist frei.

Der Autor wird zwei Mal lesen – um 14:30 Uhr und um 15:30 Uhr.

(Cover und Illustrationen © Peter Hammer Verlag)
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
Aufführungen | Fest

11. Lange Nacht der Dresdner Theater

Zur Langen Nacht der Dresdner Theater zeigt die bekannte Berliner Tanzcompany Sasha Waltz & Guests für HELLERAU Ausschnitte aus dem Projekt „In C“ und lädt Besucher*innen allen Alters in Workshops zum Erlernen der Choreografie ein. Insgesamt präsentieren an diesem Abend 25 Dresdner Theater Kostproben aus ihrem Repertoire.

HELLERAU-Programm:

16:00 Uhr: Familienführung: Entdeckertour durch das Festspielhaus
17:00 Uhr: Ausschnitt aus der Tanzproduktion „In C“ von Sasha Waltz & Guests
18:00 Uhr: Sasha Waltz & Guests Mini-Workshop
19:00 Uhr: Ausschnitt aus der Tanzproduktion „In C“ von Sasha Waltz & Guests
20:00 Uhr: Sasha Waltz & Guests Mini-Workshop

Tickets ab 04.04. erhältlich im Foyer des Staatsschauspiels Dresden

Mehr Infos unter: www.langenachtderdresdnertheater.
Ereignisse | Führung

Einzelschicksale

Kriegsgefangene in Görlitzer Gefangenschaft

Alexandra Grochowski

Während der Führung im Stalag VIII A wird Alexandra Grochowski auf die Einzelschicksale von Kriegsgefangenen eingehen und darstellen, dass sich hinter den Opferzahlen eine Vielzahl unterschiedlicher persönlicher Tragödien verbirgt.

„Und für mich, nach allem, wie vom Rauch erstickt,
aus der die Jugend schon verloren
jetzt auf dem Grund des Todes wachse ich
Ich – der wilde Sohn meines Volkes.“

Krzysztof Kamil Baczyński – Mit dem Kopf auf einem Gewehr – über den Kampf eines jungen Soldaten auf dem Schlachtfeld
Ereignisse | Konzert

Musik als Überlebensmittel

Orgelkonzert mit Werken von Olivier Messiaen

Andrzej Białko

Das Repertoire des Konzerts wurde ausgewählt, um dem Publikum das Wesen der Kunst von Olivier Messiaen näherzubringen, die einen Weg zum Überleben unter den tragischen Bedingungen der Kriegsgefangenschaft darstellt. Die Orgelklänge, die auf der antiken Orgel erklingen, werden das Publikum in eine jenseitige Welt vielfältiger Farben entführen (O. Messiaen war ein Synesthete und definierte die Akkorde in seinen Werken nach Farben).
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Die akrobatische Jukebox

Familljefestival Circus

Les Nouveaux Nez & Cie
Clara Prezzavento, Rhönrad
Timothé Vincent, Bodenakrobatik, Cyr-Rad
Ricardo S. Mendes, Jonglage
Louise Marcillat, Klarinette
Fabrice Bihan, Violoncello
Guilhem Fontes, Klavier
Alain Reynaud, Regie
Eric Louis, Regieassistenz
Paul Alphonse, Bühne
Léa Emonet, Kostüme, szenographische Ideen
Louise Yribarren, Kostüme
Nancy Drolet, Licht
Timothée Vierne, Ton

Ein musikalisches Zirkusabenteuer. Ein Jongleur, eine Klarinettistin, ein Cellist, ein Akrobat, ein Pianist und eine Akrobatin am Rhönrad. In dieser zirzensischen Jukebox entfalten sich drei vollkommen andersartige Welten, Stimmungen und Duos. Ein lebendiges und spannendes Aufeinandertreffen von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Sphären, zw
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Die berühmte Chansonnière Sylva darf ihren adeligen Geliebten Edwin nicht heiraten. Seine Eltern sorgen dafür, dass er zur Armee eingezogen wird, und verloben ihn mit einer Gräfin. Bei der Verlobungsfeier taucht plötzlich die Chansonnière auf…

Bereits im Jahr 1914 begannen die Arbeiten an der Csárdásfürstin, doch nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Werk für einige Zeit zur Seite gelegt. Das endgültige Stück reflektiert den „Großen Krieg“ und das nahende Ende der Monarchie auf vielfältige Weise. Regisseur Johannes Erath stellt sich in seiner Inszenierung der Frage: „Warum brauchen wir das Theater noch, wenn die Welt zu versinken droht? Warum wird uns der Wert der Dinge immer erst bewusst, wenn wir sie verloren haben? Gelingt es, einen Theaterabend zu erfinden, an dem sich
Aufführungen | Musical

School of Rock

Musical nach dem gleichnamigen Paramount-Film (Drehbuch Mike White)

Premiere: 25.4.2025
anschließend Premierenfeier

Musik von Andrew Lloyd Webber
Buch von Julian Fellowes
Gesangstexte von Glenn Slater | Deutsch von Timothy Roller

Basierend auf dem gleichnamigen Erfolgsfilm mit Jack Black folgt das mitreißende Rockmusical von Andrew Lloyd Webber dem gescheiterten Sänger Dewey Finn, der kurz vor einem Contest aus seiner Band geschmissen wurde. Um wenigstens die Miete bezahlen zu können, gibt Dewey sich als Aushilfslehrer aus und landet, ohne tatsächlich etwas von Mathe oder anderen Schulfächern zu verstehen, an einer Eliteschule. Wovon er aber eine Menge versteht, ist Musik! Als Hausaufgabe gibt er seinen Schüler:innen auf, Musik von Bands wie AC/DC, Led Zeppelin und Black Sabbath zu hören – die darauf, zum Ärger der Schulleiterin, zum Soundtrack de
Aufführungen | Show

Open Stage

Besuche unsere Konzerte als Interpret oder als Zuschauer

Für unser Publikum: Erlebt einen abwechslungsreichen Abend voller musikalischer Überraschungen! Charmant moderiert vom ehemaligen ubs-Ensemblemitglied Michael Kuczynski könnt ihr hautnah dabei sein, wenn aufstrebende Talente die Bühne erobern. Ob Rock, Pop, Jazz oder Klassik – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Der Eintritt ist frei! Kommt vorbei, genießt die Musik und unterstützt die Stars von morgen.

Für Talente: Du liebst Musik und möchtest dein Können live vor einem Publikum zeigen? Mit unserem neuen Format Open Stage bieten wir dir die Gelegenheit dazu! In Zusammenarbeit mit Stowarzyszenie Aktywna Integracja Rurzyca w Nawodnej sowie der Musik- und Kunstschule „Johann Abraham Peter Schulz“ der Stadt Schwedt/Oder veranstalten wir insgesamt sechs musikalische Abende abwechse
Aufführungen | Oper

Rigoletto

Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi (1813-1901)

Nach Victor Hugos Schauspiel «Le Roi s’amuse»

Giuseppe Verdis Rigoletto in der Inszenierung von Tatjana Gürbaca gehört zu den erfolgreichsten Repertoire-Klassikern des Opernhauses Zürich. Gürbacas Interpretation verzichtet auf Festglanz und konventionellen Faltenwurf und akzentuiert die scharfe Gesellschaftskritik, die dem Stück innewohnt. Die Regisseurin braucht nicht viel mehr als einen langen Tisch, um die Geschichte des Hofnarren Rigoletto und seiner weggesperrten Tochter Gilda in all ihren Facetten und Abgründen zu zeigen. Der Hof von Mantua ist eine verdorbene Männergesellschaft, die sich nur noch in Demütigungen und Amüsements aus Langeweile ergeht. Es ist eine Welt, die moralisch zerrüttet ist und keine Werte mehr kennt: Spass zu haben, heisst hier, die anderen zu erniedrigen, u
Konzerte | Klassik

Podium – Flöte

Konzert mit Studierenden der Klasse Pirmin Grehl
Aufführungen | Oper

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

von Kurt Weill

Oper in drei Akten
Libretto von Bertolt Brecht

1930 schufen Kurt Weill und Bertolt Brecht einen neuen Typus der großen Oper, radikal in Unterhaltsamkeit wie auch Kritik. Mit dem Witz des epischen Theaters, dem musikalischen Esprit von schrammeligen Kneipensongs und Musik der Avantgarde bauten sie die Fabel einer an den eigenen Utopien zugrunde gehenden Paradiesstadt, in der es nur noch eine Todsünde gibt – die Zahlungsunfähigkeit. Regisseurin Ulrike Schwab untersucht mit einem jungen Ensemble, wer es heute überhaupt noch wagen würde, von einer besseren Zukunft zu träumen.

Musikalische Leitung: Michele Gamba
Regie: Ulrike Schwab
Bühne: Lena Schmid, Pia Dederichs
Kostüme: Rebekka Dornhege Reyes
Licht: Jakob Flebus
Dramaturgie: Franz-Erdmann Meyer-Herder, Julia Schmitt
Chor: Manu
Aufführungen | Schauspiel

Der erste letzte Tag

Kein Thriller von Sebastian Fitzek | für die Bühne bearbeitet von Lajos Wenzel

Der Bestsellerautor Sebastian Fitzek hat diesmal ausdrücklich keinen Thriller geschrieben, dafür aber die Vorlage für eine rasante und lebenskluge Komödie: Zwei Fremde, ein Tag – und nichts ist, wie es scheint. Ein Schneesturm, ein gestrichener Flug und ein unerwarteter Roadtrip bringen Livius, einen rationalen Lehrer, und Lea, eine unberechenbare junge Frau, an ihre Grenzen. Was als Notlösung beginnt, entwickelt sich zu einem Abenteuer, das beide nie vergessen werden.

Nach dem gleichnamigen Bestseller von Sebastian Fitzek, erschienen in der Verlagsgruppe Droemer Knaur, München.
Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH, 22844 Norderstedt
Ereignisse | Konzert

Poetische Federlese

Konzert – Piano Recital mit Lesung

Klavier: Lorenzo Soulès
Lesung: Martina Gedeck
Szenische Einrichtung: Yaron David Müller-Zach

In Zusammenarbeit mit dem Lausitz Festival

Mit der Konzertlesung Poetische Federlese würdigt das Lausitz Festival in Kooperation mit den Messiaen-Tagen das zehnjährige Bestehen der Kooperation des Europäischen Zentrums Erinnerung, Bildung, Kultur und des Meetingpoint Memory Messiaen. Im Spiegel von Musik und Poesie trifft an diesem Abend in Görlitz Gefangenschaft auf Freiheit und Erinnerung auf Gegenwart. Es erklingen Auszüge aus Olivier Messiaens Catalogue d’oiseaux und Gedichte über Vögel und Freiheit quer durch die Jahrhunderte – eine Hommage an den Komponisten und seinen Freiheitskampf während des Zweiten Weltkriegs.

“Du, weißt du, wie ein Rabe schreit? Und wie die Nacht, erschro
Literatur | Lesung

erostepost & Freunde

Beteiligte: Florian Vernschach, Matthias Gruber, Veronika Aschenbrenner-Zezula

erostepost lädt am letzten Samstag im April die Salzburger Autor:innen Matthias Gruber, Veronika Aschenbrenner-Zezula und Florian Vernschach auf die Bühne ein. Wir dürfen exklusiv neuen Werken lauschen und nehmen uns viel Zeit für das eine und/oder andere Gespräch im H.-C.-Artmann-Café.

Matthias Gruber hat schon Szenen aus seinem Debütroman bei uns gelesen, da war sein Manuskript noch ohne Titel. Er wird von vielem, woran er aktuell arbeitet, ein bisschen vorlesen.

Veronika von A bis Z schreibt, liest, strudelt. A bis Z steht für working with words: süß und pikant in der Radiofabrik, auf Instagram und im neuen „Café von zehn bis vier“.

Florian Vernschach lässt Hexen leben und Prinzessinnen sterben. W
Aufführungen | Tanz

Pathétique

George Balanchine, Martin Schläpfer, Merce Cunningham

Zwei Ikonen der New Yorker Tanzmoderne treffen auf eine Uraufführung Martin Schläpfers:
Mit Divertimento Nr. 15 schuf George Balanchine ein duftiges neoklassisches Mozart-Ballett, aber auch Merce Cunningham hat in seinem sprungfreudigen Tanzstück "Summerspace" den Kontakt mit den Lüften nicht verloren. Zu einer hochdramatischen Symphonie choreographiert dagegen Martin Schläpfer ein neues Werk für die Tänzerinnen und Tänzer des Wiener Staatsballetts: Tschaikowskis letzte, von emotionalen Höhenflügen und tiefen Einbrüchen geprägte "Pathétique".

Divertimento Nr. 15
Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart
Choreographie: George Balanchine
Kostüme: Karinska
Einstudierung: Sandra Jennings

Summerspace
Klavier: Milica Zakić, Johannes Piirto
Musi
Aufführungen | Oper

Rigoletto

Giuseppe Verdi (1813–1901)

Melodramma in drei Akten
Libretto von Francesco Maria Piave,
nach dem Versdrama Le Roi s’amuse
von Victor Hugo

„Es gibt keine Liebe ohne Freiheit.“

Ein entstellter, zynischer Entertainer, dem Wohlwollen der Macht ausgeliefert, ein Vater, der seine heranwachsende Tochter panisch versteckt hält, ein gedemütigter Außenseiter, der in seiner Gier nach Rache die Tragödie auslöst, die seine Tochter das Leben kosten wird – die Geschichte von Rigoletto, der seine Tochter Gilda vergeblich vor der Welt und einem aristokratischen Verführer zu verbergen versucht, gehört zu den großen Erzählungen des Musiktheaters. Giuseppe Verdis atemberaubende Komposition zeichnet die Figuren mit betörenden Gesangslinien und subtiler Orchestergestaltung: ein tiefgründiges Musikdrama mit psychologisch ausgefei
Konzerte | Konzert

VOCES8

VOCES8, Vokalensemble:
Andrea Haines, Sopran
Eleonora Poignant, Sopran
Katie Jeffries-Harris, Alt
Barnaby Smith, Countertenor, Leitung
Blake Morgan, Tenor
Euan Williamson, Tenor
Christopher Moore, Bariton
Dominic Carver, Bass

Programm: »Twenty!«
Orlando Gibbons:
O clap your hands. Anthem
Drop, drop slow tears (1623)
Arvo Pärt: The Deer's Cry (2007)
Paul Smith: Nunc Dimittis
Ola Gjeilo: Ubi caritas (2007)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Denn Er hat seinen Engeln befohlen über Dir (Elias op. 70) (1845–1946)
Caroline Shaw: and the swallow
John Cameron: Lux aeterna (Bearbeitung: James Cameron)
Anonymus: Londonderry Air »Danny Boy«. Volkslied aus Irland (Bearbeitung: Joshua Pacey)
Lucy Walker: Give me your Stars
Kate Rusby: Underneath the stars (Bearbeitung: Jim Clements)
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Argerich / Shani

Wiener Symphoniker
Martha Argerich, Klavier
Lahav Shani, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 (1794–1795)
Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5 (1902–1903)

Alte Liebe

Martha Argerich verbindet eine besondere Geschichte mit der Stadt Wien. Schon als 14-Jährige kam sie hierher, um bei Friedrich Gulda zu studieren. Dieser prägte ihren Zugang zu Beethoven, weckte ihre Liebe zum Jazz und schulte ihr Gespür für musikalischen Humor.
Nach frühen Wettbewerbserfolgen in Bozen und Genf begann ihre außergewöhnliche Karriere – begleitet von radikalen Rückzügen. Seit 1983 verzichtet Argerich auf Soloabende, musiziert lieber mit Orchester oder in kammermusikalischen Besetzungen. Nun interpretiert die legendäre Pian
Aufführungen | Musiktheater

Wie werde ich reich und glücklich?

Revuestück – Ein Kursus in zehn Abteilungen

Während der heitere Kibis von Geldnot geplagt wird, träumt die reiche Marie vom glücklichen Leben. Eines Tages finden der Arme und die Unglückliche die Broschüre „Wie werde ich reich und glücklich?“. Beide fühlen sich gleich angesprochen. Durch einige abenteuerliche Schicksalsfügungen werden sie zusammengebracht: Gemeinsam könnten sie das perfekte Duo verkörpern und ein erfülltes Leben führen. Doch gibt es überhaupt eine Zauberformel, einen treffsicheren Algorithmus, für das ultimative Glück?

Wie werde ich reich und glücklich? – 1930 in der Komödie am Kurfürstendamm Berlin uraufgeführt – zeugt von dem Talent des russisch-britischen Komponisten Mischa Spoliansky, der sich auch als Autor von Kabarett- und Revue-Songs einen Namen machte.

Orchesterarrangement: Andres Reukauf
Musikalisch
Konzerte | Konzert

Concerti! - Instrumente im Wettstreit

Unser Konzert im Rahmen der Langen Nacht der Theater

Dorothee Oberlinger, Blockflöte und Leitung
Marianna Julia Zolnacz, Flöte
Dresdner Philharmonie

Georg Friedrich Händel: Concerto grosso D-Dur
Georg Philipp Telemann: Konzert für Blockflöte und Querflöte e-moll
Luciano Berio: „Gesti“ für Blockflöte solo
Terry Riley: „In C“ for any instruments (Auszug)
Antonio Vivaldi: Konzert für Flautino C-Dur

Achtung: Tickets für diese Veranstaltung erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt über die ›Lange Nacht der Theater‹. Die konkrete Uhrzeit wird später bekannt gegeben, 19:30 Uhr ist an dieser Stelle nur eine grobe Richtung.

Blockflöte? Kann doch jeder! Wie weit man mit diesem Vorurteil daneben liegt, merkt man spätestens in einem Konzert mit Dorothee Oberlinger. Sie zaubert aus dem kleinen Instrument Klänge mit einer Virtuosität
Aufführungen | Oper

Die Macht des Schicksals (La forza del destino)

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave

Die Hauptfiguren von Verdis in die Operngeschichte als »verflucht« eingegangene Oper sind gefangen in einem Wirbel von Krieg und Zerstörung. Leonora, die zusammen mit ihrem Geliebten, Don Alvaro, aus dem Elternhaus fliehen will, wird während ihrer Flucht zur unfreiwilligen Mörderin ihres Vaters. Beim Anblick seines toten Vaters schwört Leonoras Bruder Don Carlo, dem Paar bis ans Ende der Welt nachzujagen, um sich zu rächen. Immer wieder versuchen die Figuren, ihrer Vergangenheit zu entfliehen, und immer wieder holt sie die unerbittliche Macht des Schicksals ein.

Nach der relativ kühlen Aufnahme der Uraufführung durch das Petersburger Publikum im Jahr 1862 fing Verdi sofort an, sich über eine revidierte Fassung Gedanken zu machen, mit der er schließl
Aufführungen | Schauspiel

Farm der Tiere

Ein Märchen von George Orwell

Premiere: 26.4.2025

Ein partizipatives Projekt mit Jugendlichen aus Bonn und Mitgliedern des Schauspielensembles

Der Farmer Mr. Jones behandelt die Tiere auf seiner Farm alles andere als gut. Er sperrt sie ein, drangsaliert sie und beutet sie aus. Als er sehr betrunken über mehrere Tage vergisst, seine Tiere zu füttern, lassen diese auf Hunger Taten folgen und vertreiben Jones gemeinschaftlich vom Hof.

Neue Zeiten brechen an! Die Tiere stellen Gebote auf und entwickeln eine neue Gesellschaftsordnung. Zunächst läuft alles hervorragend. Alle bringen sich je nach ihren Möglichkeiten ein und versuchen, neue Fähigkeiten zu erlernen, um mehr zur Gemeinschaft und dem Wohlergehen aller beizutragen. Doch mit der Zeit ziehen nicht mehr alle mit und schon bald stellt sich heraus: „Alle Tiere
Aufführungen | Musical

Spring Awakening (Frühlings Erwachen)

Das Rock-Musical

Premiere: 25.4.2025

Buch und Gesangstexte von Steven Sater | Musik von Duncan Sheik
Nach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Deutsch von Nina Schneider
Koproduktion mit dem Jungen Theater Bonn

Vier Teenager stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Aber was tun, wenn niemand die Fragen über Liebe und Intimität beantworten will, die ihnen so sehr auf der Seele brennen? Die Ignoranz der Erwachsenen wird ihnen schließlich zum Verhängnis.

Das mehrfach preisgekrönte und mit acht Tony-Awards ausgezeichnete Broadway-Erfolgsmusical kommt zum ersten Mal nach Bonn auf die Bühne des Jungen Theaters: Eine Coming-of-Age-Story von mehreren Teenagern, die nach Liebe und Nähe suchen, von der Zukunft träumen, philosophieren, rebellieren, an sich selbst zweifeln, daran verzweifeln, Fehler mache
Aufführungen | Schauspiel

Rechnitz (Der Würgeengel)

Elfriede Jelinek / ab 14

Im burgenländischen Rechnitz in der Nacht auf Palmsonntag 1945 schmeißt die Gräfin Margit von Batthyány auf ihrem Schloss ein Gefolgschaftsfest. Kurz bevor die Russen einmarschieren, lassen es die NS-Prominenz und einheimische Nazi-Kollaborateure ein letztes Mal richtig krachen. Doch nicht nur Wein fließt in Strömen, sondern auch Blut zu später Stunde. An die 200 jüdisch-ungarische Zwangsarbeiter werden mutmaßlich von berauschten Partygästen erschossen und in einem zickzackförmigen Massengrab verscharrt. Dieses wird immer noch gesucht und verbleibt ein Rätsel, warum es niemand wiedergefunden hat. Sowie auch keiner der Täter jemals ausfindig gemacht und zur Rechenschaft gezogen wurde. Eine Mauer des Schweigens wurde errichtet um die Gräueltaten, Ermittlungen vereitelt, Zeugen ermordet.

E
Aufführungen | Tanz

Roommates

(LA)HORDE / Ballet national de Marseille, Frankreich

Diese Aufführung führt durch sechs Stücke für zwei bis neun Tänzer*innen des Ballet national de Marseille, die Hyper-Realismus und Minimalismus miteinander verbinden und eine Vielzahl zeitgenössischer Schreibweisen aufeinanderprallen lassen. Die Compagnie beschreibt ihr Projekt folgendermaßen:
"Wir haben uns dieses Programm ausgedacht, um gemeinsam mit anderen eine Geschichte zu erzählen, die uns ähnelt, und um die vielfältigen Handschriften von Choreographen zu feiern, die unseren Blick geschult haben, uns unsere ersten Emotionen vermittelten und uns bis heute begleiten. Es erscheint uns wichtiger denn je, sie mit diesem Projekt zu ehren". (LA)HORDE
Einige der Stücke des Programms Roommates haben die Geschichte des Ballet national
Aufführungen | Schauspiel

A Perfect Sky

ein Projekt von Falk Richter und Anouk van Dijk

Uraufführung: 26.4.2025

Es ist nicht nur überall von „Künstlicher Intelligenz“ die Rede, in fast allen Bereichen des Lebens greift KI bereits jetzt in den Alltag ein, übernimmt Verwaltung, die Organisation des Liebeslebens, bestimmt den Soundtrack der S-Bahnfahrt, reduziert Fehler im Operationssaal und plant den Urlaub. Sie schreibt Gedichte und Bewerbungsschreiben, Kunstkritiken und Theaterstücke. Dahinter steht der Traum von der Perfektion, die Sehnsucht danach, die Lücken zu füllen, die Welt besser zu machen, sie von dem zu befreien, was als „menschliches Versagen“ die Ursache für Missverständnisse, Ärgernisse, Anstrengung und Schmerz ist. Neben diesem Siegeszug des Tempos, der Genauigkeit, der Präzision wirkt der menschliche Körper seltsam zerbrechlich und schwach, unvollkommen in
Aufführungen | Liederabend

"Wilde Etüden & Zarte Gesänge" mit Thomas Putensen

Die Konzerte unter dem Motto: „Wilde Etüden, zarte Gesänge“ sind eine fast untertriebene Umschreibung seiner künstlerischen Ambitionen und werden damit immer wieder zu einem besonderen Erlebnis.

Der Pianist, Sänger und Komponist Thomas Putensen spielt seine Konzerte in einer bemerkenswerten Mischung aus Klassik, Pop, Rock und heiter-satirischen Gedichten. Diesen recht unterschiedlichen Stilelementen entlockt er eine ungewöhnliche Konzertatmosphäre und überlässt die Tendenz des Abends gern der jeweiligen Stimmung und Laune des Publikums und seinen sich dazu herstellenden Eingebungen.

Putensens Lieder, unter anderem „Artgerechte Wohnung“, „Nordwind“ und Auszüge aus seinem Klavierkonzert, mischen den Sound des Nordens mit Welt- musikalischen Akzenten und setzt mit dem einen oder anderen
Aufführungen | Kabarett

Auf alles (k)eine Antwort

Kabarett Schwedter Stechäpfel, Bürgerbühne Schwedt e. V.

Die Schwedter Stechäpfel fragen diesmal:
Wie soll es weitergehen?
Beerdigen wir vielleicht gerade unsere Freiheit?
Können wir mit unseren Geldscheinen demnächst unsere Wohnung tapezieren?
Sind die verschleierten Menschen auf der Straße arme Rentnerinnen, die sich verkleidet haben, um ihre Miete einzusparen?
Wie überlebt ein Lehrer seinen Berufsalltag?
Und muss ich demnächst englisch sprechen, um überhaupt noch verstanden zu werden?
Wieviel Bürokratie kann ein halbwegs normaler Bürger eigentlich ertragen?

Ein steht fest, die Stechäpfel haben auch in ihrer 14. Premiere ihre Spiellust noch immer nicht verloren und haben zumindest EINE Antwort für sich gefunden: Wir sind zwar alt, aber sexy.
Aufführungen | Operette

Die Perlen der Cleo­pa­tra

Oscar Straus - Operette in zwei Akten [ 1923 ]

Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

It’s show time in Berlin! »Und natürlich ist es eine Wonne, die Manzel als von Herzen pöbelnde Potentatin zu erleben, in deren Brust mindestens drei Herzen schlagen: das der machtbewussten Chefin, das der liebessehnsüchtigen Frau und das ihrer reichlich versoffen klingenden Katze Ingeborg.« [DER TAGESSPIEGEL]

Bei Pharaonin Cleopatra hängt der Haussegen schief: Palastrevolte, Dürrekatastrophe, Rebellion und Männermangel – in solchen Krisen helfen nur … die (Liebes-) Perlen der Cleopatra. Und direkte Angriffe auf die Lachmuskeln des Publikums! »Das Tanzensemble gibt der Inszenierung noch mehr Drive, zitiert die Roaring Twenties und reißt in der fetzigen Choreographie von Otto Pichler das Publikum vom Hocker.« [BR KLASSIK]

Musikalische
Aufführungen | Schauspiel

Romy Schneider

Zwei Gesichter einer Frau / Gastspiel

Romy, bist du es? Chris Pichler, die mehrfach ausgezeichnete Schauspielerin, Sängerin und Regisseurin schlüpft in die Rolle der zugleich ernsthaften und ungestümen Schauspielerin aus Wien und lässt den Star, der gar nicht Sissi sein wollte, auferstehen. Ein Soloabend, in dem Romy Schneider persönlich zu Wort kommt: verletzlich und aufbegehrend, naiv und intellektuell, doch immer bis ins Mark lebens- und liebeshungrig.
Die Produktion zeigt den bewegten und bewegenden Lebensweg einer der ganz großen Ikonen der Filmwelt, von den heiteren Sissi-Anfängen bis hin zu ihrem tragischen Tod.

„Chris Pichler gelingt es auf beeindruckende Weise, den Zuschauern den Menschen Romy Schneider sehr nahe zu bringen.“ (FAZ)
Aufführungen | Komödie

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Manni und Chantal sind ein Liebespaar mit großen Träumen – vom großen Geld, von einer Heirat in Las Vegas, Rente in Südamerika. Dafür braucht man Geld, am besten schnell und viel. Manni hat die zündende Idee: Ein Banküberfall! Ein Kinderspiel! Zumindest, wenn man sich auf der Flucht nicht verfahren, das Tanken nicht vergessen und keine blickdichten Strumpfmasken benutzen würde.

Und so enden diverse Versuche der Möchtegern-Ganoven nach etlichen Zwischenfällen und Verwicklungen schließlich in einer handfesten Beziehungskrise. Doch nicht nur das Pech ist ihnen dicht auf den Fersen, auch die Polizei …

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE ist wahrlich ein Feuerwerk, das Anlauf zu einem Überfall auf die Lachmuskeln nimmt, indem ein Gag den nächsten jagt u
Aufführungen | Schauspiel

Don Quijote

Stück nach Cervantes von Michail Bulgakov

Der russische Schriftsteller Michail Bulgakov sitzt desillusioniert in seiner Wohnung im Moskau von 1938. Seine Theaterstücke wurden von den sowjetischen Behörden von den Spielplänen gestrichen und die Veröffentlichung seiner Romane verboten. Da gibt ihm das Wachtangow-Theater den Auftrag, DON QUIJOTE von Miguel Cervantes für die Bühne zu bearbeiten: Alonso Quijano sitzt genauso niedergeschlagen in seinem Dorf La Mancha, verbringt seine Zeit damit, Ritterromane zu lesen und verliert sich in ihren Idealen. Er gibt sich selbst den Namen Don Quijote und macht sich auf, den Geschichten aus seinen Büchern nachzujagen. Sein Gefährte und Waffenträger Sancho Pansa tauft ihn den »Ritter der traurigen Gestalt«. Unterwegs auf einem alten Klepper und einem Esel wollen sie »der Welt die unwiederbringli
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / NDR Vokalensemble / Stefan Geiger

»Galactic Music« – Musik aus Games und Science Fiction

NDR Elbphilharmonie Orchester
NDR Vokalensemble
Dirigent: Stefan Geiger

Weg von der Spielekonsole, raus aus der Fernsehcouch – und ab in die Elbphilharmonie! An diesem Abend erklingen diejenigen Hits, die die Herzen aller Zocker:innen und Science-Fiction-Fans höherschlagen lassen: Musik aus »Fortnite«, »Starfield«, »Clash of Clans« oder »Chrono Cross« genauso wie aus »Star Trek«, »Star Wars«, »Interstellar« oder »Matrix«. Und das live, von realen Menschen des NDR Elbphilharmonie Orchesters im galaktisch-spektakulären Saal der Elbphilharmonie gespielt! Da gibt es nicht nur viel auf die Ohren, sondern auch auf die Augen. Denn zur Darstellung der kühnsten Fantasiewelten griffen die Komponisten und Arrangeure gern ins Volle des Hochglanz-Orchestersounds, dessen Entstehen sich in de
Aufführungen | Konzert

NINA Mother of Punk

Ein Konzert von Isabell Twiehaus, Wulf Twiehaus und Rudolf Hartmann

Im Jahr 1978 singt die britische Punk-Ikone Poly Styrene in einem Londoner Club „Kleine Mädchen sollten gesehen, nicht gehört werden?” und fordert in ihrem Debüt die Freiheit der Frau in der Musik. Auch in Hannover und Berlin greifen Musikerinnen zu Schlagzeug, Mikrofon und Gitarre und produzieren den kraftvollen Soundtrack einer bemerkenswerten Bewegung auf den Bühnen des damals noch geteilten Deutschlands. Dieses weibliche Stück Musikgeschichte feiern Ingo Biermann, Katrin Huke, Svea Kirschmeier und Anne Rohde gemeinsam mit einer Liveband in Gestalt eines besonderen Konzerts.

„NINA Mother of Punk“ ist die Fortsetzung der Beschäftigung von Wulf und Isabell Twiehaus mit ikonischen Musikbewegungen unserer Zeit. Dem Konstanzer Publikum sind sie bereits durch die musikalische Hommage an Jo
Aufführungen | Szenische Lesung

Auf der Straße heißen wir anders

SZENISCHE LESUNG & GESPRÄCH / von Laura Cwiertnia

Für Menschen, deren Familiengeschichte mit dem Völkermord an den Armenier*innen verknüpft ist, ist die letzte Aprilwoche eine Zeit, in der des Beginns von Mord, Vertreibung und versuchter Vernichtung im Jahr 1915 gedacht wird. Es geht aber auch um das Weiterleben als Armenier*innen in der global verstreuten Diaspora und in dem kleinen, gefährdeten Staat im Kaukasus. In ihrem gefeierten Roman »Auf der Straße heißen wir anders« geht die Autorin Laura Cwiertnia den Spuren einer armenischen Familie über vier Generationen nach. Wir stellen den Roman in einer szenischen Lesung vor und diskutieren mit der Autorin über Geschichte, Weitererzählung und persönliche Begegnungen im heutigen Armenien.

Mit: Laura Cwiertnia, Alina Manoukian, Bettina Stucky, Michael Weber
Moderation: Tayfun Guttstadt
Ereignisse | Film

Skąd dokąd

Film und Diskussion mit dem Regisseur

Aleksandra Staszel, Maciej Hamela
In Kooperation mit dem Neisse Filmfestival

Eine Besonderheit des Neiße-Filmfestivals ist sein genreübergreifender, trinationaler Charakter mit Filmvorführungen und Veranstaltungen, die in zwanzig Kinos im Dreiländereck stattfinden.

Die Vorführung des ukrainischen Films und die Diskussion zwischen der Festivalleiterin und dem Regisseur des Films ermöglichen eine Neubewertung der aktuellen Weltlage und schärfen das Bewusstsein des Publikums für die Geschehnisse außerhalb des eigenen Landes und das Gefühl der Selbstbestimmung als Einzelne:r und als Gruppe im deutsch-polnischen Kontext.

„Über uns – die Nacht.
Im Angesicht der Sterne, betäubt
von den Kampfschreien,
welche Sieger ist die Zeit gekommen
Und vergibt uns – Sklaven?“

Tadeusz Boro
Aufführungen | Konzert

Skazka-Orchestra

After-Show-Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Skazka ist seit 2008 unterwegs und hat mit über 700 Konzerten in ganz Europa treues Tanzpublikum erspielt. Musikalisch ist Skazka Orchestra grenzenlos, erlaubt ist was Spaß macht, von Ska über Klezmer, Jazz bis hin zum Techno.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Ereignisse | Tanz

20 Dancers for the XX Century and even more

Konzeption: Boris Charmatz

20 danseurs pour le XXe siècle präsentiert ein lebendiges Archiv. Zwanzig Tänzerinnen und Tänzer interpretieren neu berühmte, bejubelte oder vergessene Soli moderner oder postmoderner Künstlerinnen und Künstler aus dem vergangenen Jahrhundert bis heute, eignen sie sich an, übertragen, erklären und performen sie erneut. Jeder Interpret präsentiert somit sein eigenes Museum: Der Körper ist der ultimative Raum für ein Museum des Tanzes. Dieses Projekt ist mehr als ein Erbe, es geht um eine Art Archäologie: Es versucht, Gesten aus der Vergangenheit zu extrahieren, die von den Tänzerinnen und Tänzern in der Gegenwart restauriert und neu interpretiert werden. 20 danseurs pour le XXe siècle bietet eine ungeordnete Annäherung an die Geschichte: Die Tänzerinnen und Tänzer führen ihre Aufgaben aus u
Aufführungen | Kinderkonzert

Frederick

Sitzkissenkonzert 3 / 3-5 Jahre

Beethoven Orchester Bonn
Hans-Joachim Mohrmann, Klarinette
Robert Grondžel, Kontrabass
Markus Knoben, Schlagzeug
Luzie Teufel, Konzept und Moderatorin

Improvisation des Ensembles zum gleichnamigen Buch Frederick von Leo Lionni

Der Herbst naht und damit die Zeit, in der sich die Mäuse auf die Suche nach Futter für die kalten Monate begeben. Aber Frederick denkt gar nicht daran! Er sammelt lieber Farben, Musik und Geschichten. Und wie die ihm durch den Winter helfen und seine Freunde begeistern, finden wir zusammen heraus!

Dauer: ca. 30 Minuten keine Pause
Ereignisse | Stadtführung

Zwangsarbeit in Görlitz

Die Vergessenen Opfer des Zweiten Weltkriegs

Dr. Johannes Bent

Führung als Fahrradtour

Bei einer ungewöhnlichen Führung in Form einer Fahrradtour stellt Dr. Johannes Bent, Experte für Zwangsarbeitsforschung in Görlitz, den Teilnehmer:innen die Orte der Zwangsarbeit vor, an den Kriegsgefangene aus dem Stalag VIII A während ihrer Gefangenschaft zur Arbeit gezwungen wurden.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Circâlin

Familljefestival Circus

Janick Kremer, Akrobatik
Lily Schlinker, Akrobatik
Emilie Weisse, Regie

Eine musikalische Einführung in den Zirkus: Was leuchtet so in der Nacht? Ein Stern oder ein Kegel? Plötzlich sehe ich sie in der Ferne: Jongliert, jongliert, kleine Hände! Eine Aufführung in Anlehnung an die Produktion Be Kind der Kompanie Emilie Weisse Circustheater.

Dauer: 45'
Sprache: ohne Worte
Empfohlenes Alter: 0–1 Jahre
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Mamie oiseau

Familljefestival Circus

Lionel Ménard, Regie
Veronika Smolkova, Tuchakrobatik
Kristin Lahoop, Schauspiel, Hula Hoop
Frin Wolter, Akkordeon
Ezgi Göktürk, Klavier

Magst Du den Zirkus? Komm, ich nehme Dich mit in das Zirkuszelt und erzähle Dir eine Geschichte, meine Geschichte... Weißt Du, mein Enkel, als ich etwas größer war als Du, arbeitete ich in einem Zirkus und flog Hin und Her durch die Lüfte.Ich habe dir immer gesagt, dass ich es dir zeigen werde... Jetzt ist es soweit!

Zirkuskonzert für die Kleinsten
Empfohlenes Alter: 1–4 Jahre
Dauer: 30'
Sprache: ohne Worte
Familie+Kinder | Familienprogramm

Entdeckungen in der Alten Nationalgalerie

Ausstellungsgespräch / Familien

Lust auf Familienzeit im Museum? In der Alten Nationalgalerie gibt es für jeden etwas zu entdecken: Burgen, Märchen, Kaiser und Prinzessinnen. Mit allen Sinnen wird das Museum erforscht.

Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Die akrobatische Jukebox

Familljefestival Circus

Les Nouveaux Nez & Cie
Clara Prezzavento, Rhönrad
Timothé Vincent, Bodenakrobatik, Cyr-Rad
Ricardo S. Mendes, Jonglage
Louise Marcillat, Klarinette
Fabrice Bihan, Violoncello
Guilhem Fontes, Klavier
Alain Reynaud, Regie
Eric Louis, Regieassistenz
Paul Alphonse, Bühne
Léa Emonet, Kostüme, szenographische Ideen
Louise Yribarren, Kostüme
Nancy Drolet, Licht
Timothée Vierne, Ton

Ein musikalisches Zirkusabenteuer. Ein Jongleur, eine Klarinettistin, ein Cellist, ein Akrobat, ein Pianist und eine Akrobatin am Rhönrad. In dieser zirzensischen Jukebox entfalten sich drei vollkommen andersartige Welten, Stimmungen und Duos. Ein lebendiges und spannendes Aufeinandertreffen von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Sphären, zw
Aufführungen | Meisterkurs

Meisterklasse

Öffentlicher Meisterkurs des Internationalen Opernstudios

mit Javier Camarena

Meisterklassen sind kompakte Workshops, in denen sich namhafte Künstler:innen dem Training des Nachwuchses widmen. Über jeweils drei Tage hinweg werden die Feinheiten von Ausdruck und Gesangstechnik unterschiedlicher Musikstile und Epochen vermittelt – denn um auf der Bühne Geschichten und Schicksale glaubhaft und berührend darstellen zu können, bedarf es nicht nur guter Töne. Jeder Schritt, jede Reaktion, jeder Atemzug ist wichtig. Diese professionelle Präsenz mit Gesangstechnik und Schöngesang zu verbinden bedarf einiges an Übung!

Eine Möglichkeit, die Stimmen des Internationalen Opernstudios der Staatsoper hautnah bei der Ausbildung zu begleiten, bieten die öffentlichen Meisterklassen im Opernhaus. Das anschließende „Meet the artist“ im Lavesfoyer bietet bei ei
Konzerte | Kinderprogramm

Vorhören! (11-12)

Esther Planton, Workshopleitung

Während der ersten Konzerthälfte entdecken Kinder in einem Workshop Arnold Schönbergs Symphonische Dichtung op. 5 »Pelleas und Melisande«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht.

Für Kinder von 11 bis 12 Jahren
Für jugendliche Abonnent:innen des Zyklus Vorhören!
Konzerte | Kinderprogramm

Vorhören! (13+)

Robin Prischink, Workshopleitung

Während der ersten Konzerthälfte entdecken Jugendliche in einem Workshop Arnold Schönbergs Symphonische Dichtung op. 5 »Pelleas und Melisande«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht.

Für Jugendliche ab 13 Jahren
Für jugendliche Abonnent:innen des Zyklus Vorhören!
Konzerte | Kinderprogramm

Vorhören! (8-10)

Karin Meissl, Workshopleitung

Während der ersten Konzerthälfte entdecken Kinder in einem Workshop Arnold Schönbergs Symphonische Dichtung op. 5 »Pelleas und Melisande«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht.

Für Kinder von 8 bis 10 Jahren
Für jugendliche Abonnent:innen des Zyklus Vorhören!
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Argerich / Shani

Wiener Symphoniker
Martha Argerich, Klavier
Lahav Shani, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 (1794–1795)
Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5 (1902–1903)

Alte Liebe

Martha Argerich verbindet eine besondere Geschichte mit der Stadt Wien. Schon als 14-Jährige kam sie hierher, um bei Friedrich Gulda zu studieren. Dieser prägte ihren Zugang zu Beethoven, weckte ihre Liebe zum Jazz und schulte ihr Gespür für musikalischen Humor.
Nach frühen Wettbewerbserfolgen in Bozen und Genf begann ihre außergewöhnliche Karriere – begleitet von radikalen Rückzügen. Seit 1983 verzichtet Argerich auf Soloabende, musiziert lieber mit Orchester oder in kammermusikalischen Besetzungen. Nun interpretiert die legendäre Pian
Konzerte | Konzert

Internationales Gastkonzert Amsterdam

Nordwestdeutsche Philharmonie
Jaemin Han, Cello
Elias Grandy, Leitung

Édouard Lalo: Cellokonzert d-Moll
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Der südkoreanische Cellist Jaemin Han erregte im Mai 2021 internationale Aufmerksamkeit, als er als jüngster Preisträger in der Geschichte des George-Enescu-Musikwettbewerbs mit dem Grand Prix ausgezeichnet wurde. Noch im selben Jahr gewann er den dritten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf.
Trotz seines jungen Alters hat Han bereits mit mehreren bedeutenden Orchestern und Dirigenten zusammengearbeitet, darunter erst kürzlich eine Tournee durch Südkorea mit dem Philharmonischen Orchester Luxemburg und Gustavo Gimeno. In der Saison 2022/23 gab er sein Debüt in Norwegen, als er beim
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Die große Pinguin- und Bananenshow

Kinderkonzert ab 6 Jahren

Ardemus Quartet
Lisa Wyss, Sopransaxofon
Lovro Merčep, Altsaxofon
Jenita Veurink, Tenorsaxofon
Deborah Witteveen, Baritonsaxofon

Vier Pinguine leben in Katona am Südpol. Alle sind Beatles-Fans; alle lieben Bananen. Einer schaut Filme mit Bananen, eine will Yogalehrerin werden, eine kocht mit Bananen und eine trainiert Kungfu. Jedes Jahr reisen die Vier zum Bananenbaum am Südpol und feiern eine große Pinguin- und Bananenshow. Doch eines Tages ist der Baum spurlos verschwunden … Ein tierisches Abenteuer mit Saxofon-Klängen von Claude Debussy, George Gershwin und Toek Numan.

Margrith Vrenegoor, Regie
Emile Zeldenrust, Bilddesign
Teus van der Stelt, Lichtdesign
Judith de Zwart, Kostüm
Har Smeets, Off-Text
Aufführungen | Vortrag

Pro.log Zur schönen Aussicht

Eine Veranstaltung der Theaterfreunde Konstanz e. V.

Theater auf den Grund gegangen: Das ist die Reihe pro.log. Sie richtet sich an alle, die an der Aufführung interessiert sind – unabhängig davon, ob man sie schon gesehen hat oder noch besuchen will. In einem Vortrag von rund 45 Minuten werden Einsichten in das Stück vermittelt. Anschließend gibt es eine Diskussion mit dem Publikum und Mitwirkenden der Inszenierung.

Tageskasse vor Ort, 3 bis 5 €, frei für alle in Ausbildung
Hier gilt das Kulturticket
Konzerte | Familienkonzert

Das geheimnisvolle Orchesterschiff

Mit dem Bruckner Orchester vom Mittelpunkt der Erde zu den Sternen / 8+

Bruckner Orchester Linz
OÖ Tanzakademie

Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Liedern zum Mitsingen sowie Pop- und Filmmusik.

In dieser Konzertreihe durchstreift das Bruckner Orchester seltsame Welten, surft auf kleinen und großen Wellen, begegnet intergalaktischen Wesen und löst knifflige Rätsel mit Hilfe der Musik.
Das Publikum und die OÖ Tanzakademie werden dabei zu unverzichtbaren Helfern des Kapitäns.
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Familie+Kinder | Familienprogramm

Afrikareise durch Raum und Zeit

Öffentliche Führung / Familien

Die ersten Menschen lebten vor ungefähr zwei Millionen Jahren in Afrika. Entdeckt die lange Geschichte der Menschheit auf dem afrikanischen Kontinent und erfahrt, wie Archäolog*innen die Spuren der Vergangenheit deuten.

12:00 Uhr - 13:00 Uhr

Teilnahmegebühr: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Der Eintritt ist für alle Teilnehmer*innen frei.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Aufführungen | Kinderkonzert

Frederick

Sitzkissenkonzert 3 / 3-5 Jahre

Beethoven Orchester Bonn
Hans-Joachim Mohrmann, Klarinette
Robert Grondžel, Kontrabass
Markus Knoben, Schlagzeug
Luzie Teufel, Konzept und Moderatorin

Improvisation des Ensembles zum gleichnamigen Buch Frederick von Leo Lionni

Der Herbst naht und damit die Zeit, in der sich die Mäuse auf die Suche nach Futter für die kalten Monate begeben. Aber Frederick denkt gar nicht daran! Er sammelt lieber Farben, Musik und Geschichten. Und wie die ihm durch den Winter helfen und seine Freunde begeistern, finden wir zusammen heraus!

Dauer: ca. 30 Minuten keine Pause
Konzerte | Kinderprogramm

Workshop: Klassiko Tasteninstrumente

für Familien mit Kindern ab 10 Jahren

Ob Saiten- oder Schlaginstrumente, akustisch oder elektronisch – in diesem Workshop lässt sich die Vielfalt der Tasteninstrumente erkunden. Neben klassischen Instrumenten wie Klavier, Celesta oder Cembalo kommen auch elektroakustische Tasteninstrumente und Synthesizer zum Einsatz.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Kinder unter 10 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden benötigen ein Ticket.
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner (1813-1883)

Libretto vom Komponisten

Ob bei den Bayreuther Festspielen, an der New Yorker Met, in Zürich oder an der Pariser Oper – der Tenor Piotr Beczała wird als Lohengrin weltweit von Publikum und Presse gefeiert. Von «absoluter Sicherheit und Eleganz» schreibt etwa die New York Times, «klare Höhe, heldische Kraft und phasenweise sogar Italianità» attestiert ihm der Kurier. Wie sehr Beczała Wagners Gralritter auf den Leib geschneidert ist, davon kann sich das Zürcher Publikum in dieser Wiederaufnahme erneut überzeugen. Ihm zur Seite stehen weitere herausragende Wagner-Sängerinnen und -sänger. Die für das deutsche Fach international gefragte Sopranistin Simone Schneider stellt sich als Elsa zum ersten Mal am Opernhaus Zürich vor. Christof Fischesser ist erneut als Heinrich der Vogler
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Mamie oiseau

Familljefestival Circus

Lionel Ménard, Regie
Veronika Smolkova, Tuchakrobatik
Kristin Lahoop, Schauspiel, Hula Hoop
Frin Wolter, Akkordeon
Ezgi Göktürk, Klavier

Magst Du den Zirkus? Komm, ich nehme Dich mit in das Zirkuszelt und erzähle Dir eine Geschichte, meine Geschichte... Weißt Du, mein Enkel, als ich etwas größer war als Du, arbeitete ich in einem Zirkus und flog Hin und Her durch die Lüfte.Ich habe dir immer gesagt, dass ich es dir zeigen werde... Jetzt ist es soweit!

Zirkuskonzert für die Kleinsten
Empfohlenes Alter: 1–4 Jahre
Dauer: 30'
Sprache: ohne Worte
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Die große Pinguin- und Bananenshow

Kinderkonzert ab 6 Jahren

Ardemus Quartet
Lisa Wyss, Sopransaxofon
Lovro Merčep, Altsaxofon
Jenita Veurink, Tenorsaxofon
Deborah Witteveen, Baritonsaxofon

Vier Pinguine leben in Katona am Südpol. Alle sind Beatles-Fans; alle lieben Bananen. Einer schaut Filme mit Bananen, eine will Yogalehrerin werden, eine kocht mit Bananen und eine trainiert Kungfu. Jedes Jahr reisen die Vier zum Bananenbaum am Südpol und feiern eine große Pinguin- und Bananenshow. Doch eines Tages ist der Baum spurlos verschwunden … Ein tierisches Abenteuer mit Saxofon-Klängen von Claude Debussy, George Gershwin und Toek Numan.

Margrith Vrenegoor, Regie
Emile Zeldenrust, Bilddesign
Teus van der Stelt, Lichtdesign
Judith de Zwart, Kostüm
Har Smeets, Off-Text
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Die akrobatische Jukebox

Familljefestival Circus

Les Nouveaux Nez & Cie
Clara Prezzavento, Rhönrad
Timothé Vincent, Bodenakrobatik, Cyr-Rad
Ricardo S. Mendes, Jonglage
Louise Marcillat, Klarinette
Fabrice Bihan, Violoncello
Guilhem Fontes, Klavier
Alain Reynaud, Regie
Eric Louis, Regieassistenz
Paul Alphonse, Bühne
Léa Emonet, Kostüme, szenographische Ideen
Louise Yribarren, Kostüme
Nancy Drolet, Licht
Timothée Vierne, Ton

Ein musikalisches Zirkusabenteuer. Ein Jongleur, eine Klarinettistin, ein Cellist, ein Akrobat, ein Pianist und eine Akrobatin am Rhönrad. In dieser zirzensischen Jukebox entfalten sich drei vollkommen andersartige Welten, Stimmungen und Duos. Ein lebendiges und spannendes Aufeinandertreffen von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Sphären, zw
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Le cirque à l’orée de la ville / Der Zirkus am Rande der Stadt

Familljefestival Circus

Irene Fas Fita, Pantomime
Pablo Barragán, Klarinette
Polina Tarasenko, Posaune
Juliet Wolff, Violoncello
Marianna Bednarska, Perkussion
Thomas Dorsch, Musik
Wolfgang Nägele, Konzeption, Regie
Johanna Schulz-Bongert, Regieassistenz
Maude von Giese, Bühne, Kostüme
Annika Konitzki, Bühnenbildassistenz

Keiner interessiert sich mehr für den alten Zirkus am Rande der Stadt. Der Clown lacht nicht mehr, die Löwin hat das Brüllen verlernt, und der früher so akrobatische Akrobat hat Rückenschmerzen. In der Stadt lebt auch ein Mädchen namens Mia. Eines Tages entdeckt sie den vergessenen Zirkus. Es entwickelt sich ein musikalisches Märchen über die Poesie des Zirkus und die Kraft des Staunens.

Dauer: 60'
Sprache: ohne Worte
Empfohlenes Alter: 9
Ereignisse | Theater

Unser Deutschlandmärchen

nach dem Roman von Dinçer Güçyeter

Theater Aachen

"Ist das hier meine Heimat, meine Erde, mein Ort? Soll ich hier die Lücke einer Leere füllen?" In Dinçer Güçyeters Roman "Unser Deutschlandmärchen" sprechen zwei Generationen von Frauen – Mutter und Großmutter – und es spricht der Sohn von Fatma, die 1965 als Frau eines türkischen Gastarbeiters nach Nettetal kommt. In kräftigen Bildern, Lyrik, Monologen, Dialogen, Gebeten und Träumen erzählt der Roman von harter Arbeit und großer Kraft, von alten Rollenbildern und dem Aufbruch ins Neue, von Entwurzelung und Sehnsucht. Er ist eine Hommage an die Frauen und erzählt ein Stück deutscher Geschichte in einer neuen, sinnlichen und humorvollen Sprache. Güçyeters Debütroman, der im Verlag "mikrotext" erschienen ist, wurde 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. R
Aufführungen | Oper

Das schlaue Füchslein

Oper in drei Akten von Leoš Janáček

Dichtung nach einer Novelle von Rudolf Tesnohlídek

In der fabelhaften Welt von Leoš Janáček begibt sich die Füchsin Bystrouska auf eine Reise in die Freiheit. Die Schicksale unvollkommener menschlicher Wesen werden mit Geschehnissen aus dem Tierreich verwoben, die Grenzen zwischen Menschen und Tieren verwischt. Am Beispiel des Lebenswegs der Füchsin Schlaukopf werden der Kreislauf des Lebens mit seinen Gesetzmäßigkeiten von Werden und Vergehen und die Entfremdung des Menschen von der Natur gleichermaßen zur Satire wie zum Tongemälde. Inspiriert von dem Roman von Rudolf Těsnholídek komponierte Leoš Janáček ein Unikat des Opernrepertoires, das 1924 am Nationaltheater in Brünn seine Uraufführung feierte.

Musikalische Leitung: Golo Berg
Regie: Magdalena Fuchsberger
Drama
Aufführungen | Oper

Der Liebestrank (L'elisir d'amore)

Gaetano Donizetti

Opera buffa in zwei Akten
Libretto von Felice Romani

Neuproduktion des Theater Bonn

Was bedeutet es, wenn zwischen zwei Menschen plötzlich »Chemie« entsteht? Weiche Knie, Herzrasen, feuchte Hände, Schmetterlinge im Bauch – gegen diese »Symptome« gibt es ein erprobtes medizinisches Mittel – den Liebestrank! Die gleichnamige Oper von Donizetti behandelt mit Augenzwinkern alle Höhen und Tiefen, in welchen sich Liebende und Verliebte befinden, und lässt andere Liebende im Zuschauerraum sich darin wiederfinden.

Nemorino ist ein unsicherer junger Mann, der sich selbst sehr unattraktiv findet und diesen Eindruck auch nach außen vermittelt. Die anderen finden ihn umso komischer, da er sich ausgerechnet in die klügste und schönste Frau seines Dorfes verliebt hat – Adina. Adina interessie
Aufführungen | Lesung

ELLA

LESUNG & GESPRÄCH / Graphic Novel von Michael Weber und ZAZA

ELLA, einst Mitglied der »Bewegung 2. Juni«, einer bewaffneten Gruppe aus den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der BRD, blickt von 2022 aus auf ihre eigene Geschichte zurück: Auf jene Zeit ab Mitte der sechziger Jahre, als international die alte Weltordnung aus Kolonialismus und Imperialismus ins Wanken geriet und auch in der BRD die Verkarstung der Nachkriegsjahre aufgebrochen wurde.

Michael Weber war bis zur vergangenen Spielzeit im Ensemble des SchauSpielHauses, ist ein interdisziplinärer und immer politisch
aktiver Künstler auf vielen Ebenen. Für »ELLA« hat er viele Gespräche mit Ella Rollnik geführt und beweist erneut sein Talent als Autor. Illustriert von ZAZA Uta Röttgers erzählt diese Graphic Novel die Geschichte einer Zeit des kollektiven Aufbruchs, des Mutes,
Aufführungen | Operette

Prinzess Rosine

Große Operette mit Luftballett

Genießen Sie bei uns die märchenhaft-verrückte Operette des Berliner Komponisten und Theaterkapellmeisters Paul Lincke als musikalischen Ausstattungsspaß im Taschenformat! Sämtliche Haupt- und Nebenrollen von der Prinzessin Rosine über die Gäste und Bewohner eines ominösen Schlaraffenlandes bis hin zu den Mitgliedern des königlichen Hofes, aber auch das komplette Orchester und das Corps de Ballet werden von zwei Personen gespielt und gesungen: Stefanie Dietrich, bekannt als Mizzi Meier und aus unserer Hausproduktion über Kurt Tucholsky und Meik van Severen, der sich auch als Dragqueen einen Namen gemacht hat und den Sie erstmalig auf unserer Bühne erleben dürfen!
Prinzess Rosine, 1905 in Berlin uraufgeführt, ist ein echtes musikalisches Juwel, das wir aus der Vergessenheit holen und erneu
Ereignisse | Liederabend

„Singe mer jet zesamme?“ Teil 3

Ahl un neu kölsche Leedcher för metzesinge!
Mitsing-Matinee mit Gertrud Meinert

Auch 2025 findet wieder unser beliebtes Mitsingkonzert mit der wunderbaren Gertrud Meinert statt.

Wir freuen uns jetzt schon auf ihre tolle Auswahl alter und neuer kölscher Lieder, die auch diesmal wieder in gedruckter Form bereitliegen wird, sodass alle Besucher aus vollen Kehlen mitsingen können.

Dieses Mal laden wir zur Matinee in der Alten Post der Residenz am Dom ein – mit Kaffee & Kuchen, herzhaften Snacks, Kölsch und weiteren kühlen Getränken.

Einlass: ab 14:30 Uhr

Kosten: Heimatverein Mitglieder 6,- €, Gäste 12,- € (Anmeldung erforderlich)

Anmeldungen über das Anmeldeformular auf dieser Seite (hier klicken), per Mail (veranstaltungen@hvkln.de), oder telefonisch bei unserem Schatzmeister Heinz Westrup unter 0157 / 353 669 12.

Familie+Kinder | Kinderprogramm

Mamie oiseau

Familljefestival Circus

Lionel Ménard, Regie
Veronika Smolkova, Tuchakrobatik
Kristin Lahoop, Schauspiel, Hula Hoop
Frin Wolter, Akkordeon
Ezgi Göktürk, Klavier

Magst Du den Zirkus? Komm, ich nehme Dich mit in das Zirkuszelt und erzähle Dir eine Geschichte, meine Geschichte... Weißt Du, mein Enkel, als ich etwas größer war als Du, arbeitete ich in einem Zirkus und flog Hin und Her durch die Lüfte.Ich habe dir immer gesagt, dass ich es dir zeigen werde... Jetzt ist es soweit!

Zirkuskonzert für die Kleinsten
Empfohlenes Alter: 1–4 Jahre
Dauer: 30'
Sprache: ohne Worte
Aufführungen | Familientheater

Nurejews Hund

Familienstück mit Musik und Tanz von Peter te Nuyl und Keren Kargarlitsky / ab 8 Jahren

Premiere: 27.4.2025

Eine berührende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und Verlust, Ehrgeiz und die Härte des Ballettlebens sowie über Hunde und Menschen: Der berühmte Tänzer Rudolf Nurejew hat einen Hund, der im Ballettstudio auf einem Kissen liegt und die Füße der Tänzerinnen und Tänzer beobachtet; zu Hause hört er die Geschichten, die Nurejew über sein Leben erzählt. Als Nurejew stirbt, erbt die strenge Ballettmeisterin Marika den Hund. Der Hund knurrt sie an und wird aggressiv, das Tierheim scheint die einzige Lösung zu sein. Bis Marika erkennt, dass der Hund verborgene Qualitäten besitzt …

Die Autorin Elke Heidenreich schrieb eine Novelle über den Hund von Rudolf Nurejew. Regisseur und Choreograph Florian Hurler kannte Nurejews Hund und die Ballettmeisterin M
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Die akrobatische Jukebox

Familljefestival Circus

Les Nouveaux Nez & Cie
Clara Prezzavento, Rhönrad
Timothé Vincent, Bodenakrobatik, Cyr-Rad
Ricardo S. Mendes, Jonglage
Louise Marcillat, Klarinette
Fabrice Bihan, Violoncello
Guilhem Fontes, Klavier
Alain Reynaud, Regie
Eric Louis, Regieassistenz
Paul Alphonse, Bühne
Léa Emonet, Kostüme, szenographische Ideen
Louise Yribarren, Kostüme
Nancy Drolet, Licht
Timothée Vierne, Ton

Ein musikalisches Zirkusabenteuer. Ein Jongleur, eine Klarinettistin, ein Cellist, ein Akrobat, ein Pianist und eine Akrobatin am Rhönrad. In dieser zirzensischen Jukebox entfalten sich drei vollkommen andersartige Welten, Stimmungen und Duos. Ein lebendiges und spannendes Aufeinandertreffen von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Sphären, zw
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Richard Wagner

Romantische Oper in drei Akten

Es war einmal ein König, der starb und hinterließ zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.

Die Tochter war aber ein Jahr älter als der Sohn. Und eines Tages stritten die beiden Königskinder miteinander, welches von ihnen beiden König werden sollte, denn der Bruder sagte: ›Ich bin ein Prinz, und wenn Prinzen da sind, kommen Prinzessinnen nicht zur Regierung.‹ Die Tochter aber sprach dagegen: ›Ich bin die erstgeborene und älteste, mir gebührt der Vorrang.‹

Musikalische Leitung: Christian Thielemann
Inszenierung: Jossi Wieler, Sergio Morabito
Bühne & Kostüme: Anna Viebrock
Licht: Sebastian Alphons
Ko-Bühnenbildner: Torsten Köpf

2 Pausen

Eine Koproduktion mit den Osterfestspielen Salzburg.
Aufführungen | Komödie

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Manni und Chantal sind ein Liebespaar mit großen Träumen – vom großen Geld, von einer Heirat in Las Vegas, Rente in Südamerika. Dafür braucht man Geld, am besten schnell und viel. Manni hat die zündende Idee: Ein Banküberfall! Ein Kinderspiel! Zumindest, wenn man sich auf der Flucht nicht verfahren, das Tanken nicht vergessen und keine blickdichten Strumpfmasken benutzen würde.

Und so enden diverse Versuche der Möchtegern-Ganoven nach etlichen Zwischenfällen und Verwicklungen schließlich in einer handfesten Beziehungskrise. Doch nicht nur das Pech ist ihnen dicht auf den Fersen, auch die Polizei …

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE ist wahrlich ein Feuerwerk, das Anlauf zu einem Überfall auf die Lachmuskeln nimmt, indem ein Gag den nächsten jagt u
Ereignisse | Theater

rhapsody

von Azeret Koua

Theaterhaus Jena

"rhapsody" ist ein surrealistischer Fiebertraum, der die Unbehaglichkeit des Hier und Jetzt erlebbar macht. Life is but a dream… Die politischen Geschehnisse der Gegenwart und der Vergangenheit verschmelzen im Schlaf zu einem Trip. Wie tief können wir uns darin verlieren? Der Vorhang hebt sich. Dahinter ein Spiegel und ein Tisch, an dem die Repräsentanten der Macht zusammensitzen. Die altbekannten Zeitgeister versammeln sich. Ihre Phrasen hallen durch den Raum. Eine Person kommt dazu. Wird eingeladen, mit am Tisch zu sitzen. Der Boden unter ihren Füßen beginnt sich zu drehen. Die Narben verheilen nicht, unterschiedliche Weltsichten und Sorgen nehmen uns in ihren Bann und vermengen sich mit popkulturellen Zitaten und Ritualen. Weitere Figuren treten auf, sie scheinen mit
Konzerte | Kammerkonzert

Streichquartett der Staatskapelle Berlin

Arcadiana

Streichquartett der Staatskapelle Berlin
Wolfram Brandl, Violine
Krzysztof Specjal, Violine
Yulia Deyneka, Viola
Claudius Popp, Violoncello

Franz Schubert: Streichquartett Es-Dur D 87
Thomas Adès: Arcadiana für Streichquartett op. 12
Ludwig van Beethoven: Streichquartett C-Dur op. 59/3

In Thomas Adès’ Arcadiana werden musikalische und außermusikalische Assoziationen – von Mozarts Zauberflöte über Malerei von Poussin und Watteau bis zur griechischen Mythologie – zum Ausgangspunkt für paradiesische Szenerien. In seinem zweiten Konzert der Saison interpretiert das Streichquartett der Staatskapelle Berlin das 1994 entstandene Werk des britischen Komponisten, das schon jetzt als zeitgenössischer Klassiker gilt, zusammen mit Quartetten des 19. Jahr­ hunderts von Schubert und Beetho
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper in vier Akten von George Bizet
Dichtung nach der Novelle des Prosper Mérimée
von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Wenn sie auftaucht, dauert es nicht lange bis zum Einschreiten der Obrigkeit. Die Rezeptionsgeschichte hat Georges Bizets Antiheldin Carmen zur Femme fatale mit Kassienblüte stilisiert, zum exotischen Männertraum mit wallendem rotem Kleid. Abseits der Zuschreibungen stachelt Carmen Fabrikarbeiterinnen auf, überlistet den Polizeiapparat, führt ein Leben außerhalb bürgerlicher Enge und lässt sich von keinem Mann das Leben diktieren. Zur Spielzeiteröffnung und als erstes Stück in der neuen Raumbühne ANTIPOLIS kehrt die berühmte Opernheldin nun als unbequeme Revolutionärin wieder.

Schon Prosper Mérimées Novelle, die der 1875 uraufgeführten Oper zugrunde liegt, zeichnet ein raues wie verklärtes Bild von der kriminellen Halbwelt in den Bergen und vom desertierten Offizier Don José, der sich i
Aufführungen | Schauspiel

Kohlhaas (can’t get no satisfaction)

eine Maßlosigkeit von Kleist, David & Ensemble

Ich halt’s nicht mehr aus. Wirklich, mir reicht’s, mir platzt gleich der Kragen. Mir steht’s bis hier. Wenn ich jetzt auf einen nichtswürdigen Dickwanst träfe, der nicht bei drei auf dem Baum ist, würde ich ihn in den Kot werfen und den Fuß auf sein kupfernes Antlitz setzen. Ich würde ihm so dermaßen die Fresse polieren, ihn zu Kleinholz drechseln, zu Mus stampfen, die Arme abreißen, damit Schlagzeug spielen und ihm dabei ordentlich die Flötentöne beibringen - wenn ich wöllte, könnte ich.... Aber das mache ich natürlich nicht. Mein Rechtsgefühl gleicht einer Goldwaage. Und auch wenn es mich in meinem Zeigefinger juckt, für die gebrechliche Einrichtung der Welt eine konkrete Person verantwortlich zu machen und mir durch physische Rache Genugtuung an ihr zu verschaffen, tue ich das natürlich
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / NDR Vokalensemble / Stefan Geiger

»Galactic Music« – Musik aus Games und Science Fiction

NDR Elbphilharmonie Orchester
NDR Vokalensemble
Dirigent: Stefan Geiger

Weg von der Spielekonsole, raus aus der Fernsehcouch – und ab in die Elbphilharmonie! An diesem Abend erklingen diejenigen Hits, die die Herzen aller Zocker:innen und Science-Fiction-Fans höherschlagen lassen: Musik aus »Fortnite«, »Starfield«, »Clash of Clans« oder »Chrono Cross« genauso wie aus »Star Trek«, »Star Wars«, »Interstellar« oder »Matrix«. Und das live, von realen Menschen des NDR Elbphilharmonie Orchesters im galaktisch-spektakulären Saal der Elbphilharmonie gespielt! Da gibt es nicht nur viel auf die Ohren, sondern auch auf die Augen. Denn zur Darstellung der kühnsten Fantasiewelten griffen die Komponisten und Arrangeure gern ins Volle des Hochglanz-Orchestersounds, dessen Entstehen sich in de
Aufführungen | Musical

Spring Awakening (Frühlings Erwachen)

Das Rock-Musical

Premiere: 25.4.2025

Buch und Gesangstexte von Steven Sater | Musik von Duncan Sheik
Nach dem Schauspiel von Frank Wedekind | Deutsch von Nina Schneider
Koproduktion mit dem Jungen Theater Bonn

Vier Teenager stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Aber was tun, wenn niemand die Fragen über Liebe und Intimität beantworten will, die ihnen so sehr auf der Seele brennen? Die Ignoranz der Erwachsenen wird ihnen schließlich zum Verhängnis.

Das mehrfach preisgekrönte und mit acht Tony-Awards ausgezeichnete Broadway-Erfolgsmusical kommt zum ersten Mal nach Bonn auf die Bühne des Jungen Theaters: Eine Coming-of-Age-Story von mehreren Teenagern, die nach Liebe und Nähe suchen, von der Zukunft träumen, philosophieren, rebellieren, an sich selbst zweifeln, daran verzweifeln, Fehler mache
Aufführungen | Schauspiel

forecast : ödipus – living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)

von Thomas Köck

Premiere: 25.4.2025

Theben ist vom Klimawandel gezeichnet: die Böden staubtrocken, die Luft verschmutzt und Trinkwasser eine knappe Ressource. Und trotzdem zerschneiden mehrspurige Autobahnen Städte und Landschaften. Ein Systemwechsel hin zu einer Politik des Verzichts liegt in weiter Ferne. Die Mahnungen der Priesterinnen verhallen ungehört, ein Chor wohlstandswutschnaubender greiser Männer beharrt auf dem Status Quo und zwischendrin streiten die politischen Führer Ödipus und Kreon um die richtigen politischen Strategien und die Vormachtstellung im Staat. Ödipus' Gattin Iokaste positioniert sich auf der Seite der Eliten und spricht der breiten Masse der Bürger*innen politisches Urteilsvermögen ab. Was sagt in dieser verfahrenen Situation das Orakel von Delphi? Und welche Botschaften üb
Aufführungen | Schauspiel

Ein Sommer in Niendorf

von Heinz Strunk

Gut situiert, gut angezogen, gut aufgestellt – so tritt er auf, der Jurist Dr. Georg Roth. Jetzt träumt er davon, ein bejubelter Autor zu sein. Er nimmt eine Auszeit, um ein Buch zu schreiben. Die Wahl des Ortes fällt auf Niendorf, Teil des Timmendorfers Strands. Einst Treffpunkt der berühmten Schriftstellergruppe 47 scheint der unglamouröse Badeort genau die richtige Wahl. Drei Monate gibt er sich Zeit, nicht mehr. Doch bald schon stockt der Schreibprozess. Dem Juristen begegnen allerlei dämonische Figuren, kleinbürgerliche oder proletarische, die ihn abstoßen und zugleich in ihren Bann schlagen. Das Buchprojekt jedenfalls tritt immer mehr in den Hintergrund. Und der Sommer in Niendorf beginnt Dr. Roths Leben zu verschlingen.

Heinz Strunks Roman wurde von Kritik und Publikum gleicherma
Aufführungen | Lesung

„Habt ihr Kummer oder Sorgen..." - Mit Urte Blankenstein & Thomas Putensen

Zur besten „Abendgrußzeit“ ins Theater Ost! Frau Puppendoktor Pille bittet zur Sprechstunde!

„Habt ihr Kummer oder Sorgen … Mein Leben als Frau Puppendoktor Pille“ lautet der Titel der Autobiographie aus dem bewegten Leben einer Kultfigur.

Urte Blankenstein liest aus ihrem Buch, verknüpft Erinnerungen mit „Pillen“ der Freude, die Kummer und Sorgen vergessen lassen. So manche Anekdote wird für Heiterkeit sorgen. Aber nicht nur das: Auch auf Musikalisches dürfen Sie sich freuen, denn Ihre Lesung ist gewürzt mit beliebten Songs.

Überraschungsgast in der Sprechstunde: Thomas Putensen

Die beiden kennen sich seit langem – in den 80er Jahren war er ihr Pianist und Fahrer – und auch diesmal wird er mit seinem umwerfenden Improvisationstalent am Klavier Urte Blankenstein ( nicht nur ) b
Konzerte | Konzertante Aufführung

Konzertant: Kirill Petrenko mit Puccinis »Madama Butterfly«

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Eleonora Buratto, Sopran (Cio-Cio-San)
Teresa Iervolino, Mezzosopran (Suzuki)
Jonathan Tetelman, Tenor (Benjamin Franklin Pinkerton)
Tassis Christoyannis, Bariton (Sharpless)
Didier Pieri, Tenor (Goro)
Lilia Istratii, Mezzosopran (Kate Pinkerton)
Aksel Daveyan, Bariton (Fürst Yamadori)
Giorgi Chelidze, Bass (Onkel Bonzo)
Jasurbek Khaydarov, Bass (Kaiserlicher Kommissar)
Rundfunkchor Berlin

Giacomo Puccini: Madama Butterfly

Für sie ist es die große Liebe, für ihn nur eine Affäre: Aus der Geschichte der Geisha Cio-Cio-San und eines amerikanischen Marineleutnants machte Giacomo Puccini eine der berührendsten Opern überhaupt – und ein zeitlos aktuelles Werk über den Kolonialismus. Dazu schuf er eine Musik voller Klangraffinesse
Konzerte | Konzertante Aufführung

Konzertant: Kirill Petrenko mit Puccinis »Madama Butterfly«

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Eleonora Buratto, Sopran (Cio-Cio-San)
Teresa Iervolino, Mezzosopran (Suzuki)
Jonathan Tetelman, Tenor (Benjamin Franklin Pinkerton)
Tassis Christoyannis, Bariton (Sharpless)
Didier Pieri, Tenor (Goro)
Lilia Istratii, Mezzosopran (Kate Pinkerton)
Aksel Daveyan, Bariton (Fürst Yamadori)
Giorgi Chelidze, Bass (Onkel Bonzo)
Jasurbek Khaydarov, Bass (Kaiserlicher Kommissar)
Rundfunkchor Berlin

Giacomo Puccini: Madama Butterfly

Für sie ist es die große Liebe, für ihn nur eine Affäre: Aus der Geschichte der Geisha Cio-Cio-San und eines amerikanischen Marineleutnants machte Giacomo Puccini eine der berührendsten Opern überhaupt – und ein zeitlos aktuelles Werk über den Kolonialismus. Dazu schuf er eine Musik voller Klangraffinesse
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Shani

»Im Klang«

Wiener Symphoniker
Maria Grün, Moderation
Stefan Pöchhacker, Moderation
Lahav Shani, Dirigent

Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5 (1902–1903)

Märchenhafte Erzählung

Dieses Mal spielen die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Lahav Shani Arnold Schönbergs reich orchestrierte symphonische Dichtung »Pelleas und ­Melisande«, wenn die Zuhörer:innen zwischen den Musiker:innen im geräumten Parterre des Großen Saals Platz nehmen. Während Fauré, Sibelius und Debussy Schauspielmusiken bzw. eine Oper über die unerfüllte Liebe der geheimnisvollen Prinzessin ­Melisande zu Pelleas schrieben, die der alternde König Golo zu sich ins Schloss führt, näherte sich Schönberg dem Drama rein instrumental. Die Cellistin Maria Grün sowie der Geiger Stefan Pöchhacker
Aufführungen | Schauspiel

Paradise

Kae Tempest

Deutschsprachige Erstaufführung
Nach Philoktetes von Sophokles
Deutsch von John Birke

Das Paradies einer Mittelmeerinsel ist Wartehölle für Gestrandete aus aller Welt. Ein Chor von kriegsgeflüchteten Frauen hat sich dort vor einer Höhle eingerichtet. Darin lebt seit zehn Jahren der griechische Held Philoktetes, einst verwundet ausgesetzt von seinem Kriegsgefährten Odysseus. Als plötzlich der junge Soldat Neoptolemus auf der Insel auftaucht, lodert Philoktetes’ Hoffnung auf ein Entkommen aus dieser menschenunwürdigen Situation erneut auf. Als auch Odysseus eintrifft und sich als Verbündeter des Soldaten zu erkennen gibt, wittert Philoktetes die einmalige Gelegenheit, endlich Rache zu nehmen. Kae Tempest ist Spoken Word Artist, Musiker*in, Lyriker*in, Roman- und Theaterautor*in. Tempest
Konzerte | Klassik

Podium – Violoncello

Konzert mit Studierenden der Klasse Ditta Rohmann
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

von Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emmanuel Schikaneder

Eine Geschichte des Erwachsenwerdens und der Liebe: Tamino soll im Auftrag der Königin der Nacht deren Tochter Pamina, die von Sarastro festgehalten wird, retten. Unfreiwillig wird der Vogelfänger Papageno mit auf Taminos Reise geschickt, auf der sich die Zuordnungen von Gut und Böse, Weisheit und Unvernunft immer wieder neu zurechtrücken. Nach zahlreichen Prüfungen finden Tamino und Pamina ihren Platz in der Welt – als Erwachsene und als Liebende. Wir zeigen die legendäre Zauberflöte der Komischen Oper Berlin, die Regisseur Barrie Kosky mit dem Theater-Videokunst-Kollektiv „1927“ in einer staunen machenden Video-Animationswelt für die ganze Familie inszeniert hat, nun erstmals auch in Stuttgart in der ursprünglichen Version
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni/Re­qui­em

Wolfgang Amadeus Mozart - Dramma giocoso in zwei Akten [1787]

Premiere: 27.4.2025

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni weiß, was er will, wie er es bekommt und wie man eine unerhört dekadente Party feiert. Diener Leporello stöhnt unter den Verführungskünsten seines Herrn, muss er doch hinterher alles ausbaden. Als Don Giovanni den Komtur bei einem Duell um die Ehre seiner Tochter Donna Anna ermordet, reicht es auch Leporello. Don Giovanni verführt, trickst und spielt für sein Leben gern, bis er plötzlich jung und wild dem Tod ins Auge blicken muss ...

Sex, Drugs und Wiener Klassik – das war die Devise des kongenialen Duos Mozart und Da Ponte. Ähnlich seinem heißblütigen Opernhelden holte auch den jungen Wildfang Mozart ein früher Fiebertod: Er verstarb mit 35 Jahren während der Arbeit an seinem Requiem.

Am Schillertheater vollendet
Ereignisse | Theater

Unser Deutschlandmärchen

nach dem Roman von Dinçer Güçyeter

Theater Aachen

"Ist das hier meine Heimat, meine Erde, mein Ort? Soll ich hier die Lücke einer Leere füllen?" In Dinçer Güçyeters Roman "Unser Deutschlandmärchen" sprechen zwei Generationen von Frauen – Mutter und Großmutter – und es spricht der Sohn von Fatma, die 1965 als Frau eines türkischen Gastarbeiters nach Nettetal kommt. In kräftigen Bildern, Lyrik, Monologen, Dialogen, Gebeten und Träumen erzählt der Roman von harter Arbeit und großer Kraft, von alten Rollenbildern und dem Aufbruch ins Neue, von Entwurzelung und Sehnsucht. Er ist eine Hommage an die Frauen und erzählt ein Stück deutscher Geschichte in einer neuen, sinnlichen und humorvollen Sprache. Güçyeters Debütroman, der im Verlag "mikrotext" erschienen ist, wurde 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. R
Konzerte | Musical

Massachusetts

Das Bee Gees Musical

The Italian Bee Gees

Von den Anfängen der ersten Single-Veröffentlichung vor 50 Jahren über „To Love Somebody“ und „Massachusetts“, die heiße "Saturday Night Fever"-Zeit bis zu ihrem letzten großen Album „You Win Again“ Ende der 80er Jahre: „Die erfolgreichste Familienband aller Zeiten“ stellt das Guinness-Buch der Rekorde fest! Die Gibb-Brüder gründen sich als Pop-Band 1958 in Australien und landen ihre ersten Hits. 1966 geht es gemeinsam zurück nach Großbritannien – die Teenie-Stars sind jetzt schon mächtig populär. Aber das ist nur der Anfang: In den 70er Jahren jagt ein Welthit den nächsten. 1978 haben die BEE GEES zeitgleich 5 Songs in den Top Ten der US-Charts, die ersten drei Plätze waren für Wochen in fester Hand von Barry, Robin + Maurice Gibb. Musikalisch sehr authentisch und
Ereignisse | Theater

Draußen vor der Tür

von Wolfgang Borchert

Düsseldorfer Schauspielhaus

Unteroffizier Beckmann kehrt aus dem Krieg zurück. Das "seuchige und kraftstrotzende Tier" hat ihn müde und lebensmüde gemacht. Doch nicht nur der Heimkehrer hat sich verändert, auch zu Hause ist nichts mehr wie früher: Das Kind wurde durch eine Bombe getötet, die Ehe liegt in Trümmern, die einst regimetreuen Eltern haben sich das Leben genommen, und der Oberst will von Beckmanns seelischen Verletzungen nichts wissen. Und auch die Verarbeitung der Erlebnisse auf der Bühne eines Kabaretts will nicht gelingen. Mit der Verantwortung für den Tod ehemaliger Kameraden und mit seinen Albträumen bleibt der Traumatisierte allein. Visionen und Erinnerungen verfolgen ihn bis an den Rand des Suizids. Den Glauben an das Gute im Menschen hat er verloren. Er kann nicht mehr
Ereignisse | Party

Eröffnungsparty - Radikal Extra

Gemeinsam stoßen wir auf eine neue Ausgabe des Festivals an. Für den perfekten Soundtrack des Abends sorgt DJ Moped Tobias, der mit seinem einzigartigen Mix für ausgelassene Stimmung und tanzbare Beats sorgen wird. Genießt mit uns einen Abend voller guter Musik, großartiger Gespräche und Festivalvorfreude! Kommt vorbei, feiert mit uns und lasst uns gemeinsam das Festival Radikal jung 2025 einläuten!
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo-Konzert: Gigambitus

Mathias Chanon Varreau & Julien Moneret

Gigambitus ist ein lustiges Konzert mit Kontrabass und Ukulele. Zwischen dem Giganten des Sinfonieorchesters und seinem kleinen Cousin von den Inseln ist die Spanne enorm. Aber muss man ähnlich sein, um miteinander auszukommen? Sicherlich nicht! Mit Emotion und Virtuosität liefert das außergewöhnliche Musiker-Duo den Beweis.

Für Sekundarstufe I & II

Dauer: ca. 80 Minuten

Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum

Für Ticket-Bestellungen kontaktieren Sie bitte Jeunesse Salzburg:
c/o Internationale Stiftung Mozarteum
salzburg@jeunesse.at
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Die große Pinguin- und Bananenshow

Kinderkonzert ab 6 Jahren

Ardemus Quartet
Lisa Wyss, Sopransaxofon
Lovro Merčep, Altsaxofon
Jenita Veurink, Tenorsaxofon
Deborah Witteveen, Baritonsaxofon

Vier Pinguine leben in Katona am Südpol. Alle sind Beatles-Fans; alle lieben Bananen. Einer schaut Filme mit Bananen, eine will Yogalehrerin werden, eine kocht mit Bananen und eine trainiert Kungfu. Jedes Jahr reisen die Vier zum Bananenbaum am Südpol und feiern eine große Pinguin- und Bananenshow. Doch eines Tages ist der Baum spurlos verschwunden … Ein tierisches Abenteuer mit Saxofon-Klängen von Claude Debussy, George Gershwin und Toek Numan.

Margrith Vrenegoor, Regie
Emile Zeldenrust, Bilddesign
Teus van der Stelt, Lichtdesign
Judith de Zwart, Kostüm
Har Smeets, Off-Text
Aufführungen | Kinderkonzert

Frederick

Sitzkissenkonzert 3 / 3-5 Jahre

Beethoven Orchester Bonn
Hans-Joachim Mohrmann, Klarinette
Robert Grondžel, Kontrabass
Markus Knoben, Schlagzeug
Luzie Teufel, Konzept und Moderatorin

Improvisation des Ensembles zum gleichnamigen Buch Frederick von Leo Lionni

Der Herbst naht und damit die Zeit, in der sich die Mäuse auf die Suche nach Futter für die kalten Monate begeben. Aber Frederick denkt gar nicht daran! Er sammelt lieber Farben, Musik und Geschichten. Und wie die ihm durch den Winter helfen und seine Freunde begeistern, finden wir zusammen heraus!

Dauer: ca. 30 Minuten keine Pause
Familie+Kinder | Jugendtheater

Scheiblettenkind

von Eva Müller (14+)

Eine Coming-of-Age-Geschichte, die an den Klassenschranken in unserer Gesellschaft rüttelt und eindringlich Fragen nach Privilegien aufwirft.

Mit 14 Jahren hat die Hauptfigur bereits ihren dritten Job. Während andere Jugendliche den heißen Sommer im Schwimmbad genießen, steht sie hinter der noch heißeren Fritteuse und bedient die Badegäste. Nach Feierabend ist sie zu müde, um selbst ins Becken zu springen, und die abfälligen Kommentare der anderen rauben ihr die letzte Kraft. Da taucht zum ersten Mal die Schlange der Scham auf, die ihr ständig einflüstert, dass sie nicht gut genug ist. Dazu traut ihr auch niemand zu, aufs Gymnasium zu gehen. Trotzdem spürt sie diesen unbändigen Drang nach einem Lebensweg, den in ihrer Familie bisher niemand gehen konnte. Sie wünscht sich mehr Selbstbest
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo-Konzert: Gigambitus

Mathias Chanon Varreau & Julien Moneret

Gigambitus ist ein lustiges Konzert mit Kontrabass und Ukulele. Zwischen dem Giganten des Sinfonieorchesters und seinem kleinen Cousin von den Inseln ist die Spanne enorm. Aber muss man ähnlich sein, um miteinander auszukommen? Sicherlich nicht! Mit Emotion und Virtuosität liefert das außergewöhnliche Musiker-Duo den Beweis.

Für Sekundarstufe I & II

Dauer: ca. 80 Minuten

Eine Kooperation von Jeunesse und der Internationalen Stiftung Mozarteum

Für Ticket-Bestellungen kontaktieren Sie bitte Jeunesse Salzburg:
c/o Internationale Stiftung Mozarteum
salzburg@jeunesse.at
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Die große Pinguin- und Bananenshow

Kinderkonzert ab 6 Jahren

Ardemus Quartet
Lisa Wyss, Sopransaxofon
Lovro Merčep, Altsaxofon
Jenita Veurink, Tenorsaxofon
Deborah Witteveen, Baritonsaxofon

Vier Pinguine leben in Katona am Südpol. Alle sind Beatles-Fans; alle lieben Bananen. Einer schaut Filme mit Bananen, eine will Yogalehrerin werden, eine kocht mit Bananen und eine trainiert Kungfu. Jedes Jahr reisen die Vier zum Bananenbaum am Südpol und feiern eine große Pinguin- und Bananenshow. Doch eines Tages ist der Baum spurlos verschwunden … Ein tierisches Abenteuer mit Saxofon-Klängen von Claude Debussy, George Gershwin und Toek Numan.

Margrith Vrenegoor, Regie
Emile Zeldenrust, Bilddesign
Teus van der Stelt, Lichtdesign
Judith de Zwart, Kostüm
Har Smeets, Off-Text
Aufführungen | Kinderkonzert

Frederick

Sitzkissenkonzert 3 / 3-5 Jahre

Beethoven Orchester Bonn
Hans-Joachim Mohrmann, Klarinette
Robert Grondžel, Kontrabass
Markus Knoben, Schlagzeug
Luzie Teufel, Konzept und Moderatorin

Improvisation des Ensembles zum gleichnamigen Buch Frederick von Leo Lionni

Der Herbst naht und damit die Zeit, in der sich die Mäuse auf die Suche nach Futter für die kalten Monate begeben. Aber Frederick denkt gar nicht daran! Er sammelt lieber Farben, Musik und Geschichten. Und wie die ihm durch den Winter helfen und seine Freunde begeistern, finden wir zusammen heraus!

Dauer: ca. 30 Minuten keine Pause
Ereignisse | Theater

Unser Deutschlandmärchen

nach dem Roman von Dinçer Güçyeter

Theater Aachen

"Ist das hier meine Heimat, meine Erde, mein Ort? Soll ich hier die Lücke einer Leere füllen?" In Dinçer Güçyeters Roman "Unser Deutschlandmärchen" sprechen zwei Generationen von Frauen – Mutter und Großmutter – und es spricht der Sohn von Fatma, die 1965 als Frau eines türkischen Gastarbeiters nach Nettetal kommt. In kräftigen Bildern, Lyrik, Monologen, Dialogen, Gebeten und Träumen erzählt der Roman von harter Arbeit und großer Kraft, von alten Rollenbildern und dem Aufbruch ins Neue, von Entwurzelung und Sehnsucht. Er ist eine Hommage an die Frauen und erzählt ein Stück deutscher Geschichte in einer neuen, sinnlichen und humorvollen Sprache. Güçyeters Debütroman, der im Verlag "mikrotext" erschienen ist, wurde 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. R
Familie+Kinder | Kindertheater

Newsroom

Eine Kollaboration von Henrike Iglesias mit jungen Berliner*innen (12+)

Eine interaktive Nachrichtensendung von und mit jungen Menschen, die jedes Mal live auf der Bühne der Parkaue neu produziert wird.

Wie werden Meinungen gebildet? Wie entstehen Fake News? Welche Rolle spielen Medien in unserer Demokratie und was bedeuten sie uns ganz persönlich?
Gemeinsam mit jungen Berliner*innen begibt sich das Theaterkollektiv Henrike Iglesias auf die Suche nach Antworten und entwirft dabei eine neue Form der Nachrichtensendung, bei der das Publikum mit den eigenen Smartphones mitentscheiden kann: Welche Story schafft es auf die Bühne und welche nicht? Wer bekommt Aufmerksamkeit und wer ist am glaubwürdigsten? Und kann sich das Publikum dem Einfluss der jungen Performer*innen entziehen? – Keine Show gleicht der anderen, denn „Newsroom“ ist eine DIY (Do-It-Yourself) u
Aufführungen | Oper

Die Zauber­flöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Oper in zwei Aufzügen
Text Emanuel Schikaneder

Der junge Prinz Tamino erhält von der Königin der Nacht den Auftrag, ihre Tochter Pamina – in die er sich bereits beim Anblick eines Portraits verliebt – aus den Händen Sarastros zu retten.

Gemeinsam mit Papageno macht er sich auf die Reise. Im Laufe seiner Unternehmung erkennt Tamino die Güte Sarastros. Er besteht mehrere Prüfungen und darf zum Lohn, gemeinsam mit Pamina, an die Stelle Sarastros treten. Auch Papageno findet eine zu ihm passende Partnerin: Papagena.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Inszenierung: Barbora Horáková
Bühne & Video: Falko Herold
Kostüme: Eva Butzkies
Licht: Stefan Bolliger
Aufführungen | Konzert

Liedersoireen

Roter Teppich, gedimmtes Licht, Getränk und Häppchen auf dem Tisch – Bühne frei für Kunstlied!
In der neuen Soirée-Reihe zeigen unsere Ensemblemitglieder ihre Schokoladenseiten. In einzigartiger Salon-Atmosphäre im Foyer des Opernhauses findet ein intimes Zwiegespräch zwischen Künstlerin oder Künstler und Publikum statt.

25.11.:
mit Ava Gesell & Miho Mach am Klavier

13.1.:
mit Dshamilja Kaiser

10.2.:
mit Christopher Jähnig

17.3.:
mit Pavel Kudinov

28.4.:
mit Marie Heeschen

26.5.:
mit Tae-Hwan Yun
Aufführungen | Liederabend

Liedersoirée mit Marie Heeschen

Roter Teppich, gedimmtes Licht, Getränk und Häppchen auf dem Tisch – Bühne frei für Kunstlied!
In der Soirée-Reihe zeigen unsere Ensemblemitglieder ihre Schokoladenseiten. In einzigartiger Salon-Atmosphäre im Foyer des Opernhauses findet ein intimes Zwiegespräch zwischen Künstlerin oder Künstler und Publikum statt.
Literatur | Lesung

liebenswert

Beteiligte: Anja Sturmat, Gerlinde Weinmüller, Katalin Jesch, Roswitha Klaushofer, Wolfgang Kauer

Nach schon traditionellen Frühjahrsveranstaltungen der GAV wie „Eros im Mai“ oder „Lyrik im März“, in denen es stets um Lieben und Geliebtwerden ging, nun eine neue Variante des alten Themas, das Dichter:innen aller Kulturen seit jeher beschäftigt:

Liebenswert – das können Menschen sein, aber auch Tiere, Landschaften, Musikstücke, Bilder oder Bücher. Vier Autorinnen und ein Autor der GAV Salzburg lesen Lyrik und Prosa und garantieren einen spannenden, poetischen, liebenswerten Abend.

Kongenial begleitet werden sie dabei von Lukas Moser am Klavier und Lukas Kranjc am Kontrabass.

Eintritt € 10/8

Veranstalter: GAV Salzburg
Konzerte | Konzert

Belcea Quartet

Belcea Quartet:
Corina Belcea, Violine
Suyeon Kang, Violine
Krzysztof Chorzelski, Viola
Antoine Lederlin, Violoncello

Arnold Schönberg: Streichquartett Nr. 1 d-moll op. 7 (1904–1905)
Ludwig van Beethoven: Streichquartett cis-moll op. 131 (1825–1826)
Konzerte | Konzert

Les cinq Mousquetaires x 10 = 50e anniversaire de la mort de Chostakovitch

Quatuor Louvigny
Philippe Koch, Violine
Laurence Koch, Violine
Ilan Schneider, Viola
Stéphane Giampellegrini, Violoncello
Michèle Kerschenmeyer, Klavier

Dmitri Chostakovitch: Quintette pour piano et cordes
Johannes Brahms: Klavierquintett op. 34

Dauer: 110'

Veranstaltet durch Solistes Européens, Luxembourg.

Konzerte | Konzert

Pictures at the organ

Cameron Carpenter, Orgel

Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge BWV 544
César Franck: Choral N° 2 (Trois Chorals) Choral N° 1 (Trois Chorals)
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge BWV 552 (Clavierübung III)
Modeste Moussorgski: Tableaux d'une exposition (Bilder einer Ausstellung) (arr. Cameron Carpenter)

Hier ist Cameron Carpenter ganz in seinem Element. Der Organist, der gern auch als Enfant terrible seiner Zunft beschrieben worden ist, hat Mussorgskys Bilder einer Ausstellung, die als pianistischer Spaziergang zwischen den Leinwänden konzipiert waren, für die Orgel bearbeitet. Somit lädt er das Publikum zu einem wahren Klangspaziergang ein und bringt dabei die schier unendlich scheinende Farbenpalette der Schuke-Orgel in der Philharmonie zur Geltung.

D
Konzerte | Konzert

Wiener KammerOrchester / Schütz / Lenaerts / de Vriend

»Im Klang«

Wiener KammerOrchester
Karl-Heinz Schütz, Flöte
Anneleen Lenaerts, Harfe
Jan Willem de Vriend, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Ouverture c-moll zu »Coriolan« op. 62 (1807)
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur K 297c (1778)
Joseph Haydn: Symphonie G-Dur Hob. I/92 »Oxford« (1788)
Aufführungen | Lesung

Steffen Kopetzky liest aus »ATOM«

Kopetzkys neuer Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, der Spur eines Phantoms – und einem Mann, der zwischen Schuld, Liebe und Hoffnung steht. Agent Batley stößt auf die Spur einer neuen Waffe der Deutschen von nie gekannter Zerstörungskraft. Bald darauf reist er als Spion nach Lissabon – und schließlich ins Dritte Reich.

Tickets über die Parkbuchhandlung
Konzerte | Filmkonzert

Kinokonzert: TARTÜFF

Sinfonieorchester Münster
Thorsten Schmid-Kapfenburg, Musikalische Leitung

TARTÜFF
von Friedrich Wilhelm Murnau (1925) mit live gespielter Orchestermusik von Giuseppe Becce (Detlev Glanert)

In diesem Stummfilm-Klassiker wird ein wohlhabender alter Mann von seiner Haushälterin scheinbar liebevoll umsorgt. Doch sie hat es auf sein Vermögen abgesehen und beginnt, ihn zu vergiften. Letztendlich ist es ein Film im Film – ein Gleichnis über den Heuchler Tartüff – der maßgeblich zur Rettung des alten Mannes beiträgt. Die Musik – rekonstruiert, orchestriert und arrangiert von Detlev Glanert – charakterisiert die Gier unter anderem eindrucksvoll quälend durch den ausgiebigen Gebrauch übermäßiger Akkorde. Giuseppe Becces Schaffen ist für die Entwicklung der Kinomusik insgesamt von großer Be
Aufführungen | Musik

Feature Ring mit Josin

„Das eine weinende Auge muss da sein“, beschrieb Josin ihre Suche nach dem perfekten Song. Damit bringt die Sängerin und Komponistin der kultivierten Melancholie ihr Schaffen auf den Punkt. Sie sucht nach den Druckstellen, den Schmerzmomenten, die beim Zuhören herausfordern. Sie kennt diese Stellen selbst: Die Entscheidung gegen das Medizinstudium und für die Musik war so eine. „From here“, der Song auf ihrem Debüt, handelt von der Angst, dem eigenen Herzen zu folgen. Klavier, Drums und Vocals verschmelzen zu diesen melancholischen Klangteppichen, auf die man sich gern legt – die Hände verschränkt unter dem Kopf, Augen zu, abtauchen. Schon Victor Hugo sagte: „Melancholie ist das Glück, traurig zu sein.“ Ein großes Glück ist es, wenn Josin uns live davon besingt. Leg
Ereignisse | Theater

Caligula

von Albert Camus

Münchner Volkstheater

Der Kaiser trauert. Caligula gilt als die Hoffnung des römischen Reiches, ein gewissenhafter junger Herrscher mit den besten Absichten. Doch der Tod seiner geliebten Schwester Drusilla stürzt ihn in eine tiefe Krise. "Die Menschen sterben, und sie sind nicht glücklich", stellt er trocken fest. Diese schlichte Erkenntnis weitet sich jedoch aus zu einer grundsätzlichen Infragestellung der menschlichen Existenz, der Moral und der Gesellschaft. Was für einen Sinn hat unser Streben? Und welchen Sinn kann ein allmächtiger Herrscher in seinem Tun finden? Seine Willkürherrschaft wird zu einem radikalen Experiment, nach dem Unmöglichen zu streben, das dabei aber vielmehr den Wahnsinn der absoluten Macht offenbart. So gibt er seinen Feinden immer mehr Grund, seine Ermordung
Aufführungen | Schauspiel

Die Hand ist ein einsamer Jäger

von Katja Brunner

Die oft schmerzende Lebendigkeit weiblicher Verkörperungen ergreift das Wort. Die Autorin Katja Brunner nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Ihr Theatertext ist eine wilde Sprachsuada, in der der weibliche Körper im Mittelpunkt steht; Körper allen Alters, jeder Form. Auch der weibliche Körper, der sich in Szene zu setzen und zu positionieren weiß, der gebiert, altert – oder sich kotzend entleert. Dann zum Beispiel spricht der Chor der Bulimikerinnen und zählt auf, auf was alles gekotzt wird: Vaterland, Mutterland, EU, auf die Väter und deren Väter, kotzen für dich, gegen uns, ein wenig für mich.

In diesen Körpern stecken:

Eine Prinzessin, Selda, als Projektionsfläche patriarchaler Phantasien in der digitalen Welt.
Ein Hungermädchen als Verkörperung des Wunsches, verschwinden zu woll
Ereignisse | Konzert

Nacht der Jazzgitarren

Jazz / Swing / Gypsy / Blues / Bebop / Soul

Torsten Goods [D]
Joscho Stephan [D]
Jörg Seidel [D]

Mit Torsten Goods, Jörg Seidel und Joscho Stephan kommen drei der renommiertesten und prominentesten Jazzgitarristen der deutschen Szene zu einem gemeinsamen Projekt zusammen. Alle drei kennen und schätzen sich trotz oder gerade wegen ihrer unterschiedlichen Stilistiken schon lange und jeder von ihnen kann auf eine beachtliche jahrzehntelange Referenzliste verweisen.

Torsten Goods galt zu Beginn seiner Karriere als Epigone der Gitarrenlegende Geroge Benson, aber aus diesem Schatten hat sich der virtuose Musiker schnell befreit. Bluesig und dem Bebop verhaftet, beherrscht er sein Instrument wie seine Stimme auf beeindruckende Art und Weise. Kein Wunder also, dass Pete York, Nils La
Aufführungen | Szenische Lesung

Endsieg

von Elfriede Jelinek

„Denn das alles handelt von uns.“

Die Krise der Demokratie sitzt tief. Ratlosigkeit breitet sich aus. Umso wichtiger ein Text, den Elfriede Jelinek kaum zwei Wochen nach dem erneuten Wahlsieg Donald Trumps in den USA auf ihrer Homepage veröffentlicht: »Endsieg«, ein düsteres Nachspiel zu »Am Königsweg«, ihr Stück zur US-Wahl vor acht Jahren.

Mit der Macht der Intelligenz demontiert sie auch hier die populistische Rhetorik des „neuen alten Königs“ und konterkariert das Kampfgebrüll der rechten Rotten mit einem von ihr selbst so genannten „Gedicht“. War im früheren Stück noch Fassungslosigkeit spürbar, dass jemand wie Trump tatsächlich die Wahl gewinnen konnte, ist die aktuelle Bilanz bedenklich. Der Triumph der neuen Rechten ist durchschlagend: Die Abgehängten aus »Am Königsweg« werde
Ereignisse | Theater

Unser Deutschlandmärchen

nach dem Roman von Dinçer Güçyeter

Theater Aachen

"Ist das hier meine Heimat, meine Erde, mein Ort? Soll ich hier die Lücke einer Leere füllen?" In Dinçer Güçyeters Roman "Unser Deutschlandmärchen" sprechen zwei Generationen von Frauen – Mutter und Großmutter – und es spricht der Sohn von Fatma, die 1965 als Frau eines türkischen Gastarbeiters nach Nettetal kommt. In kräftigen Bildern, Lyrik, Monologen, Dialogen, Gebeten und Träumen erzählt der Roman von harter Arbeit und großer Kraft, von alten Rollenbildern und dem Aufbruch ins Neue, von Entwurzelung und Sehnsucht. Er ist eine Hommage an die Frauen und erzählt ein Stück deutscher Geschichte in einer neuen, sinnlichen und humorvollen Sprache. Güçyeters Debütroman, der im Verlag "mikrotext" erschienen ist, wurde 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. R
Aufführungen | Schauspiel

Von Mäusen und Menschen

John Steinbeck / Ab 13

Lennie und George verdingen sich als Tagelöhner im ländlichen Kalifornien, wie viele aber träumen sie den American Dream, glauben an das Versprechen, dass es jedem gelingen kann, ein Leben in Glück und Wohlstand zu führen.

Eine Geschichte über die Freundschaft, über das Anderssein, über die Hoffnung auf eine Zukunft ohne finanzielle Not und über eine Welt, die in ihrem Innersten nicht dazu bereit ist, jedem das Erreichen dieser Ziele zuzugestehen: VON MÄUSEN UND MENSCHEN ist sicher das bekannteste Werk des Literaturnobelpreisträgers John Steinbeck.

Steinbeck war selbst in den 1920er Jahren als Wanderarbeiter in den USA unterwegs und kannte daher die Mühen und Entbehrungen der Armut gut. So ist VON MÄUSEN UND MENSCHEN auch ein einfühlsames Porträt des Arbeitermilieus in den Zeiten de
Konzerte | Kinderkonzert

Xplore@NWD – Kinder- und Jugendkonzert: Peer Gynt auf der Suche nach dem Glück

Nordwestdeutsche Philharmonie
Nadja Karasjew, Konzept und Moderation
Maria Benyumova, Leitung
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Die große Pinguin- und Bananenshow

Kinderkonzert ab 6 Jahren

Ardemus Quartet
Lisa Wyss, Sopransaxofon
Lovro Merčep, Altsaxofon
Jenita Veurink, Tenorsaxofon
Deborah Witteveen, Baritonsaxofon

Vier Pinguine leben in Katona am Südpol. Alle sind Beatles-Fans; alle lieben Bananen. Einer schaut Filme mit Bananen, eine will Yogalehrerin werden, eine kocht mit Bananen und eine trainiert Kungfu. Jedes Jahr reisen die Vier zum Bananenbaum am Südpol und feiern eine große Pinguin- und Bananenshow. Doch eines Tages ist der Baum spurlos verschwunden … Ein tierisches Abenteuer mit Saxofon-Klängen von Claude Debussy, George Gershwin und Toek Numan.

Margrith Vrenegoor, Regie
Emile Zeldenrust, Bilddesign
Teus van der Stelt, Lichtdesign
Judith de Zwart, Kostüm
Har Smeets, Off-Text
Familie+Kinder | Jugendtheater

Scheiblettenkind

von Eva Müller (14+)

Eine Coming-of-Age-Geschichte, die an den Klassenschranken in unserer Gesellschaft rüttelt und eindringlich Fragen nach Privilegien aufwirft.

Mit 14 Jahren hat die Hauptfigur bereits ihren dritten Job. Während andere Jugendliche den heißen Sommer im Schwimmbad genießen, steht sie hinter der noch heißeren Fritteuse und bedient die Badegäste. Nach Feierabend ist sie zu müde, um selbst ins Becken zu springen, und die abfälligen Kommentare der anderen rauben ihr die letzte Kraft. Da taucht zum ersten Mal die Schlange der Scham auf, die ihr ständig einflüstert, dass sie nicht gut genug ist. Dazu traut ihr auch niemand zu, aufs Gymnasium zu gehen. Trotzdem spürt sie diesen unbändigen Drang nach einem Lebensweg, den in ihrer Familie bisher niemand gehen konnte. Sie wünscht sich mehr Selbstbest
Konzerte | Kinderkonzert

Xplore@NWD – Kinder- und Jugendkonzert: Peer Gynt auf der Suche nach dem Glück

Nordwestdeutsche Philharmonie
Nadja Karasjew, Konzept und Moderation
Maria Benyumova, Leitung
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Die große Pinguin- und Bananenshow

Kinderkonzert ab 6 Jahren

Ardemus Quartet
Lisa Wyss, Sopransaxofon
Lovro Merčep, Altsaxofon
Jenita Veurink, Tenorsaxofon
Deborah Witteveen, Baritonsaxofon

Vier Pinguine leben in Katona am Südpol. Alle sind Beatles-Fans; alle lieben Bananen. Einer schaut Filme mit Bananen, eine will Yogalehrerin werden, eine kocht mit Bananen und eine trainiert Kungfu. Jedes Jahr reisen die Vier zum Bananenbaum am Südpol und feiern eine große Pinguin- und Bananenshow. Doch eines Tages ist der Baum spurlos verschwunden … Ein tierisches Abenteuer mit Saxofon-Klängen von Claude Debussy, George Gershwin und Toek Numan.

Margrith Vrenegoor, Regie
Emile Zeldenrust, Bilddesign
Teus van der Stelt, Lichtdesign
Judith de Zwart, Kostüm
Har Smeets, Off-Text
Konzerte | Konzert

Midi baroque: Antonio Soler

Quintettes pour clavecin et quatuor à cordes

Gara Quartet
Jesús Merino Ruiz, Violine
Lorena Padrón, Violine
Ivan Saez, Viola
Candela Gómez Bonet, Violoncello
Anne-Catherine Bucher, clavecin, commentaires

Bekannt ist Padre Antonio Soler vor allem für einen atemberaubenden Fandango für Cembalo. Der Katalane war ein Schüler Domenico Scarlatti und dank seiner Abschriften sind einige der Sonatenseines Lehrers erhalten geblieben. Solers Quintette sind von seiner Komplizenschaft mit dem Infanten Gabriel inspiriert und gelten als Vorbild für eine in der damaligen europäischen Musikgeschichte völlig neue Besetzung. Sie sind zugleich von Brillanz wie von Zartheit geprägt.

Dauer: 60' ohne Pause
Konzerte | Kindertheater

Die kleine Hexe

Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & Spiel
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Lorna Bowden, Dramaturgie
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm

Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musikalischen Spektakel bringen
Konzerte | Klassik

Podium – Oboe

Konzert mit Studierenden der Klasse Ivan Podyomov
Aufführungen | Kurs

Vierteltöne - Musik für alle

Musikworkshop, Songwriting, Jam

Wir lieben es, Musik zu machen und würden das gerne mit Euch teilen. Wir, das sind Juliane und Max von der Vermittlungsabteilung PORTAL des Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn. Zu unseren Workshops bringen wir verschiedene Instrumente, Lieder und Musikspiele mit. Wir freuen uns aber auch über neue Ideen und Melodien, die wir noch nicht kennen. Manchmal schreiben wir Songs, manchmal vertonen wir Geschichten. Kurzgesagt: wir lieben den Austausch mit Menschen und ihrer Musik. Kommt vorbei, probiert Euch aus und bringt das Viertel zum Klingen!

Bei unseren Workshops sind alle willkommen, egal ob jung oder alt, ob mit musikalischen Vorkenntnissen oder ohne. Die Teilnahme ist kostenfrei, keine Anmeldung notwendig. Schaut einfach vorbei!

Ihr findet uns nun regelmäßig im Begegnungsraum:
Ereignisse | Theater

Nestbeschmutzung

vom Institut für Medien, Politik und Theater
Felix Hafner, Jennifer Weiss und Anna Wielander

Kosmos Theater Wien

Beim jährlichen "Klassentreffen" präsentiert sich die Theaterbranche von ihrer besten Seite. Erfolge und prominente "Genies" werden gefeiert, inoffizielle Bewerbungsgespräche spielen sich neben dem Dancefloor ab und beim Rauchen kocht die Gerüchteküche hoch. Hinter Glanz und Gloria verbergen sich übergriffige Erfahrungen innerhalb des Apparates, die sich wiederholen und ähneln – sprich System haben. Ausgehend von dem rauschenden Fest werden verschiedenste Szenarien und Perspektiven durchgespielt: die Fülle an Hindernissen, denen Betroffene ausgesetzt sind, der Schutz der Institutionen, Täter- und Mittäter*innenschaft, ritualisierte Glaubenssätze und deren Entmystifizierung.

Bühne und Kostüm: Camilla Hägebarth
Lichtgestaltung: Dulci Jan
Ton: Karl Börner
Konzept
Aufführungen | Treff

TanzNAH

Familie+Kinder | Kindertheater

Newsroom

Eine Kollaboration von Henrike Iglesias mit jungen Berliner*innen (12+)

Eine interaktive Nachrichtensendung von und mit jungen Menschen, die jedes Mal live auf der Bühne der Parkaue neu produziert wird.

Wie werden Meinungen gebildet? Wie entstehen Fake News? Welche Rolle spielen Medien in unserer Demokratie und was bedeuten sie uns ganz persönlich?
Gemeinsam mit jungen Berliner*innen begibt sich das Theaterkollektiv Henrike Iglesias auf die Suche nach Antworten und entwirft dabei eine neue Form der Nachrichtensendung, bei der das Publikum mit den eigenen Smartphones mitentscheiden kann: Welche Story schafft es auf die Bühne und welche nicht? Wer bekommt Aufmerksamkeit und wer ist am glaubwürdigsten? Und kann sich das Publikum dem Einfluss der jungen Performer*innen entziehen? – Keine Show gleicht der anderen, denn „Newsroom“ ist eine DIY (Do-It-Yourself) u
Aufführungen | Kurs

Go on moving

Tanzworkshop

Keine Lust nach einem langen Tag oder nach der Arbeit noch zum Sport zu fahren? Fehlt die Motivation, abends in der dunklen Jahreszeit aus dem Haus zu gehen? Kein Problem: Bewegen Sie sich einfach zuhause in interaktiven Workshops mit Tanzpädagogin Bettina Stieler. Jede:r kann mitmachen – egal, ob Sie aus Hannover oder dem Schwarzwald kommen. Neben der Bewegung steht das gegenseitigige Kennenlernen der Teilnehmer:innen im Mittelpunkt. Je nach Themen-Bezug des Termins wird nach Gemeinsamkeiten untereinander gesucht, mit Naturfotografien aus den vergangenen Urlauben der Teilnehmer:innen gearbeitet, das Spiel mit Licht und Schatten ausgelotet und fremde Welten mit der eigenen Bewegungssprache gefüllt.

Was Sie brauchen:
Internetzugang, einen Zoom-Account, Trainingsbekleidung und circa 2 x
Konzerte | Klassik

Podium – Horn

Konzert mit Studierenden der Klasse Olivier Darbellay
Konzerte | Klavierkonzert

Ein Ravelabend mit Seong-Jin Cho

Artist in Residence

Seong-Jin Cho, Klavier

Maurice Ravel:
Sérénade grotesque
Menuet antique
Pavane pour une infante défunte
Jeux d'eau
Sonatine
Miroirs
Gaspard de la nuit
Menuet sur le nom de Haydn
Valses nobles et sentimentales
Prélude
À la manière de Borodine
À la manière de ... Chabrier
Le Tombeau de Couperin

Seong-Jin Cho liebt an der Klaviermusik Maurice Ravels den »unglaublichen Reichtum an Farben«, ihren »oft orchestralen Klang«. Und er erkennt hier eine besondere Form der Empfindsamkeit. So wirke Ravel auf ihn wie ein Mensch, »der leise lächelt, aber in seinen Augen stehen Tränen«. Anlässlich des 150. Geburtstags des französischen Komponisten interpretiert unser Artist in Residence Ravels facettenreiches Gesamtwerk für Soloklavier, darunter die gravitätische Pavane pour une infante
Aufführungen | Tanz

Memory

Tanzproduktion in drei Teilen über das Erbe, das Bewahren – das Museum

Premiere: 3.5.2025

Museen zeigen den Reichtum unseres Lebens. Sie sind Orte des Bewahrens, Forschens, der Teilhabe und des Austauschs. In ihnen begegnen wir Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und immer auch uns selbst. Drei Choreografien thematisieren das Museum auf sehr unterschiedliche Weise: Anouk van Dijk geht in The attachment Piece (AT) Begriffen wie Besitz, Befestigung und Geborgenheit nach. Sol Bilbao Lucuix erkundet in ihrer Kreation die Verbindung von verkörpertem Erbe und Museum. Mit Doris Humphreys Water Study (1928) betreten wir schließlich das Museum der Tanzgeschichte.

Choreografie: Doris Humphrey, Sol Bilbao Lucuix
Choreografie: Anouk van Dijk
Komposition, Künstlerische Mitarbeit Tanz: Fabrizio di Salvo
Choreografische Einstudierung Water Study: Aurélie Berland
Aufführungen | Operette

Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938

Ein Stück mit Musik von Theu Boermans und Keren Kagarlitsky

Operette war immer auch Eskapismus, Flucht aus dem Alltag in eine andere Welt, eine Traumwelt. Was jedoch, wenn sich dieser Alltag nicht mehr ignorieren lässt? Was, wenn die Vorgänge in der Welt so furchtbar sind, dass man sie nicht mehr vergessen kann? In den ersten Monaten des Jahres 1938 dringt das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein, und zwar während der Proben zur Operette Gruß und Kuss aus der Wachau. Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper?

Politische Diskussionen und Anschuldigungen untergraben die Zusammenarbeit. Im Laufe der Proben bringt die Machtübernahme der Nationalsozialisten für die Volksoper gravierende Veränderungen mit sich: Entlassungen auf allen Ebenen des Hauses folgen, von Opernsängerinnen und -sänge
Aufführungen | Oper

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

von Kurt Weill

Oper in drei Akten
Libretto von Bertolt Brecht

1930 schufen Kurt Weill und Bertolt Brecht einen neuen Typus der großen Oper, radikal in Unterhaltsamkeit wie auch Kritik. Mit dem Witz des epischen Theaters, dem musikalischen Esprit von schrammeligen Kneipensongs und Musik der Avantgarde bauten sie die Fabel einer an den eigenen Utopien zugrunde gehenden Paradiesstadt, in der es nur noch eine Todsünde gibt – die Zahlungsunfähigkeit. Regisseurin Ulrike Schwab untersucht mit einem jungen Ensemble, wer es heute überhaupt noch wagen würde, von einer besseren Zukunft zu träumen.

Musikalische Leitung: Michele Gamba
Regie: Ulrike Schwab
Bühne: Lena Schmid, Pia Dederichs
Kostüme: Rebekka Dornhege Reyes
Licht: Jakob Flebus
Dramaturgie: Franz-Erdmann Meyer-Herder, Julia Schmitt
Chor: Manu
Konzerte | Konzert

AK Classics: #2

Bruckner Orchester Linz
Erica Eloff // Sopran
Leslie Suganandarajah // Dirigent

Richard Wagner (1813-1883): Wesendonck-Lieder für Sopran und Orchester WWW 91 (1857-1858)
Richard Strauss (1864-1949): Sinfonia domestica op. 53 (1902-1903)

Lebendiger Teil und Mitgestalter unserer Gesellschaft statt bloß ihr kulturbeflissener Dienstleister zu sein: Das ist der deklarierte Anspruch des Bruckner Orchester Linz mit seiner Selbstverpflichtung, das Kulturgut Musik mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen – in der Überzeugung, dass es allen unabhängig von Schulzeugnissen, musikalischer Vorbildung, Herkunft und Kontostand zusteht.

Womit das Orchester im Gleichklang mit der AK Oberösterreich denkt und handelt, die auf ihre Weise für eine auch kulturell inklusive Gesellschaft eintritt.
Aufführungen | Musical

La Cage aux Folles

Musik und Gesangstexte von Jerry Herman, Buch von Harvey Fierstein

Nach dem Stück Ein Käfig voller Narren von Jean Poiret
Deutsche Textfassung von Martin G. Berger

Ein Befreiungsschrei schallt 1983 vom Broadway nach London und Berlin und läutet den Siegeszug eines Musicals ein, das das Recht auf ein buntschillerndes Leben jenseits knickriger Kleinkariertheit fordert.

Georges betreibt den Nachtclub »La Cage aux Folles«. Absoluter Star ist sein Lebensgefährte, die Dragqueen Zaza alias Albin. Da taucht Jean-Michel, Georges’ Sohn aus einer früheren Beziehung auf: Er will Anne, Tochter aus ultrakonservativem Hause, heiraten und bittet Georges, zu Albins größter Enttäuschung, allein zum ersten Treffen mit der Familie. Albin ist zutiefst gekränkt. Das gemeinsame Abendessen im Restaurant von Jacqueline lässt er sich dann aber doch nicht nehmen ...
Jerry H
Literatur | Lesung

Aufgeblättert - Literarisches Quartett

Beteiligte: Anton Thuswaldner, Christa Gürtler, Klaus Seufer-Wasserthal, Thomas Assinger

Mit seinem gefeierten Debüt „Es werden schöne Tage kommen“ (dtv Verlag, Ü: Bettina Abarbanell und Clemens J. Setz) legt der amerikanische Autor Zach Williams einen Band mit Stories vor, die zwischen dem Profanen und Bizarren, dem Vertrauten und Verstörenden oszillieren.

Die Protagonistin N. in Helene Hegemanns Roman „Striker“ (Verlag Kiepenheuer & Witsch) unterrichtet in einer Kampfsportschule, ihr Leben ist geprägt von Klassenkampf und Gewalt. Hegemann erzählt von dem Moment, in dem die Angst vor Unterdrückung zu Gewalt führt und in dem Schwäche Gewalt verhindern kann.

Amira Ben Saoud zeichnet in „Schweben“ (Zsolnay Verlag) eine Welt des „Danach“: Gewalt scheint nicht mehr zu existieren, der
Konzerte | Konzert

Belcea Quartet

Pushing boundaries

Corina Belcea, Violine
Suyeon Kang, Violine
Krzysztof Chorzelski, Viola
Antoine Lederlin, Violoncello

Arnold Schönberg: Streichquartett op. 7/1
Ludwig van Beethoven: Streichquartett op. 131

Das Belcea Quartet feiert in dieser Saison sein dreißigjähriges Bestehen. Sein aktuelles Programm stellt zwei Stücke gegenüber, die jeweils in einem Zug durchkomponiert sind: Schönbergs Quartett N° 1, das bisher noch nie in der Philharmonie aufgeführt wurde, und das Quartett op. 131 von Ludwig van Beethoven, das in seiner Kühnheit und Modernität einen Gipfelpunkt der Gattungsgeschichte darstellt.

Dauer: 120'

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Konzerte | Konzert

Before & beyond Mozart: Benjamin Schmid & friends

Benjamin Schmid (Violine)
Linus Roth (Violine)
Jeremias Fliedl (Violoncello)
Ariane Haering (Klavier)

Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 1 h-Moll für Violine solo BWV 1002
Mozart: Violinsonate B-Dur KV 454
Arnold Schönberg: Fantasie für Violine und Klavier op. 47
Erich Wolfgang Korngold: Suite für zwei Violinen, Violoncello und Klavier (linke Hand) op. 23

Erich Wolfgang Korngold, Sergei Prokofjew, Maurice Ravel, Paul Hindemith: Sie alle haben Klavierkonzerte für die linke Hand komponiert. Der österreichisch-amerikanische Pianist Paul Wittgenstein, Bruder des Philosophen Ludwig Wittgenstein, hatte sie in Auftrag gegeben, nachdem sein rechter Arm infolge einer Verletzung im 1. Weltkrieg amputiert worden war. Seine Künstlerkarriere setzte er unbeirrt fort – und so ents
Aufführungen | Schauspiel

Helena oder stay safe and sorry

Selma Kay Matter

Jetzt, da Helena ihre Reise mit Lover Paris abgebrochen hat, könnte alles wieder gut sein. Doch „überall steckt Schuld drin“: in der Beziehung zwischen Helena und Menelaos, im Öko- und Wirtschaftssystem, im eigenen Lebensstil. Durch die Begegnung mit einem Pottwal werden für Helena alle Grenzen zur Fiktion – auch die zwischen den Arten: Lobster schreien nach ihr, Waschbären besetzen ihren Dachboden und beklagen die Toten. Helena beschließt, eine Waschbärin zu werden, sich vom Anthropozentrismus zu lösen und im Einklang mit der Natur zu sein. Während sie die Auflösung des Menschen anstrebt, sucht Menelaos einen Weg, die Natur zu bekämpfen und greift zum Gewehr. Selma Kay Matter hat ein humorvolles Stück über Klimaschuld, das Ende der Menschheit und verzweifelten Aktionismus geschrieben.

Konzerte | Konzert

Leonidas Kavakos & Enrico Pace

Leonidas Kavakos, Violine
Enrico Pace, Klavier

Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 47 „Kreutzersonate“
Richard Dubugnon:
La minute exquise
Hypnos
Retour à Montfort-l'Amaury
Franz Schubert: Fantasie für Violine und Klavier C-Dur D 934

Gegen Ende seines Lebens komponierte Franz Schubert eines seiner wenigen großen Violinwerke für einen berühmten Geiger seiner Zeit: Die C-Dur-Fantasie entstand für den „böhmischen Paganini“ Josef Slavík. Beethovens „Kreutzersonate“ – benannt nach dem Widmungsträger Rodolphe Kreutzer, dem das Werk allerdings nicht besonders gefiel – war ursprünglich für George Bridgetower bestimmt, einen britischen Violinisten, der es auch uraufführte – sich aber wenig später mit Beethoven zerstritt. Die beiden Werke stehen im Mittelpun
Aufführungen | Gespräch

Versöhnung - eine Utopie?

KUNST UND WISSENSCHAFT IM GESPRÄCH

Mit: Dr. Dirk Stolper (Universität Frankfurt/Main) und Mitgliedern
des Ensembles

EICHMANNS ANWALT ROBERT SERVATIUS ALS VERTEIDIGER IN NS-STRAFVERFAHREN

Der Kölner Rechtsanwalt Robert Servatius erlangte 1961 weltweite Bekanntheit: Er verteidigte im Prozess in Jerusalem Adolf Eichmann, der während des Zweiten Weltkriegs aus dem Berliner Reichssicherheitshauptamt die Deportation der europäischen Juden in die deutschen Vernichtungslager organisiert hatte. Der Historiker Dirk Stolper gibt Einblick in seine Studie, in der er sowohl die Biografie als auch die öffentliche Wahrnehmung von Servatius untersucht und die von ihm entwickelten Verteidigungsstrategien in NS-Prozessen beleuchtet. Ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der juristischen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und d
Aufführungen | Tanz

Simple

Tanzstück von Ayelen Parolin

RUDA /Ayelen Parolin, Belgien

Ein Mann betritt die Bühne. Ein wenig schüchtern wagt er die ersten Schritte, beginnt zu entdecken, was man mit Armen und Beinen so alles machen kann. Im bunten Ganzkörperanzug wirkt er kindlich, und auch sein Tanz entwickelt den Charme eines aufgeregten Kindes. Ein zweiter Mann kommt hinzu, dann noch ein dritter. Jetzt beginnt eine Art Wettbewerb: Wer traut sich zu hüpfen, mit den Armen zu schlenkern, Pirouetten zu drehen? Wer erfindet die ausgefallensten Bewegungsfolgen? Die drei beäugen und bestaunen einander und sich selbst, herrlich komisch sind sie in ihrem Eifer und ihrer unverstellten Direktheit.

Die belgische Choreographin Ayelen Parolin schickt ihre drei Darsteller in ein erstaunliches Spiel aus Rhythmus und Konstruktion, das gleichzeitig repet
Aufführungen | Diskussion

FEINDE, FREUNDE - WIEDER FEINDE ?

Die deutsch-russischen Beziehungen 80 Jahre nach der Befreiung von der Naziherrschaft

Mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der schlimmste Krieg der Menschheitsgeschichte auf dem europäischen Kontinent. Die Antihitlerkoalition mit den Hauptmächten Sowjetunion, USA und Großbritannien hatte ihn dorthin zurückgebracht, von wo er ausgegangen war: nach Deutschland. Die Hauptlasten dieses Krieges hatte die Sowjetunion zu tragen. Mehr als die Hälfte der rund 50 Millionen Kriegstoten waren Bürger der Sowjetunion. Für die Deutschen bedeutete die militärische Niederlage gleichzeitig die Befreiung von der Naziherrschaft – eine Erkenntnis, die sich bei vielen allerdings nur schwer durchsetzte.

In Berlin wird der 8. Mai in diesem Jahr erstmals nach langer Zeit wieder als gesetzlicher Feiertag begangen. Damit solle das Bewusstsein dafür ges
Ereignisse | Konzert

Festival Brass - Benefizkonzert

Gastspiel des Bayreuther Osterfestivals in Selb

Junge Musikerinnen und Musiker der Internationalen Jungen Orchesterakademie spielen für schwer- und krebskranke Kinder.

Die Internationale Junge Orchesterakademie Bayreuth spielt für den guten Zweck. Der Erlös des Konzertes geht an schwer- und krebskranke Kinder in Selb und Umgebung. Das Konzert findet in Zusammenarbeit der Internationalen Orchesterakademie Bayreuth, der Firma Netzsch und der Stadt Selb statt.

Die INTERNATIONALE JUNGE ORCHESTERAKADEMIE (IJOA) ist ein internationales Auswahlorchester, das mehr als 540 Konzerte in Deutschland und dem europäischen Ausland bestritten hat. Die Akademie wird jedes Jahr über eine internationale Ausschreibung neu besetzt. Das Programm erarbeiten sie in einer Probenwoche unter Leitung eines erfahrenen Dozenten. 2025 spielen sie zum 20. Mal in
Ereignisse | Theater

Er putzt

Eine ASMR-Performance von Marie Schleef & Team
von Valeria Gordeev

Staatstheater Wiesbaden

In "Er putzt" kümmert sich Konstantin nicht nur um seine kleine Schwester Lada, wenn seine Mutter wieder bis spät in die Nacht Telefondienst hat, sondern putzt auch ihre Küche. Hingebungsvoll und akribisch, begleitet vom Sound und den Geschehnissen der 90er-Jahre, säubert er jeden noch so kleinen Spalt. In seiner Putzobsession begegnet er sich selbst und akzeptiert seinen "inneren Schmutz". Regisseurin Marie Schleef setzt das Textfragment nun erstmals auf der Theaterbühne um und entwickelt eine Slow-Motion-Performance, die über Sprache hinausgeht. Dabei begibt sie sich auf eine sinnliche Suche nach Selbstliebe, Care-Arbeit und alternativer Maskulinität. In ihrer assoziativen Inszenierung lässt sie Konstantins Zustand durch eine ASMR-Landschaft lebendig und für d
Aufführungen | Schauspiel

forecast : ödipus – living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)

von Thomas Köck

Premiere: 25.4.2025

Theben ist vom Klimawandel gezeichnet: die Böden staubtrocken, die Luft verschmutzt und Trinkwasser eine knappe Ressource. Und trotzdem zerschneiden mehrspurige Autobahnen Städte und Landschaften. Ein Systemwechsel hin zu einer Politik des Verzichts liegt in weiter Ferne. Die Mahnungen der Priesterinnen verhallen ungehört, ein Chor wohlstandswutschnaubender greiser Männer beharrt auf dem Status Quo und zwischendrin streiten die politischen Führer Ödipus und Kreon um die richtigen politischen Strategien und die Vormachtstellung im Staat. Ödipus' Gattin Iokaste positioniert sich auf der Seite der Eliten und spricht der breiten Masse der Bürger*innen politisches Urteilsvermögen ab. Was sagt in dieser verfahrenen Situation das Orakel von Delphi? Und welche Botschaften üb
Aufführungen | Schauspiel

Macht

von Heidi Furre / aus dem Norwegischen von Karoline Hippe / in einer Bühnenfassung von Daniel Neumann und Patricia Camille Stövesand

Uraufführung: 29.4.2025

„Ich weiß nicht, wo die Gewalt bleibt, wenn sie verübt worden ist. Wenn sie wie Säure ist, ätzt sie sich durch die Matratze, durchs Parkett, in den Waldboden. Dringt in Hirn und Muskeln. Wird hässlich, zieht hässliche Furchen ins Ge­sicht. Die Haut rau und grau."

Die Mittdreißigerin Liv führt in Oslo ein geordnetes Leben nach norwegischem Zuschnitt: Sie ist Mutter zweier Kinder und managt einen Haushalt in einem schönen, mit skandinavischen Desingermöbeln bestückten Einfamilienhaus zusammen mit ihrem Ehemann Terje, mit dem sie seit einigen Jahren glücklich verheiratet ist. Sie besucht Elternabende, plant Urlaub, besucht regelmäßig das Fitnessstudio und achtet akribisch auf ihr Äußeres. Auch beruflich steht sie gut da. Liv arbeitet als Pflegerin in einer Klini
Ereignisse | Gespräch

„Klaaf un Tratsch op kölsche Aat“

Kölsch im Radio von und mit Katharina Petzoldt auf UKW 107.1

Katharina Petzoldt im Gespräch mit Susanne Kamp & Uwe Baltrusch über den Heimatverein und die nächste Kumede Spielserie im Frühjahr 2025.

Aus dem Studio „Bild und Ton Colonia e.V.“ über Radio Köln auf UKW 107,1.

Weitere Termine: 27. Mai, 24. Juni. 26. August, 23. September, 28. Oktober, 25. November, 23. Dezember 2025, jeweils von 20:30 - 20:58 Uhr.
Ereignisse | Theater

Nestbeschmutzung

vom Institut für Medien, Politik und Theater
Felix Hafner, Jennifer Weiss und Anna Wielander

Kosmos Theater Wien

Beim jährlichen "Klassentreffen" präsentiert sich die Theaterbranche von ihrer besten Seite. Erfolge und prominente "Genies" werden gefeiert, inoffizielle Bewerbungsgespräche spielen sich neben dem Dancefloor ab und beim Rauchen kocht die Gerüchteküche hoch. Hinter Glanz und Gloria verbergen sich übergriffige Erfahrungen innerhalb des Apparates, die sich wiederholen und ähneln – sprich System haben. Ausgehend von dem rauschenden Fest werden verschiedenste Szenarien und Perspektiven durchgespielt: die Fülle an Hindernissen, denen Betroffene ausgesetzt sind, der Schutz der Institutionen, Täter- und Mittäter*innenschaft, ritualisierte Glaubenssätze und deren Entmystifizierung.

Bühne und Kostüm: Camilla Hägebarth
Lichtgestaltung: Dulci Jan
Ton: Karl Börner
Konzept
Ausstellungen | Familienprogramm

MMMHaus – Meet Make Move

Vermittlung, Umwelten, Stimmen

mit Haus der Kunst und Public Possession

MMMHaus kehrt 2025 zurück ins Haus der Kunst! Die dreitägige, kostenfreie Veranstaltung für Kinder, Jugendliche und alle Junggebliebenen, die 2024 ins Leben gerufen wurde, ist eine Kooperation mit dem Münchner Musiklabel Public Possession. Unter dem Titel „Meet Make Move“ öffnen wir unsere Museumstüren weit für ein vielfältiges und buntes Programm. Dazu gehören kreative Workshops zu Musik und Kunst, sportliche Aktivitäten, inspirierende Spaziergänge durch den Englischen Garten, gemeinschaftliches Kochen sowie ein Konzert und eine große Party. Wir freuen uns auf inspirierende Begegnungen, spannende Eindrücke und den Austausch mit lokalen Künstler*innen, die mit Leidenschaft bei der Sache sind.

Kuratiert von Camille Latreille und Andrea Saul in
Familie+Kinder | Familienprogramm

Maifeierei

Am 30. April 2025 lodern die Flammen hoch, und mit einem gewaltigen Feuer vertreiben wir die letzten Wintergeister aus Turisede! Doch das ist erst der Anfang: Mit funkelnden Lichtern, fröhlichem Treiben und geheimnisvollen Frühlingsritualen begrüßen wir die warme Jahreszeit. Seid dabei, wenn wir mit Musik, Magie und jeder Menge Überraschungen in den Mai starten!
Aufführungen | Schauspiel

Von Mäusen und Menschen

John Steinbeck / Ab 13

Lennie und George verdingen sich als Tagelöhner im ländlichen Kalifornien, wie viele aber träumen sie den American Dream, glauben an das Versprechen, dass es jedem gelingen kann, ein Leben in Glück und Wohlstand zu führen.

Eine Geschichte über die Freundschaft, über das Anderssein, über die Hoffnung auf eine Zukunft ohne finanzielle Not und über eine Welt, die in ihrem Innersten nicht dazu bereit ist, jedem das Erreichen dieser Ziele zuzugestehen: VON MÄUSEN UND MENSCHEN ist sicher das bekannteste Werk des Literaturnobelpreisträgers John Steinbeck.

Steinbeck war selbst in den 1920er Jahren als Wanderarbeiter in den USA unterwegs und kannte daher die Mühen und Entbehrungen der Armut gut. So ist VON MÄUSEN UND MENSCHEN auch ein einfühlsames Porträt des Arbeitermilieus in den Zeiten de
Konzerte | Kinderkonzert

Xplore@NWD – Kinder- und Jugendkonzert: Peer Gynt auf der Suche nach dem Glück

Nordwestdeutsche Philharmonie
Nadja Karasjew, Konzept und Moderation
Maria Benyumova, Leitung
Konzerte | Kinderkonzert

Bundesjugendorchester, Patrick Lange und Midori

Junge Ensembles

Bundesjugendorchester
Patrick Lange, Dirigent
Midori, Violine

Detlev Glanert: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 »An die Unsterbliche Geliebte«
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (Orchestrierung von Arnold Schönberg)

Auf Einladung der Berliner Philharmoniker

Die Moderator*innen sind gleichzeitig Orchestermitglieder und mit 14 bis 19 Jahren genauso alt wie ihre Zuhörer*innen im Publikum. Als Patenorchester der Berliner Philharmoniker spielt das Bundesjugendorchester am 30. April 2025 für Klassen 5 bis 13 im Großen Saal der Philharmonie Berlin und informiert dabei über ihr Orchester und ihr Repertoire: Woher kommen die meisten Mitglieder? Was haben Dirigent*innen zu sagen? Welche Stelle ist besonders anspruchsvoll?

Altersempfehlung: Konzert für die
Familie+Kinder | Jugendtheater

Scheiblettenkind

von Eva Müller (14+)

Eine Coming-of-Age-Geschichte, die an den Klassenschranken in unserer Gesellschaft rüttelt und eindringlich Fragen nach Privilegien aufwirft.

Mit 14 Jahren hat die Hauptfigur bereits ihren dritten Job. Während andere Jugendliche den heißen Sommer im Schwimmbad genießen, steht sie hinter der noch heißeren Fritteuse und bedient die Badegäste. Nach Feierabend ist sie zu müde, um selbst ins Becken zu springen, und die abfälligen Kommentare der anderen rauben ihr die letzte Kraft. Da taucht zum ersten Mal die Schlange der Scham auf, die ihr ständig einflüstert, dass sie nicht gut genug ist. Dazu traut ihr auch niemand zu, aufs Gymnasium zu gehen. Trotzdem spürt sie diesen unbändigen Drang nach einem Lebensweg, den in ihrer Familie bisher niemand gehen konnte. Sie wünscht sich mehr Selbstbest
Konzerte | Kinderkonzert

Xplore@NWD – Kinder- und Jugendkonzert: Peer Gynt auf der Suche nach dem Glück

Nordwestdeutsche Philharmonie
Nadja Karasjew, Konzept und Moderation
Maria Benyumova, Leitung
Aufführungen | Schauspiel

Von Mäusen und Menschen

John Steinbeck / Ab 13

Lennie und George verdingen sich als Tagelöhner im ländlichen Kalifornien, wie viele aber träumen sie den American Dream, glauben an das Versprechen, dass es jedem gelingen kann, ein Leben in Glück und Wohlstand zu führen.

Eine Geschichte über die Freundschaft, über das Anderssein, über die Hoffnung auf eine Zukunft ohne finanzielle Not und über eine Welt, die in ihrem Innersten nicht dazu bereit ist, jedem das Erreichen dieser Ziele zuzugestehen: VON MÄUSEN UND MENSCHEN ist sicher das bekannteste Werk des Literaturnobelpreisträgers John Steinbeck.

Steinbeck war selbst in den 1920er Jahren als Wanderarbeiter in den USA unterwegs und kannte daher die Mühen und Entbehrungen der Armut gut. So ist VON MÄUSEN UND MENSCHEN auch ein einfühlsames Porträt des Arbeitermilieus in den Zeiten de
Konzerte | Konzert

Lunchkonzert - Musikgymnasiums Schloss Belvedere, Weimar

Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Schloss Belvedere, Weimar

Georg Friedrich Händel: Solomon HWV 67: »Einzug der Königin von Saba« (Bearbeitung für zwei Piccoloflöten, zwei Flöten und Altflöte)
Joseph Bodin de Boismortier: Konzert für fünf Flöten a-Moll op. 15 Nr. 2
Marcel Tournier: »Féerie«, Prélude et danse für Harfe
Steven Verhelst: Devil's Waltz für zwei Posaunen
Johannes Brahms: Klarinettenquintett h-Moll op. 115: 1. Satz Allegro

Einfach mal zu einem Konzert in die Philharmonie gehen, spontan während der Mittagspause und das auch noch bei freiem Eintritt: Das ist zwischen September und Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr möglich. Für 40 bis 50 Minuten gibt es Programm: Kammermusikalisches, Klavierwerke oder auch mal ein Schlagzeug-Duo – von Tschaikowsky bis zum Tango
Aufführungen | Führung

Führung durch das Opernhaus

Ab 10 Jahren

Wir entführen Sie dorthin, wo sonst nur Künstler:innen und Mitarbeiter:innen Zutritt haben: hinter die Kulissen. Hören Sie spannende Geschichten aus erster Hand und erfahren Sie interessante Fakten über Ihr Staatstheater mit seinen über 900 Mitarbeiter:innen. Was macht eine Inspizientin? Wo arbeitet der Rüstmeister? Und warum muss man auf der Bühne seine Jacke ausziehen? Pro Monat finden an zwei Terminen öffentliche Führungen durch das Opernhaus statt.

Führungen für Familien bieten die Möglichkeit, die Staatsoper mit ihren verschiedenen Abteilungen interaktiv und spielerisch zu erkunden. Das Programm entsteht im Austausch mit den kleinen Besucher:innen und geht gezielt auf ihre Bedürfnisse und Fragen ein.

Alle Führungen dauern ca. 90 Minuten, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen pr
Aufführungen | Schauspiel

forecast : ödipus – living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)

von Thomas Köck

Premiere: 25.4.2025

Theben ist vom Klimawandel gezeichnet: die Böden staubtrocken, die Luft verschmutzt und Trinkwasser eine knappe Ressource. Und trotzdem zerschneiden mehrspurige Autobahnen Städte und Landschaften. Ein Systemwechsel hin zu einer Politik des Verzichts liegt in weiter Ferne. Die Mahnungen der Priesterinnen verhallen ungehört, ein Chor wohlstandswutschnaubender greiser Männer beharrt auf dem Status Quo und zwischendrin streiten die politischen Führer Ödipus und Kreon um die richtigen politischen Strategien und die Vormachtstellung im Staat. Ödipus' Gattin Iokaste positioniert sich auf der Seite der Eliten und spricht der breiten Masse der Bürger*innen politisches Urteilsvermögen ab. Was sagt in dieser verfahrenen Situation das Orakel von Delphi? Und welche Botschaften üb
Konzerte | Kindertheater

Die kleine Hexe

Tina El-Fayoumy, Künstlerische Leitung, Idee, Konzept & Spiel
Benjamin Garcia, Musikkonzept, Komposition & Spiel
Holger Werner, Klarinette, Bassklarinette
Alexander Morsey, Kontrabass, Sousaphon
Jan Lukas Roßmüller, Tasten, Synthesizer
Katrin Sedlbauer, Outside Eye
Lorna Bowden, Dramaturgie
Claudia Sill, Figurenbau
Isabell Ziegler, Ausstattung & Kostüm

Eine gute Hexe sein… was heißt das? Für die kleine Hexe ist die Frage leicht beantwortet: Sie zaubert ihren Mitmenschen mit ihren Hexenkräften ein Lächeln aufs Gesicht – tut eben Gutes, wie man es doch von einer guten Hexe erwarten würde. Dass der Hexenrat das ganz anders sieht, muss die kleine Hexe schmerzlich erfahren und so beginnt ihr beharrlicher Weg für das Gute einzustehen. In einem szenisch-musikalischen Spektakel bringen
Aufführungen | Oper

Parsifal

Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner

Text vom Komponisten

Eine Gemeinschaft keusch lebender Ritter zieht aus der Anbetung des Heiligen Grals Lebenskraft. Ihr König Amfortas verweigert das Ritual der Gralsenthüllung, weil sein Vollzug die Wunde aufbrechen lässt, die Amfortas geschlagen wurde, als er der Verführung einer Frau erlegen war. Alles leidet und wartet auf die Ankunft eines Erlösers in Gestalt eines „reinen Toren“. Wagners Bühnenweihfestspiel Parsifal verknüpft Abendmahlsmysterium, mittelalterliche Ritterepen und Mitleidsphilosophie zu einem rätselhaften Ritualtheater. Calixto Bieito legendäre Inszenierung erteilt jedem Heilsversprechen eine konsequente Absage. Und warnt vor der Verzweiflung von Menschen, die auf ihrer Sinnsuche in einer post-apokalyptischen Welt an verkrusteten religiösen Bildern festhalten.

Mu
Aufführungen | Schauspiel

Schauspielclub

Begegnungen mit Team & Künstler*innen

Die Schauspielsparte bietet Spielbegeisterten, ob jung, ob alt, ob Neuling oder Abonnent*in, die Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen und Schauspieler*innen, Regisseur*innen und weitere Theaterkünstler*innen kennenzulernen. Das Team der Schauspieldramaturgie lädt in regelmäßigen Treffen zur Diskussion über die Inszenierungen ein. Der Schauspielclub soll ein Ort des Austauschs und der Gemeinschaft sein – generationsübergreifend – und die poetische Kraft des Theaters auch über die Vorstellungen hinaus erörternd.

TERMINE jeweils mittwochs 18.30 Uhr
TREFFPUNKT: Bühneneingang (Martinistraße)
ANMELDUNG und weitere Informationen: schauspiel@stadt-muenster.de

Teilnahme kostenlos

Mi 16.10.2024: mit Probenbesuch "Unser Deutschlandmärchen"
Mi 13.11.2024: mit Probenbesuch "Tod eines
Familie+Kinder | Kindertheater

Newsroom

Eine Kollaboration von Henrike Iglesias mit jungen Berliner*innen (12+)

Eine interaktive Nachrichtensendung von und mit jungen Menschen, die jedes Mal live auf der Bühne der Parkaue neu produziert wird.

Wie werden Meinungen gebildet? Wie entstehen Fake News? Welche Rolle spielen Medien in unserer Demokratie und was bedeuten sie uns ganz persönlich?
Gemeinsam mit jungen Berliner*innen begibt sich das Theaterkollektiv Henrike Iglesias auf die Suche nach Antworten und entwirft dabei eine neue Form der Nachrichtensendung, bei der das Publikum mit den eigenen Smartphones mitentscheiden kann: Welche Story schafft es auf die Bühne und welche nicht? Wer bekommt Aufmerksamkeit und wer ist am glaubwürdigsten? Und kann sich das Publikum dem Einfluss der jungen Performer*innen entziehen? – Keine Show gleicht der anderen, denn „Newsroom“ ist eine DIY (Do-It-Yourself) u
Literatur | Lesung

Hoffnung. In Erinnerung an die Salzburger Bücherverbrennung 1938

Glockenspiel, Lesung, Musik, Podiumsgespräch
Beteiligte: Karl-Markus Gauß, Heinrich Schmidinger, Mona Akinola & Mario El Fakih Hernández, Regina Polak, Stefanie Jaksch

Wenige Wochen nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich national-sozialistischer Diktatur fand am 30. April 1938 in der Stadt Salzburg – in Nachahmung der Bücherverbrennungen 1933 in Nazi-Deutschland – eine groß inszenierte Bücherverbrennung statt. Es war nicht die einzige in Österreich, aber wohl die medial wirksamste. Der Salzburger NS-Funktionär Karl Springenschmid wählte nicht zufällig den zentralen Residenzplatz neben dem Dom aus, um rund 1.200 Bücher von jüdischen und katholischen Autoren auf einem Scheiterhaufen vernichten zu lassen.

Seit Jahren finden Veranstaltungen in Erinnerung an die Salzburge
Aufführungen | Musical

Follies

Musical von Stephen Sondheim und James Goldman

Drei Jahrzehnte, nachdem Sally und Phyllis als Showgirls der „Follies“-Revue engagiert waren, besuchen sie anlässlich einer großen Gala ihre einstige Wirkungsstätte. Hier haben sie auch ihre beiden Ehemänner Buddy und Benjamin kennengelernt, die sie zu dem Wiedersehen mit ehemaligen Kolleginnen und Weggefährten begleiten. Die überraschend jung gebliebenen Gäste schwelgen in Erinnerungen: nicht nur an Bühnenerfolge, sondern auch ihren jeweiligen Lebensweg. Aber die Party ist auch Schauplatz von ganz alltäglichen Beziehungsproblemen: Die beiden Paare sehen lange verdrängten Wahrheiten ins Auge und müssen schließlich die Weichen für ihre Zukunft stellen.

Follies, uraufgeführt 1971 in New York, steht im Werk Stephen Sondheims am Anfang seiner zwanzigjährigen Hauptschaffensperiode. Das Werk
Konzerte | Klassik

Podium – Klavier

Konzert mit Studierenden der Klasse Stefan Wirth
Konzerte | Konzert

Gast Waltzing & Luxembourg Philharmonic

What a Wonderful World

Luxembourg Philharmonic
Gast Waltzing, Leitung
Morgane Ji, Vocals
David Laborier, Gitarre
Daniel Gruselle, Bandoneon

Eine wunderbare Welt versammelt sich um Gast Waltzing: Der luxemburgische Dirigent, Trompeter und Arrangeur umgibt sich mit dem Luxembourg Philharmonic, der Sängerin Morgane Ji, dem Gitarristen David Laborier und dem Bandoneonspieler Daniel Gruselle für ein Konzert, das zwischen Jazz, Broadway und Filmmusik pendelt. Die Vielfalt der Klänge und Stile steht auf dem Programm eines Abends, der sich über alle musikalischen Grenzen hinwegsetzt, um nur das Glück des Teilens zu behalten.

Dauer: 150'

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Aufführungen | Oper

María de Buenos Aires

Operita in 16 Bildern von Astor Piazzolla
Libretto von Horacio Ferrer

Sie liebt mit glühender Leidenschaft und stößt die Liebe heftig zurück. Sie lebt von der Kraft des Tangos und geht einsam zugrunde. Sie tanzt um ihr Leben und wird um ihr Glück gebracht. Sie spielt mit dem Tod und ersteht wieder auf ‒ María aus Buenos Aires. Der argentinische Komponist und Vater des Tango Nuevo, Astor Piazzolla, erzählt in seiner gefeierten Tango-Operita von den düsteren Geheimnissen der tragischen Frauengestalt, die Figur und Geist, Fleisch und Erscheinung zugleich ist. Mit ihrer unendlich sinnlichen Mischung aus Tango und Chanson, Latin und Klassik, Poesie und Tanz, Lebenslust und Melancholie weckt sie unsere tiefsten Gefühle.

Musikalische Leitung: Piotr Jaworski
Inszenierung: Amna Shadad
Bühne: Pascal Seibicke
Kostüme: Natalie Nazemi
Choreografie: Lilit Hak
Aufführungen | Schauspiel

May Landschaften

Penda Diouf

May Ayim war Lyrikerin, Pädagogin, politische Denkerin, Gründungsmitglied der Initiative Schwarze Deutsche und Schwarze in Deutschland. Sie ist in Münster bei einer weißen, katholischen Familie aufgewachsen. Ihre Kindheit und Jugend dort waren von rassistischen Erfahrungen geprägt. Nach dem Studium gelang es ihr, in West-Berlin Teil einer Community zu sein und Kontakte zu Vertreterinnen der internationalen Schwarzen Frauenbewegung wie Audre Lorde zu finden. May Ayim wurde nur 36 Jahre alt und hinterließ ein umfangreiches lyrisches und politisches Werk. Die französische Dramatikerin Penda Diouf schreibt ein Stück über das Denken dieser wichtigen Dichterin.

Regie: Miriam Ibrahim
Bühnenbild, Video: Nicole Marianna Wytyczak
Video: Nicole Zielke
Kostüm: Sarah Seini
Video: Amon Ritz
Dram
Ereignisse | Theater

Die Verwandlung

in einer Bearbeitung von Dorle Trachternach
nach Franz Kafka

Düsseldorfer Schauspielhaus

"Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt." Mit dieser radikalen Setzung beginnt der Klassiker von Franz Kafka. Gemeinsam mit der litauischen Theatermacherin Kamilė Gudmonaitė erkunden sieben Spieler:innen zwischen 22 und 68 Jahren Kafkas Erzählung "Die Verwandlung". Im Zentrum dieser dialogischen Auseinandersetzung steht die Erfahrung der Entfremdung, die entsteht, wenn die eigene Körperwahrnehmung nicht mit der äußeren Realität übereinstimmt – wenn der Körper als monströs oder unpassend empfunden wird.

Regie: Kamilė Gudmonaitė
Bühne und Kostüm: Barbora Šulniūtė
Musik: Dominykas Digimas
Choreografie: Mantas Stabačinskas
Licht:
Aufführungen | Schauspiel

Farm der Tiere

Ein Märchen von George Orwell

Premiere: 26.4.2025

Ein partizipatives Projekt mit Jugendlichen aus Bonn und Mitgliedern des Schauspielensembles

Der Farmer Mr. Jones behandelt die Tiere auf seiner Farm alles andere als gut. Er sperrt sie ein, drangsaliert sie und beutet sie aus. Als er sehr betrunken über mehrere Tage vergisst, seine Tiere zu füttern, lassen diese auf Hunger Taten folgen und vertreiben Jones gemeinschaftlich vom Hof.

Neue Zeiten brechen an! Die Tiere stellen Gebote auf und entwickeln eine neue Gesellschaftsordnung. Zunächst läuft alles hervorragend. Alle bringen sich je nach ihren Möglichkeiten ein und versuchen, neue Fähigkeiten zu erlernen, um mehr zur Gemeinschaft und dem Wohlergehen aller beizutragen. Doch mit der Zeit ziehen nicht mehr alle mit und schon bald stellt sich heraus: „Alle Tiere
Aufführungen | Schauspiel

Frauen vor Flusslandschaft

nach dem Roman von Heinrich Böll
In einer Bearbeitung von John von Düffel und Nadja Groß

Sie stehen für die Bonner Republik, stehen daneben, wenn ihre Männer Politik machen, stehen auf den Terrassen ihrer Bad Godesberger Villen und schauen auf die Flusslandschaft des Rheins. In seinem letzten Roman FRAUEN VOR FLUSSLANDSCHAFT, erschienen kurz vor seinem Tod 1985, summiert Heinrich Böll als streitbarer Demokrat sein politisches Lebenswerk, das wie kein anderes verwoben ist mit der Gründung und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in ihren ersten vierzig Jahren. Bölls Blick fokussiert dabei nicht die Männer und Macher, sondern die Frauen an ihrer Seite und im Hintergrund. Ihnen, den Plaudernden, Schweigenden und zum Schweigen Verurteilten, gibt er eine Stimme. Ihre Haltungen – des Unbehagens, der Verweigerung, des Widerstands – bestimmen die Haltung des Romans und erzählen
Konzerte | Klavierkonzert

Geister Duo / Klavierabend

»Pianomania«

Geister Duo
David Salmon, Klavier
Manuel Vieillard, Klavier

Igor Strawinsky: Petruschka / Burleske in vier Szenen (Fassung für Klavier zu vier Händen)
Paul Dukas: Der Zauberlehrling (Fassung für zwei Klaviere)
Claude Debussy / Maurice Ravel:
Nuages / aus: Trois Nocturnes für zwei Klaviere
Fêtes / aus: Trois Nocturnes für zwei Klaviere
Maurice Ravel: Boléro (Fassung für zwei Klaviere)

Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gehört zu den spannendsten Momenten der Musikgeschichte – insbesondere in Frankreich, wo sich spätromantische Ausläufer mit den neuen Klängen des Im- und Expressionismus zu einer schillernden Melange verbanden. Zum Abschluss der Reihe »Pianomania«, in der sich in dieser Saison alles um das Thema »Transkriptionen« dreht, nimmt uns das aus den beiden
Aufführungen | Tanz

Simple

Tanzstück von Ayelen Parolin

RUDA /Ayelen Parolin, Belgien

Ein Mann betritt die Bühne. Ein wenig schüchtern wagt er die ersten Schritte, beginnt zu entdecken, was man mit Armen und Beinen so alles machen kann. Im bunten Ganzkörperanzug wirkt er kindlich, und auch sein Tanz entwickelt den Charme eines aufgeregten Kindes. Ein zweiter Mann kommt hinzu, dann noch ein dritter. Jetzt beginnt eine Art Wettbewerb: Wer traut sich zu hüpfen, mit den Armen zu schlenkern, Pirouetten zu drehen? Wer erfindet die ausgefallensten Bewegungsfolgen? Die drei beäugen und bestaunen einander und sich selbst, herrlich komisch sind sie in ihrem Eifer und ihrer unverstellten Direktheit.

Die belgische Choreographin Ayelen Parolin schickt ihre drei Darsteller in ein erstaunliches Spiel aus Rhythmus und Konstruktion, das gleichzeitig repet
Aufführungen | Schauspiel

Die Abweichlerin

nach dem Roman »Vilhelms Zimmer«

von Tove Ditlevsen / Deutsch von Ursel Allenstein

Die dänische Autorin und Künstlerin Tove Ditlevsen zählt zu den berühmtesten literarischen Größen ihres Landes. Seit kurzem wird sie für das deutsche Theater neu entdeckt. Ihr letzter Roman, »Vilhelms Zimmer«, den sie 1975 veröffentlichte, gilt neben der »Kopenhagen-Trilogie« als ihr Meisterwerk und wird als ihr kunstvollster und modernster Roman bezeichnet.

In schonungslosen, glasklaren und hochpoetischen Sätzen blickt Tove Ditlevsen auf ihr bewegtes Leben zurück. „Ich möchte ein Buch schreiben über Vilhelms Zimmer und alles, was darin geschah oder davon ausging; jene Ereignisse, die zu Lises Tod führten, den ich nur überlebt habe, damit ich ihre und Vilhelms Geschichte aufschreiben kann. Einen anderen Sinn hat mein Dasein nicht.“
Aufführungen | Schauspiel

Noch ein Martini und ich lieg' unterm Gastgeber

Ein Abend nach Dorothy Parker

Das Stück reflektiert das Schaffen und Wirken der US-amerikanischen Schriftstellerin und Theaterkritikerin Dorothy Parker, deren Leben und außergewöhnliche Persönlichkeit eng mit ihrem Werk verwoben ist. Auszüge aus ihren Geschichten, Gedichten und Kritiken werden kombiniert mit Biographischem, Erfundenem und natürlich ihren berühmten Sprüchen. Mit Dorothy Parker erleben wir die Atmosphäre der 20er Jahre in den USA, die sie mitgestaltete und die auch unsere europäische Kultur bis in die Gegenwart prägt.

Ihr Engagement gegen Ungerechtigkeit, ihr scharfer Blick für die Widersprüchlichkeit und Verletzlichkeit ihrer Mitmenschen, ihre Unangepasstheit und bedingungslose Eigenständigkeit als Frau machen Dorothy Parker zu einer faszinierenden Figur ihrer Epoche und einem Vorbild für jede Genera
Konzerte | Kinderkonzert

Bundesjugendorchester, Patrick Lange und Midori

Junge Ensembles

Bundesjugendorchester
Patrick Lange, Dirigent
Midori, Violine

Detlev Glanert: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 »An die Unsterbliche Geliebte«
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (Orchestrierung von Arnold Schönberg)

Auf Einladung der Berliner Philharmoniker

Die Moderator*innen sind gleichzeitig Orchestermitglieder und mit 14 bis 19 Jahren genauso alt wie ihre Zuhörer*innen im Publikum. Als Patenorchester der Berliner Philharmoniker spielt das Bundesjugendorchester am 30. April 2025 für Klassen 5 bis 13 im Großen Saal der Philharmonie Berlin und informiert dabei über ihr Orchester und ihr Repertoire: Woher kommen die meisten Mitglieder? Was haben Dirigent*innen zu sagen? Welche Stelle ist besonders anspruchsvoll?

Altersempfehlung: Konzert für die
Aufführungen | Liederabend

Solokonzert Michael Volle

Franz Schubert:
Der Taucher (Schiller) D 77
Lieder nach Metastasio D 902
L'incanto degli'occhio - Il traditor deluso - Il modo di prender moglie
Carl Loewe:
Erlkönig (Goethe) op.1 Nr.3
Der gefangene Admiral (von Strachwitz) op.115
Odins Meeresritt (Schreiber) op.118
Franz Liszt:
Im Rhein, im schönen Strome (Heine) S 272
Vergiftet sind meine Lieder (Heine) S 289
Der Du von dem Himmel bist (Goethe) S 279/3
Es rauschen die Winde (Rellstab) S 294
Freudvoll und leidvoll (Goethe) S 280
Ihr Glocken von Marling (Kuh) S 328
Die drei Zigeuner (Lenau) S 320

Keine Pause
Ereignisse | Konzert

Festival Brass

Gastspiel des Bayreuther Osterfestivals in Jena

Ladies First - quinTTTonic trifft Festival Brass

Leitung: Prof. Erich Rinner & Alexander Richter

Nach Zwischenstopps in Selb und Jena findet der Höhepunkt des Bayreuther Osterfestivals mit dem Festival Brass im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth statt. 13 hochtalentierte Musiker, darunter quinTTTonic, musizieren gemeinsam unter der künstlerischen Leitung von Prof. Erich Rinner und Alexander Richter. Neben musikalischen Höchstleistungen steht dabei der Kooperationsgedanke über Ländergrenzen hinweg im Mittelpunkt des international zusammengestellten Ensembles. Auch stilistisch sind der Formation keine Grenzen gesetzt, reisen die talentierten Musikerinnen und Musiker doch einmal rund um den Globus und quer durch die Musikgeschichte.
Aufführungen | Konzert

Odertal-Festspiele: Fatcat

Energiegeladener Sound und pure Spielfreude sind die Zutaten mit denen FATCAT aufwartet. Für das jüngste Album MORE SUGAR hat sich das 8-köpfige Ensemble ausgiebig im musikalischen Candy-Shop bedient. MORE SUGAR fesselt die tanzwütige Funk-Gemeinde mit perlenden Dance-Beats und glitzernden Disco-Vibes.

Wie schon bei ihrem Ohrwurm "I feel good" (2020) träufelt sich Kenny Joyners unnachahmliche Stimme wie Honig in die Gehörgänge eines zu Dauergrinsen und unstillbarer Tanzlust verurteilten Publikums.
Als Support an der Seite von Künstlern wie Chaka Khan, Jamie Cullum, Anastacia oder La Brass Banda und als Headliner bei Festivals in ganz Europa haben sich FATCAT in über 500 Konzerten reichhaltige Live-Erfahrung erspielt und ihr Publikum mit ihrer mitreißenden Performance begeistert. Der Au
Aufführungen | Konzert

Pax Nicolas and the Ridimtaksi

After-Show-Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Zehn Musiker aus Afrika, Lateinamerika, Amerika und Berlin teilen ihre Liebe für Afrobeat, Funk und Soul. Bandleader ist der erfahrene Sänger und Schlagzeuger Pax Nicholas, der eindrucksvollen Afrobeat mit einer starken Prise Soul spielt.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Ereignisse | Konzert

Vandalisbin - Radikal Extra

EP Release Show „Tape 1: Bottle of Wisdom“

November 2018: die 15 jährige Helena Niederstraßer singt am Münchner Stachus mit Akustikgitarre im Schneetreiben Songs von AnnenMayKantereit. In einem Hollywood-Film bliebe jetzt jemand im Schneetreiben stehen und würde Helena anbieten, eine Demo aufzunehmen. Er würde diese Demo vielleicht an eine Musik-Stiftung weiterleiten. Und in dieser Stiftung säße eine Frau, die nach einigen Minuten den Stiftungsplan über Bord werfen und der jungen Helena anbieten würde, ihr anstelle der vorgesehenen Promo-CDs ein Studium an der Jazz School zu finanzieren. Und Helena würde zusagen und endlich machen, was sie immer wollte: Schlagzeug studieren.

Als "VANDALISBIN" (Vandalism + Lesbian) schreibt Helena Niederstraßer Songs, programmatisch im Spannungsfeld zwischen queerer Sexualität, Liebe, Gewalt und
Ereignisse | Theater

SALLY - Mein Leben im Drag

Musikalische Theaterperformance von und mit Meo Wulf

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

Ist Drag misogyn? Kann ich Kinder lesbisch machen? Wo sind meine Schuhe? Sally bereitet sich auf ihre Drag-Lesung für "ab Fünfjährige" vor und möchte alles richtig machen. Sie wohnt alleine, müsste eigentlich aufräumen, aber hat einfach keine Zeit dafür. Sie ist gerade mit dem Schminken fertig geworden, als sie begreift, dass sie ein sehr guter Mensch in einer ganz schlechten Stadt ist. Gedanken über Sexualität und Kunst halten sie von ihrer Vorbereitung ab, dabei wollte sie doch eigentlich noch laut lesen üben.

Diese kurzweilig-schrille Theater-Performance von und mit Paradiesvogel Meo Wulf begleitet eine Dragqueen an den Rand ihrer Verzweiflung. Schnell und witzig reiten wir gemeinsam mit Musik und Lipsyncs durch den Roten Salon, bis alle K
Ereignisse | Party

DJ ALBA (Goodies) - Radikal Extra

ALBA kommt aus Fürth/Nürnberg, ist aber mittlerweile based in München. Sie arbeitet hauptberuflich als Musikjournalistin und bespielt in ihrer restlichen Zeit Clubs, Radios und Events in ganz Deutschland. Sie hat eine eigene Show bei Radio80000 und startete 2021 ihre eigene Party-Reihe in Nürnberg: GOODIES (hiphop and beyond). Damit möchte sie die Repräsentation von Frauen in der Clubszene verbessern. Mittlerweile hat sie GOODIES auch nach München erweitert. ALBAs Stil ist vielseitig: Ihre Sets bewegen sich irgendwo zwischen Baile, Bass, Breakbeats, Afro, House und Disco - alles vereint durch den gemeinsamen Nenner HipHop/RnB: Herz und Zuhause der Künstlerin. Das Ergebnis ist ein diverser Mix aus Bass, Club Musik und internationalen Bangern, der sich auch auf ihren GOODIES Veranstaltungen
Konzerte | Neue Musik

DISCO on Tour

30.4. bis 10.5.2025

Das Orchester im Treppenhaus geht auf große DISCO Tour:
Der Konzertsaal wird zum Club. Dancefloor statt Stuhlreihen. Maximal tanzbarer Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats, die auf Elemente zeitgenössischer Musik treffen und das Publikum völlig ohne elektronische Sounds in Tanzekstase versetzen. Zu Kompositionen unter anderem von u.a. von Carlos Cipa, Robin Haigh, Christoph König, Judd Greenstein, Christopher Böhm und Hans-Christian Stephan verschmelzen Publikum und Musiker*innen zu einer bebenden Masse.
Mit »DISCO« zeigte das Orchester im Treppenhaus schon auf Festivals wie »Fusion« oder »Detect Classic«, was die Zukunft klassischer Musik sein könnte – und, dass es sie gibt: Neue Musik zum Tanzen!

Alle Konzerte der DISCO Tour 2025 im Überblick:
Mittwoch, 30.04.25, Oetkerhal
Ereignisse | Ausstellung

ARTMUC Kunstmesse 2025 - Frühjahrsmesse

12 Jahre ARTMUC Jubiläum
vom 1. bis 4. Mai 2025

Das erste Maiwochenende steht heuer wieder ganz im Zeichen der Kunst: die ARTMUC Kunstmesse, Bayerns größtes Kunstevent, eröffnet den Münchner Kunstfrühling und präsentiert vier Tage lang die Vielfalt aktueller internationaler Strömungen des Kunstmarkts.

ARTMUC – Kunst zum Entdecken und mit nach Hause nehmen

Mit knapp 150 jurierten internationalen KünstlerInnen, Galerien und Kollektiven präsentiert die ARTMUC auch in diesem Frühjahr ein breites Spektrum künstlerischer Positionen. Mit der Verlängerung der Kunstmesse – durch den Feiertag am 1. Mai – auf vier volle Tage bietet sich dem interessierten Publikum die Möglichkeit, in Ruhe die verschiedenen internationalen Positionen zu
entdecken.
Mit TeilnehmerInnen aus mehr als 12 Länd
Aufführungen | Familienprogramm

Tag der offenen Tür

Hereinspaziert - wir öffnen an diesem Tag unsere Türen für Sie!

Auf dem Programm steht die Präsentation des neuen Spielplans, außerdem bekommen Sie druckfrisch unser Spielzeitheft 2025/26 und Einblicke in die Inszenierungen Das NEINhorn sowie Reise um die Erde in 80 Tagen.
Weitere Highlights: Dartspielen gegen den Intendanten, Führungen, Einblick in die Sanierungspläne, Versteigerungen und tolle Aktionen für Kinder im Park.
Außerdem startet die Abstimmung zum Uckermark-Oskar und es locken exklusive Rabattaktionen.
Der Biergarten im Hugenottenpark öffnet ebenfalls um 11:00 Uhr. Mitarbeiter des Hauses laden zu einem Kuchenbasar ein, dessen Erlös an den Verein der Freunde und Förderer der Uckermärkischen Bühnen Schwedt e. V. geht. Ab 17:30 Uhr Ausklang mit ubs-Band.

Programmablauf:
Ereignisse | Theater

SALLY - Mein Leben im Drag

Musikalische Theaterperformance von und mit Meo Wulf

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

Ist Drag misogyn? Kann ich Kinder lesbisch machen? Wo sind meine Schuhe? Sally bereitet sich auf ihre Drag-Lesung für "ab Fünfjährige" vor und möchte alles richtig machen. Sie wohnt alleine, müsste eigentlich aufräumen, aber hat einfach keine Zeit dafür. Sie ist gerade mit dem Schminken fertig geworden, als sie begreift, dass sie ein sehr guter Mensch in einer ganz schlechten Stadt ist. Gedanken über Sexualität und Kunst halten sie von ihrer Vorbereitung ab, dabei wollte sie doch eigentlich noch laut lesen üben.

Diese kurzweilig-schrille Theater-Performance von und mit Paradiesvogel Meo Wulf begleitet eine Dragqueen an den Rand ihrer Verzweiflung. Schnell und witzig reiten wir gemeinsam mit Musik und Lipsyncs durch den Roten Salon, bis alle K
Aufführungen | Fest

Tanz in den Mai

go plastic company & Kolleg*innen

Der erste Hellerauer „Tanz in den Mai“ war 2024 ein echter „Straßenfeger“: Mehr als 500 Menschen machten sich auf einen Spaziergang durch die Gartenstadt, um unter Bäumen, auf Plätzen und Straßen zu tanzen und Tanz zu erleben. Gemeinsam mit der go plastic company, die den „Tanz in den Mai“ schon 2024 kuratiert hat, freuen wir uns auf die nächste Ausgabe: Rund um das Festspielhaus, an der 84. Grundschule Hellerau, in der Parkanlage am Ruscheweg, auf dem Marktplatz und auf der Streuobstwiese gibt es Einblicke in Salsa, Urban Dance, zeitgenössischen Tanz, Breakdance und Pole Dance – präsentiert von Dresdner Tanzvereinen und -begeisterten. Sicher ist: Es wird wieder ein Tanzfest der besonderen Art – von allen für alle!

Der „Tanz in den Mai“ beginnt um 16:00 Uhr vor dem Festspielhaus.
Ereignisse | Lesung

Versteckte Textour - Radikal Extra

Eine Lesung hinter den Kulissen des Theaters von und mit Remix 21

Landet ihr beim Lesen manchmal auf Pluto? Oder im Kanalisationssystem? Träumt ihr schon lange von einem verborgenen Ort im Theater, um in einen plutonischen Körper verwandelt zu werden? Nein? Dann wirds aber Zeit.

Remix21, eine Gruppe junger Autor*innen, die sich in Leipzig lieben gelernt haben, möchte mit euch an Orte des Theaters gehen, die sonst nicht zugänglich sind. An den verschiedenen Stationen werden frisch gehobelte Texte präsentiert oder an einen seidenen Faden gehängt und das Publikum ist eingeladen, in surrenden Kontakt zu den Texten zu treten. So wird die Lesung zu einer Entdeckungstour, in der Grenzen von Orten und zwischen Lesenden und Publikum verschwimmen. Bisher ausprobiert hat Remix21 dieses Konzept in einer Kirche, einem Kino und einer Kneipe. Nächster Halt: Die Prod
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Richard Wagner

Romantische Oper in drei Akten

Es war einmal ein König, der starb und hinterließ zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.

Die Tochter war aber ein Jahr älter als der Sohn. Und eines Tages stritten die beiden Königskinder miteinander, welches von ihnen beiden König werden sollte, denn der Bruder sagte: ›Ich bin ein Prinz, und wenn Prinzen da sind, kommen Prinzessinnen nicht zur Regierung.‹ Die Tochter aber sprach dagegen: ›Ich bin die erstgeborene und älteste, mir gebührt der Vorrang.‹

Musikalische Leitung: Christian Thielemann
Inszenierung: Jossi Wieler, Sergio Morabito
Bühne & Kostüme: Anna Viebrock
Licht: Sebastian Alphons
Ko-Bühnenbildner: Torsten Köpf

2 Pausen

Eine Koproduktion mit den Osterfestspielen Salzburg.
Ereignisse | Theater

Gittersee

von Charlotte Gneuß, in einer Bühnenfassung von Leonie Rebentisch

Berliner Ensemble

"Wie läuft es mit Paul", fragt Marie. "Gut", sagt Karin. Doch das ist nicht wahr. Paul ist verschwunden. Wickwalz nennt es "Republikflucht" und der kommt jetzt übrigens häufiger. Der ist nett und stellt Karin Fragen. Ob Paul was erzählt hat. Was er erzählt hat. Dass man es vertrauten Menschen ansieht, wenn sie lügen. Und überhaupt, wer liebt, der geht nicht fort. In ihrem viel beachteten Romandebüt "Gittersee" erzählt Charlotte Gneuß die Geschichte der 16-jährigen Karin, die ohne Vorwarnung aus ihrem jugendlichen Alltag gerissen wird. Sie erwacht in einer Welt, in der Wahrheit und Lüge gleichermaßen staatlich verordnet werden. Eine Welt, in der sie sich bald danach sehnt, die Wahrheit gar nicht zu kennen – um sie nicht verraten zu können.

Regie: Leonie Rebentisch
B
Aufführungen | Ballett

Ikarus

ΊΚΑΡΟΣ
Ballett von Andonis Foniadakis

Musik von Julien Tarride (Auftragskomposition)

Eine Neukreation für Hannover! Bereits 2019 begeisterte der aus Kreta stammende Choreograf Andonis Foniadakis mit seiner athletischen Tanzsprache in dem Ballett Kosmos das Hannoversche Publikum: Virtuos erkundet er das tänzerische Bewegungsspektrum und schafft dabei eine derart faszinierende, elektrisierende Atmosphäre, dass der Raum vor geballter tänzerischer Energie nur so knistert.

Die Wahl des Themas ist keineswegs zufällig. Ikarus, eine Figur aus der griechischen Mythologie, verkörpert den kühnen Wunsch des Menschen, sich über seine eigenen Grenzen hinaus zu erheben. Seine Geschichte, in der er mit Flügeln ausgestattet wird und gegen die Warnungen seines Vaters Daedalus zu nah an die Sonne fliegt, nur um zu fallen und zu scheitern,
Konzerte | Konzert

Gemischter Satz 2025: Auftakt

Festival für Musik, Literatur, Kunst und Wein

Musicbanda Franui
Simply Quartet
David Helbock's Random/Control feat. Fola Dada
Christoph & Lollo
Patricia Nolz, Mezzosopran
Lukas Sternath, Klavier (Great Talent)
Dörte Lyssewski, Lesung
Eva Schlegel, Bühnenraumkunst

Einzigartig und denkbar einfach: Dieses Festival kombiniert verschiedene Künste und den Genuss von Wein harmonisch miteinander. Kuratiert von Andreas Schett, dem Leiter der Musicbanda Franui, und dem Autor Christian Seiler lädt der »Gemischte Satz« dazu ein, die Sinne zu berauschen und die Seele zu erfreuen. Zum Festivalauftakt sind die Musicbanda Franui, Christoph & Lollo, Mezzosopranistin Patricia Nolz, Pianist Lukas Sternath, Schauspielerin Dörte Lyssewski, das Simply Quartet und David Helbock’s Random/Control feat. Fola Dada zu erleben. In den Pausen haben Sie d
Aufführungen | Musical

Follies

Musical von Stephen Sondheim und James Goldman

Drei Jahrzehnte, nachdem Sally und Phyllis als Showgirls der „Follies“-Revue engagiert waren, besuchen sie anlässlich einer großen Gala ihre einstige Wirkungsstätte. Hier haben sie auch ihre beiden Ehemänner Buddy und Benjamin kennengelernt, die sie zu dem Wiedersehen mit ehemaligen Kolleginnen und Weggefährten begleiten. Die überraschend jung gebliebenen Gäste schwelgen in Erinnerungen: nicht nur an Bühnenerfolge, sondern auch ihren jeweiligen Lebensweg. Aber die Party ist auch Schauplatz von ganz alltäglichen Beziehungsproblemen: Die beiden Paare sehen lange verdrängten Wahrheiten ins Auge und müssen schließlich die Weichen für ihre Zukunft stellen.

Follies, uraufgeführt 1971 in New York, steht im Werk Stephen Sondheims am Anfang seiner zwanzigjährigen Hauptschaffensperiode. Das Werk
Ereignisse | Lesung

Versteckte Textour - Radikal Extra

Eine Lesung hinter den Kulissen des Theaters von und mit Remix 21

Landet ihr beim Lesen manchmal auf Pluto? Oder im Kanalisationssystem? Träumt ihr schon lange von einem verborgenen Ort im Theater, um in einen plutonischen Körper verwandelt zu werden? Nein? Dann wirds aber Zeit.

Remix21, eine Gruppe junger Autor*innen, die sich in Leipzig lieben gelernt haben, möchte mit euch an Orte des Theaters gehen, die sonst nicht zugänglich sind. An den verschiedenen Stationen werden frisch gehobelte Texte präsentiert oder an einen seidenen Faden gehängt und das Publikum ist eingeladen, in surrenden Kontakt zu den Texten zu treten. So wird die Lesung zu einer Entdeckungstour, in der Grenzen von Orten und zwischen Lesenden und Publikum verschwimmen. Bisher ausprobiert hat Remix21 dieses Konzept in einer Kirche, einem Kino und einer Kneipe. Nächster Halt: Die Prod
Aufführungen | Jazz

Jazzfest: The Norwegian Wind Ensemble feat. Marius Neset | China Moses

The Norwegian Wind Ensemble feat. Marius Neset & Erlend Skomsvoll
Marius Neset – Saxophon, Komposition
Erlend Skomsvoll – Klavier, Arrangement, Dirigat

Große Festivaleröffnung mit Jazz auf Weltklasse-Niveau – Doppelkonzert

Orchestrales Klangbad zum Festivalauftakt: Saxophon-Star Marius Neset, der preisgekrönte Pianist Erlend Skomsvoll und das seit über 300 Jahren bestehende Norwegian Wind Ensemble nehmen uns mit auf eine symphonische Reise zwischen Jazz und Klassik. Neset ist nicht nur ein spektakulärer Saxophonist, sondern auch ein aufregender Komponist. Einige seiner Stücke hat Multitalent Skomsvoll, den Chick Corea einmal als einen der weltbesten Arrangeure bezeichnete, für den Klangkörper des Norwegian Wind Ensembles neu komponiert. Ein Konzertgenuss voller schillernder Farben
Aufführungen | Schauspiel

Herr Puntila und sein Knecht Matti

von Bertolt Brecht

Volksstück nach Erzählungen und einem Stückentwurf von Hella Wuolijoki / mit Musik von Paul Dessau

„Geehrtes Publikum, die Zeit ist trist. / Klug, wer besorgt, und dumm, wer sorglos ist! / Doch ist nicht überm Berg, wer nicht mehr lacht / Drum haben wir ein komisches Spiel gemacht.“

Bertolt Brecht sitzt abgeschnitten von der Welt auf einem Landgut im finnischen Exil. Für einen Dramatikwettbewerb überarbeitet er den Entwurf eines Volksstücks seiner Gastgeberin Hella Wuolijoki. Der Erfolg bei der Jury bleibt aus, doch nach Ende des Zweiten Weltkriegs avanciert dieses Porträt einer moralisch wie ökonomisch verschuldeten Gesellschaft, in der die Herrschaftsverhältnisse so untragbar wie unauflösbar sind, neben der »Dreigroschenoper« zu Brechts meistgespielten Stücken.

Der Gutsbesitzer
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Melodramma in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem gleichnamigen Drama von Victorien Sardou

Nur für die Kunst lebt die gefeierte Sängerin Tosca, bis politische Intrigen schlagartig in das Leben der Künstlerin und ihres Geliebten, des Malers Cavaradossi, einbrechen: Als dieser den politischen Flüchtling Angelotti versteckt, gerät er ins Visier des skrupellosen Polizeichefs Scarpia, der längst ein Auge auf Tosca geworfen hat. Um Cavaradossi zu retten, muss Tosca nicht nur Angelotti verraten, sondern soll sich auch Scarpia hingeben. Kaum eine Oper verwebt derart eng politische Willkür und persönliche Leidenschaften wie Puccinis »Tosca« von 1900. Und bereits 1902 erlebte das Drama um Liebe, Eifersucht, Verrat und Willkür in Dresden seine Deutsche Erstaufführu
Aufführungen | Operette

Die Perlen der Cleo­pa­tra

Oscar Straus - Operette in zwei Akten [ 1923 ]

Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

It’s show time in Berlin! »Und natürlich ist es eine Wonne, die Manzel als von Herzen pöbelnde Potentatin zu erleben, in deren Brust mindestens drei Herzen schlagen: das der machtbewussten Chefin, das der liebessehnsüchtigen Frau und das ihrer reichlich versoffen klingenden Katze Ingeborg.« [DER TAGESSPIEGEL]

Bei Pharaonin Cleopatra hängt der Haussegen schief: Palastrevolte, Dürrekatastrophe, Rebellion und Männermangel – in solchen Krisen helfen nur … die (Liebes-) Perlen der Cleopatra. Und direkte Angriffe auf die Lachmuskeln des Publikums! »Das Tanzensemble gibt der Inszenierung noch mehr Drive, zitiert die Roaring Twenties und reißt in der fetzigen Choreographie von Otto Pichler das Publikum vom Hocker.« [BR KLASSIK]

Musikalische
Konzerte | Konzert

Nduduzo Makhathini

feat. Omagugu

Nduduzo Makhathini, Klavier und Vocals
Omagugu, Vocals

Der südafrikanische Pianist und Komponist Nduduzo Makhathini präsentiert die Uraufführung von A Return to Essence: Tuning into the Modalities of Humanness. Die Suite für Jazztrio, Trompete, Streichquartett und Gesang thematisiert den Wunsch nach der „Rückkehr“ zum Wesentlichen und die Suche nach Dingen, die der Menschheit verlorengegangen sind. Makhathinis Werk wirft einen musikalischen Blick auf Erscheinungsformen von Gewalt und versteht sich als Einladung, Vergebung als Weg zur Veränderung und Wiedergutmachung zu betrachten.

Dauer der Veranstaltung: ca. 2h 20m mit einer Pause
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Alan Gilbert / Frank Peter Zimmermann

Gewandhausorchester
Alan Gilbert, Dirigent
Frank Peter Zimmermann, Violine

Johannes Brahms: 3. Sinfonie F-Dur op. 90
Edward Elgar: Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61

SCHON GEHÖRT?

Lang ist diese neue Sinfonie von Johannes Brahms glücklicherweise nicht, unkte der Leipziger Kritiker, als Brahms am 7. Februar 1884 seine Dritte im Gewandhaus dirigierte. Er hat recht: Diese kürzeste unter Brahms’ Sinfonien blickt weniger in die Weite, als in die Tiefe. Der Meininger Kapellmeister Hans von Bülow zog daraus wenige Tage später eine kühne Konsequenz: Er ließ die Novität seines Freundes in einem Konzert gleich zweimal spielen. Und prompt entfalteten sie ihre Wirkung, die harmonischen Wunder des ersten Satzes und die Innigkeit des zweiten, das nicht zu Scherzen aufgelegte Sch
Aufführungen | Aufführung

Auf Wiederseh'n ingendwo in der Welt

Lieder und Texte jüdischer emigrierter Komponisten / Gastspiel

Ein Programm voller Sprachwitz und Leichtigkeit zwischen Tingel Tangel, Broadway und Hollywood mit Liedern wie „Allein in einer großen Stadt“, „Padam“,
„I’m A Stranger Here Myself“ und „On Green Dolphin Street“, von Komponisten wie Kurt Weill, Bronislaw Kaper, Walter Jurmann, Emmerich Kálmán,
Franz Waxmann, Friedrich Hollaender, Werner Richard Heymann, Norbert Glanzberg u. Mischa Spoliansky.
Sie alle prägten den Klang des 20. Jahrhunderts auf vielfältige Weise: Einerseits gehörten sie zur bunten Kultur des Berliner Nachtlebens der 20er Jahre; ihre Chansons, Operetten, Schlager und Tanzarrangements erklangen in den Theatern, Kabaretts und Tanzlokalen der Hauptstadt.
Andererseits mussten sie alle nach 1933 emigrieren und konnten, oft nach anfänglich großen Schwierigkeiten, schließlich do
Ereignisse | Konzert

Festkonzert Festival Brass

Eine musikalische Reise um die Welt

Ladies First - quinTTTonic trifft Festival Brass

Leitung: Prof. Erich Rinner & Alexander Richter

Nach Zwischenstopps in Selb und Jena findet der Höhepunkt des Bayreuther Osterfestivals mit dem Festival Brass im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth statt. 13 hochtalentierte Musiker, darunter quinTTTonic, musizieren gemeinsam unter der künstlerischen Leitung von Prof. Erich Rinner und Alexander Richter. Neben musikalischen Höchstleistungen steht dabei der Kooperationsgedanke über Ländergrenzen hinweg im Mittelpunkt des international zusammengestellten Ensembles. Auch stilistisch sind der Formation keine Grenzen gesetzt, reisen die talentierten Musikerinnen und Musiker doch einmal rund um den Globus und quer durch die Musikgeschichte.
Konzerte | Konzert

Kasalla

"Nit esu laut" 2025

Kölns gefeierte Rockband Kasalla wiederholt ein außergewöhnliches musikalisches Projekt: „Nit esu laut 2025“. Bekannte Kasalla-Hits in einem neuen, unerwarteten Klang-Gewand – das versprechen die „Nit esu laut“-Konzerte, bei denen die Band ihre rockigen Hymnen und neuen Songs in speziellen Orchester-Arrangements präsentiert. Mit im Gepäck: ein kleines Orchester, das die vertrauten Klänge in eine vollkommen neue Klangdimension hebt. Kasalla, bekannt für ihre energiegeladenen Auftritte und kölschen Texte, setzen 2025 auf leise Töne und große Gefühle. Die Idee, ihre rockigen Hits in orchestrale Arrangements zu kleiden, entstand aus dem Wunsch, ihre Musik in einer neuen, intensiveren Form zu präsentieren. „Wir wollen unseren Fans zeigen, dass unsere Songs auch in einem anderen Kontext funktion
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Kent Nagano

Boulez / Beethoven

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Kent Nagano, Dirigent
Pierre Carré, IRCAM Live-Elektronik
Sylvain Cadars, IRCAM Sound

Pierre Boulez: Répons für sechs Solisten, Ensemble und Live-Elektronik
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«

Pierre Boulez’ »Répons« war 2015 einer der bemerkenswerten Höhepunkte von Kent Naganos »Philharmonischer Akademie« in St. Michaelis zu Beginn seiner Amtszeit als Generalmusikdirektor in Hamburg. Kunstvoll setzte er die »Wechselrede« zwischen Kammerensemble und Solist:innen ebenso wie zwischen elektronisch verfremdeten und unverfremdeten Klängen in den heiligen Hallen des Michels in Szene. Das Großprojekt »Elbphilharmonie« war damals noch Baustelle. Zehn Jahre später greift Nagano dieses Ausnahmewerk des Komponis
Konzerte | Neue Musik

DISCO on Tour

30.4. bis 10.5.2025

Das Orchester im Treppenhaus geht auf große DISCO Tour:
Der Konzertsaal wird zum Club. Dancefloor statt Stuhlreihen. Maximal tanzbarer Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats, die auf Elemente zeitgenössischer Musik treffen und das Publikum völlig ohne elektronische Sounds in Tanzekstase versetzen. Zu Kompositionen unter anderem von u.a. von Carlos Cipa, Robin Haigh, Christoph König, Judd Greenstein, Christopher Böhm und Hans-Christian Stephan verschmelzen Publikum und Musiker*innen zu einer bebenden Masse.
Mit »DISCO« zeigte das Orchester im Treppenhaus schon auf Festivals wie »Fusion« oder »Detect Classic«, was die Zukunft klassischer Musik sein könnte – und, dass es sie gibt: Neue Musik zum Tanzen!

Alle Konzerte der DISCO Tour 2025 im Überblick:
Mittwoch, 30.04.25, Oetkerhal
Ereignisse | Theater

Kohlhaas (Glück der Erde, Rücken der Pferde)

nach Heinrich von Kleist

Theater Osnabrück

"Es soll Gerechtigkeit geschehen, und gehe auch die Welt daran zugrunde!", sagt Kohlhaas. Balancierend auf der Grenze zwischen dem mittelalterlichen staatsrechtlichen Denken und den Rechtsvorstellungen des absolutistischen Staates, ist Kleists Kohlhaas von 1808 eine Tour-de-Force rigoroser bürgerlicher Moralität, in der ein von Selbstjustiz beseelter Händler die Gerechtigkeit in die eigene Hand nimmt und brandstiftend durch die sächsischen Länder zieht. Diese Kohlhaas-Überschreibung treibt das Unrecht quer durch das Europa des 21. Jahrhunderts, in dem der Sozialstaat bröckelt, sich das nach rechts senkende demokratische System weiter aushöhlt, Traktoren und junge Generationen die Straßen blockieren. Dabei wird die Revolte der Zukunft befragt: Wenn die Welt zugrunde geh
Ereignisse | Theater

SALLY - Mein Leben im Drag

Musikalische Theaterperformance von und mit Meo Wulf

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

Ist Drag misogyn? Kann ich Kinder lesbisch machen? Wo sind meine Schuhe? Sally bereitet sich auf ihre Drag-Lesung für "ab Fünfjährige" vor und möchte alles richtig machen. Sie wohnt alleine, müsste eigentlich aufräumen, aber hat einfach keine Zeit dafür. Sie ist gerade mit dem Schminken fertig geworden, als sie begreift, dass sie ein sehr guter Mensch in einer ganz schlechten Stadt ist. Gedanken über Sexualität und Kunst halten sie von ihrer Vorbereitung ab, dabei wollte sie doch eigentlich noch laut lesen üben.

Diese kurzweilig-schrille Theater-Performance von und mit Paradiesvogel Meo Wulf begleitet eine Dragqueen an den Rand ihrer Verzweiflung. Schnell und witzig reiten wir gemeinsam mit Musik und Lipsyncs durch den Roten Salon, bis alle K
Konzerte | Neue Musik

DISCO on Tour

30.4. bis 10.5.2025

Das Orchester im Treppenhaus geht auf große DISCO Tour:
Der Konzertsaal wird zum Club. Dancefloor statt Stuhlreihen. Maximal tanzbarer Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats, die auf Elemente zeitgenössischer Musik treffen und das Publikum völlig ohne elektronische Sounds in Tanzekstase versetzen. Zu Kompositionen unter anderem von u.a. von Carlos Cipa, Robin Haigh, Christoph König, Judd Greenstein, Christopher Böhm und Hans-Christian Stephan verschmelzen Publikum und Musiker*innen zu einer bebenden Masse.
Mit »DISCO« zeigte das Orchester im Treppenhaus schon auf Festivals wie »Fusion« oder »Detect Classic«, was die Zukunft klassischer Musik sein könnte – und, dass es sie gibt: Neue Musik zum Tanzen!

Alle Konzerte der DISCO Tour 2025 im Überblick:
Mittwoch, 30.04.25, Oetkerhal
Aufführungen | Führung

Führung Bühnentechnik

Der 1-stündige Rundgang führt Sie unter, auf und über die Bühne des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Bühnentechnik einblicken.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 25
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Ereignisse | Lesung

Versteckte Textour - Radikal Extra

Eine Lesung hinter den Kulissen des Theaters von und mit Remix 21

Landet ihr beim Lesen manchmal auf Pluto? Oder im Kanalisationssystem? Träumt ihr schon lange von einem verborgenen Ort im Theater, um in einen plutonischen Körper verwandelt zu werden? Nein? Dann wirds aber Zeit.

Remix21, eine Gruppe junger Autor*innen, die sich in Leipzig lieben gelernt haben, möchte mit euch an Orte des Theaters gehen, die sonst nicht zugänglich sind. An den verschiedenen Stationen werden frisch gehobelte Texte präsentiert oder an einen seidenen Faden gehängt und das Publikum ist eingeladen, in surrenden Kontakt zu den Texten zu treten. So wird die Lesung zu einer Entdeckungstour, in der Grenzen von Orten und zwischen Lesenden und Publikum verschwimmen. Bisher ausprobiert hat Remix21 dieses Konzept in einer Kirche, einem Kino und einer Kneipe. Nächster Halt: Die Prod
Aufführungen | Operette

Zauber der Operette: Eine Wiener Operettenrevue

Erleben Sie einen Abend der klassischen Operette mit Meisterwerken der Väter der Operette: Johann Strauß, Karl Millöcker, Robert Stolz, Franz von Suppé, Jacques Offenbach, Carl Zeller und Vittorio Monti.

Auch nach über 100 Jahren fasziniert die Operette immer noch mit ihren unvergesslichen Melodien. Ein paar Takte genügen, und schon hellt sich die Stimmung auf, man möchte singen, ist einfach hingerissen von diesen Melodien. Genau das tun die Mitglieder des GALA SINFONIE ORCHESTERS aus Prag mit ihrem Können, mit kraftvoller Anmut und romantischer Gefühlsseligkeit, sie entfesseln einen wahren Walzerrausch auf der Bühne. Zusammen mit den international bekannten Solisten, 2 Sopranistinnen, einem Tenor und dem JOHANN STRAUß BALLETT wird die schier überschäumende Melodienfülle der bekannteste
Konzerte | Konzert

Gemischter Satz 2025

Festival für Musik, Literatur, Kunst und Wein

Musicbanda Franui
Shake Stew
Simply Quartet
Die Strottern
Lusterboden
Pamelia Stickney, Theremin
Peter Rom, Gitarre
Vera-Lotte Boecker, Sopran
Stephan Matthias Lademann, Klavier
Christoph Sietzen, Marimba, Percussion
Wolfram Berger, Lesung
Gerti Drassl, Lesung
Dörte Lyssewski, Lesung
Eva Schlegel, Bühnenraumkunst

Verbringen Sie eine anregende, gesellige Zeit im Wiener Konzerthaus und genießen Sie besten Wein der Wiener Winzer! Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Hauptfestivaltag erstmalig gedoppelt: Sowohl am Freitag als auch am Samstag ist der »Gemischte Satz« zu erleben. Wie der gleichnamige Wein, der aus verschiedenen Rebsorten entsteht, die gemeinsam wachsen und reifen, so vereint auch das Festival eine Vielfalt an Kunstformen: von mitreißender Musik über fesselnde Li
Ereignisse | Theater

fünf minuten stille

von Leo Meier

Münchner Volkstheater

Es ist 2024 und sie sind mit dem Fahrrad gekommen. Der Plan: Einmal kurz der Stille lauschen, dem Wind im Kornfeld, den Vögeln im Geäst vielleicht. Das tue ja niemand mehr, stattdessen werde nur noch gemeckert, darüber sind sich die drei einig. Bald schießen Standpunkte und Meinungen durch die schüchterne Stille, schließlich will keine, dass die Andere ein falsches Bild von ihr bekommt.
Stattdessen kann hier ausgesprochen werden, was sie alle seit einer Ewigkeit denken: Es geht darum! Das Problem! Dieser Welt! Zu problematisieren! Im geschützten Raum fallen kurz die Fassaden der Selbstdarstellung und weichen Ängsten und Sehnsüchten angesichts einer fragilen Zukunft. Und plötzlich werden die da draußen zum Problem. Denn die Hölle, das sind ja bekanntlich die andere
Aufführungen | Oper

Die tote Stadt

Oper in drei Bildern von Erich Wolfgang Korngold (1897–1957)

Libretto von Paul Schott (Julius und Erich Wolfgang Korngold) nach dem Roman
«Bruges la morte» von Georges Rodenbach

«Wie weit soll unsere Trauer gehen, ohne uns zu entwurzeln?» Dieser Satz der Hauptfigur Paul könnte als Motto über Erich Wolfgang Korngolds Oper Die tote Stadt stehen. Denn darin geht es um einen jungen Mann, dessen über alles geliebte Frau Maria früh verstorben ist. Paul gibt sich ganz seinem Schmerz über diesen Verlust hin, bis eines Tages die Tänzerin Marietta auftaucht; sie sieht Marie zum Verwechseln ähnlich. Paul verfällt Marietta, die längst vergessene Sehnsüchte in ihm weckt, und steigert sich in eine regelrechte Obsession. Doch zugleich kämpft er mit dem Gefühl, seiner verstorbenen Frau untreu zu sein. Als Marietta mehr und mehr Raum in seinem Leben beansprucht
Aufführungen | Oper

Die Zauber­flöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Oper in zwei Aufzügen
Text Emanuel Schikaneder

Der junge Prinz Tamino erhält von der Königin der Nacht den Auftrag, ihre Tochter Pamina – in die er sich bereits beim Anblick eines Portraits verliebt – aus den Händen Sarastros zu retten.

Gemeinsam mit Papageno macht er sich auf die Reise. Im Laufe seiner Unternehmung erkennt Tamino die Güte Sarastros. Er besteht mehrere Prüfungen und darf zum Lohn, gemeinsam mit Pamina, an die Stelle Sarastros treten. Auch Papageno findet eine zu ihm passende Partnerin: Papagena.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Inszenierung: Barbora Horáková
Bühne & Video: Falko Herold
Kostüme: Eva Butzkies
Licht: Stefan Bolliger
Aufführungen | Familientheater

Nurejews Hund

Familienstück mit Musik und Tanz von Peter te Nuyl und Keren Kargarlitsky / ab 8 Jahren

Premiere: 27.4.2025

Eine berührende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und Verlust, Ehrgeiz und die Härte des Ballettlebens sowie über Hunde und Menschen: Der berühmte Tänzer Rudolf Nurejew hat einen Hund, der im Ballettstudio auf einem Kissen liegt und die Füße der Tänzerinnen und Tänzer beobachtet; zu Hause hört er die Geschichten, die Nurejew über sein Leben erzählt. Als Nurejew stirbt, erbt die strenge Ballettmeisterin Marika den Hund. Der Hund knurrt sie an und wird aggressiv, das Tierheim scheint die einzige Lösung zu sein. Bis Marika erkennt, dass der Hund verborgene Qualitäten besitzt …

Die Autorin Elke Heidenreich schrieb eine Novelle über den Hund von Rudolf Nurejew. Regisseur und Choreograph Florian Hurler kannte Nurejews Hund und die Ballettmeisterin M
Ereignisse | Lesung

Versteckte Textour - Radikal Extra

Eine Lesung hinter den Kulissen des Theaters von und mit Remix 21

Landet ihr beim Lesen manchmal auf Pluto? Oder im Kanalisationssystem? Träumt ihr schon lange von einem verborgenen Ort im Theater, um in einen plutonischen Körper verwandelt zu werden? Nein? Dann wirds aber Zeit.

Remix21, eine Gruppe junger Autor*innen, die sich in Leipzig lieben gelernt haben, möchte mit euch an Orte des Theaters gehen, die sonst nicht zugänglich sind. An den verschiedenen Stationen werden frisch gehobelte Texte präsentiert oder an einen seidenen Faden gehängt und das Publikum ist eingeladen, in surrenden Kontakt zu den Texten zu treten. So wird die Lesung zu einer Entdeckungstour, in der Grenzen von Orten und zwischen Lesenden und Publikum verschwimmen. Bisher ausprobiert hat Remix21 dieses Konzept in einer Kirche, einem Kino und einer Kneipe. Nächster Halt: Die Prod
Ereignisse | Jazz

Klazz Brothers [D]: Play Bach

Klassik / Jazz

Tobias Forster - Piano
Kilian Forster - Bass
Tim Hahn - Schlagzeug

Klazz Brothers „Play Bach“ - 275 Jahre J.S.Bach in 2025

“Verdammt jazzig” JAZZTHING “Meisterhaft“ SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Klassiker der Musikgeschichte erwachen mit den Klazz Brothers in ungewohntem Klanggewand zu neuer Lebendigkeit mit geistreich-pfiffigen Arrangements.

"Klazz“ – diesen programmatischen Titel haben die Musiker ihrer Musik (und sich selbst) gegeben – ist die musikalische Verschmelzung von Klassik und Jazz.

Von dem wahrscheinlich größten Komponisten aller Zeiten, J.S. Bach, weiß man, dass er neben seinen genialen Werken noch viel mehr frei improvisierte und Notiertes mit Spontanem verband. Klazz Brothers nehmen diesen Gedanken auf und führen ihn weiter in die Welt des Jazz, Sw
Konzerte | Konzert

Best of Verdi meets Kendlinger

Kendlinger's K&K Philharmoniker
K&K Opernchor
Matthias Georg Kendlinger, Leitung
Maximilian Kendlinger, Leitung

Werke von Kendlinger und Verdi

Dauer 125' inklusive Pause
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Das Loch in der Leinwand

Partizipatives Theaterjugend-Orchester-Projekt / Junges Theater

Premiere: 25.4.2025

Wir kennen sie alle: Die Filme, in denen die Protagonist*innen durch die Leinwand brechen und plötzlich in die Realität hineingespült werden, um schließlich wieder zurück hinter die vierte Wand zu treten.

In unserem Projekt werden wir einen Klassiker der Stummfilmliteratur auf die Bühne holen, live vertonen und irgendwann mit dem Ensemble den gesetzten narrativen Verlauf durchbrechen. Die Figuren werden aus der Leinwand auf die Bühne brechen, in Farbe, mit Tanz und Gesang ihre Geschichte fortschreiben, den Film neu schreiben und ein fulminantes musikalisches Spektakel zaubern. Am Ende verschmelzen Film und Realität zu einem neuen einzigartigen Ende in Farbe und schwarzweiss.

Das TJO ist die einmalige Chance für junge Menschen im Alter von 16-23 Jahren tanzend,
Aufführungen | Gottesdienst

Operngottesdienst

mit Musik aus "The Greek Passion", anlässlich des Evangelischen Kirchentags 2025

Anlässlich des Evangelischen Kirchentags 2025 in Hannover veranstaltet die Markuskirche in Kooperation mit der Staatsoper Hannover am 2. Mai 2025 einen Operngottesdienst. Regionalbischöfin Petra Bahr regt ausgehend von den Themen der Oper zum Nachdenken über unser heutiges Zusammenleben an, Beteiligte aus der Opernproduktion gestalten den Gottesdienst musikalisch mit.

Predigt: Petra Bahr
Liturgie: Johannes Feisthauer
Mit: Marcell Bakonyi / Christopher Sokolowski
Orgel: Martin Dietterle
Aufführungen | Oper

Rigoletto

Giuseppe Verdi (1813–1901)

Melodramma in drei Akten
Libretto von Francesco Maria Piave,
nach dem Versdrama Le Roi s’amuse
von Victor Hugo

„Es gibt keine Liebe ohne Freiheit.“

Ein entstellter, zynischer Entertainer, dem Wohlwollen der Macht ausgeliefert, ein Vater, der seine heranwachsende Tochter panisch versteckt hält, ein gedemütigter Außenseiter, der in seiner Gier nach Rache die Tragödie auslöst, die seine Tochter das Leben kosten wird – die Geschichte von Rigoletto, der seine Tochter Gilda vergeblich vor der Welt und einem aristokratischen Verführer zu verbergen versucht, gehört zu den großen Erzählungen des Musiktheaters. Giuseppe Verdis atemberaubende Komposition zeichnet die Figuren mit betörenden Gesangslinien und subtiler Orchestergestaltung: ein tiefgründiges Musikdrama mit psychologisch ausgefei
Aufführungen | Schauspiel

Farm der Tiere

Ein Märchen von George Orwell

Premiere: 26.4.2025

Ein partizipatives Projekt mit Jugendlichen aus Bonn und Mitgliedern des Schauspielensembles

Der Farmer Mr. Jones behandelt die Tiere auf seiner Farm alles andere als gut. Er sperrt sie ein, drangsaliert sie und beutet sie aus. Als er sehr betrunken über mehrere Tage vergisst, seine Tiere zu füttern, lassen diese auf Hunger Taten folgen und vertreiben Jones gemeinschaftlich vom Hof.

Neue Zeiten brechen an! Die Tiere stellen Gebote auf und entwickeln eine neue Gesellschaftsordnung. Zunächst läuft alles hervorragend. Alle bringen sich je nach ihren Möglichkeiten ein und versuchen, neue Fähigkeiten zu erlernen, um mehr zur Gemeinschaft und dem Wohlergehen aller beizutragen. Doch mit der Zeit ziehen nicht mehr alle mit und schon bald stellt sich heraus: „Alle Tiere
Ereignisse | Schauspiel

Bernarda Albas Haus

von Alice Birch nach Federico García Lorca
Übersetzt von Ulrike Syha

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

Acht Jahre Trauer hat Bernarda Alba, der Tradition entsprechend, nach dem Tod ihres Mannes angeordnet: Das Verbot, das Haus zu verlassen, entfacht ein gefährliches Geflecht aus Eifersucht, unterdrücktem Begehren und Gewalt zwischen den Frauen des Hauses. Zwar erhalten Männer keinen Zutritt und haben überhaupt im Stück kein einziges Wort zu sagen. Dennoch sind es alte, patriarchale Strukturen, die Bernarda tyrannisch durchsetzt und gegen die sich ihre Töchter auflehnen. Die Bühne, ein puppenhausartiger Querschnitt des Hauses, wirkt dabei wie ein Gefängnis, in dem unter bedrohlicher Klangkulisse virtuos Worte und Gesten ineinandergreifen. Mitchells packende, präzise choreografierte Inszenierung, in der sie das kunstvolle Kompositionsprinzip der simultanen
Aufführungen | Schauspiel

forecast : ödipus – living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)

von Thomas Köck

Premiere: 25.4.2025

Theben ist vom Klimawandel gezeichnet: die Böden staubtrocken, die Luft verschmutzt und Trinkwasser eine knappe Ressource. Und trotzdem zerschneiden mehrspurige Autobahnen Städte und Landschaften. Ein Systemwechsel hin zu einer Politik des Verzichts liegt in weiter Ferne. Die Mahnungen der Priesterinnen verhallen ungehört, ein Chor wohlstandswutschnaubender greiser Männer beharrt auf dem Status Quo und zwischendrin streiten die politischen Führer Ödipus und Kreon um die richtigen politischen Strategien und die Vormachtstellung im Staat. Ödipus' Gattin Iokaste positioniert sich auf der Seite der Eliten und spricht der breiten Masse der Bürger*innen politisches Urteilsvermögen ab. Was sagt in dieser verfahrenen Situation das Orakel von Delphi? Und welche Botschaften üb
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Alan Gilbert / Frank Peter Zimmermann

Gewandhausorchester
Alan Gilbert, Dirigent
Frank Peter Zimmermann, Violine

Johannes Brahms: 3. Sinfonie F-Dur op. 90
Edward Elgar: Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61

SCHON GEHÖRT?

Lang ist diese neue Sinfonie von Johannes Brahms glücklicherweise nicht, unkte der Leipziger Kritiker, als Brahms am 7. Februar 1884 seine Dritte im Gewandhaus dirigierte. Er hat recht: Diese kürzeste unter Brahms’ Sinfonien blickt weniger in die Weite, als in die Tiefe. Der Meininger Kapellmeister Hans von Bülow zog daraus wenige Tage später eine kühne Konsequenz: Er ließ die Novität seines Freundes in einem Konzert gleich zweimal spielen. Und prompt entfalteten sie ihre Wirkung, die harmonischen Wunder des ersten Satzes und die Innigkeit des zweiten, das nicht zu Scherzen aufgelegte Sch
Aufführungen | Schauspiel

Club Las Piranjas

Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze

Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.

Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (
Aufführungen | Konzert

Früh­lings­ge­füh­le

Ein Sinfoniekonzert nicht nur mit Mozart

Es liegt eine bittersüße Note in der Musik Wolfgang Amadeus Mozarts, die zu beschreiben sich die Menschen seit Jahrhunderten die Zähne ausbeißen. Ist es die Fröhlichkeit in der Tiefe? Oder das Melancholische in der Süße? Parallel zu Don Giovanni/Requiem entsteht mit dem Klavierkonzert Nr. 22 ein Werk, das eben genau jenen Charakterton in sich trägt und dessen sich der norwegische Pianist Christian Ihle Hadland annimmt: packend und tänzerisch – und nicht eine Sekunde banal. Ebenso leichtfüßig wie Mozart eröffnet Elena Kats-Chernins Dance of the Paper Umbrellas das Programm. Grażyna Bacewiczs rasante Ouvertüre für Orchester sowie Ravels Märchen-Zyklus Ma mère l’oye runden den Abend effektvoll ab. Eine Achterbahn der (Frühlings-)Gefühle!
Aufführungen | Operette

Prinzess Rosine

Große Operette mit Luftballett

Genießen Sie bei uns die märchenhaft-verrückte Operette des Berliner Komponisten und Theaterkapellmeisters Paul Lincke als musikalischen Ausstattungsspaß im Taschenformat! Sämtliche Haupt- und Nebenrollen von der Prinzessin Rosine über die Gäste und Bewohner eines ominösen Schlaraffenlandes bis hin zu den Mitgliedern des königlichen Hofes, aber auch das komplette Orchester und das Corps de Ballet werden von zwei Personen gespielt und gesungen: Stefanie Dietrich, bekannt als Mizzi Meier und aus unserer Hausproduktion über Kurt Tucholsky und Meik van Severen, der sich auch als Dragqueen einen Namen gemacht hat und den Sie erstmalig auf unserer Bühne erleben dürfen!
Prinzess Rosine, 1905 in Berlin uraufgeführt, ist ein echtes musikalisches Juwel, das wir aus der Vergessenheit holen und erneu
Aufführungen | Komödie

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Manni und Chantal sind ein Liebespaar mit großen Träumen – vom großen Geld, von einer Heirat in Las Vegas, Rente in Südamerika. Dafür braucht man Geld, am besten schnell und viel. Manni hat die zündende Idee: Ein Banküberfall! Ein Kinderspiel! Zumindest, wenn man sich auf der Flucht nicht verfahren, das Tanken nicht vergessen und keine blickdichten Strumpfmasken benutzen würde.

Und so enden diverse Versuche der Möchtegern-Ganoven nach etlichen Zwischenfällen und Verwicklungen schließlich in einer handfesten Beziehungskrise. Doch nicht nur das Pech ist ihnen dicht auf den Fersen, auch die Polizei …

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE ist wahrlich ein Feuerwerk, das Anlauf zu einem Überfall auf die Lachmuskeln nimmt, indem ein Gag den nächsten jagt u
Konzerte | Konzert

Das Lied von der Erde

Bassam Mussad & Alpesh Chauhan

Düsseldorfer Symphoniker
Bassam Mussad, Trompete
Karen Cargill, Mezzosopran
Simon O'Neill, Tenor
Alpesh Chauhan, Dirigent

Kareem Roustom: Neues Werk für Trompete und Orchester
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde

Alpesh Chauhans erster Mahler in der Tonhalle! Nach Adam Fischers Interpretationen im Geiste der Wiener Klassik freuen wir uns auf den Zugriff des jungen Briten auf die zeitlose Schönheit des »Lied von der Erde«. Mahlers musikalische Fantasie streift abschiedstrunken nach Osten, ins alte China. Der syrisch-amerikanische Komponist Kareem Roustom hat schon einiges für Daniel Barenboims West-Eastern Orchestra geschrieben, in dem auch der Solo-Trompeter der Düsseldorfer Symphoniker Bassam Mussad immer wieder spielt. Maßgeschneidert.

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Sympho
Ereignisse | Theater

Der Dämon in dir muss Heimat finden

Eine Selbstoptimierungs-Groteske
Komödie von Lola Fuchs

Theater Dortmund

Die Zeiten sind düster, die Mieten horrende, die Löhne niedrig und die Stimmung gelinde ausgedrückt beschissen. Ein liberaler Finanzminister hat Sparen zur Tugend erkoren – brave Bürgerinnen sind bescheidene Bürgerinnen. Mandy-Galadriel, gescheiterte Singer-Songwriterin und Paketshopbetreiberin, hält nicht viel von Bescheidenheit. Hochverschuldet bei diversen Finanzinstituten und besorgten Freundinnen, kultiviert sie ihre Träume in pinken Parfumflakons und verweigert sich trotzig der Tristesse des Erwachsenseins. Doch der raue Wind der Realität macht vor niemandem Halt und so wird ihr Leben pünktlich zu ihrem 30. Geburtstag auf den Kopf gestellt. Ihre unfreiwillige Reise führt sie vor die Pforten des DAWN Towers, der wie ein Ufo über der verregneten Stadt zu schweben sc
Aufführungen | Schauspiel

Don Quijote

Stück nach Cervantes von Michail Bulgakov

Der russische Schriftsteller Michail Bulgakov sitzt desillusioniert in seiner Wohnung im Moskau von 1938. Seine Theaterstücke wurden von den sowjetischen Behörden von den Spielplänen gestrichen und die Veröffentlichung seiner Romane verboten. Da gibt ihm das Wachtangow-Theater den Auftrag, DON QUIJOTE von Miguel Cervantes für die Bühne zu bearbeiten: Alonso Quijano sitzt genauso niedergeschlagen in seinem Dorf La Mancha, verbringt seine Zeit damit, Ritterromane zu lesen und verliert sich in ihren Idealen. Er gibt sich selbst den Namen Don Quijote und macht sich auf, den Geschichten aus seinen Büchern nachzujagen. Sein Gefährte und Waffenträger Sancho Pansa tauft ihn den »Ritter der traurigen Gestalt«. Unterwegs auf einem alten Klepper und einem Esel wollen sie »der Welt die unwiederbringli
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Kent Nagano

Boulez / Beethoven

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Kent Nagano, Dirigent
Pierre Carré, IRCAM Live-Elektronik
Sylvain Cadars, IRCAM Sound

Pierre Boulez: Répons für sechs Solisten, Ensemble und Live-Elektronik
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«

Pierre Boulez’ »Répons« war 2015 einer der bemerkenswerten Höhepunkte von Kent Naganos »Philharmonischer Akademie« in St. Michaelis zu Beginn seiner Amtszeit als Generalmusikdirektor in Hamburg. Kunstvoll setzte er die »Wechselrede« zwischen Kammerensemble und Solist:innen ebenso wie zwischen elektronisch verfremdeten und unverfremdeten Klängen in den heiligen Hallen des Michels in Szene. Das Großprojekt »Elbphilharmonie« war damals noch Baustelle. Zehn Jahre später greift Nagano dieses Ausnahmewerk des Komponis
Ereignisse | Theater

fünf minuten stille

von Leo Meier

Münchner Volkstheater

Es ist 2024 und sie sind mit dem Fahrrad gekommen. Der Plan: Einmal kurz der Stille lauschen, dem Wind im Kornfeld, den Vögeln im Geäst vielleicht. Das tue ja niemand mehr, stattdessen werde nur noch gemeckert, darüber sind sich die drei einig. Bald schießen Standpunkte und Meinungen durch die schüchterne Stille, schließlich will keine, dass die Andere ein falsches Bild von ihr bekommt.
Stattdessen kann hier ausgesprochen werden, was sie alle seit einer Ewigkeit denken: Es geht darum! Das Problem! Dieser Welt! Zu problematisieren! Im geschützten Raum fallen kurz die Fassaden der Selbstdarstellung und weichen Ängsten und Sehnsüchten angesichts einer fragilen Zukunft. Und plötzlich werden die da draußen zum Problem. Denn die Hölle, das sind ja bekanntlich die andere
Konzerte | Festival

Eigenzeit – Musik von Jetzt

Das Festival für zeitgenössische Kammermusik findet im Mai bei den Dusiburger Philharmonikern statt, u. a. mit Fado von António Zambujo, Kammermusik mit dem Eternum Saxophone Quartet und dem Margulis Trio, eine "Reise durch drei Jahrhunderte" mit Alissa Margulis und Alexei Ogrintchouk, einer Klang-Performance von Ludger Engels, der Lesung mit Musik "Metropole Paris" mit Dörte Lyssewski oder dem Konzert "Im Osten nur Neues" mit Werken von Schostakowitsch, Dvořák, Silvestrov.
Konzerte | Neue Musik

DISCO on Tour

30.4. bis 10.5.2025

Das Orchester im Treppenhaus geht auf große DISCO Tour:
Der Konzertsaal wird zum Club. Dancefloor statt Stuhlreihen. Maximal tanzbarer Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats, die auf Elemente zeitgenössischer Musik treffen und das Publikum völlig ohne elektronische Sounds in Tanzekstase versetzen. Zu Kompositionen unter anderem von u.a. von Carlos Cipa, Robin Haigh, Christoph König, Judd Greenstein, Christopher Böhm und Hans-Christian Stephan verschmelzen Publikum und Musiker*innen zu einer bebenden Masse.
Mit »DISCO« zeigte das Orchester im Treppenhaus schon auf Festivals wie »Fusion« oder »Detect Classic«, was die Zukunft klassischer Musik sein könnte – und, dass es sie gibt: Neue Musik zum Tanzen!

Alle Konzerte der DISCO Tour 2025 im Überblick:
Mittwoch, 30.04.25, Oetkerhal
Konzerte | Werkstatt/Workshop

Smart-up: 3. Business Mindset Workshop

Von der Hochschule aus gesehen liegt die Karriere irgendwo in weiter Ferne. Aber von der Karriere aus gesehen ist die Zeit an der Hochschule ein riesiger Schritt in eine ganz bestimmte Richtung. Stimmt deine Richtung? Finde es heraus und nimm das Steuer in die Hand!

Der «Business Mindset Workshop» ist ein zweiteiliger Karriere Workshop für Studierende und Mitarbeitende der HSLU. Nach der ersten erfolgreichen Durchführung im Mai geht der Workshop nun in die dritte Runde. Marc Bernegger, Lehrbeauftragter an der HSLU, gibt dir nebst frischen Impulsen für deine Karriereplanung nützliche Tools auf den Weg, die dir dabei helfen, deine Laufbahn in eine selbst bestimmte Richtung zu lenken.

Daten 3. Durchführung:

Teil 1: Samstag, 30. November 2024, 10:00 - 17:00 Uhr
Teil 2: Samst
Aufführungen | Liederabend

Liedermatinée mit Tae-Hwan Yun und Jong Sun Woo am Klavier

Im Foyer der Oper findet ein Vormittag voller Musik und Begegnung statt: In unserer neuen Reihe präsentieren Mitglieder unseres Chores oder Sängerinnen und Sänger aus dem Ensemble in einer guten halben Stunde ein buntes und vielfältiges Programm. Diesmal erwarten Sie Auszüge aus Schumanns »Dichterliebe« und verschiedene koreanische Lieder. Bereits eine Stunde vor Beginn ist das Pausenbuffet geöffnet und alle sind eingeladen bei einem kostenlosen Kaffee in den Austausch zu gehen, neue Menschen kennenzulernen oder einfach nur den Ausblick zu genießen.

Pausenbuffet ist ab 10 Uhr geöffnet
Familie+Kinder | Familienprogramm

Doppelpack

Workshop / Familien

Bilder aus der Berliner Gemäldegalerie begegnen Bildern aus dem Museum in Odesa (Ukraine). Was haben sie miteinander zu tun? Was verbindet sie? Erzählen sie eine ähnliche Story? Ihr entdeckt Bilderpaare und Geschichten in der Ausstellung und skizziert eure Lieblingsszene. Im Workshop entwickelt ihr sie weiter und gestaltet sie farbig aus – fertig ist der Dreierpack!

14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Traum und Wirklichkeit

Workshop / Familien

Bilder von Friedrich, Liebermann und Co.

Träumt euch in fremde Welten und entschlüsselt die geheimen Botschaften der Künstler*innen und Kunstwerke! Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen erkunden die Alte Nationalgalerie auf eigene Faust und mit Auftrag. Ausgestattet mit Werkzeugen und Requisiten, wird der Museumsbesuch zu einem besonderen Abenteuer.

14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung

Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?

Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!

Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Tickets nur online & im Vorverkauf – kein Verkauf an der Abendkasse!
Aufführungen | Kindertheater

Himmelwärts

von Karen Köhler / JTK 8+

Premiere: 3.5.2025

Toni und ihre allerbesteste Freundin YumYum planen ein großes Abenteuer. Sie dürfen draußen übernachten! An
Tonis Vater vorbei haben sie einen riesigen Haufen Snacks und die Teile ihres selbst gebastelten kosmischen Radios geschmuggelt. Das wird nun aufgebaut, denn von Schlafen kann keine Rede sein. Vielmehr soll mit Hilfe des spannenden Geräts der Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter hergestellt werden. Dass sie einfach so weg ist, wollen die beiden nicht glauben. Sie könnte ja eine Sternschnuppe sein? Oder einfach Energie? Oder sie fliegt womöglich weit oben im All mit Totoro herum?

Zum Glück ist YumYum Weltall-Expertin, steht Toni mit Rat und Tat zur Seite und so funken die beiden in dieser
wunderbaren Sommernacht Richtung Sterne. Und plötzlich schallt es auf
Aufführungen | Kurs

Open Class

Ballettunterricht zum Mitmachen

Das Wiener Staatsballett bietet mit seiner wöchentlichen Open Class ein professionelles klassisches Training für Berufstänzer*innen, Pädagog*innen, Studierende und fortgeschrittene Hobbytänzer*innen (ab 14 Jahren). Die Leitung übernehmen alternierend Martin Schläpfer, Louisa Rachedi, Samuel Colombet und weitere Mitglieder des Wiener Staatsballetts. Trainiert wird zu Live-Klaviermusik.

Duschen und Garderoben sind vorhanden. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, Schläppchen oder Socken und bringen Ihre eigenen Getränke mit.

Aufgrund der Vermischung von Künstler*innen des Hauses mit externen Personen und um den Spielbetrieb weiterhin zu sichern, bitten wir um Verständnis, dass die Covid-19-Sicherheitsauflagen folgendermaßen gelten und eingehalten werden müssen: es ist ein gültiger PCR
Aufführungen | Tanz

SCH!

Ioannis Mandafounis

Die Dresden Frankfurt Dance Company präsentiert mit „Sch!“ eine Tanzaufführung für alle ab 8 Jahren, die alles andere als still ist.

Zwei Tänzer*innen, die sich seltsam benehmen. Sie reden ununterbrochen und unverständlich. Woher kommt ihre Geschichte? Sie beschreiben eine imaginäre Welt, erst mit Sprache, dann mehr und mehr mit ihren Körpern. Sie tun ständig viele Dinge auf einmal und beziehen sich gleichzeitig immer wieder auf ihre Umgebung. Die Sprache wird zum Flüstern, zum Schreien, zum Singen, zum Rhythmus und zur Musik.

„Sch!“ wird getanzt von zwei Tänzer*innen des Regionteater Väst. Das ist Schwedens größte tourende Institution für darstellende Kunst für ein junges Publikum und gehört zu den größten Tanz- und Theaterproduzenten des Landes. Das Regionteater Väst schafft zugäng
Ereignisse | Lesung

Versteckte Textour - Radikal Extra

Eine Lesung hinter den Kulissen des Theaters von und mit Remix 21

Landet ihr beim Lesen manchmal auf Pluto? Oder im Kanalisationssystem? Träumt ihr schon lange von einem verborgenen Ort im Theater, um in einen plutonischen Körper verwandelt zu werden? Nein? Dann wirds aber Zeit.

Remix21, eine Gruppe junger Autor*innen, die sich in Leipzig lieben gelernt haben, möchte mit euch an Orte des Theaters gehen, die sonst nicht zugänglich sind. An den verschiedenen Stationen werden frisch gehobelte Texte präsentiert oder an einen seidenen Faden gehängt und das Publikum ist eingeladen, in surrenden Kontakt zu den Texten zu treten. So wird die Lesung zu einer Entdeckungstour, in der Grenzen von Orten und zwischen Lesenden und Publikum verschwimmen. Bisher ausprobiert hat Remix21 dieses Konzept in einer Kirche, einem Kino und einer Kneipe. Nächster Halt: Die Prod
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Kurs

ArtRose – Tanzworkshop 60+

mit Jenny Coogan

Bewegung und Tanz für alle jung Gebliebenen über 60 Jahren. Mitmachen erwünscht, Zuschauen erlaubt. Keine Vorkenntnisse und körperlichen Voraussetzungen erforderlich – einfach Lust und gute Laune. Das 60+-Community-Tanz-Ensemble namens ArtRose und HELLERAU laden regelmäßig ein, Bewegung und Tanz ohne körperliche Grenzen kennenzulernen.

Dauer: 2 Std.

Die Teilnahme kostet 5 € und wird am Workshoptag in bar abgerechnet.

Rückfragen und Infos an: workshop@hellerau.org

*Eine Anmeldebestätigung des Workshops schicken wir eine Woche vor Beginn der Veranstaltung zu. Sorgt euch also nicht, wenn ihr nicht direkt eine Zusage erhaltet. Bei kurzfristigen Anmeldungen können wir eine Teilnahme leider nicht garantieren, freuen uns aber dennoch, wenn ihr einfach vorbeikommt und es probiert. Im R
Konzerte | Konzert

Gemischter Satz 2025

Festival für Musik, Literatur, Kunst und Wein

Musicbanda Franui
Shake Stew
Simply Quartet
Die Strottern
Lusterboden
Pamelia Stickney, Theremin
Peter Rom, Gitarre
Vera-Lotte Boecker, Sopran
Stephan Matthias Lademann, Klavier
Christoph Sietzen, Marimba, Percussion
Wolfram Berger, Lesung
Gerti Drassl, Lesung
Dörte Lyssewski, Lesung
Eva Schlegel, Bühnenraumkunst

Verbringen Sie eine anregende, gesellige Zeit im Wiener Konzerthaus und genießen Sie besten Wein der Wiener Winzer! Aufgrund der hohen Nachfrage wird der Hauptfestivaltag erstmalig gedoppelt: Sowohl am Freitag als auch am Samstag ist der »Gemischte Satz« zu erleben. Wie der gleichnamige Wein, der aus verschiedenen Rebsorten entsteht, die gemeinsam wachsen und reifen, so vereint auch das Festival eine Vielfalt an Kunstformen: von mitreißender Musik über fesselnde Li
Ereignisse | Theater

Der Dämon in dir muss Heimat finden

Eine Selbstoptimierungs-Groteske
Komödie von Lola Fuchs

Theater Dortmund

Die Zeiten sind düster, die Mieten horrende, die Löhne niedrig und die Stimmung gelinde ausgedrückt beschissen. Ein liberaler Finanzminister hat Sparen zur Tugend erkoren – brave Bürgerinnen sind bescheidene Bürgerinnen. Mandy-Galadriel, gescheiterte Singer-Songwriterin und Paketshopbetreiberin, hält nicht viel von Bescheidenheit. Hochverschuldet bei diversen Finanzinstituten und besorgten Freundinnen, kultiviert sie ihre Träume in pinken Parfumflakons und verweigert sich trotzig der Tristesse des Erwachsenseins. Doch der raue Wind der Realität macht vor niemandem Halt und so wird ihr Leben pünktlich zu ihrem 30. Geburtstag auf den Kopf gestellt. Ihre unfreiwillige Reise führt sie vor die Pforten des DAWN Towers, der wie ein Ufo über der verregneten Stadt zu schweben sc
Ereignisse | Konzert

Präludium

»Aimez-vous Brahms?« - Gedanken zum Brahms-Festival 2025

mit Dozierenden, Studierenden und Gästen der MHL.

Eintritt frei
Aufführungen | Oper

Rigoletto

Melodramma in drei Akten von Giuseppe Verdi (1813-1901)

Nach Victor Hugos Schauspiel «Le Roi s’amuse»

Giuseppe Verdis Rigoletto in der Inszenierung von Tatjana Gürbaca gehört zu den erfolgreichsten Repertoire-Klassikern des Opernhauses Zürich. Gürbacas Interpretation verzichtet auf Festglanz und konventionellen Faltenwurf und akzentuiert die scharfe Gesellschaftskritik, die dem Stück innewohnt. Die Regisseurin braucht nicht viel mehr als einen langen Tisch, um die Geschichte des Hofnarren Rigoletto und seiner weggesperrten Tochter Gilda in all ihren Facetten und Abgründen zu zeigen. Der Hof von Mantua ist eine verdorbene Männergesellschaft, die sich nur noch in Demütigungen und Amüsements aus Langeweile ergeht. Es ist eine Welt, die moralisch zerrüttet ist und keine Werte mehr kennt: Spass zu haben, heisst hier, die anderen zu erniedrigen, u
Aufführungen | Tanz

Pathétique

George Balanchine, Martin Schläpfer, Merce Cunningham

Zwei Ikonen der New Yorker Tanzmoderne treffen auf eine Uraufführung Martin Schläpfers:
Mit Divertimento Nr. 15 schuf George Balanchine ein duftiges neoklassisches Mozart-Ballett, aber auch Merce Cunningham hat in seinem sprungfreudigen Tanzstück "Summerspace" den Kontakt mit den Lüften nicht verloren. Zu einer hochdramatischen Symphonie choreographiert dagegen Martin Schläpfer ein neues Werk für die Tänzerinnen und Tänzer des Wiener Staatsballetts: Tschaikowskis letzte, von emotionalen Höhenflügen und tiefen Einbrüchen geprägte "Pathétique".

Divertimento Nr. 15
Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart
Choreographie: George Balanchine
Kostüme: Karinska
Einstudierung: Sandra Jennings

Summerspace
Klavier: Milica Zakić, Johannes Piirto
Musi
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Operette von Emmerich Kálmán

Die berühmte Chansonnière Sylva darf ihren adeligen Geliebten Edwin nicht heiraten. Seine Eltern sorgen dafür, dass er zur Armee eingezogen wird, und verloben ihn mit einer Gräfin. Bei der Verlobungsfeier taucht plötzlich die Chansonnière auf…

Bereits im Jahr 1914 begannen die Arbeiten an der Csárdásfürstin, doch nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Werk für einige Zeit zur Seite gelegt. Das endgültige Stück reflektiert den „Großen Krieg“ und das nahende Ende der Monarchie auf vielfältige Weise. Regisseur Johannes Erath stellt sich in seiner Inszenierung der Frage: „Warum brauchen wir das Theater noch, wenn die Welt zu versinken droht? Warum wird uns der Wert der Dinge immer erst bewusst, wenn wir sie verloren haben? Gelingt es, einen Theaterabend zu erfinden, an dem sich
Konzerte | Konzert

Fleur Barron & Kunal Lahiry

Heart of Darkness

Fleur Barron, Mezzosopran
Kunal Lahiry, Klavier

Xavier Montsalvatge:
Cuba dentro de un piano (aus Cinco Canciones Negras)
Punto de habañera (aus Cinco Canciones Negras)
Theodoro Valcárcel: Tungu Tungu
Olivier Messiaen: Doundou tchil (aus Harawi)
Ernesto Lecuona: La señora luna (aus Cinco canciones)
Gustav Mahler: Von der Schönheit (aus Das Lied von der Erde)
Arnold Schönberg: Tot op. 48 Nr. 2
Ilse Weber: Ich wandre durch Theresienstadt
Kurt Weill:
Neid (aus Die sieben Todsünden)
Epilog (aus Die sieben Todsünden)
Maurice Delage: Ragamalika
Kamala Sankaram: The Far Shore
Maurice Ravel:
La flûte enchantée
L'indifférent
Kian Ravaei: I Will Greet the Sun Again
Zubaida Azezi, Edo Frenkel: Ananurhan
Huang Ruo: Fisherman's Sonnet
Chen Yi: Monologue
Traditional (China):
Aufführungen | Oper

Roméo et Juliette

Charles Gounod

Premiere: 3.5.2025

Die dramatischste Liebesgeschichte verpackt in zauberhafte Melodien und ergreifende Chöre.
Oper in fünf Akten
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré nach dem gleichnamigen Schauspiel von William Shakespeare

Wer kennt die tragisch herzzerreißende Liebesgeschichte aus Mantua nicht? Zwei Menschen aus verfeindeten Familien, die sich aber so sehr lieben, dass sie die Ketten der Tradition und ihrer starren Familienstrukturen sprengen, aber ihren Mut mit dem Tod bezahlen müssen. Sie wollen mehr als nur das Verbotene tun, sie wollen frei lieben und leben: Romeo und Julia. Die 1597 gedruckte Fassung von William Shakespeare gilt als Ausgangspunkt für eine Fülle an Adaptionen in Theater, Ballett, Film, Musical und Oper; so auch für Roméo et Juliette von Charles Gounod
Konzerte | Konzert

ARS Nova Lux 10th anniversary

Ways

ARS Nova Lux
Maria Miteva, Flöte
Boris Schmidt, Kontrabass
Josip Dragnić, Gitarre
Kae Shiraki, Klavier
Luc Hemmer, Perkussion

Werke von Bodurov, Boumans, Božičević, Donchev, Leviev, Müllenbach, Petrovic, Schmidt, Séjourné, Willems / Callaert und anderen.

Das Konzert steht im Kontext des zehnjährigen Ensemble-Jubiläums.
Das Programm umfasst sowohl Werke luxemburgischer Komponisten als auch Werke mit Bezug zu jenen Ländern, in denen die Musiker geboren sind und aus denen sie musikalisch und anderweitig ihren Weg nach Luxemburg gefunden haben.

Organisiert von ARS Nova Lux in Kooperation mit der Sacem, dem Ministerium für Kultur und der Fondation Indépendance.

Dauer 110' inklusive Pause
Aufführungen | Oper

The Greek Passion

Oper in vier Akten von Bohuslav Martinů

Libretto vom Komponisten nach dem Roman Der wiedergekreuzigte Christus von Nikos Kazantzakis
1. Fassung (1957)

Wenn soziale Rollen und Werte neu verhandelt werden, tun sich existenzielle Fragen auf: Wer bin ich? Wer kann ich sein? Und was kann ich tun, um ein guter Mensch zu sein? In The Greek Passion sind die Bewohner:innen eines griechischen Dorfs schmerzlich damit konfrontiert, nachdem sie die Rollen für das anstehende Passionsspiel verteilt haben. Als eine Gruppe von Geflüchteten erscheint und um Hilfe bittet, wächst die Überforderung. The Greek Passion beschäftigt sich mit den wichtigsten Themen unseres Zusammenlebens: Humanität und Nächstenliebe. Mit griechischer Folklore, orthodoxer Liturgie und großen Chortableaus erzählt sie die Geschichte auch musikalisch volksnah und gehört
Konzerte | Konzert

António Zambujo

Musik von Welt: Fado
Eigenzeit-Festivals 2025

António Zambujo, Gesang und Gitarre
João Salcedo, Klavier
Bernardo Couto, Portugiesische Gitarre
Francisco Brito, Kontrabass
João Moreira, Trompete

Miguel Araújo: „Cidade“ – Lieder

Das portugiesische Wort Saudade bedeutet übersetzt so viel wie Sehnsucht. Es meint aber noch viel mehr: Es ist ein Lebensgefühl, eine ganz spezifische Form von Weltschmerz, voller Wehmut und sanfter Melancholie. Und diese prägen auch den Fado, der in Deutschland vor allem durch starke Frauenstimmen wie die von Carminho, Mariza oder Ana Moura populär geworden ist. Aber auch António Zambujo ist mit seiner sanften und leicht heiseren Stimme ein Vertreter dieses emotionalen Gesangs. Es finden sich in seinem persönlichen Stil jedoch auch andere Einflüsse: die Liedtradition seiner Heimatregion im südlichen P
Aufführungen | Tanz

Memory

Tanzproduktion in drei Teilen über das Erbe, das Bewahren – das Museum

Premiere: 3.5.2025

Museen zeigen den Reichtum unseres Lebens. Sie sind Orte des Bewahrens, Forschens, der Teilhabe und des Austauschs. In ihnen begegnen wir Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und immer auch uns selbst. Drei Choreografien thematisieren das Museum auf sehr unterschiedliche Weise: Anouk van Dijk geht in The attachment Piece (AT) Begriffen wie Besitz, Befestigung und Geborgenheit nach. Sol Bilbao Lucuix erkundet in ihrer Kreation die Verbindung von verkörpertem Erbe und Museum. Mit Doris Humphreys Water Study (1928) betreten wir schließlich das Museum der Tanzgeschichte.

Choreografie: Doris Humphrey, Sol Bilbao Lucuix
Choreografie: Anouk van Dijk
Komposition, Künstlerische Mitarbeit Tanz: Fabrizio di Salvo
Choreografische Einstudierung Water Study: Aurélie Berland
Konzerte | Konzert

Händel

Der Dresdner Kammerchor feiert sein 40jähriges Jubiläum mit Werken wie Händels „Feuerwerksmusik"

Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Carolyn Sampson, Sopran
Natasha Schnur, Sopran
Tim Mead, Altus
Joshua Ellicott, Tenor
Tobias Berndt, Bariton
Dresdner Philharmonie
Dresdner Kammerchor

Georg Friedrich Händel:
"Feuerwerksmusik"
"Ode for the Birthday of Queen Anne" Kantate für Soli, Chor und Orchester
Concerto a due cori F-Dur
"Utrechter Te Deum" für Soli, Chor und Orchester

Georg Friedrich Händel war vielleicht der erste Popstar der Geschichte. Jedenfalls war er in England so berühmt, dass die Menschen schon zu den Generalproben seiner Werke in Scharen strömten. Auch zu der seiner „Feuerwerksmusik“, zu der es tatsächlich ein Feuerwerk geben sollte. Es waren so viele Kutschen, dass es auf Londons Straßen gleich auch noch den ersten Verkehrsstau der Geschich
Ereignisse | Konzert

»Aimez-vous Brahms?« - Eröffnungskonzert

Gabriel Schwabe, Violoncello
MHL-Sinfonieorchester
Christopher Ward, Leitung (Aachen)

Ravel: Le tombeau de Couperin (Das Grabmal von Couperin)
Dutilleux: Tout un monde lointain (Eine ganz ferne Welt)
Satie/Korte: Monsieur Satie – Phonométrographe für Orchester (2021/22)
Ravel: Alborada del gracioso (Morgenlied des Hofnarren)

Eintritt 15 / 20 Euro (ermäßigt 9 / 13 Euro)
Aufführungen | Tanz

Der Tod und das Mädchen

Tanz-Uraufführung von Eyal Dadon und Andonis Foniodakis

Der Tod und das Mädchen | The Death and the Maiden | Ο θάνατος και το κορίτσι
von Andonis Foniadakis

Shuv | שוב | Ewigkeit
von Eyal Dadon

Mit Musik von Franz Schubert (Fassung Gustav Mahler) und anderen

Im berühmten Andante seines d-moll Streichquartetts komponiert Schubert nach dem Text von Matthias Claudius einen eisig eintretenden Tod und zeichnet ihn mit düsteren Mollakkorden – doch dieser Tod entpuppt sich auch als Freund, als Erlöser und rückt das Werk in ein Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, Jugendlichkeit und Vergänglichkeit und liefert trotz bestürzender Todesnähe final Seelenbalsam. Im Doppeltanzabend Der Tod und das Mädchen, des Griechen Andoni
Aufführungen | Schauspiel

Die Legende von Paul und Paula

von Ulrich Plenzdorf
mit Songs von Gundermann bis Rio Reiser

Paula trifft Paul vor ihrem Wohnhaus. Sie kennen sich nicht und gehen aneinander vorbei. Alles hätte anders laufen können. So ist es oft. Sie arbeitet in einem Supermarkt, ist alleinerziehende Mutter. Auf einer Kirmes lernt sie Colly kennen – nicht gerade ein Hauptgewinn, aber zumindest eine willkommene Ablenkung von ihrem eintönigen Alltag. Und wer weiß, vielleicht ist er ja die große Liebe. Sie wird schwanger, bekommt das gemeinsame Kind im Krankenhaus allein. Der Arzt warnt sie vor einer erneuten Schwangerschaft, schon dieses Kind hat sie kaum überlebt. Wieder zu Hause betrügt Colly sie mit einer andern. Nein, die große Liebe war er nicht. Vielleicht nimmt sie einfach das Angebot des gut situierten, aber deutlich älteren Geschäftsmannes Saft an. Er würde den Kindern ein Vater sein und s
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Musikdrama in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa & Luigi Illica

Rom 1800. Die Französische Revolution schlägt Wellen nach Italien, die Kirche hält mit Kraft dagegen. Der Maler Cavaradossi bekommt einen Auftrag für ein Altarbild, welches Maria Magdalena darstellen soll. Als seine Geliebte Floria Tosca jedoch bemerkt, dass die Figur auf dem Auftragsbild einer in der Kirche betenden Frau deutlich ähnelt, entfacht in Tosca die Eifersucht. Hinzu kommt, dass der Revolutionär Angelotti aus dem Staatsgefängnis geflohen ist und nun Zuflucht bei seinem alten Freund Cavaradossi sucht.

Der Polizeichef Baron Scarpia nimmt die Verfolgung Angelottis auf. Er nutzt Toscas Eifersucht aus und versucht, ihr mehr Informationen zu entlocken – nicht zuletzt, weil er sie begehrt. Anstelle des Angelot
Ereignisse | Schauspiel

Bernarda Albas Haus

von Alice Birch nach Federico García Lorca
Übersetzt von Ulrike Syha

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

Acht Jahre Trauer hat Bernarda Alba, der Tradition entsprechend, nach dem Tod ihres Mannes angeordnet: Das Verbot, das Haus zu verlassen, entfacht ein gefährliches Geflecht aus Eifersucht, unterdrücktem Begehren und Gewalt zwischen den Frauen des Hauses. Zwar erhalten Männer keinen Zutritt und haben überhaupt im Stück kein einziges Wort zu sagen. Dennoch sind es alte, patriarchale Strukturen, die Bernarda tyrannisch durchsetzt und gegen die sich ihre Töchter auflehnen. Die Bühne, ein puppenhausartiger Querschnitt des Hauses, wirkt dabei wie ein Gefängnis, in dem unter bedrohlicher Klangkulisse virtuos Worte und Gesten ineinandergreifen. Mitchells packende, präzise choreografierte Inszenierung, in der sie das kunstvolle Kompositionsprinzip der simultanen
Ereignisse | Schauspiel

ja nichts ist ok

von Pollesch / Hinrichs

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Die letzte gemeinsame Arbeit von René Pollesch und Fabian Hinrichs erzählt klug von der Tragik und Absurdität des aktuellen Zustands der Welt und ihrer Bewohner*innen. In seinem beeindruckenden Solo spielt Hinrichs einen unter vielen – und ist doch ganz und gar einzigartig.

Kurz vor seinem plötzlichen Tod im Februar 2024 zeigte René Pollesch noch einmal eindrücklich, warum er zu den bedeutendsten Akteuren des Gegenwartstheaters gehörte. In „ja nichts ist ok“ wird eine Berliner Zweck-WG zum Brennglas auf Krisen der Gegenwart. Co-Autor und Schauspieler Fabian Hinrichs stellt dabei humor- und hingebungsvoll alle anwesenden Mitbewohner*innen dar, die sich über Unordnung in der Wohnung und Kriege in der Welt streiten. In den umständlichen Figurenwechseln
Aufführungen | Tanz

Ultras

Von Moritz Ostruschnjak

Auf der Bühne 100te Schals: Juventus Turin, Kirmes Pirmasenz, High as fuck, Sauerland Powerland, Iran, All Blacks. Wichtiges, Berühmtes, Lächerliches, Provinzielles, Slogans und Vereinslogos stehen hier nebeneinander. Es ist die Logik der Social Media, der sich Moritz Ostruschnjak in Non + Ultras bedient, um den Verbindungen von fanatischem Fantum und politischen Protestformen nachzuspüren. Auf der Oberfläche: Fußball allerorten. Stadiongesänge ertönen, Videobilder von Spielen, FIFA-Sitzungen und aufgelassenen Stadien erscheinen, die acht Tänzer*innen mit Jeans und Fred-Perry-T-Shirts könnten so auch in der Kurve stehen. Dahinter verschwimmt Fankultur in den politischen Raum hinein, während Urban Style auf abstrakte Bewegung trifft, sich Stille und visueller und akustischer Overkill abwech
Aufführungen | Schauspiel

Club Las Piranjas

Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze

Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.

Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (
Aufführungen | Liederabend

Die Udo Jürgens Story - Sein Leben, seine Liebe, seine Musik!

Die erfolgreiche Tribute-Show mit Gabriela Benesch und Alex Parker feiert den Grandseigneur des deutschsprachigen Chansons und Schlagers nach sieben erfolgreichen Tournee-Jahren auch 2025 wieder!

2025 werden erneut rund 140 Gastspiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem Tourplan stehen – darunter zahlreiche Städte, in denen die Show zum ersten Mal gastiert. Zusätzlich werden bei der 2025er Tournee weitere unvergessliche Melodien in das Showprogramm einfließen – unter anderem der jüngst entdeckte und neu veröffentlichte Udo-Jürgens-Song „Als ich fortging“.

„Die Udo Jürgens Story“ ist eine einfühlsame, unterhaltsame und außergewöhnliche Hommage an den Grandseigneur der deutschen Unterhaltungsmusik. Die mehrfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin Gabriela Bene
Aufführungen | Oper

Don Gio­van­ni/Re­qui­em

Wolfgang Amadeus Mozart - Dramma giocoso in zwei Akten [1787]

Premiere: 27.4.2025

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Don Giovanni weiß, was er will, wie er es bekommt und wie man eine unerhört dekadente Party feiert. Diener Leporello stöhnt unter den Verführungskünsten seines Herrn, muss er doch hinterher alles ausbaden. Als Don Giovanni den Komtur bei einem Duell um die Ehre seiner Tochter Donna Anna ermordet, reicht es auch Leporello. Don Giovanni verführt, trickst und spielt für sein Leben gern, bis er plötzlich jung und wild dem Tod ins Auge blicken muss ...

Sex, Drugs und Wiener Klassik – das war die Devise des kongenialen Duos Mozart und Da Ponte. Ähnlich seinem heißblütigen Opernhelden holte auch den jungen Wildfang Mozart ein früher Fiebertod: Er verstarb mit 35 Jahren während der Arbeit an seinem Requiem.

Am Schillertheater vollendet
Aufführungen | Jugendprogramm

Every Heart is Built Around a Memory

von Markolf Naujoks
Jugendstück in deutscher und polnischer Sprache / Ab 14 Jahre

Game Theatre von Samia Chancrin, Sarah Methner, Markus Schubert und Georg Werner

Marie ist tot. Glücklicherweise hat sie für ihre Schwestern, Nina und Carla, eine letzte persönliche Botschaft hinterlassen: Ein Virtual-Reality-Spiel, von der 14-Jährigen selbst entwickelt. Also begeben sich die zwei Schwestern ins Spiel und damit auf die Suche nach Marie, deren Avatar als Kaiserin eines Universums verschiedener Landschaften und merkwürdiger märchenhafter Figuren vor ihnen auftaucht. Doch diese Welt ist bedroht. Die Kaiserin ist in Gefahr, denn der Leviathan ist hinter ihr her und will sie und alle Geschöpfe vernichten. Nur wenn die Geschwister sich richtig erinnern, können sie Marie retten. Aber Marie ist doch schon tot? Oder etwa nicht?

Das interaktive Theaterstück thematisiert das ko
Aufführungen | Aufführung

Rose

Von Martin Sherman / Gastspiel

Es ist die Lebensgeschichte einer Jüdin im beginnenden zwanzigsten Jahrhundert; die Geschichte einer Frau, die Witz, Humor, Weisheit, Geist, Gefühl und Lebenskraft in sich vereint. Rose erzählt von ihrem bewegten Leben: Von ihrer Jugend in einem ukrainischen Schtetl und der Rettung aus dem Ghetto durch einen jüdisch-amerikanischen Offizier, der sie in die USA mitnimmt und heiratet. Da sein Familienname Rose ist, heißt sie von nun an Rose Rose! Roses Sohn wandert nach Israel aus, und ausgerechnet sein Sohn, sprich Roses Enkel, erschießt eines Tages unter dem Einfluss ultraorthodoxer Siedler ein Palästinenser-Mädchen.
Martin Shermans gekonnte Umsetzung der brisanten Thematik sensibilisiert für die vielschichtigen Zusammenhänge rund um das aktuelle Kriegsgeschehen.

Die Inszenierung wurde
Aufführungen | Komödie

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Manni und Chantal sind ein Liebespaar mit großen Träumen – vom großen Geld, von einer Heirat in Las Vegas, Rente in Südamerika. Dafür braucht man Geld, am besten schnell und viel. Manni hat die zündende Idee: Ein Banküberfall! Ein Kinderspiel! Zumindest, wenn man sich auf der Flucht nicht verfahren, das Tanken nicht vergessen und keine blickdichten Strumpfmasken benutzen würde.

Und so enden diverse Versuche der Möchtegern-Ganoven nach etlichen Zwischenfällen und Verwicklungen schließlich in einer handfesten Beziehungskrise. Doch nicht nur das Pech ist ihnen dicht auf den Fersen, auch die Polizei …

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE ist wahrlich ein Feuerwerk, das Anlauf zu einem Überfall auf die Lachmuskeln nimmt, indem ein Gag den nächsten jagt u
Konzerte | Konzert

Klangrausch

The Art Of String Trio

Indira Koch, Violine
Sophia Reuter, Viola
Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello

Ludwig van Beethoven: Streichtrio c-Moll op. 9/3
Antonín Dvořák: Terzetto op. 74 (arr. Klangrausch)
Ernst von (Ernö) Dohnányi: Serenade C-Dur op. 10 für Streichtrio
Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-Moll

»Klangrausch« – das ist Wärme und Sinnlichkeit, das ist auch Überwältigung und Dynamik, Farbenreichtum und Ausdruckskraft, das sind aber vor allem jene magischen Momente, die sich bei einem ganz und gar natürlichen, organisch sich entfaltenden Zusammen-Spielen, -Hören und -Atmen einstellen - ein Vereinen im Klangrausch eben. Indira Koch ist künstlerische Leiterin der Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin und Konzertmeisterin der Deutschen Oper. Konzerte als Solistin und Kammermusikerin füh
Aufführungen | Theater

Freischwimmen

an einem Samstag im Monat...abseits vom Theateralltag

Ab November gehört die Werkstatt an einem Samstag im Monat zur besten Zeit den Assistierenden und dem Ensemble des Schauspiels. Abseits vom Theateralltag werden hier die besten Ideen präsentiert, die es NOCH nicht auf die Bühne geschafft haben: Von selbstgeschriebenen Dramen über Improvisationen, inszenierten Ausschnitten aus Theaterstücken, einem leeren Orchester, einem Line Dance Workshop oder einem Bandauftritt. Die vier Assistierenden des Schauspiels springen kopfüber ins kalte Wasser und ziehen als Team ihre Bahnen. Synchron oder Freistil? Auf jeden Fall mit frischen Idee vor der Brust, einmal über den Rücken gekrault und ab in den Schmetterling. Alles ist möglich.
Konzerte | Konzert

Gluck: Iphigénie en Tauride / Thomas Hengelbrock

Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester
Gaëlle Arquez, Iphigénie
Alexandre Duhamel, Thoas
Domen Križaj, Orest
Paolo Fanale, Pylades
Marianne Croux, Diana
Thomas Hengelbrock, Dirigent

Christoph Willibald Gluck: Iphigénie en Tauride / Tragédie in vier Akten
Konzertante Aufführung in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Christoph Willibald Gluck wollte sich in seinen Opern ganz auf die packende Darstellung der Handlung konzentrieren und revolutionierte damit die überlangen, ausschweifenden barocken Vorbilder. Den antiken Stoff von »Iphigénie en Tauride« – eine blutrünstige Familientragödie – vertonte er mit fein gezeichneten Charakterstudien, die die inneren Konflikte der Figuren packend in Szene und in wunderschöne Arien setzen.

Eine ide
Ereignisse | Schauspiel

Blutbuch

Roman von Kim de l’Horizon
in einer Fassung von Jan Friedrich

Theater Magdeburg

Als die Großmutter – oder Großmeer, wie Autor*in Kim de l’Horizon sie auf Schwyzertütsch nennt – an Demenz erkrankt, sieht sich die nicht-binäre Erzählfigur Kim mit der eigenen Familiengeschichte konfrontiert. Im Prozess des Schreibens taucht Kim tief in die eigene Vergangenheit ein und sucht einen Weg aus dem Schweigen der Mutter und Großmutter hin zur eigenen Identität und Körperlichkeit. Die vielfältige Stilistik des mit dem Deutschen und Schweizer Buchpreis ausgezeichneten Romans übersetzt Jan Friedrich in eine ebenso facettenreiche Bühnensprache, die sich linearen Erzählstrukturen widersetzt und dennoch Text und Bild zu einer Einheit verschmelzen lässt. Emotional berührende Live-Videos und Spielszenen werden mit ausgeklügelten Sprachsounds verwoben. Aus diesem Mos
Aufführungen | Schauspiel

forecast : ödipus – living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)

von Thomas Köck

Premiere: 25.4.2025

Theben ist vom Klimawandel gezeichnet: die Böden staubtrocken, die Luft verschmutzt und Trinkwasser eine knappe Ressource. Und trotzdem zerschneiden mehrspurige Autobahnen Städte und Landschaften. Ein Systemwechsel hin zu einer Politik des Verzichts liegt in weiter Ferne. Die Mahnungen der Priesterinnen verhallen ungehört, ein Chor wohlstandswutschnaubender greiser Männer beharrt auf dem Status Quo und zwischendrin streiten die politischen Führer Ödipus und Kreon um die richtigen politischen Strategien und die Vormachtstellung im Staat. Ödipus' Gattin Iokaste positioniert sich auf der Seite der Eliten und spricht der breiten Masse der Bürger*innen politisches Urteilsvermögen ab. Was sagt in dieser verfahrenen Situation das Orakel von Delphi? Und welche Botschaften üb
Aufführungen | Tanz

Under The Same Sky

Tanzperformance

Tänzer*innen mit internationalen Biografien untersuchen das Menschsein mit all seinen Facetten. Sie begegnen sich nicht bloß auf derselben Bühne oder unter demselben Himmel, sondern schaffen einen gemeinsamen Horizont. Sie haben den Mut, dem Hass gegen alles Fremde zu widersprechen und damit eine menschliche Haltung für eine offene Gesellschaft zu bewahren. Nach der erfolgreichen Premiere im Juli 2024 haben sich nur 26 junge Erwachsene erneut die Frage gestellt: „Was sind wir füreinander, wenn nicht alles?“ und den Abend weiterentwickelt.

Regie Tanja Jäckel Choreografie Marvin Paulo-Muhongo, Charlotte Lott, Sarah Domitille Jehle Bühne & Kostüme Jana Tillmanns, Elena Wittbusch Musik Gerrit Stenzel & Gabriel David Gesang Johanna Held

Ein Projekt von Hope Human Rights e.V., in Koopera
Ereignisse | Theater

Rachel und ich

Eine Performance von Lulu Obermayer mit Rachel Troy

eine Produktion von Lulu Obermayer mit HochX Theater und Live Art

Die Performance "Rachel und ich" erkundet die Zwischenräume von Bewusstsein, Zeit und Sprache, die das Verständnis von Geschichte und Identität prägen. Durch Rituale und symbolische Elemente wird ihre Beziehung szenisch inszeniert, um eine Reflexion über Empathie, Erinnerung und das Nachwirken der Geschichte anzuregen. Das Theater wird so zu einer lebendigen Praxis der Erinnerungskultur – einem Ort, an dem persönliche und politische Dimensionen aufeinandertreffen und eine intensive Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart erfahrbar wird.

Konzept / Künstlerische Leitung / Text / Choreografie / Performance: Lulu Obermayer
Text / Choreografie / Performance: Rachel Troy
Lichtdesign / Technische Leitung: Michel
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Visite guidée de l’orgue pour enfants

Maurice Clement, Orgel, Moderation

m Grand Auditorium schlummert ein außergewöhnliches Instrument. Bringt Du es zum Erwachen und zum Klingen? Während dieses Workshops stellt der Titularorganist der Philharmonie Maurice Clement sein Instrument vor und lädt Kinder und ihre Familien ein, die riesige Orgel der Philharmonie zu entdecken. Dieser Workshop vermischt ein Konzert mit einer digitalen Führung durch die Orgel. Ein vollständiges und animiertes Eintauchen in die wunderbare Welt der Orgel und ihrer 6.768 Pfeifen.

Dauer 60' ohne Pause
Sprache: auf Französisch
Empfohlenes Alter: 6–10 Jahre
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Kanneruergelféierung

Maurice Clement, Orgel, Moderation

Im Grand Auditorium schlummert ein außergewöhnliches Instrument. Während dieses Workshops stellt der Titularorganist der Philharmonie Maurice Clement sein Instrument vor und lädt Kinder und ihre Familien ein, die riesige Orgel der Philharmonie zu entdecken. Dieser Workshop vermischt ein Konzert mit einer digitalen Führung durch die Orgel. Ein vollständiges und animiertes Eintauchen in die wunderbare Welt der Orgel und ihrer 6.768 Pfeifen.

Dauer 60' ohne Pause
Sprache: auf Luxemburgisch
Empfohlenes Alter: 6–10 Jahre
Konzerte | Konzert

Das Lied von der Erde

Bassam Mussad & Alpesh Chauhan

Düsseldorfer Symphoniker
Bassam Mussad, Trompete
Karen Cargill, Mezzosopran
Simon O'Neill, Tenor
Alpesh Chauhan, Dirigent

Kareem Roustom: Neues Werk für Trompete und Orchester
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde

Alpesh Chauhans erster Mahler in der Tonhalle! Nach Adam Fischers Interpretationen im Geiste der Wiener Klassik freuen wir uns auf den Zugriff des jungen Briten auf die zeitlose Schönheit des »Lied von der Erde«. Mahlers musikalische Fantasie streift abschiedstrunken nach Osten, ins alte China. Der syrisch-amerikanische Komponist Kareem Roustom hat schon einiges für Daniel Barenboims West-Eastern Orchestra geschrieben, in dem auch der Solo-Trompeter der Düsseldorfer Symphoniker Bassam Mussad immer wieder spielt. Maßgeschneidert.

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Sympho
Konzerte | Konzert

Trompette et romantisme à la française

Adam Rixer, Trompete
Bartlomiej Ciaston, Violine
Ko Taniguchi, Violine
Viktoriya Orlova, Viola
Vincent Gérin, Violoncello
Choul-Won Pyun, Kontrabass
Yannick Van de Velde, Klavier

César Franck: Quintette pour piano et cordes op. 14
Corentin Boissier: Concertino pour trompette, quatuor à cordes et piano op. 31
Camille Saint-Saëns: Septuor pour trompette, cordes et piano op. 65

Dauer 60' ohne Pause
Konzerte | Konzert

Spätwerke

5. Profile-Konzert
Eigenzeit-Festivals 2025

Eryu Feng, Violine
Wolfgang Schindler, Violoncello
Chikako Miyado, Klavier

Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Nr. 7 B-Dur op. 97 „Erzherzog-Trio“
Franz Schubert: Triosatz Es-Dur „Notturno“ D 897
Johannes Brahms: Klaviertrio Nr. 3 c-Moll op. 101

Das 5. Profile-Konzert richtet den Blick auf Spätwerke dreier Komponisten: Werke, die die ganze Meisterschaft ihrer Schöpfer wie unter einem Brennglas bündeln und die eine besondere Aura umgibt. Ludwig van Beethovens Klaviertrio B-Dur zum Beispiel, sein letzter Beitrag zu dieser Gattung, den er, der Beiname sagt es schon, dem Erzherzog Rudolph gewidmet hat. Und auch für Johannes Brahms war das Klaviertrio Nr. 3 c-Moll der letzte Gattungsbeitrag, während wir von Franz Schuberts Triosatz in Es-Dur hingegen nicht genau wissen, wann er entstand
Aufführungen | Kindertheater

Das verzauberte Schwein

Ein musikalisches Märchen von Jonathan Dove / ab 6 Jahren

Eine Produktion des Opernstudios der Volksoper Wien.

Als König Hildebrand auszieht, um sein Märchenreich zu verteidigen, bleiben seine drei Töchter zurück. Hinter der Tür eines verbotenen Zimmers entdecken sie das Buch des Schicksals. Zweien der Prinzessinnen prophezeit das Buch die ersehnten Prinzen, der jüngsten Prinzessin hingegen die Ehe mit einem Schwein! Doch schnell wird klar: Das grunzende, schlamm-liebende Tierchen ist ein verzauberter Prinz! Mutig und selbstbewusst macht sich die Prinzessin auf die Reise um die Welt und scheut keine Gefahr, ihren Liebsten von seinem Fluch zu erlösen. Auf ihrem Weg lernt sie so manches über Liebe, Freundschaft, den Mond, Hexen und natürlich Schweine!

Musikalische Leitung: Michael Papadopoulos
Mab / Adelaide / Chorus 1: Chelsea Guo
Konzerte | Familienkonzert

phil zu entdecken - beim musikalischen Feuerwerk

Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Daniel Haupt, Sprecher
Victoria Esper, Sprecherin
Michael Kube, Konzeption
Dresdner Philharmonie

Georg Friedrich Händel:
Feuerwerksmusik D-Dur HWV 351
Concerto a due cori Nr. 2 F-Dur

Heute lässt die Dresdner Philharmonie die Korken knallen. Schon vor vielen Jahrhunderten wurde zu großen Festen ein ordentliches Feuerwerk gezündet. So auch im April 1749, als der aus Hannover stammende britische König Georg II. ein großes Friedensfest veranstaltete. Georg Friedrich Händel komponierte dazu eine Musik, die noch heute populär ist, weil sie so wundervoll in den Ohren prickelt. Man kann nur hoffen, dass die kleine Phili da nicht auf dumme Gedanken kommt, oder doch? Daniel wird an diesem Morgen einiges zu tun bekommen. Doch keine Sorge! Im K
Aufführungen | Vortrag

Pro.log forecast : ödipus living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)

Eine Veranstaltung der Theaterfreunde Konstanz e.V. mit Dr. Heike Brandstädter

Theater auf den Grund gegangen: Das ist die Reihe pro.log. Sie richtet sich an alle, die an der Inszenierung interessiert sind - unabhängig davon, ob man sie schon gesehen hat oder noch besuchen will. In einem Vortrag von rund 45 Minuten werden Einsichten in das Stück vermittelt. Anschließend gibt es eine Diskussion mit dem Publikum und Mitwirkenden der Inszenierung.

Tageskasse vor Ort, 3 bis 5 €, frei für alle in Ausbildung
Konzerte | Familienkonzert

Das geheimnisvolle Orchesterschiff

Mit dem Bruckner Orchester vom Mittelpunkt der Erde zu den Sternen / 8+

Bruckner Orchester Linz
OÖ Tanzakademie

Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Liedern zum Mitsingen sowie Pop- und Filmmusik.

In dieser Konzertreihe durchstreift das Bruckner Orchester seltsame Welten, surft auf kleinen und großen Wellen, begegnet intergalaktischen Wesen und löst knifflige Rätsel mit Hilfe der Musik.
Das Publikum und die OÖ Tanzakademie werden dabei zu unverzichtbaren Helfern des Kapitäns.
Konzerte | Familienkonzert

Das geheimnisvolle Orchesterschiff

Mit dem Bruckner Orchester vom Mittelpunkt der Erde zu den Sternen / 8+

Bruckner Orchester Linz
OÖ Tanzakademie

Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Liedern zum Mitsingen sowie Pop- und Filmmusik

In dieser Konzertreihe durchstreift das Bruckner Orchester seltsame Welten, surft auf kleinen und großen Wellen, begegnet intergalaktischen Wesen und löst knifflige Rätsel mit Hilfe der Musik.
Das Publikum und die OÖ Tanzakademie werden dabei zu unverzichtbaren Helfern des Kapitäns.
Konzerte | Kinderkonzert

Junior-Sternzeichen: Das Lied der Lieder

Düsseldorfer Symphoniker
Alpesh Chauhan, Dirigent
Samira Memarzadeh, Konzerteinführung

Gustav Mahler: Das Lied von der Erde

Bis auf Beethoven schrieb kein berühmter Komponist mehr als neun Symphonien – vielleicht gab Mahler deshalb dem symphonischen Werk, das auf seine Achte folgte, den Namen »Das Lied von der Erde«? Basierend auf dem Gedichtzyklus »Die chinesische Flöte« schrieb Mahler eine überwältigende Lied-Symphonie, bei der sogar Sängerinnen und Sänger mitwirken! Darin vertont er ganz alltägliche Themen in Form eines Trinkliedes, Musik über den Frühling und den Herbst, über die Jugend und die Schönheit. Normalerweise sind Lieder kurz und mit einem Instrument begleitet, aber Mahler gibt dem »Lied« ganz neue Dimensionen: Es dauert über eine Stunde und beinahe hundert Menschen
Konzerte | Konzert

Marta Philharmonisch

Yulia Mun, Flöte
Kilian Debus, Oboe
Hye Jin Kim, Klarinette
Ludger Taubitz, Fagott
Joannes Van Meensel, Horn

Werke von Mozart, Jolivet und Klughardt
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner (1813-1883)

Libretto vom Komponisten

Ob bei den Bayreuther Festspielen, an der New Yorker Met, in Zürich oder an der Pariser Oper – der Tenor Piotr Beczała wird als Lohengrin weltweit von Publikum und Presse gefeiert. Von «absoluter Sicherheit und Eleganz» schreibt etwa die New York Times, «klare Höhe, heldische Kraft und phasenweise sogar Italianità» attestiert ihm der Kurier. Wie sehr Beczała Wagners Gralritter auf den Leib geschneidert ist, davon kann sich das Zürcher Publikum in dieser Wiederaufnahme erneut überzeugen. Ihm zur Seite stehen weitere herausragende Wagner-Sängerinnen und -sänger. Die für das deutsche Fach international gefragte Sopranistin Simone Schneider stellt sich als Elsa zum ersten Mal am Opernhaus Zürich vor. Christof Fischesser ist erneut als Heinrich der Vogler
Konzerte | Werkstatt/Workshop

Study day: Arnold Jacobshagen

Richard Wagners romantische Opern: Der fliegende Holländer – Tannhäuser – Lohengrin

Arnold Jacobshagen, Präsentation

In den 1840er Jahren komponierte Richard Wagner drei «romantische» Opern, die seinen künstlerischen Durchbruch bedeuteten und auch heute noch zu seinen meistgespielten Werken zählen: Der fliegende Holländer, Tannhäuser und Lohengrin. In allen drei Opern geht es um die tragischen Verwicklungen irdischer Schicksale mit übernatürlichen Mächten, und alle drei verweisen auf Archetypen der Weltliteratur und Kulturgeschichte. Wie Odysseus irrt der Holländer über die Weltmeere, Tannhäuser schwankt zwischen heidnischer und christlicher Erlösung, und die Verbindung des Gralsritters Lohengrin mit einer Irdischen scheitert an einem Frageverbot. Biographisch repräsentierten diese drei Werke Wagners Dresdener Kapellmeisterjahre, ehe der Komponist in der Revolution
Konzerte | Führung

Gewandhaus-Führung

Die Teilnahme an einer Führung ist auch mit Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen möglich.

Preise: 8 EUR
Flexpreise: 9 EUR
Konzerte | Konzert

Eternum Saxophone Quartet

Eigenzeit-Festivals 2025

Eternum Saxophone Quartet:
Mari Ángeles del Valle Casado, Sopransaxophon
Eva Kotar, Altsaxophon
Ajda Antolovič, Tenorsaxophon
Filip Orlović, Baritonsaxophon

Das Streichquartett gilt als die ausgewogenste Besetzung der Kammermusik, als die perfekte Balance von vier Stimmen: Sopran, Alt, Tenor und Bass, analog zu den vier menschlichen Stimmlagen. Nach deren Vorbild erhält aber auch eine andere Quartettbesetzung immer mehr Aufmerksamkeit, vor allem durch hervorragende junge Ensembles wie das Eternum Saxophone Quartet. Während des Studiums in Köln lernten sich die vier kennen, gründeten 2017 ein eigenes Quartett und bestechen seitdem mit ihrem farbenreichen Klang und der perfekten Verschmelzung der vier unterschiedlichen Saxophone. In ihrem Konzert legen sie daher einen besond
Aufführungen | Musiktheater

Operettencafé

Flotte Melodien bei Kaffee und Kuchen

Die Operette ist vielfältig! Sie kann sehr festlich daherkommen oder frech, mythisch, satirisch und gesellschaftskritisch. Und überhaupt: Wo ist der Übergang zwischen Operette und Musical?

Mit dem Garanten für fröhliche Melodien und schmissige Ensembles laden wir Sie ein, sich in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen zusammen mit dem Musiktheater Münster der Liebe zur Operette zu widmen. Verbringen Sie eine ohrwurmverdächtige musikalische Stunde im Foyer des Großen Hauses mit unserem Ensemble!
Aufführungen | Kindertheater

Junger Sonntag | Ungeheuer Abenteuer

Ein Mitmachtheaterspiel für alle ab 3

Ungeheuerlich abenteuerlich geht es zu im Foyer der Spiegelhalle, wenn Euch Theaterpädagoge Denny Renco mitnimmt auf eine gemeinsame Entdeckerreise in Sachen Theaterspiel. Was gespielt wird, erfindet ihr selbst mit. Und natürlich schlüpft Ihr auch in alle Rollen. Wie das Ganze am Ende aussieht, ist egal. Ob es Sinn macht, ebenso. Denn was zählt ist, dass es Spaß macht!

Mit Denny Renco

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Anmeldung junges-theater@konstanz.de
Aufführungen | Liederabend

Operetten zum Kaffee

Von der Tonfilm-Operette zum Musical

mit Alenka Genzel, Frank Matthias und Ronald Herold Veranstaltungsreihe mit guter Musik bei Kaffee und Kuchen. Im Eintrittspreis sind eine Tasse Kaffee oder Tee sowie ein Stück Kuchen enthalten.

Tickets 29 € über Besucherservice 03332 538 111
Aufführungen | Ballett

Ikarus

ΊΚΑΡΟΣ
Ballett von Andonis Foniadakis

Musik von Julien Tarride (Auftragskomposition)

Eine Neukreation für Hannover! Bereits 2019 begeisterte der aus Kreta stammende Choreograf Andonis Foniadakis mit seiner athletischen Tanzsprache in dem Ballett Kosmos das Hannoversche Publikum: Virtuos erkundet er das tänzerische Bewegungsspektrum und schafft dabei eine derart faszinierende, elektrisierende Atmosphäre, dass der Raum vor geballter tänzerischer Energie nur so knistert.

Die Wahl des Themas ist keineswegs zufällig. Ikarus, eine Figur aus der griechischen Mythologie, verkörpert den kühnen Wunsch des Menschen, sich über seine eigenen Grenzen hinaus zu erheben. Seine Geschichte, in der er mit Flügeln ausgestattet wird und gegen die Warnungen seines Vaters Daedalus zu nah an die Sonne fliegt, nur um zu fallen und zu scheitern,
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Emanuel Schikaneder
Produktion des Theater Bonn

Ein mutiger Prinz und sein schelmischer Freund begeben sich auf ein Abenteuer, um die gefangene Prinzessin Pamina zu befreien. Mozart nimmt uns mit auf eine Reise voller Märchen, Mythologie und Magie. Ein Spaß für die ganze Familie.

Tamino, ein junger Prinz, verliebt sich Hals über Kopf in das Bild der schönen Pamina, der Tochter der Königin der Nacht. Diese sichert ihm die Heirat mit Pamina zu, wenn er ihre Tochter aus den Händen des hoheitsvollen Sarastro befreit. Mit dem witzigen Vogelfänger Papageno macht sich Tamino auf in das Reich des mysteriösen Herrschers. Die Zauberflöte – ein Geschenk der Königin – soll sie auf ihrem Weg beschützen. Gemeinsam durchlaufen die beiden eine Reihe von Prüfungen
Aufführungen | Schauspiel

Der erste letzte Tag

Kein Thriller von Sebastian Fitzek | für die Bühne bearbeitet von Lajos Wenzel

Der Bestsellerautor Sebastian Fitzek hat diesmal ausdrücklich keinen Thriller geschrieben, dafür aber die Vorlage für eine rasante und lebenskluge Komödie: Zwei Fremde, ein Tag – und nichts ist, wie es scheint. Ein Schneesturm, ein gestrichener Flug und ein unerwarteter Roadtrip bringen Livius, einen rationalen Lehrer, und Lea, eine unberechenbare junge Frau, an ihre Grenzen. Was als Notlösung beginnt, entwickelt sich zu einem Abenteuer, das beide nie vergessen werden.

Nach dem gleichnamigen Bestseller von Sebastian Fitzek, erschienen in der Verlagsgruppe Droemer Knaur, München.
Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH, 22844 Norderstedt
Ereignisse | Theater

Aufstieg und Fall des Herrn René Benko

von und mit Calle Fuhr

Volkstheater Wien

René Benko bestimmt seit Monaten international die Schlagzeilen. Die Insolvenz seines Konzerns Signa ist die größte Pleite der Republik Österreich. Österreichischen, deutschen und italienischen Städten drohen Baukrater auf Jahre. Staatsinvestitionen in Millionenhöhen könnten sich in Luft auflösen. Als Besitzer vom Oberpollinger, von Galeria und praktisch der halben Münchner Innenstadt ist die bayerische Landeshauptstadt besonders betroffen. Gemeinsam mit der investigativen Redaktion DOSSIER blickt das Volkstheater Wien nun auf René Benkos Signa-Wunderland und erzählt den Aufstieg und Fall des Wunder-Wuzzis neu.

Regie und Bühne: Calle Fuhr
Kostüm: Tina Prichenfried
Videoart: Lisa Rodlauer
Dramaturgie: Matthias Seier

Besetzung:
Calle Fuhr

1 Stunde 30 Minuten
Aufführungen | Familientheater

Nurejews Hund

Familienstück mit Musik und Tanz von Peter te Nuyl und Keren Kargarlitsky / ab 8 Jahren

Premiere: 27.4.2025

Eine berührende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und Verlust, Ehrgeiz und die Härte des Ballettlebens sowie über Hunde und Menschen: Der berühmte Tänzer Rudolf Nurejew hat einen Hund, der im Ballettstudio auf einem Kissen liegt und die Füße der Tänzerinnen und Tänzer beobachtet; zu Hause hört er die Geschichten, die Nurejew über sein Leben erzählt. Als Nurejew stirbt, erbt die strenge Ballettmeisterin Marika den Hund. Der Hund knurrt sie an und wird aggressiv, das Tierheim scheint die einzige Lösung zu sein. Bis Marika erkennt, dass der Hund verborgene Qualitäten besitzt …

Die Autorin Elke Heidenreich schrieb eine Novelle über den Hund von Rudolf Nurejew. Regisseur und Choreograph Florian Hurler kannte Nurejews Hund und die Ballettmeisterin M
Konzerte | Performance

Futur X – wann ist morgen?

Abschlussperformance des Community-Projekts / Internationales Musikfest Hamburg

Community Ensemble
Liv Solveig Wagner, Violine, Arrangement, Co-Einstudierung
Marc Kopitzki, Viola
Jakob Nierenz, Violoncello
Shabnam Parvaresh, Bassklarinette
Hauke Renken, Vibrafon
Gammon, Leitung Modular Synthesizer
Jonas Danielowski, Assistenz Modular Synthesizer
Patricia Carolin Mai, Marlene Schleicher, Choreografie & Regie
Kian Jazdi, Musikalische Leitung, Komposition
Zoe Leutnant, Bühne, Kostüm
Charlotte Beinhauer, Dramaturgie
Anne Kersting, Dramaturgische Beratung Tanz
Britta Lübke, Assistenz Tanz

»Der Himmel ist immer noch blau. Meine Süßen, Future is now!«, singt Peter Fox in seinem Song »Zukunft Pink«. Fragt man ihn nach seinen Plänen zur Rettung der Welt, so lautet die Antwort: Eis, p
Aufführungen | Komödie

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny

Manni und Chantal sind ein Liebespaar mit großen Träumen – vom großen Geld, von einer Heirat in Las Vegas, Rente in Südamerika. Dafür braucht man Geld, am besten schnell und viel. Manni hat die zündende Idee: Ein Banküberfall! Ein Kinderspiel! Zumindest, wenn man sich auf der Flucht nicht verfahren, das Tanken nicht vergessen und keine blickdichten Strumpfmasken benutzen würde.

Und so enden diverse Versuche der Möchtegern-Ganoven nach etlichen Zwischenfällen und Verwicklungen schließlich in einer handfesten Beziehungskrise. Doch nicht nur das Pech ist ihnen dicht auf den Fersen, auch die Polizei …

ZWEI WIE BONNIE UND CLYDE ist wahrlich ein Feuerwerk, das Anlauf zu einem Überfall auf die Lachmuskeln nimmt, indem ein Gag den nächsten jagt u
Aufführungen | Oper

Lohengrin

Richard Wagner

Romantische Oper in drei Akten

Es war einmal ein König, der starb und hinterließ zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.

Die Tochter war aber ein Jahr älter als der Sohn. Und eines Tages stritten die beiden Königskinder miteinander, welches von ihnen beiden König werden sollte, denn der Bruder sagte: ›Ich bin ein Prinz, und wenn Prinzen da sind, kommen Prinzessinnen nicht zur Regierung.‹ Die Tochter aber sprach dagegen: ›Ich bin die erstgeborene und älteste, mir gebührt der Vorrang.‹

Musikalische Leitung: Christian Thielemann
Inszenierung: Jossi Wieler, Sergio Morabito
Bühne & Kostüme: Anna Viebrock
Licht: Sebastian Alphons
Ko-Bühnenbildner: Torsten Köpf

2 Pausen

Eine Koproduktion mit den Osterfestspielen Salzburg.
Ereignisse | Theater

Rachel und ich

Eine Performance von Lulu Obermayer mit Rachel Troy

eine Produktion von Lulu Obermayer mit HochX Theater und Live Art

Die Performance "Rachel und ich" erkundet die Zwischenräume von Bewusstsein, Zeit und Sprache, die das Verständnis von Geschichte und Identität prägen. Durch Rituale und symbolische Elemente wird ihre Beziehung szenisch inszeniert, um eine Reflexion über Empathie, Erinnerung und das Nachwirken der Geschichte anzuregen. Das Theater wird so zu einer lebendigen Praxis der Erinnerungskultur – einem Ort, an dem persönliche und politische Dimensionen aufeinandertreffen und eine intensive Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart erfahrbar wird.

Konzept / Künstlerische Leitung / Text / Choreografie / Performance: Lulu Obermayer
Text / Choreografie / Performance: Rachel Troy
Lichtdesign / Technische Leitung: Michel
Konzerte | Kammerkonzert

Vier Jahreszeiten

Vivaldis berühmtes Werk wird 300 Jahre alt

Inmo Yang, Violine
Wolfgang Hentrich, Violine
Sarah Ennouhi, Horn
Philharmonisches Kammerorchester

Johann Christian Bach: Sinfonie g-moll op. 6 Nr. 6
Antonio Vivaldi: "Die vier Jahreszeiten"

Als Antonio Vivaldi vor 300 Jahren „Die Vier Jahreszeiten“ schrieb, schuf er nicht nur einen ewigen Klassiker der Musik, sondern machte auch der Oper ihren Rang streitig. Bis dahin war es nämlich der Opernbühne vorbehalten, Inhalte wiederzugeben. Hier nun sind es nur Instrumente und vor allem Geigen, die die kleinsten Naturdetails von Frühling, Sommer, Herbst und Winter ausdrücken: Das reicht vom Vogelgesang im Frühjahr bis zum klirrenden Frost im Winter. Und ein Klassiker wäre kein Klassiker, wenn nicht auch Kenner darin immer noch etwas „Unerhörtes“ finden würden!
Aufführungen | Gespräch

Harald Schmidt schwätzt mit Bernd Gnann

Ein unvorbereiteter Abend

Der Entertainer, Schauspieler und Fernsehmoderator Harald Schmidt trifft auf seinen alten Bekannten Bernd Gnann. Die beiden waren auf der gleichen Schauspielschule, üben ähnliche Berufe aus und haben sich noch immer viel zu erzählen. Es erwartet Sie ein spontaner Schwatz unter Freunden, ein Gespräch ohne Vorbereitung, dafür aber mit umso mehr guter Laune und Humor. Ein garantiert unterhaltsamer Abend!

Harald Schmidt schloss 1981 das Schauspielstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart ab und spielte anschließend u. a. an Bühnen in Stuttgart, Augsburg, Düsseldorf und Bochum. In den 1990ern und 2000ern machte er sich vor allem als Late-Night-Host einen Namen. Er tritt außerdem regelmäßig als Kabarettist auf.

Bernd Gnann, gebürtiger Oberschwabe
Aufführungen | Performance

Tag der Bären

Eine Forschungsreise von Ana Trpenoska / In Begleitung von les dramaturx

Im Winter 2023 reist das Performance-Kollektiv les dramaturx gemeinsam mit der mazedonischen Autorin Ana Trpenoska in den nordmazedonischen Mavrovo-Nationalpark zu einer der größten freilebenden Bärenpopulationen Europas. In Nordmazedonien, EU-Beitrittskandidat, werden die Reisenden mit einer Reihe politischer, sozialer und kultureller Probleme konfrontiert. Viele der durch EU-Programme geschützten und geförderten Bären finden infolge der Klimakrise nicht mehr in ihren natürlichen Winterschlaf. Sie bleiben wach und durchstreifen auf der Suche nach Nahrung die nordmazedonischen Wälder. Trotz der höheren Temperaturen ist Nahrung für die Tiere im Winter äußerst knapp – ihre Insomnie durchbricht den natürlichen Kreislauf. Das nordmazedonische Dorf, in dem die deutschen Theatermacher*innen sehr
Aufführungen | Operette

Die Perlen der Cleo­pa­tra

Oscar Straus - Operette in zwei Akten [ 1923 ]

Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

It’s show time in Berlin! »Und natürlich ist es eine Wonne, die Manzel als von Herzen pöbelnde Potentatin zu erleben, in deren Brust mindestens drei Herzen schlagen: das der machtbewussten Chefin, das der liebessehnsüchtigen Frau und das ihrer reichlich versoffen klingenden Katze Ingeborg.« [DER TAGESSPIEGEL]

Bei Pharaonin Cleopatra hängt der Haussegen schief: Palastrevolte, Dürrekatastrophe, Rebellion und Männermangel – in solchen Krisen helfen nur … die (Liebes-) Perlen der Cleopatra. Und direkte Angriffe auf die Lachmuskeln des Publikums! »Das Tanzensemble gibt der Inszenierung noch mehr Drive, zitiert die Roaring Twenties und reißt in der fetzigen Choreographie von Otto Pichler das Publikum vom Hocker.« [BR KLASSIK]

Musikalische
Ausstellungen | Kurs

Workshop »Metabolic Futures«

Mit Gesprächen zu »Chemical Geographies«, mit geopolitischen Filmscreenings, einem urbanen Soundwalk, einem investigativen Kochkurs und einem Foodsharing Dinner

Freitag, 4. April
18 Uhr | Akademie Schloss Solitude
Samstag, 5. April
11 Uhr | Café Raupe Immersatt
16 Uhr | Künstlerhaus Stuttgart

In deutscher und englischer Sprache.
Eintritt frei!
Konzerte | Kammerkonzert

Margulis Trio

7. Kammerkonzert
Eigenzeit-Festivals 2025

Margulis Trio:
Alissa Margulis, Violine
Natalia Margulis, Violoncello
Jura Margulis, Klavier

Johann Sebastian Bach: „Chaconne“ aus der Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 (mit der begleitenden Klavierstimme von Robert Schumann)
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht op. 4 (bearbeitet für Klaviertrio von Eduard Steuermann)
Camille Saint-Saëns: Danse macabre op. 40 (bearbeitet für Klavier solo)
Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung (bearbeitet für Klaviertrio)

Vermeintlich Bekanntes, in ungewöhnlicher Gestalt – so lautet das Motto des 7. Kammerkonzerts. Zusammengestellt hat es die Geigerin Alissa Margulis, die eine enge Beziehung zu den Duisburger Philharmonikern pflegt und in dieser Spielzeit das „Eigenzeit“-Festival mitkuratiert. Gemeinsam mit ihren Geschwistern spielt sie Klassiker
Aufführungen | Schauspiel

Tod eines Handlungsreisenden

Arthur Miller

Deutsch von Volker Schlöndorff und Florian Hopf

Willy Lomans Geschäfte als Handlungsreisender laufen schlecht, schließlich wird ihm nach fast 40 Berufsjahren gekündigt. Willy leiht sich Geld , gibt es als seinen Lohn aus, denn vermeintlich brauchen seine erwachsenen Söhne Biff und Happy ein erfolgreiches, männliches Vorbild. Er flüchtet sich in halluzinierte bessere Zeiten. „In diesem Haus haben wir nie auch nur zehn Minuten die Wahrheit gesagt“, entdeckt Biff das manisch falsche Selbstbildnis des Vaters, erfolgreich, beliebt und stets im Recht zu sein. Dabei ist Willy einsam und plant den Suizid, um wenigstens 20.000 Dollar Versicherungssumme zu hinterlassen. Millers moderner Klassiker lässt den Traum von der aufstrebenden Mittelschicht zersplittern und fragt danach, woraus Lebensträum
Ereignisse | Schauspiel

Blutbuch

Roman von Kim de l’Horizon
in einer Fassung von Jan Friedrich

Theater Magdeburg

Als die Großmutter – oder Großmeer, wie Autor*in Kim de l’Horizon sie auf Schwyzertütsch nennt – an Demenz erkrankt, sieht sich die nicht-binäre Erzählfigur Kim mit der eigenen Familiengeschichte konfrontiert. Im Prozess des Schreibens taucht Kim tief in die eigene Vergangenheit ein und sucht einen Weg aus dem Schweigen der Mutter und Großmutter hin zur eigenen Identität und Körperlichkeit. Die vielfältige Stilistik des mit dem Deutschen und Schweizer Buchpreis ausgezeichneten Romans übersetzt Jan Friedrich in eine ebenso facettenreiche Bühnensprache, die sich linearen Erzählstrukturen widersetzt und dennoch Text und Bild zu einer Einheit verschmelzen lässt. Emotional berührende Live-Videos und Spielszenen werden mit ausgeklügelten Sprachsounds verwoben. Aus diesem Mos
Aufführungen | Oper

Lucia di Lammermoor

Gaetano Donizetti

Dramma tragico in drei Akten
Libretto von Salvatore Cammarano nach Walter Scotts Roman The Bride of Lammermoor

Lucia Ashton verliebt sich in den Todfeind ihrer Familie. Edgardo und sie schwören sich ewige Treue. Lucias Bruder Enrico will sie jedoch um jeden Preis an einen reichen Erben verheiraten. Als Lucia sich schließlich von allen verlassen sieht und ihr geliebter Edgardo sie schmäht und beschimpft, ermordet sie in der Hochzeitsnacht den ihr aufgezwungenen Ehemann. Von der Familie als wahnsinnig bemitleidet, empfindet Lucia ihre Tat als Befreiung und sich dem Glück mit dem Geliebten endlich nahe. Lucia di Lammermoor, nach dem Bestseller-Roman von Sir Walter Scott, ist eine Perle des Belcanto aus der Feder Gaetano Donizettis aus dem Jahr 1835 und eine gesangliche und darstellerisch
Aufführungen | Comedy

Tutty Tran - HAI DAI MAU

Nach seiner nahezu ausverkauften ersten Solo-Tour „Augen zu und durch“ legt Tutty Tran jetzt nach: „HAI DAI MAU“!

Berliner Comedian mit vietnamesischen Wurzeln startet mit seinem zweiten Soloprogramm durch.

Diesen Satz kriegt Deutschlands bekanntester „Reisbürger“ bis heute regelmäßig von seinem Vater um die Ohren gehauen - „halt dein Maul“ in feinstem vietnamesisch-deutschen Kauderwelsch. Gebracht hat es allerdings nichts. Denn Tutty wäre nicht Tutty, wenn er auf seinen Vater auch nur ansatzweise hören würde. Maul halten? Im Leben nicht!

Tuttys Parodien des unvergleichlich klischeehaften Akzents seines Vaters und die daraus resultierenden Missverständnisse im Alltag sind haarsträubend komisch und waren schon bei „Augen zu und durch“ ein Garant für viele Lachtränen im Publikum. V
Konzerte | Konzert

PHACE / Cantando Admont / Bürgi

»Akusmata«

PHACE
Cantando Admont
Cordula Bürgi, Dirigentin

Beat Furrer: Akusmata (Erweiterte Fassung) (2019–2025)
Sarah Nemtsov: Waves (2024–2025) Kompositionsauftrag von PHACE

Fragmente des Pythagoras
Beat Furrers umfangreicher Vokalzyklus »Akusmata« ist inspiriert von jenen enigmatischen Hörsprüchen und Lebensweisheiten, die Pythagoras zugeschrieben werden und wie ein inhomogenes Regelwerk einer fantastischen Gesellschaft erscheinen: Manche sind klar verständlich, andere erinnern an die Rätsel von da Vinci, und manchen haftet seltsam Groteskes an. Mit einem neu erweiterten Teil der Werkreihe tritt Furrer mit der pythagoreischen Mystik in Verbindung und betreibt dabei nicht nur symbolisch eine Dekonstruktion der Verhältnisse, sondern zerlegt auch das harmonische Spektrum. Die Dichte von Ge
Ereignisse | Theater

Weiße Witwe

von Kurdwin Ayub

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Ein Erotikabenteuer, in das man sich hineinversetzen kann: Während Königin Aliah im Jahr 2666 über den islamischen Staat Europa regiert, befriedigt sie ihre Lust jede Nacht mit einem frischen weißen Mann. Am nächsten Morgen tötet sie jeden dieser Männer, weil sie alle nerven. In ganz Europa verstecken sich die verängstigten Männer vor den Rittern der Königin. Eines Tages wird ihr ein Teppich aus den deutschsprachigen Gebieten geschenkt. Es rollt ein weißer alter Mann heraus. Er meldet sich freiwillig, die Nacht mit der Königin zu verbringen, um seine Rasse zu retten. Wie einst Scheherazade erzählt er eine Geschichte: Die Weiße Witwe lebt im Jahre 2004 und ist so verliebt in den Islam, dass sie die beste Anhängerin sein möchte und alle Ungläubigen tötet
Ereignisse | Konzert

»Aimez-vous Brahms?« - Sinfoniekonzert

Gabriel Schwabe, Violoncello
MHL-Sinfonieorchester
Christopher Ward, Leitung (Aachen)

Ravel: Le tombeau de Couperin (Das Grabmal von Couperin)
Dutilleux: Tout un monde lointain (Eine ganz ferne Welt)
Satie/Korte: Monsieur Satie – Phonométrographe für Orchester (2021/22)
Ravel: Alborada del gracioso (Morgenlied des Hofnarren)

Eintritt 15 / 20 Euro (ermäßigt 9 / 13 Euro)

Wiederholung vom 3. Mai (19.30 Uhr)
Ereignisse | Schauspiel

ja nichts ist ok

von Pollesch / Hinrichs

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Die letzte gemeinsame Arbeit von René Pollesch und Fabian Hinrichs erzählt klug von der Tragik und Absurdität des aktuellen Zustands der Welt und ihrer Bewohner*innen. In seinem beeindruckenden Solo spielt Hinrichs einen unter vielen – und ist doch ganz und gar einzigartig.

Kurz vor seinem plötzlichen Tod im Februar 2024 zeigte René Pollesch noch einmal eindrücklich, warum er zu den bedeutendsten Akteuren des Gegenwartstheaters gehörte. In „ja nichts ist ok“ wird eine Berliner Zweck-WG zum Brennglas auf Krisen der Gegenwart. Co-Autor und Schauspieler Fabian Hinrichs stellt dabei humor- und hingebungsvoll alle anwesenden Mitbewohner*innen dar, die sich über Unordnung in der Wohnung und Kriege in der Welt streiten. In den umständlichen Figurenwechseln
Aufführungen | Schauspiel

Von Mäusen und Menschen

John Steinbeck / Ab 13

Lennie und George verdingen sich als Tagelöhner im ländlichen Kalifornien, wie viele aber träumen sie den American Dream, glauben an das Versprechen, dass es jedem gelingen kann, ein Leben in Glück und Wohlstand zu führen.

Eine Geschichte über die Freundschaft, über das Anderssein, über die Hoffnung auf eine Zukunft ohne finanzielle Not und über eine Welt, die in ihrem Innersten nicht dazu bereit ist, jedem das Erreichen dieser Ziele zuzugestehen: VON MÄUSEN UND MENSCHEN ist sicher das bekannteste Werk des Literaturnobelpreisträgers John Steinbeck.

Steinbeck war selbst in den 1920er Jahren als Wanderarbeiter in den USA unterwegs und kannte daher die Mühen und Entbehrungen der Armut gut. So ist VON MÄUSEN UND MENSCHEN auch ein einfühlsames Porträt des Arbeitermilieus in den Zeiten de
Konzerte | Performance

Futur X – wann ist morgen?

Abschlussperformance des Community-Projekts / Internationales Musikfest Hamburg

Community Ensemble
Liv Solveig Wagner, Violine, Arrangement, Co-Einstudierung
Marc Kopitzki, Viola
Jakob Nierenz, Violoncello
Shabnam Parvaresh, Bassklarinette
Hauke Renken, Vibrafon
Gammon, Leitung Modular Synthesizer
Jonas Danielowski, Assistenz Modular Synthesizer
Patricia Carolin Mai, Marlene Schleicher, Choreografie & Regie
Kian Jazdi, Musikalische Leitung, Komposition
Zoe Leutnant, Bühne, Kostüm
Charlotte Beinhauer, Dramaturgie
Anne Kersting, Dramaturgische Beratung Tanz
Britta Lübke, Assistenz Tanz

»Der Himmel ist immer noch blau. Meine Süßen, Future is now!«, singt Peter Fox in seinem Song »Zukunft Pink«. Fragt man ihn nach seinen Plänen zur Rettung der Welt, so lautet die Antwort: Eis, p
Aufführungen | Gespräch

Versöhnung - eine Utopie?

KUNST UND WISSENSCHAFT IM GESPRÄCH

Mit: Prof. Dr. Natan Sznaider & Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner (Universität Bonn) und Mitgliedern des Ensembles

60 JAHRE DEUTSCH-ISRAELISCHE BEZIEHUNGEN

Im Mai 2025 jährt sich die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel zum 60. Mal. Schon im September 1952, also 13 Jahre davor, regelte das Luxemburger Abkommen Entschädigung, die die Bundesrepublik Deutschland den jüdischen Opfern des Nationalsozialismus zahlen sollte. In Israel Entschädigung, in Deutschland Wiedergutmachung genannt, ist es Teil einer Debatte, die bis heute um Versöhnung zwischen Juden und Deutschen ringt. Aber in Zeiten, in denen das Leiden der Menschen ein universales Gut geworden ist und Versöhnung zum Gebot der Stunde, können und sollen nicht alle damit e
Ereignisse | Theater

Aufstieg und Fall des Herrn René Benko

von und mit Calle Fuhr

Volkstheater Wien

René Benko bestimmt seit Monaten international die Schlagzeilen. Die Insolvenz seines Konzerns Signa ist die größte Pleite der Republik Österreich. Österreichischen, deutschen und italienischen Städten drohen Baukrater auf Jahre. Staatsinvestitionen in Millionenhöhen könnten sich in Luft auflösen. Als Besitzer vom Oberpollinger, von Galeria und praktisch der halben Münchner Innenstadt ist die bayerische Landeshauptstadt besonders betroffen. Gemeinsam mit der investigativen Redaktion DOSSIER blickt das Volkstheater Wien nun auf René Benkos Signa-Wunderland und erzählt den Aufstieg und Fall des Wunder-Wuzzis neu.

Regie und Bühne: Calle Fuhr
Kostüm: Tina Prichenfried
Videoart: Lisa Rodlauer
Dramaturgie: Matthias Seier

Besetzung:
Calle Fuhr

1 Stunde 30 Minuten
Ereignisse | Theater

Rachel und ich

Eine Performance von Lulu Obermayer mit Rachel Troy

eine Produktion von Lulu Obermayer mit HochX Theater und Live Art

Die Performance "Rachel und ich" erkundet die Zwischenräume von Bewusstsein, Zeit und Sprache, die das Verständnis von Geschichte und Identität prägen. Durch Rituale und symbolische Elemente wird ihre Beziehung szenisch inszeniert, um eine Reflexion über Empathie, Erinnerung und das Nachwirken der Geschichte anzuregen. Das Theater wird so zu einer lebendigen Praxis der Erinnerungskultur – einem Ort, an dem persönliche und politische Dimensionen aufeinandertreffen und eine intensive Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart erfahrbar wird.

Konzept / Künstlerische Leitung / Text / Choreografie / Performance: Lulu Obermayer
Text / Choreografie / Performance: Rachel Troy
Lichtdesign / Technische Leitung: Michel
Ereignisse | Konzert

Brahms am Morgen I

Studierende der MHL-Kirchenmusik
Prof. Franz Danksagmüller / Prof. Arvid Gast / Prof. Johannes Knecht, Projektleitung

Franck: Prélude, Fugue et Variation op. 18
Improvisationen

Im Anschluss kurze Orgelführung für Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.

Eintritt frei
Konzerte | Kinderkonzert

Xplore@NWD – Kinder- und Jugendkonzert: Peer Gynt auf der Suche nach dem Glück

Nordwestdeutsche Philharmonie
Nadja Karasjew, Konzept und Moderation
Maria Benyumova, Leitung
Familie+Kinder | Jugendtheater

Scheiblettenkind

von Eva Müller (14+)

Eine Coming-of-Age-Geschichte, die an den Klassenschranken in unserer Gesellschaft rüttelt und eindringlich Fragen nach Privilegien aufwirft.

Mit 14 Jahren hat die Hauptfigur bereits ihren dritten Job. Während andere Jugendliche den heißen Sommer im Schwimmbad genießen, steht sie hinter der noch heißeren Fritteuse und bedient die Badegäste. Nach Feierabend ist sie zu müde, um selbst ins Becken zu springen, und die abfälligen Kommentare der anderen rauben ihr die letzte Kraft. Da taucht zum ersten Mal die Schlange der Scham auf, die ihr ständig einflüstert, dass sie nicht gut genug ist. Dazu traut ihr auch niemand zu, aufs Gymnasium zu gehen. Trotzdem spürt sie diesen unbändigen Drang nach einem Lebensweg, den in ihrer Familie bisher niemand gehen konnte. Sie wünscht sich mehr Selbstbest
Konzerte | Konzert

Elternzeitkonzert

Kunal Lahiry, Klavier
Fleur Barron, Mezzosopran

Die Elternzeitkonzerte richten sich an alle neu­ gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-­minütigen Konzerte, in denen Künstler:innen des Pierre Boulez Saals Auszüge aus ihren Abend­ programmen präsentieren, sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht.
Ereignisse | Konzert

Schulkonzert

Eine geschlossene Veranstaltung in Kooperation mit MusiS (Musik in Schulen).

Gabriel Schwabe, Violoncello
MHL-Sinfonieorchester
Christopher Ward, Leitung (Aachen)
Studierende der MHL
Prof. Marno Schulze, Projektleitung
Carl Philipp, Drese MusiS

Auszüge aus dem Sinfoniekonzert vom 3. Mai für Lübecker Schülerinnen und Schüler.

Eintritt frei
Konzerte | Kinderkonzert

Xplore@NWD – Kinder- und Jugendkonzert: Peer Gynt auf der Suche nach dem Glück

Nordwestdeutsche Philharmonie
Nadja Karasjew, Konzept und Moderation
Maria Benyumova, Leitung
Aufführungen | Szenische Lesung

Kurt Tucholsky: Gegen einen Ozean pfeift man nicht an

Ein szenisch-musikalisches Porträt
Berliner Persönlichkeiten

Erleben Sie den journalistisch-literarischen Feldzug des „kleinen dicken Berliners, der mit seiner Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte“ (Erich Kästner)!

Kurt Tucholsky, ein Gesellschaftskritiker und Frauenheld, Satiriker und Idealist, konnte mit Worten umgehen wie kein zweiter. Zudem hatte er ein unfehlbares Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen. Mit fast hellseherischem Scharfsinn sah er Deutschland in die Katastrophe schlittern und warnte bereits Jahre vor Hitlers Machtübernahme vor den heraufziehenden Gefahren.
Mit seinen Texten und Musik seiner Epoche zeichnen wir das Bild eines Berliners, der sich mit der gleichen Leidenschaft in politische Debatten wie die Vergnügungssucht der Weimarer Republik stürzte und dessen Schriften auch 100 Jahre nach ihrer Erscheinung
Ereignisse | Konzert

Ravel & Satie

Studierende der MHL
Prof. Dr. Oliver Korte, Moderation

Ravel: Valses nobles et sentimentales
Satie: Préludes flasques (pour un chien) (Schlaffe Präludien [für einen Hund])
Ravel: Jeux d’eaux (Wasserspiele)
Satie: Cinq nocturnes
Ravel: Menuet antique
Satie: Véritables préludes flasques (pour un chien)
Ravel: Sonatine pour piano

Eintritt 8 / 11 Euro (keine Ermäßigung)
Konzerte | Führung

Von Sternen zu Stars

Führung durch die Tonhalle

Von Sternen zu Stars: Unter diesem Motto bietet Kirsten Bernheim jeweils vor dem Montags-Sternzeichen der Düsseldorfer Symphoniker Führungen durch die Tonhalle an. Dabei kann man die Kunstwerke der Tonhalle entdecken, in die spannende Geschichte des Konzerthauses eintauchen und einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Aufführungen | Konzert

Rameau Grisey Djordjević

Musikalische Leitung: Jakob Lehmann
Orchestra La Scintilla
Collegium Novum

Jean-Philippe Rameau: Auszüge aus «Zaïs»
Gérard Grisey: «Sortie vers la lumière du jour» für elektrische Orgel und 14 Musiker
Jean-Philippe Rameau: Auszüge aus «Les Boréades»
Milica Djordjević: Auftragswerk für La Scintilla und Collegium Novum Zürich, Uraufführung

5. La Scintilla Konzert gemeinsam mit dem Collegium Novum Zürich
Aufführungen | Oper

Die Zauber­flöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Oper in zwei Aufzügen
Text Emanuel Schikaneder

Der junge Prinz Tamino erhält von der Königin der Nacht den Auftrag, ihre Tochter Pamina – in die er sich bereits beim Anblick eines Portraits verliebt – aus den Händen Sarastros zu retten.

Gemeinsam mit Papageno macht er sich auf die Reise. Im Laufe seiner Unternehmung erkennt Tamino die Güte Sarastros. Er besteht mehrere Prüfungen und darf zum Lohn, gemeinsam mit Pamina, an die Stelle Sarastros treten. Auch Papageno findet eine zu ihm passende Partnerin: Papagena.

Dirigent: Franz Welser-Möst
Inszenierung: Barbora Horáková
Bühne & Video: Falko Herold
Kostüme: Eva Butzkies
Licht: Stefan Bolliger
Aufführungen | Operette

Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938

Ein Stück mit Musik von Theu Boermans und Keren Kagarlitsky

Operette war immer auch Eskapismus, Flucht aus dem Alltag in eine andere Welt, eine Traumwelt. Was jedoch, wenn sich dieser Alltag nicht mehr ignorieren lässt? Was, wenn die Vorgänge in der Welt so furchtbar sind, dass man sie nicht mehr vergessen kann? In den ersten Monaten des Jahres 1938 dringt das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein, und zwar während der Proben zur Operette Gruß und Kuss aus der Wachau. Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper?

Politische Diskussionen und Anschuldigungen untergraben die Zusammenarbeit. Im Laufe der Proben bringt die Machtübernahme der Nationalsozialisten für die Volksoper gravierende Veränderungen mit sich: Entlassungen auf allen Ebenen des Hauses folgen, von Opernsängerinnen und -sänge
Konzerte | Konzert

Camerata Salzburg / Grimaud / Guzzo

Camerata Salzburg
Hélène Grimaud, Klavier
Giovanni Guzzo, Konzertmeister, Leitung

Johannes Brahms:
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 (1858)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15 (1854–1859/1875)

Seit mehr als drei Jahrzehnten widmet sich Hélène Grimaud der Musik ihres »Seelenverwandten« Johannes Brahms. Als sie vor vielen Jahren als erstes Werk des norddeutschen Komponisten sein erstes Klavierkonzert kennen lernte, öffnete sich für sie »eine ganze Welt, in die man sich ohne viel Nachdenken ganz fallen lässt«. Oft schon hat sie sich auf Konzertpodien in diese wie eine Urgewalt brausende Konzertwelt von Brahms begeben und das Werk auch schon zwei Mal für CD aufgenommen, doch noch nie hat sie es in einer Konstellation aufgeführt wie nun zwei Tage vor Brahms’ 192. Geburtst
Konzerte | Konzert

Gent / Cheatham / Cuiller / Gallon

Biber: Rosenkranz-Sonaten

Sophie Gent, Violine
Josh Cheatham, Viola da gamba
Bertrand Cuiller, Cembalo
Pierre Gallon, Orgelpositiv

Heinrich Ignaz Franz Biber

Sonata I »Jesus, den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast« (Sonaten über die Mysterien des Rosenkranzes) (1674 ?)
Sonata IV »Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast« (Sonaten über die Mysterien des Rosenkranzes) (1674 ?)
Sonata IX »Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat« (Sonaten über die Mysterien des Rosenkranzes) (1674 ?)
Sonata X f-moll »Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist« (Sonaten über die Mysterien des Rosenkranzes) (1674 ?)
Sonata XV g-moll »Die Krönung der Jungfrau Maria« (Sonaten über die Mysterien des Rosenkranzes) (1674 ?)
Sonata XVI g-moll »Schutzengel-Passacaglia« (Sonaten über die Mysterie
Aufführungen | Lesung

Gabriele Tergit und der Verlust der Welt

MIT DEM SCHNELLZUG NACH HAIFA UND BERLIN

»Gabriele Tergit und der Verlust der Welt«. Ein Porträt von Natan Sznaider und Birte Schrein: 1933 musste die Berliner Autorin und Journalistin Gabriele Tergit aus Deutschland fliehen und gelangte über Tschechien nach Palästina. Schreibend bahnte sie sich einen Weg durch das Völkergewimmel in Jerusalem, Haifa und Tel Aviv und erlebte ein Land im Aufbruch. Der Soziologe Natan Sznaider aus Tel Aviv spricht über diese teils erstmals veröffentlichten Porträts und Reiseschilderungen, die ein Bild von der Vielfalt Palästinas der 1930er Jahre geben, lange vor der Staatsgründung Israels. Die Bonner Schauspielerin Birte Schrein liest die Passagen aus verschiedenen Texten von Gabriele Tergit.

In Kooperation mit der Parkbuchhandlung. Tickets nur über diese erhältlich.
Aufführungen | Treff

Resonanzboden

Eine Kooperation mit der Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V.

Die beliebte Reihe „Resonanzboden“ der Fördergesellschaft Staatstheater Kassel e.V., ermöglicht es dem Publikum regelmäßig mit Künstler:innen und Mitarbeiter:innen des Staatstheaters ins Gespräch zu kommen.

Thema im Mai: ERSATZSPIELSTÄTTE OPERNHAUS / BAUSTELLENBESICHTIGUNG

Erhalten Sie exklusive Einblicke in die neuentstehende Spielstätte und kommen Sie mit uns ins Gespräch: Was ist das Besondere an diesem neuen Bau und warum erregt er überregional so ein Interesse? Welche Veränderungen bringt das neue Theater mit sich, welche Auswirkungen hat dies auf die Spielplangestaltung und die Planung?

Moderation: Wilfried Sommer
Mit: Florian Lutz (Intendant), Björn Most (Projektdirektor), Mario Schomberg (Technisch
Konzerte | Konzert

Das Lied von der Erde

Bassam Mussad & Alpesh Chauhan

Düsseldorfer Symphoniker
Bassam Mussad, Trompete
Karen Cargill, Mezzosopran
Simon O'Neill, Tenor
Alpesh Chauhan, Dirigent

Kareem Roustom: Neues Werk für Trompete und Orchester
Gustav Mahler: Das Lied von der Erde

Alpesh Chauhans erster Mahler in der Tonhalle! Nach Adam Fischers Interpretationen im Geiste der Wiener Klassik freuen wir uns auf den Zugriff des jungen Briten auf die zeitlose Schönheit des »Lied von der Erde«. Mahlers musikalische Fantasie streift abschiedstrunken nach Osten, ins alte China. Der syrisch-amerikanische Komponist Kareem Roustom hat schon einiges für Daniel Barenboims West-Eastern Orchestra geschrieben, in dem auch der Solo-Trompeter der Düsseldorfer Symphoniker Bassam Mussad immer wieder spielt. Maßgeschneidert.

Sternzeichen – Die Düsseldorfer Sympho
Konzerte | Konzert

Stuttgarter Kammerorchester / Mayumi Kanagawa / Martynas Levickis / Susanne von Gutzeit

Kilar / Piazzolla / Bartók / Galliano

Stuttgarter Kammerorchester
Mayumi Kanagawa, Violine
Martynas Levickis, Akkordeon
Susanne von Gutzeit, Leitung 

Wojciech Kilar: Orawa für Streichorchester
Astor Piazzolla:
Aconcagua / Konzert für Bandoneon und Streichorchester
Oblivion
Chador für Akkordeon und Orchester
Primavera porteña / aus: Cuatro estaciones porteñas
Milonga en Re
Béla Bartók: Rumänische Volkstänze Sz 68 / Bearbeitung für Streichorchester von Arthur Willner
Richard Galliano: Opale Concerto / Konzert für Akkordeon

Ganz besondere Botschafter süddeutscher Musizierlust sind in Hamburg zu Gast: Das Stuttgarter Kammerorchester ist frech und kreativ unterwegs. Dabei folgt das Ensemble der Vision, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig klangliche und programmatische Maßstäbe für die Zukun
Konzerte | Neue Musik

DISCO on Tour

30.4. bis 10.5.2025

Das Orchester im Treppenhaus geht auf große DISCO Tour:
Der Konzertsaal wird zum Club. Dancefloor statt Stuhlreihen. Maximal tanzbarer Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats, die auf Elemente zeitgenössischer Musik treffen und das Publikum völlig ohne elektronische Sounds in Tanzekstase versetzen. Zu Kompositionen unter anderem von u.a. von Carlos Cipa, Robin Haigh, Christoph König, Judd Greenstein, Christopher Böhm und Hans-Christian Stephan verschmelzen Publikum und Musiker*innen zu einer bebenden Masse.
Mit »DISCO« zeigte das Orchester im Treppenhaus schon auf Festivals wie »Fusion« oder »Detect Classic«, was die Zukunft klassischer Musik sein könnte – und, dass es sie gibt: Neue Musik zum Tanzen!

Alle Konzerte der DISCO Tour 2025 im Überblick:
Mittwoch, 30.04.25, Oetkerhal
Familie+Kinder | Festival

Augenblick Mal! 2025

Das Festival des Theaters für junges Publikum

Vom 6. bis 11. Mai 2025 findet in Berlin AUGENBLICK MAL! statt, das Theatertreffen des Theaters für junges Publikum. Präsentiert werden je fünf herausragende Inszenierungen für Kinder- und Jugendliche, gerahmt von zahlreichen Diskurs- und Gesprächsformaten.

Der Vorverkauf für Fachbesucher*innen beginnt am 10.02.2025 um 10 Uhr, der freie Verkauf am 24.02.2025.
Ereignisse | Konzert

Brahms am Morgen II

Studierende der MHL-Kirchenmusik
Prof. Franz Danksagmüller / Prof. Arvid Gast / Prof. Johannes Knecht, Projektleitung

Franck: Choral E-Dur aus: Trois chorales
Improvisationen

Im Anschluss kurze Orgelführung für Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.

Eintritt frei
Konzerte | Kinderkonzert

Die Königin der Instrumente

Eine Entdeckungsreise auf der Orgel, bei der wir alle Register ziehen.

Pascal Kaufmann, Orgel
Daniel Haupt, Sprecher

Es gibt nicht viele Instrumente, die man gleichzeitig mit Händen und Füßen spielt. Die Orgel ist eins von ihnen. Eigentlich ist es kein Wunder, dass man den ganzen Körper einsetzen muss, um so einen riesigen Apparat zum Klingen zu bringen. Sage und schreibe 4109 Pfeifen hat unsere Orgel im Kulturpalast! Wie man sie dazu bringt, Musik zu machen, was ein Register ist, was sich hinter dem seltsamen Wort Manual verbirgt und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Schulkonzert. Ach ja, und warum steht die Orgel eigentlich im Konzertsaal und nicht in einer Kirche?

9.00 Uhr: Klassen 3 und 4

10.45 Uhr: Klassen 5 und 6
Konzerte | Konzert

Hör mal ein Buch

Musikvermittlung für Jung und Alt

Christof Weinig, Kontrabass
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin

Veranstaltungen für Senior:innen
und Kinder im Vorschulalter und aus Grundschulen

„Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle

Erinnern Sie sich an ihr liebstes (Bilder)-Buch aus Kindertagen? War es der „Struwelpeter“, „Urmel“ oder doch lieber „Max und Moritz“, „Die kleine Hexe“ oder „Der Räuber Hotzenplotz“? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern, gibt es eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen und Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.

Hör mal ein Buch findet in Kooperation
Konzerte | Konzert

Hör mal ein Buch

Musikvermittlung für Jung und Alt

Christof Weinig, Kontrabass
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin

„Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
Veranstaltungen für Senior:innen und Kinder im Vorschulalter und aus Grundschulen

Erinnern Sie sich an ihr liebstes (Bilder)-Buch aus Kindertagen? War es der „Struwelpeter“, „Urmel“ oder doch lieber „Max und Moritz“, „Die kleine Hexe“ oder „Der Räuber Hotzenplotz“? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern, gibt es eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen und Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.

Hör mal ein Buch findet in Kooperation mi
Konzerte | Kinderkonzert

Xplore@NWD – Kinder- und Jugendkonzert: Peer Gynt auf der Suche nach dem Glück

Nordwestdeutsche Philharmonie
Nadja Karasjew, Konzept und Moderation
Maria Benyumova, Leitung
Aufführungen | Kindertheater

Himmelwärts

von Karen Köhler / JTK 8+

Premiere: 3.5.2025

Toni und ihre allerbesteste Freundin YumYum planen ein großes Abenteuer. Sie dürfen draußen übernachten! An
Tonis Vater vorbei haben sie einen riesigen Haufen Snacks und die Teile ihres selbst gebastelten kosmischen Radios geschmuggelt. Das wird nun aufgebaut, denn von Schlafen kann keine Rede sein. Vielmehr soll mit Hilfe des spannenden Geräts der Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter hergestellt werden. Dass sie einfach so weg ist, wollen die beiden nicht glauben. Sie könnte ja eine Sternschnuppe sein? Oder einfach Energie? Oder sie fliegt womöglich weit oben im All mit Totoro herum?

Zum Glück ist YumYum Weltall-Expertin, steht Toni mit Rat und Tat zur Seite und so funken die beiden in dieser
wunderbaren Sommernacht Richtung Sterne. Und plötzlich schallt es auf
Aufführungen | Familientheater

Das NEINhorn

von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

Premiere: 21.4.2025

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen ma
Konzerte | Kinderkonzert

Die Königin der Instrumente

Eine Entdeckungsreise auf der Orgel, bei der wir alle Register ziehen.

Pascal Kaufmann, Orgel
Daniel Haupt, Sprecher

Es gibt nicht viele Instrumente, die man gleichzeitig mit Händen und Füßen spielt. Die Orgel ist eins von ihnen. Eigentlich ist es kein Wunder, dass man den ganzen Körper einsetzen muss, um so einen riesigen Apparat zum Klingen zu bringen. Sage und schreibe 4109 Pfeifen hat unsere Orgel im Kulturpalast! Wie man sie dazu bringt, Musik zu machen, was ein Register ist, was sich hinter dem seltsamen Wort Manual verbirgt und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Schulkonzert. Ach ja, und warum steht die Orgel eigentlich im Konzertsaal und nicht in einer Kirche?

9.00 Uhr: Klassen 3 und 4

10.45 Uhr: Klassen 5 und 6
Konzerte | Konzert

Hör mal ein Buch

Musikvermittlung für Jung und Alt

Christof Weinig, Kontrabass
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin

Veranstaltungen für Senior:innen
und Kinder im Vorschulalter und aus Grundschulen

„Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle

Erinnern Sie sich an ihr liebstes (Bilder)-Buch aus Kindertagen? War es der „Struwelpeter“, „Urmel“ oder doch lieber „Max und Moritz“, „Die kleine Hexe“ oder „Der Räuber Hotzenplotz“? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern, gibt es eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen und Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.

Hör mal ein Buch findet in Kooperation
Konzerte | Konzert

Hör mal ein Buch

Musikvermittlung für Jung und Alt

Christof Weinig, Kontrabass
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin

„Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle
Veranstaltungen für Senior:innen und Kinder im Vorschulalter und aus Grundschulen

Erinnern Sie sich an ihr liebstes (Bilder)-Buch aus Kindertagen? War es der „Struwelpeter“, „Urmel“ oder doch lieber „Max und Moritz“, „Die kleine Hexe“ oder „Der Räuber Hotzenplotz“? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern, gibt es eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen und Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.

Hör mal ein Buch findet in Kooperation mi
Konzerte | Kinderkonzert

Xplore@NWD – Kinder- und Jugendkonzert: Peer Gynt auf der Suche nach dem Glück

Nordwestdeutsche Philharmonie
Nadja Karasjew, Konzept und Moderation
Maria Benyumova, Leitung
Konzerte | Konzert

Orgel zu Mittag

Ein absolutes Highlight für Salzburg-Besucher:innen und Einheimische: An ausgewählten Dienstagen lädt die Internationale Stiftung Mozarteum zu einem halbstündigen Konzert Orgel zu Mittag in ihren Großen Saal, der mit seinem exklusiven Ambiente und seiner ausgezeichneten Akustik auch auf internationaler Ebene zu den schönsten Konzertsälen zählt Seit 2010 beherbergt der glanzvolle Saal die fantastische, eigens für ihn maßgeschneiderte Propter Homines Orgel, die sowohl optisch als auch klanglich mit dem sie umgebenden Raum zu einer kunstvollen Einheit verschmilzt.

Organisten 2025
DI, 14.01.25: Danijela Slana
DI, 11.03.25: Fu Qiao
DI, 08.04.25: Vincent Knüppe
DI, 06.05.25: Hendrik Burkard
SA, 10.05.25: Hannfried Lucke
DI, 10.06.25: Johannes Wilhelm
DI, 24.06.25: Fanxiu Shen

Eintr
Ereignisse | Konzert

Lunchtime Concert I

Triton Quartett
Prof. Dr. Heime Müller, Moderation

Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10

Eintritt frei
Konzerte | Kinderkonzert

Mini hop: Freudensprung

für Kinder von 1 bis 3 Jahren

Anna Mittermeier, Kontrabass
Maartje Pasman, Tanz
Nina Ball, Kostüme, Ausstattung
Rosa Braber, Regie

Hoch, höher, am höchsten! Annas quirlige Kontrabasstöne hüpfen und springen weit in die Luft! Arme nach oben, ein riesiges Lächeln, ein fröhliches »Juhu!«. Minis Freude steckt an!
Familie+Kinder | Festival

Augenblick Mal! 2025

Das Festival des Theaters für junges Publikum

Vom 6. bis 11. Mai 2025 findet in Berlin AUGENBLICK MAL! statt, das Theatertreffen des Theaters für junges Publikum. Präsentiert werden je fünf herausragende Inszenierungen für Kinder- und Jugendliche, gerahmt von zahlreichen Diskurs- und Gesprächsformaten.

Der Vorverkauf für Fachbesucher*innen beginnt am 10.02.2025 um 10 Uhr, der freie Verkauf am 24.02.2025.
Aufführungen | Oper

Die tote Stadt

Oper in drei Bildern von Erich Wolfgang Korngold (1897–1957)

Libretto von Paul Schott (Julius und Erich Wolfgang Korngold) nach dem Roman
«Bruges la morte» von Georges Rodenbach

«Wie weit soll unsere Trauer gehen, ohne uns zu entwurzeln?» Dieser Satz der Hauptfigur Paul könnte als Motto über Erich Wolfgang Korngolds Oper Die tote Stadt stehen. Denn darin geht es um einen jungen Mann, dessen über alles geliebte Frau Maria früh verstorben ist. Paul gibt sich ganz seinem Schmerz über diesen Verlust hin, bis eines Tages die Tänzerin Marietta auftaucht; sie sieht Marie zum Verwechseln ähnlich. Paul verfällt Marietta, die längst vergessene Sehnsüchte in ihm weckt, und steigert sich in eine regelrechte Obsession. Doch zugleich kämpft er mit dem Gefühl, seiner verstorbenen Frau untreu zu sein. Als Marietta mehr und mehr Raum in seinem Leben beansprucht
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG

Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
Literatur | Lesung

Sasha Marianna Salzmann

Im Menschen muss alles herrlich sein

Unter dem Titel „Die Stelle neben der Wunde – über Grausamkeit“ spricht Sasha Marianna Salzmann als Dozent:in der Stefan Zweig Poetikvorlesung über Gewalt und ihre Darstellung in unserer Zeit. Sasha Salzmann fragt in zwei Vorlesungen nach den unterschiedlichen Manifestationen von sprachlicher, physischer und psychischer Grausamkeit und wie sie in der Literatur zur Darstellung und Anschauung gebracht werden.

Im Rahmen der Poetikvorlesung liest Sasha Marianna Salzmann neben anderen Texten aus dem Roman „Im Menschen muss alles herrlich sein“, der von der „Fleischwolf-Zeit“ der Perestroika bis ins Deutschland der Gegenwart erzählt. Dabei folgt Salzmann vier Lebenswegen und zeichnet die unauflösliche Verstrickung der Generationen nach.

Sasha Marianna Salzmann, geb. 1985 in Wolgograd, ist
Aufführungen | Oper

Roméo et Juliette

Charles Gounod

Opéra in fünf Akten
Text Michel Florentin Carré & Jules Barbier
nach William Shakespeare

Bei einem Fest verlieben sich Roméo Montaigu und Juliette Capulet ineinander. Da die beiden Familien aufs Blut verfeindet sind, muss diese Liebe und auch die bald stattfindende Hochzeit geheim bleiben. Da Juliette von ihrem nichtsahnenden Vater verheiratet werden soll, nimmt sie ein Mittel, das sie in einen todähnlichen Schlaf versetzt. Die Scheintote wird in der Gruft beigesetzt. Roméo der sie für tot hält, nimmt an ihrem Grab einen Giftrank. Als die erwachende Juliette ihren sterbenden Mann vor sich sieht, ersticht sie sich.

Musikalische Leitung: Marc Leroy-Calatayud
Inszenierung: Jürgen Flimm
Bühne und Lichtarchitektur: Patrick Woodroffe
Kostüme: Birgit Hutter
Choreographie: Renato Za
Aufführungen | Oper

Carmen

Oper von Georges Bizet

„Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“ Diese Frage stellt sich Carmen in der gleichnamigen Oper von Georges Bizets. Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme. Carmen nimmt inzwischen den Stierkämpfer Escamillo ins Visier. Als Don José freigelassen wird, trifft er Carmen wieder, gerät mit seinem Vorgesetzten in einen Streit und taucht bei Carmen und einer Schmugglerbande unter. Als Carmen ihn zurückweist, schwört Don José Rache…

Lotte de Beer setzt sich in ihrer Inszenierung mit dem Bild der
Aufführungen | Oper

Roméo et Juliette

Charles Gounod

Premiere: 3.5.2025

Die dramatischste Liebesgeschichte verpackt in zauberhafte Melodien und ergreifende Chöre.
Oper in fünf Akten
Libretto von Jules Barbier und Michel Carré nach dem gleichnamigen Schauspiel von William Shakespeare

Wer kennt die tragisch herzzerreißende Liebesgeschichte aus Mantua nicht? Zwei Menschen aus verfeindeten Familien, die sich aber so sehr lieben, dass sie die Ketten der Tradition und ihrer starren Familienstrukturen sprengen, aber ihren Mut mit dem Tod bezahlen müssen. Sie wollen mehr als nur das Verbotene tun, sie wollen frei lieben und leben: Romeo und Julia. Die 1597 gedruckte Fassung von William Shakespeare gilt als Ausgangspunkt für eine Fülle an Adaptionen in Theater, Ballett, Film, Musical und Oper; so auch für Roméo et Juliette von Charles Gounod
Aufführungen | Oper

Jakob Lenz

Kammeroper von Wolfgang Rihm (*1952)

Text von Michael Fröhling frei nach Georg Büchners «Lenz»

In der Kammeroper Jakob Lenz finden die künstlerischen Impulse von drei jungen Talenten auf kongeniale Weise zueinander: Im Zentrum steht Jakob Lenz selbst, ein hochsensibler Aussenseiter der Sturm-und-Drang-Zeit, der im Januar 1778 in angeschlagenem Zustand durchs Elsass wandert und bei Pfarrer Oberlin Zuflucht findet. Basierend auf historischen Aufzeichnungen Oberlins hat der jung verstorbene Georg Büchner seine Novelle Lenz geschrieben. Dieser Text inspirierte wiederum den 25-jährigen Komponisten Wolfgang Rihm 1978 zu einem frühen Erfolgswerk, das inzwischen zu den meistgespielten Kammeropern des 20. Jahrhunderts gehört. Rihm hat dem inneren Zustand von Lenz nachgespürt und vor allem die Stimmen vertont, «die nur Lenz hört». M
Konzerte | Konzert

Danny Grissett Trio with Mivos Quartet

»Travelogue: a tale of three cities«

Danny Grissett Trio
Danny Grissett, Klavier
Vicente Archer, Kontrabass
Francesco Ciniglio, Schlagzeug

Mivos Quartet
Olivia De Prato, Violine
Adam Woodward, Violine
Victor Lowrie Tafoya, Viola
Nathan Watts, Violoncello

Melissa Danas, Horn
Wolfgang Lindenthal, Flöte
Irem Massé, Oboe

Migration als künstlerisches Lebenselixier
Begeben Sie sich auf eine musikalische Reise, bei der Danny Grissett, gefeierter Pianist und Komponist, Sie durch die Klanglandschaften führt, die seine persönliche Odyssee widerspiegeln – von den sonnenüberfluteten Palmen von Los Angeles zu den düsteren Seitenstraßen von New York City und schließlich in die traditionsreiche Pracht von Wien! Grissetts Kompositionen sind ein musikalisches Tagebuch, das seine Reisen durch die Welt des Musizierens festhäl
Aufführungen | Oper

María de Buenos Aires

Operita in 16 Bildern von Astor Piazzolla
Libretto von Horacio Ferrer

Sie liebt mit glühender Leidenschaft und stößt die Liebe heftig zurück. Sie lebt von der Kraft des Tangos und geht einsam zugrunde. Sie tanzt um ihr Leben und wird um ihr Glück gebracht. Sie spielt mit dem Tod und ersteht wieder auf ‒ María aus Buenos Aires. Der argentinische Komponist und Vater des Tango Nuevo, Astor Piazzolla, erzählt in seiner gefeierten Tango-Operita von den düsteren Geheimnissen der tragischen Frauengestalt, die Figur und Geist, Fleisch und Erscheinung zugleich ist. Mit ihrer unendlich sinnlichen Mischung aus Tango und Chanson, Latin und Klassik, Poesie und Tanz, Lebenslust und Melancholie weckt sie unsere tiefsten Gefühle.

Musikalische Leitung: Piotr Jaworski
Inszenierung: Amna Shadad
Bühne: Pascal Seibicke
Kostüme: Natalie Nazemi
Choreografie: Lilit Hak
Konzerte | Konzert

Wiener Philharmoniker / Wang / Gražinytė-Tyla

Wiener Philharmoniker
Yuja Wang, Klavier
Mirga Gražinytė-Tyla, Dirigentin

Raminta Šerkšnytė: Midsummer Song
Peter Iljitsch Tschaikowsky: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23 (1874–1875)
Jean Sibelius: Lemminkäis-sarja »Lemminkäinen Suite« op. 22 (Auszüge) (1895/1897/1900/1939)

Durchbrüche und Mittsommernächte
Seine ersten Takte gehören zu den bekanntesten der Musikgeschichte. Doch das Werk selbst hatte einen schwierigen Start: Als Tschaikowsky sein erstes Klavierkonzert seinem Freund und Mentor, dem Pianisten und Konservatoriumsdirektor Nikolai Rubinstein vorstellte, lehnte dieser es als unspielbar ab und überhäufte ihn mit vernichtender Kritik. So fand die Uraufführung nicht in St. Petersburg oder Moskau, sondern am 25. Oktober 1874 in den USA statt.
Ereignisse | Konzert

La Melancholie

Angela Firkins, Flöte
Sergio Sánchez, Oboe
Jens Thoben, Klarinette
Heime Müller, Anna Melkonyan, Violine
Lena Eckels, Viola
Ulf Tischbirek, Violoncello
Sophie Lücke, Kontrabass
Konstanze Eickhorst, Klavier
Studierende der MHL

Farrenc: Klavierquintett Nr. 1 a-Moll op. 30
Brahms: Ballade op. 10 Nr. 4
Pesson: Nebenstück. Filtrage de la »Ballade op. 10 Nr. 4« de Johannes Brahms
Solage: Fumeux fume par fumée
Lemke: Esquisses fumeuses en rondeau chantillais
Bertini: Nonett D-Dur op. 107

Eintritt 15 / 20 Euro (ermäßigt 9 / 13 Euro)
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

von Heinrich von Kleist

Nötigung. Missbrauch des Richteramtes. Falschaussage und Verschleierung von Tatsachen. Seit 200 Jahren wird der eklatante Fall um den ruchlosen Richter Adam auf deutschen Bühnen verhandelt. Aber kennen wir tatsächlich die ganze Wahrheit? Was geschah wirklich in jener Nacht, in der der Krug von Frau Marthe Rull zu Bruch ging? Wessen dunkle Gestalt sahen Zeug*innen aus dem Zimmer von Rulls Tochter Eve entfliehen? Wohin verschwand die Perücke des Richters? Und hat am Ende der Teufel seine Finger im Spiel?

In Heinrich von Kleists Lustspiel um den Dorfrichter Adam, der sich selbst zu überführen hat, konkurrieren zahlreiche Perspektiven um die Rekonstruktion der Wahrheit. In Mathias Spaans Inszenierung verlässt die Geschichte den Gerichtssaal, um die verschiedenen Versionen der Tatnacht trick
Ereignisse | Schauspiel

Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh

von Georges Perec und Johann Wolfgang von Goethe
Aus dem Französischen von Eugen Helmlé

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

1968 schrieb Georges Perec ein Hörspiel, in dem eine Maschine mithilfe von „Programmen“, die Zugriff auf Hintergrundinformationen, Zitate und die Funktionsweise von Sprache haben, Johann Wolfgang von Goethes berühmtes Naturgedicht analysieren soll. Dieses linguistische Experiment, das sich an der damaligen Vorstellung von der Arbeitsweise eines Computers orientiert, wird von Regisseurin Anita Vulesica in ein pseudo-futuristisches Bühnensetting verlegt. Unter einer „Instanz“ sitzen treppenartig angeordnet drei „Speicher“, die den absurden Anweisungen der unerbittlichen Kontrollinstanz folgen. Sie zählen Versfüße und Strophen, verändern und vertauschen die Reihenfolgen der Wörter und Buchstaben – und begehren nach und nach subtil auf. Brillant gespielt und
Aufführungen | Schauspiel

forecast : ödipus – living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)

von Thomas Köck

Premiere: 25.4.2025

Theben ist vom Klimawandel gezeichnet: die Böden staubtrocken, die Luft verschmutzt und Trinkwasser eine knappe Ressource. Und trotzdem zerschneiden mehrspurige Autobahnen Städte und Landschaften. Ein Systemwechsel hin zu einer Politik des Verzichts liegt in weiter Ferne. Die Mahnungen der Priesterinnen verhallen ungehört, ein Chor wohlstandswutschnaubender greiser Männer beharrt auf dem Status Quo und zwischendrin streiten die politischen Führer Ödipus und Kreon um die richtigen politischen Strategien und die Vormachtstellung im Staat. Ödipus' Gattin Iokaste positioniert sich auf der Seite der Eliten und spricht der breiten Masse der Bürger*innen politisches Urteilsvermögen ab. Was sagt in dieser verfahrenen Situation das Orakel von Delphi? Und welche Botschaften üb
Aufführungen | Schauspiel

Macht

von Heidi Furre / aus dem Norwegischen von Karoline Hippe / in einer Bühnenfassung von Daniel Neumann und Patricia Camille Stövesand

Uraufführung: 29.4.2025

„Ich weiß nicht, wo die Gewalt bleibt, wenn sie verübt worden ist. Wenn sie wie Säure ist, ätzt sie sich durch die Matratze, durchs Parkett, in den Waldboden. Dringt in Hirn und Muskeln. Wird hässlich, zieht hässliche Furchen ins Ge­sicht. Die Haut rau und grau."

Die Mittdreißigerin Liv führt in Oslo ein geordnetes Leben nach norwegischem Zuschnitt: Sie ist Mutter zweier Kinder und managt einen Haushalt in einem schönen, mit skandinavischen Desingermöbeln bestückten Einfamilienhaus zusammen mit ihrem Ehemann Terje, mit dem sie seit einigen Jahren glücklich verheiratet ist. Sie besucht Elternabende, plant Urlaub, besucht regelmäßig das Fitnessstudio und achtet akribisch auf ihr Äußeres. Auch beruflich steht sie gut da. Liv arbeitet als Pflegerin in einer Klini
Konzerte | Konzert

8. Sinfoniekonzert: Der Krieg ist der Vater aller Dinge ... – Heraklit

Kit Armstrong, Klavier
Golo Berg, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827): Ouvertüre zu Egmont f-Moll op.84
LUDWIG VAN BEETHOVEN: Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op. 37
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH (1906–1975): Sinfonie Nr. 8 c-Moll op.65

Mit seinem Opus 84 schrieb Beethoven die berühmt gewordene Schauspielmusik zu Goethes Trauerspiel Egmont. Ihre eindrucksvolle Ouvertüre feiert nach einem Kampf zwischen den Gegensätzen den Sieg über die Tyrannei. Über Mozarts Klavierkonzert in c-Moll (KV 491) soll Beethoven gesagt haben: »Wir werden niemals im Stande sein, etwas Ähnliches zu machen!«. Doch er fand eine eigene Lösung – in derselben Tonart und der Gattung aus dem Salon in den Konzertsaal verhelfend! Aus Anlass des 80. Jahrestags des
Konzerte | Neue Musik

DISCO on Tour

30.4. bis 10.5.2025

Das Orchester im Treppenhaus geht auf große DISCO Tour:
Der Konzertsaal wird zum Club. Dancefloor statt Stuhlreihen. Maximal tanzbarer Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats, die auf Elemente zeitgenössischer Musik treffen und das Publikum völlig ohne elektronische Sounds in Tanzekstase versetzen. Zu Kompositionen unter anderem von u.a. von Carlos Cipa, Robin Haigh, Christoph König, Judd Greenstein, Christopher Böhm und Hans-Christian Stephan verschmelzen Publikum und Musiker*innen zu einer bebenden Masse.
Mit »DISCO« zeigte das Orchester im Treppenhaus schon auf Festivals wie »Fusion« oder »Detect Classic«, was die Zukunft klassischer Musik sein könnte – und, dass es sie gibt: Neue Musik zum Tanzen!

Alle Konzerte der DISCO Tour 2025 im Überblick:
Mittwoch, 30.04.25, Oetkerhal
Familie+Kinder | Jugendtheater

Peer Gynt

Bürger:Bühne des Staatsschauspiel Dresden (14+)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

„König, Kaiser will ich werden!“, verkündet Peer Gynt. Er lebt in armen Verhältnissen und wird als Außenseiter behandelt. Also träumt sich Peer in andere Welten. In seinen Lügengeschichten erlebt er wilde Abenteuer. Und tatsächlich schafft es der junge Draufgänger bald, Menschen in seinen Bann zu ziehen. Er bereist ferne Länder und gelangt zu großem Reichtum. Doch macht ihn sein selbst erschaffenes Ich wirklich glücklich?

In den sozialen Medien präsentieren wir uns der Welt und können behaupten zu sein, wer immer wir sein wollen und wie Peer Gynt der Realität entfliehen. Die Regisseurin Joanna Praml hat mit Jugendlichen aus Dresden erforscht, welche Gefahren und Möglichkeiten digitale Ichs bereitha
Konzerte | Konzert

Ensemble Resonanz / Nils Mönkemeyer / William Youn / Riccardo Minasi

»mmmmmozart«

Ensemble Resonanz
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Riccardo Minasi, Dirigent

Marianna von Martines:Ouvertüre C-Dur
Manfred Trojahn: Trame lunari für Viola, Klavier und Kammerorchester (Uraufführung)
Wolfgang Amadeus Mozart / Isabel Mundry: Fragmente aus KV 404, 396 und 372 mit »Zwischenmomenten« von Isabel Mundry
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 385 »Haffner«

»Dieser Mozart ist Rock ’n’ Roll«, befand der NDR über die Einspielung der letzten drei Mozart-Sinfonien durch das Ensemble Resonanz unter seinem Principal Guest Conductor Riccardo Minasi. Auf diesem Energielevel steht nun die Sinfonie Nr. 35 »Haffner« auf dem Programm.

Zudem erkunden Nils Mönkemeyer an der Viola und William Youn am Klavier Fragmente aus Mozarts Feder. Bevor am Ende
Ereignisse | Konzert

Brahms Night Lounge I

Freie Improvisationen mit Dozierenden der MHL

Eintritt frei
Ereignisse | Konzert

Brahms am Morgen III

Studierende der MHL-Kirchenmusik
Prof. Franz Danksagmüller / Prof. Arvid Gast / Prof. Johannes Knecht, Projektleitung

Satie: Messe des pauvres (Messe für die Armen)

Eintritt frei
Konzerte | Kinderkonzert

Lausch-Konzert: Eine Drachengeschichte

Monika Sigl-Radauer (Konzept und Moderation)
DUO XYMBAL
Daniela Canale (Gitarre)
José Fernando Elias (Schlagwerk)

Eine Geschichte von Können, Mut und Freundschaft: Es war einmal ein Drache, der konnte ein paar Kunststücke, aber was nutzte ihm das, wenn er sie niemandem zeigen konnte? Da entdeckte er ein Plakat mit der Einladung in den Zoo.

Mal still lauschend, dann wieder in Bewegung, tanzend und singend. Die beliebten Lausch-Konzerte begeistern große und kleine Konzertgänger auch in der Saison 24/25. Die Zuhörenden sind wieder ganz nah an der Musik und können den Musikern auf Tasten, Saiten, Klappen, Ventile und Stimmbänder schauen. Fink Fridolin findet in seinem dritten Abenteuer eine verzauberte Flöte, ausgerechnet zum Fasching verschwindet Mozarts Perücke, Drache
Aufführungen | Familientheater

Das NEINhorn

von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

Premiere: 21.4.2025

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen ma
Familie+Kinder | Jugendtheater

Peer Gynt

Bürger:Bühne des Staatsschauspiel Dresden (14+)

Gastspiel im Rahmen von AUGENBLICK MAL! Das Festival des Theaters für junges Publikum

„König, Kaiser will ich werden!“, verkündet Peer Gynt. Er lebt in armen Verhältnissen und wird als Außenseiter behandelt. Also träumt sich Peer in andere Welten. In seinen Lügengeschichten erlebt er wilde Abenteuer. Und tatsächlich schafft es der junge Draufgänger bald, Menschen in seinen Bann zu ziehen. Er bereist ferne Länder und gelangt zu großem Reichtum. Doch macht ihn sein selbst erschaffenes Ich wirklich glücklich?

In den sozialen Medien präsentieren wir uns der Welt und können behaupten zu sein, wer immer wir sein wollen und wie Peer Gynt der Realität entfliehen. Die Regisseurin Joanna Praml hat mit Jugendlichen aus Dresden erforscht, welche Gefahren und Möglichkeiten digitale Ichs bereitha
Konzerte | Kinderkonzert

Mini hop: Freudensprung

für Kinder von 1 bis 3 Jahren

Anna Mittermeier, Kontrabass
Maartje Pasman, Tanz
Nina Ball, Kostüme, Ausstattung
Rosa Braber, Regie

Hoch, höher, am höchsten! Annas quirlige Kontrabasstöne hüpfen und springen weit in die Luft! Arme nach oben, ein riesiges Lächeln, ein fröhliches »Juhu!«. Minis Freude steckt an!
Konzerte | Konzert

Hör mal Kunst

Eine Entdeckungsreise für Jung und Alt

Imke Alers, Oboe
Sybille Kastner, Kunstvermittlung

Veranstaltungen für Menschen mit demenzieller Veränderung und Kinder im Vorschulalter

Hör mal Kunst findet in Kooperation mit dem Lehmbruck Museum Duisburg statt, wo Senior:innen und Kinder im Vorschul- und Grundschulalter Musik und Kunst entdecken. Gemeinsam mit jeweils einer Musikerin oder einem Musiker der Duisburger Philharmoniker und einer Museumspädagogin gehen wir auf Entdeckungsreise, die persönliche Begegnungen zwischen Kindern und Senioren:innen ermöglicht.

Das Programm klasse.klassik senior wendet sich mit Konzertvielfalt und generationsübergreifenden Projekten an die ältere – und musikalisch jung gebliebene – Generation. Neben den beliebten Herzmusik-Konzerten und den begleiteten Profile- und Winterkonzerten „Plus“ be
Konzerte | Konzert

Javus Quartett

Javus Quartett
Marie-Therese Schwöllinger, Violine
Alexandra Moser, Violine
Marvin Stark, Viola
Oscar Hagen, Violoncello

Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur Hob. III/78 »Sonnenaufgang« (1797)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett f-moll op. 80 (1847)

Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant EssDur vor und nach dem Konzert. Reservierung: +43 1 5125550, restaurant@essdur.wien
Ereignisse | Konzert

Lunchtime Concert II

Aimée Quartett
Prof. Dr. Christiane Tewinkel, Moderation

Saint-Saëns: Streichquartett Nr. 1 e-Moll op. 112

Eintritt frei
Konzerte | Konzert

Lunchkonzert

Einfach mal zu einem Konzert in die Philharmonie gehen, spontan während der Mittagspause und das auch noch bei freiem Eintritt: Das ist zwischen September und Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr möglich. Für 40 bis 50 Minuten gibt es Programm: Kammermusikalisches, Klavierwerke oder auch mal ein Schlagzeug-Duo – von Tschaikowsky bis zum Tango ist alles dabei. Oft treten Mitglieder der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie auf, aber auch Gäste des Deutschen Symphonie-Orchesters, der Staatskapelle Berlin oder der Berliner Musikhochschulen. Wie es bei einem Lunchkonzert nicht anders sein kann, gibt es von 12 Uhr bis kurz vor Konzertbeginn Catering, das gleichermaßen hochwertig und preiswert ist.

Konzertdauer ca. 1 Stunde

Bitte beachten Sie, dass die zulässige Personenzahl aus S
Konzerte | Kinderkonzert

Mini hop: Freudensprung

für Kinder von 1 bis 3 Jahren

Anna Mittermeier, Kontrabass
Maartje Pasman, Tanz
Nina Ball, Kostüme, Ausstattung
Rosa Braber, Regie

Hoch, höher, am höchsten! Annas quirlige Kontrabasstöne hüpfen und springen weit in die Luft! Arme nach oben, ein riesiges Lächeln, ein fröhliches »Juhu!«. Minis Freude steckt an!
Konzerte | Kinderkonzert

Mini hop: Freudensprung

für Kinder von 1 bis 3 Jahren

Anna Mittermeier, Kontrabass
Maartje Pasman, Tanz
Nina Ball, Kostüme, Ausstattung
Rosa Braber, Regie

Hoch, höher, am höchsten! Annas quirlige Kontrabasstöne hüpfen und springen weit in die Luft! Arme nach oben, ein riesiges Lächeln, ein fröhliches »Juhu!«. Minis Freude steckt an!
Ereignisse | Konzert

Debussy

Studierende der MHL
N.N., Moderation

Debussy: Violoncellosonate d-Moll
Debussy: Violinsonate g-Moll
Debussy: Sonate für Flöte, Viola und Harfe

Eintritt 8 / 11 Euro (keine Ermäßigung)
Aufführungen | Kurs

Xperience: Stimme

Workshops und Trainings für Alle

Wie klinge ich eigentlich? Wie fühlt es sich an, wenn meine Stimme den Raum erfüllt? Und was passiert, wenn wir sie gemeinsam erklingen lassen?
In dieser Xperience-Edition machen wir uns auf die Suche nach unserem ganz eigenen Klang – im Raum und in uns selbst. Spielerisch und ohne Druck entdecken wir die Kraft der Stimme und der Stille und kommen auch gemeinsam zum Singen.

In diesem offenen Format laden wir dazu ein, altersübergreifend die Vielfalt des Musik- und Tanztheaters sinnlich zu entdecken – z.B. als Fortbildung oder auch aus reiner Neugier! Mit verschiedenen Schwerpunkten zu den Themen Rhythmus, Stimme, Tanz und Inszenierung ist für jede:n etwas dabei.

Die monatlichen Termine lassen sich einzeln oder als Reihe besuchen und geben Impulse für das eigene kreative Entdecken od
Aufführungen | Kurs

open space tanz

Tanz-Workshop

open space tanz bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her.

Leitung: Bettina Holzhausen
Kontakt und Informationen: musiktheaterpaedagogik@opernhaus.ch

Eintritt frei
Ballettsaal A
Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen.
Aufführungen | Schauspiel

Offene Wunde

ein dokumentarisches Theaterstück über das Attentat am OEZ
von Tunay Önder & Christine Umpfenbach

Uraufführung: 24.4.2025

Am 22. Juli 2016 tötet ein Attentäter aus rassistischen Motiven neun junge Münchner*innen am Olympiaeinkaufszentrum: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Danach richtet er sich selbst hin. Fast alle Ermordeten sind in München geboren und aufgewachsen. Sieben der neun Todesopfer sind Muslime, ein Todesopfer ist Roma und ein Todesopfer ist Sinto. Die Ermittlungsbehörden sowie der bayerische Verfassungsschutz stufen die Tat zunächst nicht als politisch motivierten Anschlag ein, sondern als Amoklauf, obwohl die rechtsextreme Gesinnung des Täters bekannt war. Erst drei Jahre nach der Tat schließen sich die bayerischen Sicherheitsbehörden der Einschätzung des Bundesamtes für Justiz an und ordnen den Anschlag als recht
Literatur | Lesung

Amira Ben Saoud und Jaqueline Scheiber

Schweben / dreimeterdreißig

Die Romandebüts der beiden österreichischen Autorinnen Amira Ben Saoud und Jaqueline Scheiber beschäftigten sich mit existenziellen Fragen des Lebens. In Lesung und Gespräch stellen sie ihre Bücher vor. Moderation: Lily Friedmann und Ines Schütz.

Jaqueline Scheiber – bekannt als „minusgold“ auf Insta und Mitbegründerin des „Young Widow_ers Dinner Club“ – erzählt in ihrem Roman „dreimeterdreißig“ (Leykam, 2025) von Liebe und deren Verlust. Drei Meter dreißig hoch sind die Wände der Wiener Altbauwohnung, in der Klara und Balázs sich ein gemeinsames Leben aufbauen wollen. Doch eines Nachts verändert sich alles: Balázs liegt reglos im gemeinsamen Bett, ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Amira Ben Saoud hinterfragt in ihrem Debüt „Schweben“ (Zsolnay, 2025) Identität und Beziehungen. Der
Aufführungen | Tanz

Pathétique

George Balanchine, Martin Schläpfer, Merce Cunningham

Zwei Ikonen der New Yorker Tanzmoderne treffen auf eine Uraufführung Martin Schläpfers:
Mit Divertimento Nr. 15 schuf George Balanchine ein duftiges neoklassisches Mozart-Ballett, aber auch Merce Cunningham hat in seinem sprungfreudigen Tanzstück "Summerspace" den Kontakt mit den Lüften nicht verloren. Zu einer hochdramatischen Symphonie choreographiert dagegen Martin Schläpfer ein neues Werk für die Tänzerinnen und Tänzer des Wiener Staatsballetts: Tschaikowskis letzte, von emotionalen Höhenflügen und tiefen Einbrüchen geprägte "Pathétique".

Divertimento Nr. 15
Musikalische Leitung: Christoph Altstaedt
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart
Choreographie: George Balanchine
Kostüme: Karinska
Einstudierung: Sandra Jennings

Summerspace
Klavier: Milica Zakić, Johannes Piirto
Musi
Konzerte | Konzert

Andrè Schuen

Schubert: Schwanengesang

Andrè Schuen, Bariton
Daniel Heide, Klavier

Franz Schubert
Liebesbotschaft D 957/1 (Schwanengesang, 1. Buch) (1828)
Kriegers Ahnung D 957/2 (Schwanengesang, 1. Buch) (1828)
Frühlingssehnsucht D 957/3 (Schwanengesang, 1. Buch) (1828)
Ständchen D 957/4 (Schwanengesang, 1. Buch) »Leise flehen meine Lieder« (1828)
Aufenthalt D 957/5 (Schwanengesang, 1. Buch) (1828)
In der Ferne D 957/6 (Schwanengesang, 1. Buch) (1828)
Herbst D 945 (1828)
Abschied D 957/7 (Schwanengesang, 2. Buch) (1828)
Bei dir allein D 866/2 (Vier Refrainlieder) (1828)
Der Wanderer an den Mond D 870 (1826)
Wiegenlied D 867 »Wie sich der Äuglein kindlicher Himmel« (1826 ?)
Am Fenster D 878 (1826)
Der Atlas D 957/8 (Schwanengesang, 2. Buch) (1828)
Ihr Bild D 957/9 (Schwanengesang, 2. Buch) (1828)
Das Fischerm
Konzerte | Konzert

Le Poème Harmonique

Le Coup de Majesté

Le Poème Harmonique
Vincent Dumestre, Leitung
Eva Zaïcik, Mezzosopran

Jean-Baptiste Lully: «Plainte de Vénus sur la Mort d’Adonis» (Ballet royal de Flore)
Michel-Richard de Lalande: Musette (Suite en sol mineur) Marche des bergers (Suite en sol mineur)
Marc-Antoine Charpentier: Airs sur les stances du Cid
Étienne Moulinié: «L’auzel ques sul bouyssou»
Compositeur anonyme: «Le bossu maumariée» «Quand je menais les chevaux boire»
Francesco Cavalli: L’Egisto: Prologo – Sinfonia Ercole amante: Sinfonia
Marco Uccellini: Sinfonia a gran battaglia Aria sopra la Bergamasca
Francesco Cavalli: «Dell’antro magico» (Il Giasone) «Luci mie» (Xerse)
Giovanni Battista Buonamente: Aria di Fiorenza
Francesco Cavalli: «E vuol dunque Ciprigna» (
Konzerte | Konzert

Bakr Khleifi

Solodebüt: Musik für Oud

Bakr Khleifi, Oud

In der vergangenen Saison begeisterte der palästinen­sische Oud­-Virtuose Bakr Khleifi im Duo mit dem Kamantsche­-Spieler Misagh Joolaee das Publikum im Pierre Boulez Saal. Der in Berlin lebende Künstler präsentiert nun ein neues Soloprogramm aus eigenen Kompositionen und Improvisation, in dem er die arabische Maqam-Tradition mit musikalischen Formen des europäischen Barock verbindet.
Ereignisse | Konzert

La Danse

Ditehelm Jonas, Sergio Sanchez, Oboe
Otto Tolonen, Gitarre
Anna Melkonyan, Elisabeth Weber, Violine
Lena Eckels, Viola
Konstanze Eickhorst, Konrad Elser, Klavier
Studierende der MHL

Couperin: Les nations
Satie: Le piège de Méduse (Die Falle der Medusa9
Milhaud: Scaramouche op. 165b
Redmann: Trois danses rituelles (Drei rituelle Tänze)
Brahms: Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36

Eintritt 15 / 20 Euro (ermäßigt 9 / 13 Euro)
Konzerte | Konzert

Camilla Nylund / Helmut Deutsch

Liederabend

Camilla Nylund, Sopran
Helmut Deutsch, Klavier

Mahler: Rückert-Lieder sowie Lieder von Erich Wolfgang Korngold, Alexander von Zemlinsky, Edvard Armas Järnefelt, Alban Berg und Richard Strauss

Camilla Nylunds dramatischer Sopran hat alles Zeug für die großen Opern von Richard Wagner oder Richard Strauss. Aber die Finnin, die in der Elbphilharmonie jüngst für ihr »American Songbook«-Projekt bejubelt wurde, kann auch den ganz intimen Liederabend. Besonders spannend wird das, wenn mit Helmut Deutsch einer der begehrtesten Liedbegleiter überhaupt am Klavier sitzt. Auf dem Programm: Ein Panorama der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert – Lieder, die diese Zeit der Umbrüche mal fragil und mal dramatisch in Szene setzen.

Alban Bergs »Sieben frühe Lieder« sind echte Schmuckstück
Aufführungen | Schauspiel

Die Nashörner

von Eugène Ionesco

OH! EIN NAS! Nas was? Nas Horn. Nas wo? Nas Oh! Ein WAS?! Ein Nas! Nas Was? NASHORN! Mitten auf dem Marktplatz, am helllichten Tag. Nicht zu fassen! Da sind sich alle einig. Alle, außer Behringer: Es ist eben ein Nashorn, na und? Doch mit der Zeit tauchen immer mehr Rhinozerosse auf. Mit ihnen wächst Angst und Verunsicherung: Handelt es sich bei der Meldung um die Nashörner um Falschinformationen? Wer hat sie wirklich gesehen? Hat die Presse hier aus einer Mücke… ein Nashorn gemacht? Und sind die treuherzigen Dickhäuter wirklich so grausam wie vermutet? Fasziniert von deren Kraft und Einfachheit verwandeln sich Behringers Mitmenschen nach und nach selbst in Nashörner. Der anfängliche Unmut über das wachsende Nashornaufkommen weicht einem allumfassenden Hype. Es gibt viele gute Gründe, ein
Ereignisse | Schauspiel

Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh

von Georges Perec und Johann Wolfgang von Goethe
Aus dem Französischen von Eugen Helmlé

Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

1968 schrieb Georges Perec ein Hörspiel, in dem eine Maschine mithilfe von „Programmen“, die Zugriff auf Hintergrundinformationen, Zitate und die Funktionsweise von Sprache haben, Johann Wolfgang von Goethes berühmtes Naturgedicht analysieren soll. Dieses linguistische Experiment, das sich an der damaligen Vorstellung von der Arbeitsweise eines Computers orientiert, wird von Regisseurin Anita Vulesica in ein pseudo-futuristisches Bühnensetting verlegt. Unter einer „Instanz“ sitzen treppenartig angeordnet drei „Speicher“, die den absurden Anweisungen der unerbittlichen Kontrollinstanz folgen. Sie zählen Versfüße und Strophen, verändern und vertauschen die Reihenfolgen der Wörter und Buchstaben – und begehren nach und nach subtil auf. Brillant gespielt und
Konzerte | Konzert

8. Sinfoniekonzert: Der Krieg ist der Vater aller Dinge ... – Heraklit

Kit Armstrong, Klavier
Golo Berg, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827): Ouvertüre zu Egmont f-Moll op.84
LUDWIG VAN BEETHOVEN: Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op. 37
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH (1906–1975): Sinfonie Nr. 8 c-Moll op.65

Mit seinem Opus 84 schrieb Beethoven die berühmt gewordene Schauspielmusik zu Goethes Trauerspiel Egmont. Ihre eindrucksvolle Ouvertüre feiert nach einem Kampf zwischen den Gegensätzen den Sieg über die Tyrannei. Über Mozarts Klavierkonzert in c-Moll (KV 491) soll Beethoven gesagt haben: »Wir werden niemals im Stande sein, etwas Ähnliches zu machen!«. Doch er fand eine eigene Lösung – in derselben Tonart und der Gattung aus dem Salon in den Konzertsaal verhelfend! Aus Anlass des 80. Jahrestags des
Konzerte | Show

Sinatra & Friends

Stephen Triffit; Frank Sinatra
Mark Adams; Dean Martin
George Daniel Long; Sammy Davis Jr.

The Rat Pack is back! Die drei Briten Stephen Triffitt, Mark Adams und George Daniel Long alias Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr. ermöglichen dem Publikum, die größten Showlegenden aller Zeiten – auch bekannt als das berühmt-berüchtigte „Rat Pack“ – live auf der Bühne zu erleben. Die frühen 60er waren die Zeit des „Rat Pack“ und Las Vegas ihre Stadt. Sinatra, Martin und Davis Jr. gehörten zu diesem Zeitpunkt bereits zu den populärsten und wichtigsten Entertainern des Landes. In „Sinatra & Friends“ versetzen sie ihre Zuschauer mit augenzwinkernder Political Incorrectness, und unverwechselbarem Big Band Swing in die glamouröse Ära der 60er Jahre. Im Gepäck: unsterbliche Evergreens wie
Konzerte | Kammerkonzert

Kammerkonzert Herford

Yulia Mun, Flöte
Yunran Kim, Violine
Elena Ilinskaya, Violine
Julie Wagner-Klaus, Viola
Fedor Grigoriev, Cello

Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op 33. Nr. 5
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 7 fis-Moll op. 108
Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenquartett D-Dur KV 285
Claude Debussy: Six Épigraphes antiques
Konzerte | Konzert

Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia / Joshua Bell / Daniel Harding

Dvořák / Mahler

Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Joshua Bell, Violine
Daniel Harding, Dirigent 

Antonín Dvořák: Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

»Ich bin verliebt in Dvořáks Violinkonzert und sehe auch nicht, dass sich das in absehbarer Zeit ändert.« Mit dieser Liebeserklärung nimmt Stargeiger Joshua Bell all jenen den Wind aus den Segeln, die meinen, man müsste nur das – unbestritten ganz wunderschöne – Cellokonzert des böhmischen Komponisten kennen. Denn in der Tat bietet das Violinkonzert alles, was man sich für einen großartigen Abend in der Elbphilharmonie nur wünschen kann: schmelzende Melodien, hochvirtuosen Glanz, mitreißende Tänze. Zur Seite stellt das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa
Aufführungen | Schauspiel

forecast : ödipus – living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)

von Thomas Köck

Premiere: 25.4.2025

Theben ist vom Klimawandel gezeichnet: die Böden staubtrocken, die Luft verschmutzt und Trinkwasser eine knappe Ressource. Und trotzdem zerschneiden mehrspurige Autobahnen Städte und Landschaften. Ein Systemwechsel hin zu einer Politik des Verzichts liegt in weiter Ferne. Die Mahnungen der Priesterinnen verhallen ungehört, ein Chor wohlstandswutschnaubender greiser Männer beharrt auf dem Status Quo und zwischendrin streiten die politischen Führer Ödipus und Kreon um die richtigen politischen Strategien und die Vormachtstellung im Staat. Ödipus' Gattin Iokaste positioniert sich auf der Seite der Eliten und spricht der breiten Masse der Bürger*innen politisches Urteilsvermögen ab. Was sagt in dieser verfahrenen Situation das Orakel von Delphi? Und welche Botschaften üb
Aufführungen | Schauspiel

Zur schönen Aussicht

von Ödön von Horváth

Das Hotel „Zur schönen Aussicht“ hat seine besten Tage schon hinter sich. Rechnungen bleiben unbezahlt, die Speisekammer ist leer, die Möbel sind marode. Und schon seit Monaten beherbergen Hoteldirektor Strasser und seine zwielichtigen Angestellten nur die Freifrau Ada von Stetten. Also richtet sich fortan alles nach den Launen und Begierden der zahlungskräftigen Baronin. Unter ihrem Dirigat und isoliert von der durch Krieg und Rezession zerrütteten Gesellschaft feiert die skurrile Gemeinschaft dekadente Gelage und Ausschweifungen – als gäbe es kein Morgen.

Brenzlig wird es jedoch für Strasser und den zweifelhaften Hausfrieden, als mit Christine eine Frau erscheint, mit der er im Jahr zuvor ein Verhältnis hatte, das nicht ohne Folgen blieb. Doch Strasser, die solidarische Gemeinschaft d
Aufführungen | Gespräch

Rassismus und rechte Gewalt | Die Sprachlosigkeit überwinden

Begleitprogramm zur Inszenierung "Offene Wunde"

Im Anschluss an einzelne Aufführungen der Inszenierung "Offene Wunde" findet in Kooperation mit der städtischen Fachstelle für Demokratie die Diskussionsreihe "Rassismus und rechte Gewalt" statt. Sie richtet sich sowohl an das Publikum des Stücks als auch an alle Interessierten.

Zur ersten Ausgabe der Reihe kommen die Angehörigen der Opfer selbst zu Wort. Durch ihre eigens gegründete Initiative wollen sie deutschlandweit an die Namen und Geschichten der Ermordeten erinnern. Sie fordern, dass „nicht weiter verschwiegen werden darf, dass es sich bei der Tat um rechten Terror, antimuslimischen Rassismus und Antiziganismus gehandelt hat.“ Die Diskussionsreihe und das Theaterstück sollen dabei helfen, die rechtsextreme und rassistische Tat korrekt zu benennen und dazu beitragen, die Erinner
Ausstellungen | Ausstellung

Linz Blick. Die Stadt im Fokus

Naturgemäß hat das Nordico als Stadtmuseum eine Hauptprotagonistin: Linz. Die Vielfalt der Stadt, ihre Einzigartigkeiten, unterschiedlichen Ausprägungen und besonderen Eigenheiten sind stets im Blick.

In die­sem neu­en Teil der Samm­lungs­schau zeu­gen daher glei­cher­ma­ßen Kunst­wer­ke wie volks­kund­li­che Objek­te und ande­re sel­te­ne Doku­men­te von den Linzer*innen, den Tra­di­tio­nen oder spe­zi­el­len Bege­ben­hei­ten. Dazu gehö­ren das sich stets ver­än­dern­de Stadt­bild, Mobi­li­tät, das urba­ne Leben, künst­le­ri­sches Schaf­fen, her­aus­ra­gen­de Per­so­nen, his­to­ri­sche Ereig­nis­se und Zuschrei­bun­gen, wie jene als ​„Füh­rer­stadt“; die ein­zi­ge inner­halb Öster­reichs wäh­rend der Dik­ta­tur des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Als Hoch­burg der Indus­trie rücken auc
Ausstellungen | Ausstellung

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000

Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch eine Vielfalt an Materialien, Medien und Methoden bestimmt. Gleichzeitig stand kaum eine Ära so unter dem Zeichen von Teilung und Zerrissenheit aber auch Erneuerung: „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ heißt diese Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie zur Kunst nach 1945 bis zur Jahrtausendwende.

Holocaust und Krieg, Aufbruch und Emanzipation, Kalter Krieg und Mauerfall führten zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft sowie zu fundamentalen Neuausrichtungen in der bildenden Kunst. Titelgebend ist die radikale Performance des Wiener Aktionisten Günter Brus von 1970, in der er sich bis an seine körperlichen Grenzen dem Zug von Stahlseilen aussetzte. 14 Kapitel greifen zentrale künstlerische wie gesel
Ausstellungen | Ausstellung

Luisa Baldhuber. Afterglow

Afterglow [Nachglühen] umhüllt uns mit den Farben eines sich stetig wiederholenden Sonnenauf- bzw. untergangs. Die immersive, ortsspezifische Installation von Luisa Baldhuber ermöglicht eine Form der körperlichen Erfahrung, die sich über den Zeitraum der Betrachtung hin entfaltet. Die sich verändernden Farben des künstlichen Lichts beeinflussen dabei die Wirkung der malerischen Komposition an den Wänden, wodurch ein dynamisches Landschaftsbild entsteht. Die Farbebenen suggerieren eine optische Erweiterung des Raums, die Landschaft, Horizont oder Himmel andeuten. Durch die wechselnden, atmosphärischen Farbstimmungen, die über das Zusammenspiel aus Licht- und Wandfarben entstehen, erinnert das abstrahierte Himmelsbild an Momente in der Natur und lässt uns für einen Augenblick träumen.

Der
Ausstellungen | Ausstellung

Edgar Honetschläger - Give Nature a Break

Das Nordico Stadt­mu­se­um Linz wid­met dem bil­den­den Künst­ler, Fil­me­ma­cher und Umwelt­ak­ti­vist Edgar Honet­schlä­ger eine umfas­sen­de Per­so­na­le. In Linz gebo­ren setzt er sich seit den 1980er-Jah­ren mul­ti­me­di­al mit der Dicho­to­mie Mensch/​Natur aus­ein­an­der. Sub­til kri­tisch und gleich­zei­tig poe­tisch wie humor­voll stellt er mit über­ra­schen­den Per­spek­ti­ven gewohn­te Sicht­wei­sen in Frage.

Als Ant­wort auf die kata­stro­pha­len Aus­wir­kun­gen des Anthro­po­zäns grün­de­te er 2018 die Non-Pro­fit-Orga­ni­sa­ti­on GoBug­s­Go – Set Natu­re Free, eine trans­dis­zi­pli­nä­re Initia­ti­ve, die Kunst mit Umwelt­ak­ti­vis­mus ver­bin­det. Das inter­na­tio­na­le Pro­jekt setzt kol­lek­ti­ve Rena­tu­ra­li­sie­rungs­maß­nah­men in Gang, um Insek­ten ihren Leb
Ausstellungen | Ausstellung

Lange Finger – Falsche Münzen. Die dunkle Seite der Numismatik

Ebenso alt wie das geprägte Geld sind die damit verbundenen Verbrechen: Münzen und Medaillen aus edlem Metall verlocken zu Diebstahl, Raub und Unterschlagung. Falschmünzen für den Geldumlauf untergraben das Vertrauen in Währungen. Bereits seit der Renaissance werden außerdem Münzfälschungen speziell für Sammler*innen hergestellt. In der Ausstellung werden Originale und Fälschungen einander gegenübergestellt und Werkzeuge geben Aufschluss über die Techniken von Fälscher*innen.

Im Kern widmet sich die Ausstellung Falschmünzerei und Münzfälschungen. Falschmünzen werden von Privaten, aber gelegentlich auch von staatlichen Stellen angefertigt. Vor allem in Zeiten, in denen Münzen die einzigen Zahlungsmittel waren, stellten Fälschungen ein ernsthaftes Problem dar, das im schlimmsten Fall zu e
Ausstellungen | Ausstellung

Göttinnen und Gattinnen. Frauen im antiken Mythos

Monströs wie Medusa, schön wie Aphrodite, treu wie Penelope – viele Frauen der antiken Mythologie sind vor allem durch Stereotype weiblicher Rollenbilder bekannt. Inspiriert von einem Boom aktueller Lesarten der Mythen wirft die Antikensammlung einen neuen Blick auf die Göttinnen und Heldinnen.

Antike Mythologie fasziniert bis heute: Medusa, Kirke, Medea und Persephone – Neuerzählungen der Geschichten mythologischer Frauen sind in Romanen für Jugendliche und Erwachsene zurzeit beliebt. Die vorwiegend weiblichen Autorinnen geben den mythischen Frauengestalten eine eigene Stimme. So entsteht ein Perspektivwechsel auf Geschichten, die bislang vor allem durch Autoren der männlich geprägten antiken Gesellschaft überliefert sind.
Fokus auf zwölf Göttinnen und Heldinnen

Mythen können an da
Ausstellungen | Ausstellung

Von der Wartburg ins Thüringer Burgenland

Burgen waren und sind Orte von großer Faszination. Mit ihren trutzigen Mauern und eindrucksvollen Türmen gelten sie nicht nur als Symbole für Stärke und Sicherheit, sie sind auch Zeugnisse der politischen, sozialen und militärischen Dynamik vergangener Zeiten.

Burgen prägen nicht nur unsere Landschaften, sondern auch unsere Kultur und Identität. Sie laden zu Zeitreisen, zur Erkundung und Beschäftigung ein. Die Vielfalt der Anlagen in Thüringen reicht von mittelalterlichen Burgen, ausgebauten Schlössern und Festungen bis hin zu malerischen Ruinen und kulturell wie touristisch erschlossenen Stätten.

Unter ihnen repräsentiert die Wartburg eindrucksvoll die Geschichte von Burgenbau und -nutzung. Als prachtvolle Residenz, Machtzentrum und Amtssitz diente sie im Mittelalter und der Frühen
Literatur | Lesung

Li-Be für die Stadt

Von Spandau nach Rudow, von Pankow nach Steglitz – Berlin wir kommen!

Das Literaturhaus Berlin zieht 18 Monate lang um die Häuser der Stadt. Während unser Haus in der Fasanenstraße 23 einen Fahrstuhl und neue Toiletten bekommt, touren wir unter dem Motto »Li-Be für die Stadt« durch alle Berliner Bezirke. Das Junge Literaturhaus verbreitet mit Autor:innen und Illustrator:innen seine »Junge Li-Be« in den Schulen der Stadt und feiert darüber hinaus im Märkischen Viertel mit vielen Angeboten das Medium Comic. Lesungen im Planetarium, Buchpremieren über den Dächern Berlins – die Stadt wird unsere Spielstätte – seien Sie mit dabei!
Ausstellungen | Ausstellung

Die Ziguangge: Halle des Purpurglanzes

Bereits vor 2.000 Jahren ließen die Kaiser Chinas Porträts loyaler Beamter und Generäle anfertigen. Diese Präsentation zeigt Darstellungen verdienstvoller Offiziere, die der Qianlong-Kaiser (R. 1736–1795) für ihre Ausstellung in der Ruhmeshalle Ziguangge in Auftrag gegeben hatte, um seine Macht und Legitimität zu demonstrieren. Im 20. Jahrhundert wurden sie gleich zwei Mal zu Kriegsbeute.

Die Ziguangge liegt neben der Verbotenen Stadt in Beijing und ist ein zweistöckiger Pavillon. Während der Herrschaft des Qianlong-Kaisers (reg. 1736–1795) war die Halle ein Ort, an dem militärische Rituale und Bankette stattfanden und Schlachtenbilder der kaiserlichen militärischen Feldzüge und Porträts verdienstvoller Offiziere untergebracht waren.

Während der brutalen Niederwerfung der Boxerbewegu
Ausstellungen | Ausstellung

Mark Bradford - Keep Walking

Mark Bradford (geboren 1961) bespielt mit seiner ersten Einzelausstellung in Deutschland die wiedereröffneten Rieckhallen. Die Ausstellung zeigt Malerei, Skulptur, Installation und Video zu gesellschaftlichen Themen wie Gewalt und städtisches Leben.

Bradfords beeindruckende visuelle Kompositionen dienen als Leitfäden für urbane Erinnerungen. Seine charakteristischen großformatigen Gemälde bestehen aus gefundenen Materialien, die überwiegend aus seinem Heimatort Los Angeles stammen. Seine künstlerische Praxis widmet sich Themen wie race, Gender und ökonomische Ungleichheit. Die Gemälde zur Rolle der Bahnhöfe zur Zeit der „Großen Migration“ in den Vereinigten Staaten verweisen auch auf die historische Funktion des Museumsgebäudes als Bahnhof zwischen Berlin und Hamburg. Während Bradfords
Ausstellungen | Ausstellung

Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis

Mehr als 80 Jahre nach der Schoa erleben wir heute das Sterben der letzten Zeitzeug:innen. Ihre Geschichte, aber auch ihr Trauma wurde an die Generationen der Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die dritte mit einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte. Durch das Bewusstsein, dass ihr Leben nur auf dem Überleben Anderer basiert, sind Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig.

Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung verschiedene Strategien der Bewältigung und Ausei
Ausstellungen | Ausstellung

FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie - Die Sammlung Würth zu Gast

In der Kunst des Dadaismus und Surrealismus nimmt Max Ernst eine herausragende Stellung ein. Sein Name steht für grenzüberschreitende Arbeiten, die Traum und Wirklichkeit verbinden. Die Ausstellung „FOTOGAGA. Max Ernst und die Fotografie. Die Sammlung Würth zu Gast“ begibt sich erstmals auf die Suche nach Berührungspunkten zwischen seinem Werk und der Fotografie. Zum hundertsten Geburtstag des Surrealismus zeigt das Museum für Fotografie einen repräsentativen Überblick der Arbeiten von Max Ernst aus der Sammlung Würth. Ergänzend kommen Werke aus der Kunstbibliothek, dem Kupferstichkabinett, der Sammlung Scharf-Gerstenberg und der Staatsbibliothek zu Berlin hinzu, sowie weitere hochkarätige Leihgaben aus Museen und Privatsammlungen in Frankreich und Deutschland.

Max Ernst und die Fotogra
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kinderatelier

Führung und offene Werkstatt für Kinder ab 5 Jahren

Jeden 2. und 4. Sonntag von 14 – 16:30 h (in den Sommerferien entfällt das Kinderatelier)

Teil 1, Führung, 14.00 – 14.30 Uhr Kindgerechte Führung durch die aktuelle Ausstellung
Teil 2, Kinderatelier, 14.30 – 16.30 Uhr Kreatives Gestalten unter fachkundiger Leitung im Workshopraum

Eine Kombination aus einer kurzen Kinderführung und einem offenen Workshop für Kinder ab 5 Jahren. Beide Teile können auch unabhängig voneinander besucht werden.

Kosten: CHF 10.– inkl. Eintritt ins Museum (Einzeln: Teil 1 CHF 5.-, Teil 2 CHF 5.-)

Dauer: nach Lust und Laune, max. 2 Stunden.
Mitbringen: Arbeitskleider
Unter fachkundiger Leitung
Ausstellungen | Ausstellung

Angst

Angst ist mehr als ein Gefühl, das jede und jeder kennt: Ausgehend von der Urangst, der Sorge um die körperliche und seelische Gesundheit sowie das wirtschaftliche Überleben, begleitet Angst die Menschen ein Leben lang bis hin zur Angst vor dem Tod. Während Furcht ein konkretes Gegenüber hat, ist Angst diffus, schwer zu fassen und daher umso bedrohlicher. Die Ausstellung zeigt historische und gegenwärtige Dimensionen von Angst und wirft dabei ihr Augenmerk vor allem auf Ängste, die die jüdische Geschichte und Gegenwart prägen. Sie präsentiert dabei vorwiegend künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema und versucht, einen vielschichtigen und sensiblen Blick in das Innerste des Menschen zu werfen.
Ausstellungen | Ausstellung

Andrea Pichl. Wertewirtschaft

Für die Ausstellung konzipiert Andrea Pichl eine architektonische Installation, die sich mit dem ökonomischen Transfer zwischen West- und Ostdeutschland sowie der Transformation nach 1989 befasst. Das Publikum wird dabei Teil der Inszenierung, die alltägliche, zumeist standardisiert und massenhaft angefertigte Bauformen und Objekte einbezieht.

Herausgelöst aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang unterzieht Pichl Dinge und Räume einer kritischen Reflektion und hinterfragt, welches Bild des Menschen und welche Vorstellungen von gesellschaftlichem Zusammenleben ihnen eingeschrieben ist: Worin manifestieren sich unsichtbare Strukturen wie Staatsgewalt, Kapitalfluss und historische Umbrüche, wo endet Öffentlichkeit und beginnt Privatheit, wann schlägt eine utopische Vision in eine dystopische
Ausstellungen | Ausstellung

Licht-Bilder

Die Papierwelten von Alexej Tchernyi

Die GRIMMWELT Kassel präsentiert seit dem 30. November 2024 bis zum 6. Juli 2025 in einer neuen Sonderausstellung das Werk des Berliner Künstlers Alexej Tchernyi.

Mit seinen Dioramen zur Geschichte des »Deutschen Wörterbuchs« von Jacob und Wilhelm Grimm ist er seit der Eröffnung der GRIMMWELT im Jahr 2015 in der Dauerausstellung vertreten. Dem Künstler gelingt es mit seiner Arbeit aus Papier und Licht, die wechselvolle und komplexe Geschichte des Grimm’schen Wörterbuchprojektes auf künstlerisch beeindruckende Weise und mit viel Detailreichtum zu vermitteln. Für die GRIMMWELT ist dies Anlass, im Hinblick auf das 10-jährige Jubiläum im kommenden Jahr einen Bogen zu schlagen.

In Alexej Tchernyis erster großer Einzelausstellung werden unter anderem fünf neue Papierdioramen gezeigt, die
Ausstellungen | Ausstellung

Einfach unentbehrlich. Der Esel in der antiken Welt

Die Kabinettausstellung im Neuen Museum widmet sich einem der ältesten Nutztiere der Menschheit, dem Esel. Die besondere Bedeutung des vielfach unterschätzen Grautieres für das Alte Ägypten und Mesopotamien wird aus verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt – und zeigt vor allem eines: Der Esel war in der antiken Welt einfach unentbehrlich.

Esel werden häufig als störrisch, dumm, faul und eigensinnig charakterisiert. Dies spiegelt sich in Redewendungen wie „Stur wie ein Esel“ und „Der faule Esel schleppt sich tot“ wider. Allerdings sind diese Vorurteile falsch und beruhen häufig auf einer Fehlinterpretation ihres Verhaltens. Vielmehr sind Esel intelligente, treue, eigenverantwortliche und aufmerksame Tiere. Doch welche Rolle spielte der Esel in der antiken Welt, in welchen Bereichen kommt
Ausstellungen | Ausstellung

Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise

Afrika verfügt über die längste Geschichte des Menschen und seiner Vorfahren auf unserem Planeten. Hier begann die Menschheitsgeschichte, von hier wurden neue Kulturtechniken und Ernährungsstrategien in die ganze Welt getragen. Der Kontinent fasziniert durch seine Vielfalt. Die Menschen haben sich fortwährenden (Umwelt-) Veränderungen angepasst und neue Überlebensstrategien entwickelt. Nie waren diese Erfahrungen so wichtig wie heute. Archäologische Funde, Bilder und Schriftzeugnisse bieten Einblicke in Kunst, Handwerk, Technik und Umwelt vergangener Zeiten und belegen den Austausch über große Entfernungen. Siedlungsgrabungen enthüllen urbane Strukturen, während gleichzeitig vielfältige mobile Lebensformen existierten.

„Planet Afrika. Eine archäologische Zeitreise“ ist ein einmaliges, k
Ausstellungen | Ausstellung

Semiha Berksoy - Singing in Full Colour

Der Hamburger Bahnhof zeigt die erste umfassende Retrospektive der türkischen Malerin und Opernsängerin Semiha Berksoy in Deutschland. Berksoy studierte in den 1930er-Jahren an der Hochschule für Musik Berlin und begeisterte das Berliner Publikum. Die Ausstellung umfasst über sechs Jahrzehnte künstlerischen Schaffens mit Fokus auf Malerei und zeichnet Berksoys kontinuierliche Verbindung zu Berlin nach. Sie stellt zentrale Themen in Berksoys Werk vor: die Verbundenheit mit ihrer Mutter, der Malerin Fatma Saime, und zu türkischen Künstler*innen wie dem Dichter Nazim Hikmet, ikonische Opernrollen sowie ihre Karriere bestimmende Orte und Ereignisse. Mit mehr als 80 Gemälden und Arbeiten auf Papier sowie zahlreichen Archivdokumenten, Filmausschnitten und Tonaufnahmen zeigt die Ausstellung Berks
Ausstellungen | Ausstellung

Böse Blumen

„Les Fleurs du Mal“ (Die Blumen des Bösen)von Charles Baudelaire gehören zu den Meilensteinen der Weltliteratur. 1857 in Paris erstmals erschienen, sorgten sie zunächst für einen Skandal, der Baudelaire einen Gerichtsprozess einbrachte. Zugleich begannen die Gedichte dieses Bandes eine ungeheure Wirkung zu entfalten. In der Literatur ebenso wie in der Kunst legten sie den Grundstein für eine neue Ästhetik, die die klassische Vorstellung einer Einheit des Schönen mit dem Guten sprengte.

Ausgehend von Odilon Redons um 1890 entstandener Kohlezeichnung „Fleur du Mal“ (Blume des Bösen) aus der Sammlung Scharf-Gerstenberg, unternimmt die Ausstellung einen Streifzug durch die Kunst der beginnenden Moderne bis hin zu zeitgenössischen Werken, um die Ästhetik Baudelaires in ihren verschiedenen As
Ausstellungen | Ausstellung

Philippe Parreno. Voices

Philippe Parreno hat das Erleben von Ausstellungen revolutioniert. Er choreografiert Ausstellungsräume nach einem Drehbuch, das alle Kunstwerke miteinander verbindet, und in dessen Verlauf sich eine Reihe unerwarteter und miteinander verbundener Ereignisse entfalten. Die Ausstellung „Voices“ vertieft Parrenos langjährige Auseinandersetzung mit der Oszillation von Realität und der fließenden Natur des Seins. Er wird die Räume im Haus der Kunst in eine sich ständig verändernde Science-Fiction-Landschaft verwandeln, in der die Besucher*innen die bevorstehende Ankunft von etwas spüren, das noch nicht präsent ist. Parreno versteht sein Werk als lebendigen Organismus, der durch Temperaturschwankungen, Licht, bewegte Bilder und die Sprache ∂A Gestalt annimmt, und so zu einem Kommunikationsm
Ausstellungen | Ausstellung

Faszination Schmuck

7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) eröffnet mit „Faszination Schmuck“ die erste umfassende Ausstellung seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit 370 ausgewählten Exponaten werden sieben Jahrtausende Schmuckkunst in allen ihren Facetten präsentiert. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten.

Das Konzept der Kuratorinnen Petra Hesse und Lena Hoppe sieht eine Kombination von chronologischen sowie epochen- und kulturübergreifenden Inhalten wie unter anderem Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konventionen, Gender oder Identität vor. Die Themenstellungen ermöglichen vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geb
Literatur | Ausstellung

Götterliebling, Augenpoet, Erfolgsmensch. Karl Walser im Robert Walser-Zentrum

Karl Walser, der Bruder des Schriftstellers Robert Walser, war zu Lebzeiten ein gefrag­ter Künstler: Von den Wandmalereien im Berner Rathaus über Buchillustrationen bis zu Tapetendesign brachte er es in allen Disziplinen zur Meisterschaft. Die Ausstellung nimmt Karl Walsers Gemälde in den Blick und zeigt Werke, die noch nie in der Öffent­lichkeit zu sehen waren.

In Zusammenarbeit mit den Leihgebern und den Institutionen, die über Karl Walser-Be­stände verfügen, finden 2025 im Robert Walser-Zentrum Vorträge, Arbeitstreffen und Workshops statt. Das aktuelle Programm finden Sie jeweils online: www.robertwalser.ch

Zur Ausstellung erscheint eine Neuauflage von Bernhard Echtes und Dominique Uldrys Buch »Seltsame Käuze, wir zwei.« Karl und Robert Walser (Nimbus Verlag); empfohlen wird auch
Ausstellungen | Ausstellung

Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts

Die Gemäldegalerie zeigt 60 Gemälde aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa (in Anlehnung an die ukrainische Schreibweise), der berühmten, vom Krieg bedrohten Hafenstadt in der Südukraine. Die Werke wurden vor dem Krieg in Sicherheit gebracht und treten in Berlin in Dialog mit Gemälden der Berliner Sammlungen. Die auf eine kleine Auftaktpräsentation im Frühjahr 2024 nun folgende große Sonderausstellung ist ein außergewöhnliches Kooperationsprojekt und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Ein deutsch-ukrainisches Kooperationsprojekt

Kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs wurden die bedeutendsten Werke des Odesa Museums in ein ukrainisches Notlager gebracht, um sie zu schützen. Es handelt sich dabei um Gemälde europäisc
Ausstellungen | Ausstellung

Touch Natu­re

Die mul­ti­me­dia­le Aus­stel­lung Touch Natu­re prä­sen­tiert inter­na­tio­na­le Kunst­schaf­fen­de, die Stel­lung bezie­hen zu den ver­hee­ren­den poli­ti­schen, öko­no­mi­schen, öko­lo­gi­schen und huma­ni­tä­ren Aus­wir­kun­gen des Anthro­po­zäns. Dabei wird deut­lich, dass Künstler*innen nicht nur Miss­stän­de doku­men­tie­ren und Wider­stand for­mu­lie­ren, son­dern auch Uto­pien entwerfen.

Die wirt­schaft­li­che Nutz­bar­ma­chung von Land­schaf­ten, die zuneh­men­de Boden­ver­sie­ge­lung und die welt­wei­ten Aus­wir­kun­gen gegen­wär­ti­gen Kon­sum­ver­hal­tens wer­den eben­so the­ma­ti­siert wie die Kapi­ta­li­sie­rung des Abfalls. In teils inter­dis­zi­pli­nä­rer Zusam­men­ar­beit ent­ste­hen künst­le­ri­sche Pro­jek­te, die sich mit der Welt­ernäh­rung, Ver­brei­tung von Seu­
Literatur | Ausstellung

Virginia Woolf & Mrs Dalloway

Virginia Woolfs «Mrs Dalloway» gehört zu den wichtigsten Werken der literarischen Moderne. Der Roman wurde erstmals am 14. Mai 1925 veröffentlicht. Kuratorin Elisabeth Bronfen blickt in ihrer Ausstellung auf Autorin und Buch. Der Roman schildert einen einzigen Tag im Leben zweier unterschiedlicher Figuren: Clarissa Dalloway, eine wohlhabende Londonerin und Ehefrau eines Parlamentsabgeordneten, und Septimus Smith, ein traumatisierter Kriegsveteran. Mit wechselnden Erzählperspektiven und einer experimentellen Handlungsstruktur entwirft Woolf ein facettenreiches gesellschaftliches Panorama im London der Zwischenkriegszeit: Sie schreibt über Vergänglichkeit und Verlangen, geistige Gesundheit und gesellschaftliche Zwänge – und über die Schönheit des Lebens. Der zweite Teil der Ausstellung beleu
Ausstellungen | Ausstellung

Arvida Byström: Who's Your Daddy?

Arvida Byström (geb. 1991 in Stockholm /SE) ist eine international anerkannte Künstlerin und Fotografin. Ihre Arbeiten wurden in Kunstausstellungen weltweit gezeigt. Sie hat für zahlreiche renommierte Modemarken und Magazine gearbeitet und war sowohl vor als auch hinter der Kamera tätig.

In ihren Arbeiten setzt sich Arvida Byström mit den sozialen, ästhetischen und kommerziellen Auswirkungen von Internetphänomenen und technologischen Entwicklungen auseinander. Ihre Bildsprache ist von einer hyperfemininen Ästhetik geprägt, um Themen wie Weiblichkeit, Körperbilder, soziale Dynamiken, neue Technologien und wirtschaftliche Prinzipien zu erforschen. In der Umsetzung verwendet sie dafür eine Mischung aus Fotografie, Video, Performance und digitale Medien. Ihre Werke entstehen oft an der Schn
Ausstellungen | Ausstellung

Shu Lea Cheang - KISS KISS KILL KILL

Die erste institutionelle Überblicksausstellung von Shu Lea Cheang (geb. 1954, Tainan, Taiwan) nimmt den Debütfilm der Künstlerin und Filmemacherin, Fresh Kill (1994), zum Ausgangspunkt, um ihre Praktiken des worldbuilding – der Erfindung und Gestaltung fiktionaler Welten – zu erkunden. Sie präsentiert Arbeiten der vergangenen drei Jahrzehnte und setzt diese in einen aktualisierten Kontext.

Cheang zog in den 1980er Jahren nach New York City, wo sie sich der unabhängigen Filmszene anschloss und begann, mit Video, Live-TV und Netzwerktechnologien zu experimentieren. Seit den 1990er Jahren hat ihre Arbeit unser Verständnis von digitalen Technologien herausgefordert und verändert. Cheang nahm die Entwicklung von Kryptowährungen vorweg und beschäftigte sich früh mit gamifizierten Gesellschaf
Ausstellungen | Ausstellung

Ho Tzu Nyen

Time & the Tiger

Time & the Tiger ist die bislang umfangreichste Werkschau von Ho Tzu Nyen (1976, Singapur). Seit mehr als zwei Jahrzehnten schafft Ho Filme, Installationen und Virtual-Reality-Kunstwerke, die die Grenzen des bewegten Bildes immer wieder neu ausloten. In seinem Werk vermischen sich so unterschiedliche kulturelle Referenzen wie vorkoloniale Mythen, koloniale Erzählungen, japanische Philosophie, italienische Renaissance, asiatisches Kino, Animationsfilm und Bilder aus dem Internet. Er beschäftigt sich mit den Überschneidungen von Geschichte und Mythos und nimmt häufig den südostasiatischen Kontext und seine vielfältigen Verbindungen zu anderen Regionen der Welt als Ausgangspunkt, um die Pluralität von Identitäten und die Konstruktion nationaler Narrative über politische Grenzen hinweg zu unte
Ausstellungen | Ausstellung

Lisa Oppenheim

Monsieur Steichen

Die amerikanische Künstlerin Lisa Oppenheim (1975, New York), die für ihr fotografisches Werk bekannt ist, wurde eingeladen, die Glasstruktur des Mudam-Pavillons zu gestalten. Die Serie von Arbeiten, die sie für diesen Anlass entwickelt hat, beschäftigt sich mit weniger bekannten Aspekten des Werks des amerikanischen Fotografen und Ausstellungskurators Edward Steichen (1879–1973, Luxemburg): Seine Leidenschaft für die Gärtnerei, die ihn dazu veranlasste, mehrere Ritterspornsorten zu züchten; die Textildesigns, die er Mitte der 1920er Jahre schuf und die von Fotografien von Alltagsgegenständen inspiriert waren; und die Szenografien, die er 1905 für Alfred Stieglitz’ Little Galleries of the Photo-Secession/291 entwarf, die er mitbegründete.

„Steichens breit gefächertes Schaffen ist in uns
Ausstellungen | Ausstellung

Hasso Gehrmann (1924–2008) Künstler, Designer und Philosoph

Mit seinen abstrakten „Zeichentafeln“ war Hasso Gehrmann in den 1950er Jahren in international renommierten Ausstellungshäusern vertreten. Seine für den Haushaltsgerätehersteller Elektra Bregenz in den 1960er Jahren entwickelte „Erste vollautomatische Küche der Welt“ gelangte nach aufsehenerregenden Präsentationen ins Deutsche Museum München. Viele seiner weiteren Erfindungen blieben so wie auch sein philosophisches Konzept einer „Meta-Kunst“ einem engen Kreis an Kenner*innen vorbehalten. Eine umfassende Zusammenschau des multidisziplinären Werks zum 100. Geburtstag von Hasso Gehrmann.

Eintritt frei
Ausstellungen | Ausstellung

Simon Wachs­muth: Böse Geis­ter - Maß­nah­men zur Wiederbelebung

Der Aus­stel­lung liegt das Thea­ter­stück Mut­ter Cou­ra­ge und ihre Kin­der zugrun­de, eines der bekann­tes­ten Anti­kriegs­dra­men des 20. Jahr­hun­derts. Ber­tolt Brechts legen­dä­res Werk spielt an ver­schie­de­nen Schau­plät­zen des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges. Inspi­riert ist die Haupt­fi­gur von der ​„Land­stör­ze­rin Cou­ra­sche“ aus Hans Jakob Christof­fel von Grim­mels­hau­sens Schel­men­ro­man Trutz Sim­plex vom Ende des 17. Jahr­hun­derts. Wachs­muths Wer­ke reflek­tie­ren die Aus­wir­kun­gen von Gewalt und Krieg auf den Men­schen. Gewalt und Macht sind es auch, die in der Sali­gia beti­tel­ten Arbeit ange­spro­chen wer­den: Es han­delt sich dabei um eine Grup­pe von Bron­ze­ab­güs­sen mensch­li­cher Arme, die die Sie­ben Tod­sün­den ver­sinn­bild­li­chen – Sali­gia ist
Ausstellungen | Ausstellung

Lubaina Himid and Magda Stawarska

Nets for Night and Day

Mit neuen und einer Auswahl wichtiger älterer Arbeiten, die eigenständig oder in Zusammenarbeit entstanden, ist diese Präsentation die erste größere Überblicksausstellung in Europa, die die gemeinsame künstlerische Praxis von Lubaina Himid und Magda Stawarska zeigt. Als eine einzige Performance konzipiert, ist die Ausstellung das Resultat eines über ein Jahrzehnt andauernden Dialogs zwischen der britischen Malerin Lubaina Himid (1954, Sansibar), einer führenden Figur des Black Arts Mouvements im Vereinigten Königreich, und der multidisziplinärarbeitenden polnischen Künstlerin Magda Stawarska (1976, Ruda Śląska), die u.a. mit bewegten Bildern, Klanglandschaften und Siebdruck arbeitet. Hier entfaltet sich nun eine Erinnerung durch eine Partitur, die von Gemälden, Zeichnungen, Skulp
Ausstellungen | Ausstellung

Franz Gertsch - Porträts und Naturstücke

In dieser Ausstellungsperiode sind im Museum Franz Gertsch grossformatige Malerei und Holzschnitte von Franz Gertsch zu sehen. Die Schau konzentriert sich auf Porträts und Naturstücke.

Im ersten Raum werden die vier Gräser-Gemälde aus den 1990er Jahren gezeigt, mit denen Gertsch nach einer mehrjährigen Malpause, in der er sich ausschliesslich mit der Entwicklung seiner neuen Holzschnitttechnik beschäftigt hatte, die Malerei wieder aufnahm. „Gräser I“ (1995/96) zeigt in starker Vergrösserung einen Abschnitt des schilfartigen Grases (Waldzwenke) aus seinem Garten in Rüschegg. Für „Gräser II“ (1996/97), „Gräser III“ (1997) und „Gräser IV“ (1998/99) nutzte der Künstler Ausschnitte aus dem eigenen ersten Bild als Vorlagen. Gertsch verfolgte in dieser Serie einen konzeptuellen Umgang mit der
Ausstellungen | Ausstellung

Vielfältiges Emmental

Kunst aus den Gemeinden der Regionalkonferenz

Das Museum Franz Gertsch zeigt im Frühjahr/Sommer 2025 auf Anregung der Kulturkommission der Regionalkonferenz Emmental, die seit 2021 das Museum unterstützt, eine Ausstellung zum künstlerischen Schaffen aus dem Emmental. Gezeigt werden Kunstwerke von Emmentaler Künstlerinnen und Künstlern oder Werke mit Bezug zum Emmental überwiegend aus dem Besitz der 39 Gemeinden, die sich zur Regionalkonferenz zusammengeschlossen haben. Die Ausstellung spannt einen weiten Bogen von bekannten Vertretern aus dem 19./20. Jahrhundert wie Cuno Amiet (1868–1961) und Max Buri (1868–1915) hin zu jüngerer und zeitgenössischer Kunst in den Medien Malerei, Aquarell, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Objekt, Skulptur und Keramik.

Mit Werken von Andreas Althaus (*1951), Hansueli Anliker (1941–2008), Cuno Amiet
Familie+Kinder | Führung

Gruppen-Führungen

Der Bahnpark ist einer der spannendsten Orte und zugleich eines der größten Denkmäler der Industriekultur in Bayern: In den Hallen und Werkstätten auf dem rund 25.000 Quadratmeter großen Areal warten historische Lokomotiven aus ganz Europa auf die Besucher. Von einer Dampflok, die unter der Kaiserin Sisi durch die Habsburger-Monarchie fuhr, bis zu einer „geheimen Lok“, die während des Kalten Krieges als strategische Reserve in den Wäldern Schwedens versteckt war. Sie werden staunen über die spannenden Geschichten der alten Stahlrösser.

Für angemeldete Gruppen bieten wir Führungen zu individuell vereinbarten Terminen.

Dauer: ca. 90 Minuten
Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen (ab 21 Personen wird die Gruppe geteilt)
Schulklassen: mind. 12 Personen (ab 21 Personen wird die Gruppe geteilt
Ausstellungen | Ausstellung

G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde

G*tt: für die Einen ist er der Ursprung allen Seins, für die Anderen eine große Illusion. Gott bringt Menschen zusammen und entzweit sie – aber wer oder was ist Gott überhaupt? Die Ausstellung „G*tt. Über die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ nähert sich dem Phänomen in sieben Fragen an, die oft mehr als nur eine religiöse Antwort haben.

Ausgehend von jüdischen Vorstellungen von Gott von der biblischen Zeit bis in unsere individualisierte westliche Gegenwart, zeigt die Ausstellung eine große Bandbreite von Positionen – künstlerische Auseinandersetzungen ebenso wie herausragende religiöse Gegenstände. Zeitgenössische Kunst mit ihren persönlichen Zugängen und historische Ritualobjekte, die Ausdruck einer kollektiven religiösen Beziehung sind, stehen in einem Dialog, der neben der re
Ausstellungen | Ausstellung

Fiona Banner aka The Vanity Press

Nude Wing

Die monumentale Skulptur Nude Wing (2011), ein Neuzugang in der Sammlung des Mudam, gehört zu einer Reihe von Arbeiten von Fiona Banner aka The Vanity Press (1966, Merseyside), in denen die britische Künstlerin Militärflugzeuge oder Teile davon zum Gegenstand nimmt und transformiert. Die für Nude Wing verwendete Tragfläche eines Tornado- Kampfflugzeugs ist so stark poliert, dass ihre riesige Oberfläche jedes Detail der Umgebung – des Raumes und seiner Besucher:innen – reflektiert. Wie ein Monolith ragt sie senkrecht empor. Die sechs Meter hohe Skulptur im Grand Hall interagiert sowohl mit der beeindruckenden Glas-Stein-Struktur von Ieoh Ming Pei als auch mit dem Licht, das diese durchdringt. Durch das Spiel der Reflexionen erscheint die Tragfläche fast lebendig und doch undefinierbar, was
Ausstellungen | Ausstellung

Radio Luxembourg: Echoes across borders. New Collection Display

Gruppenausstellung

Von der schmiedeeisernen Architektur des 19. Jahrhunderts über den Kampf für Frauen- und Arbeiterrechte bis hin zum Umweltaktivismus der 1970er und 1980er Jahre in den USA sind die Werke in historischen Epochen verwurzelt. Die neue Präsentation stellt die bestehende Sammlung des Museums in einen Dialog mit einer Auswahl bedeutender Werke, die erst kürzlich dank einer Schenkung der deutschen Sammler Gaby und Wilhelm Schürmann und mit Unterstützung der Mitglieder des Cercle des Collectionneurs des Museums in die Sammlung aufgenommen wurden. Diese Gruppe von Werken, die vor allem aus den 1990er und 2000er Jahren stammen, hat das Gewicht der Künstlerinnen in der Sammlung des Mudam nachhaltig verstärkt.

Künstlerinnen: Leonor Antunes, Silvia Bächli, Monika Baer, Andrea Bowers, Miriam Cahn, Je
Ausstellungen | Ausstellung

Roman Signer - Landschaft

Unerwartete Begegnungen, spielerische Experimente und die Kräfte der Natur – in Roman Signers Kunst entfaltet sich eine Welt voller Energie und Transformation. Der grosse Ausstellungssaal im Kunsthaus Zürich wird zu einer offenen Landschaft, in der Zeit, Bewegung und Material auf überraschende Weise miteinander in Dialog treten.

Ein neuer Blick auf die Welt

Roman Signer ist ein Meister der Transformation. Seit über fünf Jahrzehnten lotet er mit einfachsten Mitteln die Möglichkeiten von Zeit, Raum und Energie aus. Alltägliche Gegenstände wie Eimer, Flaschen oder Kajaks werden in seiner Kunst zu Trägern überraschender, poetischer Ereignisse. Mit Neugier und Experimentierfreude stellt er die Ordnung der Welt auf den Kopf und lädt dazu ein, ihre Schönheit und Kraft aus neuen Perspektiven
Ausstellungen | Ausstellung

Der atlantische Traum Franz Plunder – Bootsbauer, Bildhauer, Abenteurer

Der 1891 in Bregenz geborene Franz Plunder war ausgebildeter und mehrfach ausgezeichneter Bildhauer, aber Schlagzeilen machte er 1923 mit einem anderen Projekt: Er überquerte mit einem selbst gebauten Segelboot, der „Sowitasgoht V“, den Atlantik. Von da an pendelte er nicht nur zwischen den Berufen Bildhauer und Bootsbauer, sondern auch zwischen Bregenz und den USA. Eine Ausstellung über eine faszinierende Persönlichkeit, in deren Biografie sich auch einige mysteriöse Episoden finden.
Ausstellungen | Ausstellung

Mehr als Märchen

Hans Christian Andersen in Dresden, Maxen
und in der Welt der Literatur

Hans Christian Andersen ist heute vor allem für seine Märchen berühmt. Weniger bekannt ist, dass diese nicht zuerst für Kinder gedacht waren und dass er auch Gedichte, Dramen, Novellen und Reiseberichte schrieb. In Dresden war er mehrfach zu Gast. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Maler Johan Christian Clausen Dahl, der Sängerin Jenny Lind und der Familie Serre auf Maxen.

Die Ausstellung widmet sich dem bekannten Dichter und seinem Wirken in Dresden.
Literatur | Ausstellung

Simone Fattal. Walk I, II, III

Die 1942 in Damaskus geborene und in Beirut aufgewachsene Simone Fattal lebt heute nach Jahren in Kalifornien vorwiegend in Paris. Über Robert Walser sagt sie, es sei »unmöglich, ihn zu lesen und ihn dann zu vergessen oder von ihm nicht tief bewegt und aufgewühlt zu sein«. Die drei Werke Walk I, Walk II und Walk III entstehen 2020 unmittelbar nach der Lektüre von Carl Seeligs Buch Wanderungen mit Robert Walser. Impulsiv trägt sie die Farbe direkt aus der Tube auf die Leinwand auf. Simone Fattal versteht die Spaziergänge, Wanderungen und Ausflüge als kleine Auswege, als ›Fluchten‹, als ein Weglaufen aus der Enge, in der Robert Walser gefangen war – Rituale, Wiederholungen, Selbsterfahrungen, Einblicke in den Alltag der Menschen, Gedankengänge, Selbstbetrachtungen, Momente
Familie+Kinder | Familienprogramm

Die Mini-Bahn

Das freut nicht nur die kleinen Eisenbahnfreunde: Die „Mini-Bahn“ fährt an Sonn- und Feiertagen mit Dampf- oder Elektro-Lokomotiven durch das Museumsgelände. Fahrkarte kaufen, einsteigen und los geht es! Die Züge starten am Mini-Bahnhof, fahren rund um das denkmalgeschützte Übernachtungsgebäude, dem Rundhaus entlang, zum Hauptplatz und zurück.

Die Anlage hat eine Spurweite von 7 ¼ Zoll. Der kleine Rundkurs um das Übernachtungsgebäude ist als Drei-Schienen-Gleis mit der zusätzlichen Spurweite 5 Zoll ausgestattet. Zu besonderen Anlässen finden „Gartenbahntreffen“ mit Gastlokomotiven statt.

Die Mini-Bahn wird betrieben von einer Arbeitsgruppe innerhalb der Interessengemeinschaft Bahnpark Augsburg e.V..

Kein Betrieb bei Regen und schlechtem Wetter.
Familie+Kinder | Fest

Museumstage im Bahnpark Augsburg

Der Bahnpark Augsburg bietet Familienerlebnisse bei jedem Wetter: Das Eisenbahnmuseum ist von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen jeweils zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Im Ringlokschuppen entsteht die Ausstellung ZEITREISE: Historische Loks aus vielen Ländern erzählen ihre spannenden Geschichten, von Kaiserin "Sissi" und ihrem Hofzug, vom sagenumwobenen Orient-Express, von Krieg und Frieden oder von Urlaubsfahrten nach "Bella Italia". Einige "Stars der Schiene" öffnen ihre Führerstände zur Besichtigung. Im denkmalgeschützten Bahnbetriebswerk aus der Zeit der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen gibt es noch mehr zu entdecken: Die Drehscheibe, die Bekohlungsanlage, ein Wasserkran und viele andere Anlagen bilden eine faszinierende Techniklandschaft und zugleich eines der größten un
Familie+Kinder | Ausstellung virtuell

Faszinierende Einblicke in ein Industriedenkmal: Virtueller Rundgang durch den Bahnpark

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - und eine virtuelle Tour sagt mehr als 1000 Bilder. Jetzt sind auch die Industriedenkmäler im Bahnpark, die historischen Werkstätten sowie einige Museumslokomotiven als virtuelle Tour zu erleben.

Die Augsburger Firma Protour360 fertigte aufwändige Bilder, die den Betrachter buchstäblich in den Mittelpunkt stellen.

Der Bahnpark bedankt sich ganz herzlich bei Geschäftsführer Sven Exenberger von Protour360 für die Unterstützung.

Klicken Sie den unten stehenden Link. Dann finden Sie auf der linken Bildschirmseite 16 verschiedene Orte im Bahnpark in faszinierender Rundum-Perspektive.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Monster-Hüpfburg

Richtig gelesen! Boing Boing!

Vergiss, was du dir unter einer Hüpfburg vorstellst. Das hier ist ein aufgeblasener

Riesenparkour, so groß wie über 60 Hüpfburgen zusammen, aber mit mehr Abwechslung! Mit 17 coolen Bereichen: Riesen-Bällebad, Wipe Out, Rutschen, Vulkan, Sprungbälle, Säulenwald uvm. Erlebe den ultimativen Hüpfspaß in der größten Hüpfburg Deutschlands!

An alle Eltern: Nein, ihr müsst nicht mit (Details siehe unten in den FAQ). Unser Personal passt auf die Kinder auf und spielt mit ihnen Spiele. Ihr könnt euch in der Gastro niederlassen und ganz entspannt bei einem Kaffee darauf warten, dass sie sich ausgetobt haben.



Achtung, an alle "großen" Kinder: Freitag und Samstag ab 19 Uhr ist die Hüpfburg exklusiv für alle ab 16 Jahren geöffnet. Als ob wir euch das Riesen
Familie+Kinder | Führung

Welterbe Museumsinsel

Führungen
jeden Sa / 12:30 Uhr / in deutscher Sprache
jeden So / 12:30 Uhr / in englischer Sprache

Die Museumsinsel Berlin ist seit 1999 UNESCO-Welterbe. Sie vereint fünf herausragende Museumsgebäude des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die 2019 eröffnete James-Simon-Galerie zu einem einzigartigen Ensemble. Der Rundgang widmet sich der Geschichte der Museumsinsel, ihrer Architektur und führt zu Highlights des Alten Museums und des Neuen Museums.

Dauer: 120 Minuten
Teilnahmegebühr: 10 € zzgl. Eintritt (Museumsinsel-Ticket, SMB-Jahreskarte oder Museumspass Berlin)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung erforderlich.

Termine und Buchung
https://shop.smb.museum/#/product/event/109902?date=2024-06-22&date_id=265523&lang=de
Konzerte | Online-Shop

Berliner Philharmoniker Recordings

Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.

Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine
Familie+Kinder | Gastronomie

Theater zum Essen: Turisedische Abendbrot-Buffet

Neueste Neuigkeiten aus der Turisedischen Krönumshalle, dem Krönum:
Unser leider über die Coronazeiten abgerissene Zeitreise-Strahl ist noch immer unterbrochen.
So wird es in diesem Jahr an Stelle der Dinnershows „Krönum“ und „Tabularasum“ das inszenierte „Turisedische Abendbrot-Buffet“ geben.
Ein für alle Altersgruppen geeignetes „Theater zum Essen“. Zum ganz normalen Buffet-Preis!

Mit gewissen Ausnahmen wird dieses „Erlebnisabendbrot“ täglich stattfinden und überbrückt sehr unterhaltsam die Zeit bis zum Beginn der Nachtaktivitäten wie Baumhaussauna, Bad im Kannibalenkessel, Geisterstunde oder Mitternachtsabenteuer.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Übernachten im Baumhaushotel

Erlebnisnächte auf der Kulturinsel

Wo die Nächte genauso aufregend sind wie die Tage!

Mehr als 200 ganz besondere Übernachtungsplätze gibt es bei uns. Vom luxuriösen Baumhaushotel - dem ersten in Deutschland - bis zum zünftigen Baumhauscamp auf der polnischen Seite ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die alten turisedischen Inselgeister stellen euch ihre individuellen Wipfelhütten zur Verfügung. Ob Pärchen, Familie oder Reisegruppe – jeder bekommt genau das, was er braucht. Seid die ersten im Land, die von der Sonne wachgekitzelt werden - denn hier befindet sich der östlichste Punkt Deutschlands. Diese einzigartigen Übernachtungen wurden im Jahr 2006 auch mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Entdeckt unser Baumhaushotel in Sachsen.

Auf der Kulturinsel und in ihrer spannenden Umgebung, wo einst die Ho
Familie+Kinder | Familienprogramm

Jim Knopf und seine Emma

Wir treffen Jim Knopf, Lukas und die "Emma"*

Die Augsburger Puppenkiste machte sie berühmt: Im Bahnpark findet ihr die "echte Emma"! Unsere Feldbahn-Dampflok wurde 1920 gebaut. War sie das Vorbild für die kleine Lok aus dem berühmten Kinderbuch „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende?

Nicht vergessen: Selfie machen und posten!

(* = Mit freundlicher Genehmigung durch die Autoren- und Verlagsagentur „AVA international GmbH“.)
Familie+Kinder | Tierpark

Aquarium und Terrarium

Das bereits 1967 eingeweihte Gebäude ist bis heute eine renommierte Einrichtung. Die beiden Bereiche des Aquariums zeigen zum einen Wassertiere der gemäßigten Zonen, dazu zählen etwa die Nordsee und das Mittelmeer. Zum anderen sind tropische Süßwasserfische und Bewohner der Korallenriffe zu erleben. In der Schau befinden sich 71 Aquarien sowie sechs Klimalandschaften und fünf Uferbecken. Verbunden sind die beiden Gebäudeflügel durch den Mittelbau, der 32 Terrarien und die Krokodilhalle umfasst. Insgesamt leben hier in diesem Zentrum der Vielfalt rund 750 Tierarten.
Familie+Kinder | Tierpark

Abenteuerspielplatz

Wenn es in den Tierpark geht, leuchten Kinderaugen meist schon ganz von allein: Exotische und heimische Tiere mit eigenen Augen zu sehen und sogar anzufassen, ist für Kinder ein großes Abenteuer. Im Streichelgehege und beim sommerlichen Ponyreiten kommen die kleinen Besucher ihren Lieblingstieren ganz nah.

Spannende Abenteuer lassen sich auch auf der 15 Meter langen Hängebrücke oder mit der zauberhaften Märchenbahn erleben, deren kleine Oldtimer die Kinder auf eine Reise durch die Märchen der Gebrüder Grimm mitnehmen. Ein echtes Highlight für unsere kleinen Gäste: der riesige Kinderspielplatz mit unterschiedlichsten Klettergerüsten, einer riesigen Tampenschaukel, einer zehn Meter langen Rutsche und und und.

Hier lässt es sich nach Herzenslust toben, ausprobieren, klettern und schauke
Familie+Kinder | Tierpark

Das Afrika-Panorama

Es war und ist ein Vorbild für die Zooarchitektur rund um den Globus: das weltberühmte Afrika-Panorama des Tierpark Hagenbeck. Während andere Zoos Anfang des 20. Jahrhunderts ihre Tiere in Käfigen und streng nach Arten getrennt präsentierten, herrschte in Stellingen bereits ein spannendes, buntes „Durcheinander" wie in den weiten Savannen Afrikas.

Besucher konnten erstmals die Tierwelt des exotischen Südens ohne große Sichtbarrieren in naturnahen, gitterlosen Gehegen entdecken: Ob Löwenschlucht, die Mähnenspringer auf ihren hohen Felsen, die Afrikanische Steppe mit Zebras, Straußen und Warzenschweinen oder die Savanne mit Antilopen und Marabus – damals wie heute begeben Sie sich auf eine abenteuerliche Safari, die begeistert, berührt und den Blick für die Vielschichtigkeit der Tierwelt
Familie+Kinder | Tierpark

Das Eismeer

Ein bisschen Gänsehaut und rosige Wangen sogar mitten im Sommer: Wer hier eintaucht, findet sich in arktischen und antarktischen Welten wieder. Ob Nase an Nase mit einem schwimmenden Eisbären oder inmitten einer Kolonie von Pinguinen – im Eismeer des Tierparks Hagenbeck werden Sie auf über 8.000 Quadratmetern zum Polarforscher!

Ganz nah am natürlichen Lebensraum und besonders artgerecht – damit sich die Bewohner aus Arktis und Antarktis auch in Hamburg pudelwohl fühlen, herrscht hier polarer Luxus für coole Typen: Innovative Kälte- und Wassertechnik sorgen dafür, dass die Tiere naturnahe Bedingungen vorfinden. 1.200 Quadratmeter Wasserfläche mit 5,3 Millionen Litern Wasser ermöglicht Eisbären, Seebären, Humboldt-Pinguinen und Deutschlands einzigen Walrossen ausgiebige Schwimm- und Tauch
Familie+Kinder | Tierpark

Das Tropen-Aquarium

Wenn etwas in dieser Aufzählung nicht fehlen darf, ist es das Tropen-Aquarium.
Einmal entlang des Äquators exotische Tiere beobachten, den Dschungel spüren, in eine bunte Unterwasserwelt eintauchen – was für ein Traum!

Im Tropen-Aquarium wird dieser Traum Wirklichkeit. Auf 8.000 Quadratmetern können Sie sich auf eine Expedition in fremde und verborgene Lebensräume begeben.
Konzerte | Souvenir

Der Shop in der Philharmonie Berlin

Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern, Schmökern und Informieren. Den Schwerpunkt des Angebots bilden – teilweise exklusive – Tonträger der Berliner Philharmoniker sowie philharmonischer Ensembles und Solisten. Außerdem gibt es ein großes Sortiment an Musikbüchern mit interessanten und oftmals außergewöhnlichen Publikationen. Ein weiteres Highlight: Die Abteilung »Klassik für Kinder« mit vielen Büchern, CDs und DVDs sowie Spielen rund um die Klassische Musik. Nicht zu vergessen die Merchandising-Artikel der Berliner Philharmoniker, die der Shop entwickelt, produzieren lässt und verkauft.


Besuchen Sie den Shop in der Berliner Philharmonie:

- Spezialisierter Klassikfachhändler mit großem Sortiment an CDs & DVDs, Büchern, exklusiven Geschenkartikeln der Berliner Philharmo
Ausstellungen | Online-Shop

Online-Shop: Ausstellungskataloge & Editionen

In unserem Online-Shop finden Sie aktuelle Ausstellungskataloge oder Editionen zur Ansicht.

Wenn Sie Interesse an einer Edition haben, wenden Sie sich bitte an:
Moritz Petersen, editionen@hausderkunst.de, T +49 89 21127 152

Für den Versand von Ausstellungskatalogen kontaktieren Sie uns bitte unter versand@hausderkunst.de
Familie+Kinder | Tierpark

Die Elefanten-Freilaufhalle

Von der beengten Vier-Zimmer-Wohnung in das 1.000 Quadratmeter große, organisch eingerichtete Loft – so muss sich der Umzug im Jahr 2006 für Hagenbecks damals 10-köpfige Elefantenherde angefühlt haben.
Das bislang umfangreichste Projekt der Stiftung Hagenbeck ist die Freilaufhalle für unsere Asiatischen Elefanten. Sie kostete stolze 1,6 Millionen Euro und ermöglicht es den massigen, hochsozialen Tieren, sich auch nachts und im Winter frei und artgerecht zu bewegen. Zuvor hatten die Dickhäuter auf Boxen ausweichen müssen, wenn der Aufenthalt im Außengehege nicht möglich war.

„In der Freilaufhalle verbringen die Elefanten jetzt auch die Nächte zusammen. Das bindet die Tiere stärker aneinander", erklärt Hagenbecks Tierarzt Dr. Michael Flügger. Die Ebene für die Besucher nicht mitgerechne
Bildung | Studium

Musik Studium an der Hochschule Luzern

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Familie+Kinder | Tierpark

Parkanlage

Bei uns erleben Sie nicht nur exotische Tiere, Sie besuchen auch eine der schönsten Parkanlagen Europas.
Ob Amur-Korkbaum oder Taschentuchbaum – während seiner Reisen in fremde Länder sammelte Carl Hagenbeck auch eine Fülle an Pflanzen. In seinem Tierpark trug er sie zusammen. Bis heute können Sie auf einem sechs Kilometer langen Wegenetz ihre erstaunliche Vielfalt erleben.
Einige besondere Bäume, wie den pyramidenförmigen Urwelt-Mammutbaum, finden Interessierte nur noch in wenigen Teilen der Erde. Im Tierpark Hagenbeck wachsen gleich zwei dieser seltenen Bäume. Der Ginkgo zählt ebenfalls zu den besonderen Gewächsen des Parks. Auch er gilt mit seinen fächerförmigen Blättern als „lebendes Fossil". Schon vor 290 Millionen Jahren wuchsen diese Bäume in den Wäldern des Jura und der Kreidezei
Ausstellungen | Online-Shop

Mudamstore

Besuchen Sie den Online-Store!

Aufführungen | Online

3-D-Rundgang

Hereinspaziert! Hier können Sie jederzeit Platz nehmen und durch das ganze Haus wandern – oder drumherum. Der 3-D-Rundgang mit 360°-Panoramen macht zu jeder Zeit einen Besuch in Ihrem Theater Münster möglich. Für die Anzeige benötigen Sie den Adobe Flash Player ab der Version 9. Sollte das Programm nicht vorhanden sein, wird Ihnen die (kostenfreie) Installation automatisch angeboten.
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlung

Von den Altmeistern bis zur Gegenwartskunst

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95‘000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.

Neben der Pop Art von Warhol und Hamilton sind Werke von Künstlern wie Rothko, Twombly, Beuys und Baselitz vertreten. Videoinstallationen und Fotografien wie von Fischli/Weiss oder Pipilotti Rist führen bis ins 21. Jahrhundert.
Sehenswürdigkeiten | Führung

Führungen und Turmbesteigung

Erleben Sie das Berner Münster hautnah als Einzelperson oder als Gruppe und entdecken Sie die Schönheit unzähliger Details. Erfahren Sie viel Wissenswertes über eines der Hauptwerke der Spätgotik der Schweiz und seine Geschichten. Oder geniessen Sie einen einzigartigen Blick auf Berns Dächer bei Nacht während eines Turmapéros. Wir machen vieles möglich und gehen gerne auf Ihre Wünsche ein.

https://www.bernermuenster.ch/besuchen/fuehrungen

Der Turm ist jeden Tag geöffnet und bietet auf zwei Aussichtsplattformen eine wundervolle Aussicht auf die Berner Altstadt, das UNESCO-Weltkulturerbe, und auf die schneebedeckten Gipfel des Berner Oberlandes.
Zwei Treppentürme sorgen für einen sicheren Auf- und Abstieg. Eine Reservation für Schulklassen und Gruppen ist nicht erforderlich. Kaufen
Ausstellungen | Online-Shop

Online-Shop für Publikationen etc.

Publikationen, Bücher, Plakate, Geschenke finden Sie im Online-Shop des Kunsthaus Zürich.

Auf der Suche nach einem Andenken an Ihren Museumsbesuch, einem originellen Geschenk oder einem besonderen Kunst-Objekt? Von Kunstbüchern, Ausstellungskatalogen und Accessoires über Plakate, hochwertige Kunstdrucke bis hin zu unseren beliebten Kunst-Postkarten, finden Sie in unserem Museums-Shop alles, was das Herz begehrt.
Literatur | Ausstellung

Robert Walser-Archiv

Das Robert Walser-Archiv sammelt alle Materialien zum Leben und Werk von Robert Walser und Carl Seelig.

Sammlungsschwerpunkte
Den wichtigsten Schwerpunkt bildet die Sammlung Robert Walser, die weltweit größte Sammlung von gedruckten und ungedruckten Dokumenten zu Robert Walsers Leben und Werk. Der Nachlass Robert Walsers bildete den Ausgangspunkt der Sammlung, diese wurde laufend ergänzt durch Manuskripte, Briefe, Lebensdokumente, Erstdrucke und spätere Buchausgaben, Übersetzungen, Bearbeitungen für Theater, Hörspiel, Film etc. sowie eine umfassende Sammlung der Sekundärliteratur (Monografien, Aufsätze, Zeitungsartikel, unveröffentlichte universitäre Arbeiten etc.). Weitere Schwerpunkte dieser Sammlung sind die (Teil-)Nachlässe der Geschwister Robert Walsers sowie literarische Zeitschr
Ausstellungen | Ausstellung

Die Wartburg- und Lutherbibliothek

Die Anfänge der Bibliothek auf der Wartburg gehen in das Jahr 1853 zurück, als Carl Alexander sein Amt als Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach antrat

MEHR ALS 800 FLUGSCHRIFTEN LUTHERS UND SEINER ZEITGENOSSEN

1883, ein Jahr nachdem das Denkmal der Reformation mit seinem gemalten Luther­zyklus in den sogenan­nten Re­formations­zimmern vollendet war, veröffentlichte der Weimarer Verleger Adelbert Kühn einen Aufruf, Bibeln, Katechismen und Werke über Luther für die Wartburg zusammen­zutragen. So entstand die Luther­bibliothek als Teilbereich der älteren Wartburg­bücherei, deren rasant angewachsenen Bestände in diesem als Bibliotheks- und Lesezimmer genutzten Raum aufgestellt waren.

Der Dresdner Sammler und Mäzen Heinrich Klemm schärfte das Profil der Sammlung entscheidend: Eine wi
Sehenswürdigkeiten | Museum

Dommuseum

Unser Dommuseum ist zusammen mit dem Museum St. Peter, der Residenzgalerie, den Prunkräumen der Residenz sowie der Barockabteilung des Salzburg Museums ein Teil des DomQuartiers.

Das Dommuseum befindet sich in den südlichen Emporenräumen des Doms sowie im südlichen Dombogen. Seine Bestände umfassen vor allem Kunst des 8.–18. Jahrhunderts aus der Erzdiözese und den angrenzenden Gebieten. Es wurde 1974 gegründet. Seit 2014 ist es Teil des DomQuartiers.

Sie benötigen nur ein Ticket um das DomQuartier zu dessen Öffnungszeiten zu besuchen.
Im Ticketpreis enthalten sind Audioguides für Erwachsene und Kinder in acht Sprachen.
Sehenswürdigkeiten | Führung

Führungen durch den Dom

Um unseren Gästen aus aller Welt Wissenswertes über das Gotteshaus zu vermitteln, bieten wir Führungen für Gruppen in Deutsch, Englisch und Italienisch an. Der Dom als großartiges Religionsbuch des Glaubens, seine Geschichte und seine Kunstwerke sollen dabei näher vorgestellt werden.

Domführung in deutscher Sprache:
€ 70,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Domführung in englischer oder italienischer Sprache:
€ 80,- pro Gruppe, max. 25 Personen, Dauer ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Spezialführung für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen
€ 2,- pro Kind

Wir bemühen uns Ihren Wunschtermin zu berücksichtigen, bitten Sie aber um Ihr Verständnis, dass während Gottesdiensten, Konzerten oder ähnlichen Veranstaltungen keine Führungen stattfinden können.

Benutz
Familie+Kinder | Bildung

Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien

Ausstellungsbegleiter laden Kinder und ihre erwachsenen Begleitungen ein, die Museen zu erkunden. Als Zeichenheft und im Zeitungsformat, als Multimedia-Guide oder App regen sie euch an, genau hinzusehen, Geschichten zu erfinden, zu zeichnen, wie Statuen zu posieren und verschiedene Meinungen auszutauschen.

Ausstellungsbegleiter sind jederzeit kostenfrei an den Museumskassen der genannten Häuser erhältlich
Ausstellungen | Ausstellung

Lucas Cranach d.Ä.

DIE GEMÄLDE IN DER KUNSTSAMMLUNG DER WARTBURG

Die Wartburg-Stiftung ist im Besitz von wertvollen Gemälden des Malers Lucas Cranach d.Ä.
Diesen Schatz verdankt sie einem Urahn der erfolgreichen Künstlerfamilie, der seit dem Jahre 1894 die Stelle als Burg­haupt­mann auf der Wartburg innehatte.

Hans Lucas von Cranach (1855-1929)
Hans Lucas von Cranach (1855-1929) hatte durch Protektion des Großherzogs Carl Alexander dieses Amt übernommen und stellte sich als würdiger, engagierter und zuverlässiger Nachfolger der Arnswald-Ära heraus. Im Jahre 1926 schloß Hans Lucas von Cranach mit der Wartburg-Stiftung einen Erbvertrag, wonach der Wartburg eine große Anzahl von Kunstwerken aus seinem Besitz zufiel, darunter Originalbilder seines berühmten Vorfahren; für zahlreiche Bilder erhielt die St
Familie+Kinder | Tierpark

Maurischer Garten und Maurisches Landhaus

Das Maurische Landhaus wurde als Badhaus geplant, dann aber als Wohnhaus erbaut. Schon zu Zeiten König Wilhelms I. war der zentrale Wohntrakt beidseitig von Gewächshäusern eingerahmt. Heute beherbergt der gesamte Bau fünf in sich abgeschlossene Pflanzenhäuser sowie zahlreiche tropische Vögel. Vor dem Landhaus entfaltet sich der Maurische Garten mit dem Seerosenbecken. Die historischen Leuchter, Kandelaber genannt, die große Freitreppe, die vielen Skulpturen und die landschaftsarchitektonische Anordnung der Wege, Brunnen und Pflanzen machen ihn zu einem echten Glanzstück.
Sehenswürdigkeiten | Online-Shop

Webshop Dommuseum

In unserem Webshop finden Sie Publikationen rund um den Salzburger Dom.
Familie+Kinder | Tierpark

Polarium

Im September 2018 eröffnet, ist das Polarium das neueste Highlight im Zoo Rostock. Auf insgesamt 12.500 Quadratmetern ist ein lebendiges Museum entstanden, das den Eisbären und Pinguinen sowie zahlreichen Meeresbewohnern großzügige Anlagen mit viel Platz und Abwechslung bietet und die Besucherinnen und Besucher auf eine Reise vom Nord- zum Südpol mitnimmt. Wissenswertes rund um die Tiere, ihre Gefährdung, ihre Lebensräume und vieles mehr ist im Polarium auf vielfältige Weise, multimedial und altersübergreifend aufgearbeitet und schafft Anreize, sich mit den Tieren und für den Natur- und Artenschutz zu begeistern und zu engagieren.
Konzerte | Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Ausstellungen | Galerie

Galleria Lapidaria

Die Galleria Lapidaria (Lapidarium-Galerie), Sitz der reichsten vatikanischen Lapidarien-Sammlung, nimmt den südlichen Teil des langen Korridors ein, der den Vatikanischen Palast mit dem kleinen Belvedere-Palast verbinden sollte. In Anlehnung an Papst Julius II. (1503-1523) wurde er früher Ambulacrum Iulianum genannt – oder „Bramante-Korridor“, nach dem Architekten, der ihn geplant hat. Der anfängliche Kern der Sammlung, die Klemens XIV. (1769-1774), Gründer des Museo Clementino, begonnen hatte und die dann um die von Pius VI. und Pius VII. erworbenen Stücke sowie Schenkungen aus Privatsammlungen (Zelada, Galletti, Rusconi, Marini) bereichert wurde, war bereits seit 1772 im nördlichen Teil des Ambulacrums untergebracht. Als Pius VII. beschloss, hier das heutige Museo Chiaramonti einzuricht
Familie+Kinder | Tierpark

Welt der Vögel

Die Vielfalt der Vögel ist immens. Fast 10.000 Arten sind bis heute weltweit beschrieben. Eingebettet in den den historischen Teil der Wilhelma zwischen Haupteingang, Wilhelma-Theater und Seelöwenbecken kann die Welt der Flugkünstler vom kleinen Wiedehopf bis zum langhalsigen Emu erkundet werden.
Konzerte | Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik
Konzerte | Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Ausstellungen | Ausstellung

Braccio Nuovo

Die Rückgabe der von Napoleon konfiszierten Werke führte zu einer Reorganisierung der Päpstlichen Sammlungen und ließ den Bau einer neuen Abteilung für die klassischen Skulpturen angebracht erscheinen. Papst Pius VII. (1800-1823) übergab den Bauauftrag für den sogenannten Braccio Nuovo des Chiaramonti Museums dem römischen Architekten Raffaele Stern; nach dessen Tod im Jahr 1820 setzte Pasquale Belli die Arbeit bis zur Einweihung im Februar 1822 fort. Die Kommission der Schönen Künste unter dem Vorsitz von Antonio Canova und unter anderem den Mitgliedern Filippo Aurelio Visconti und Antonio D'Este war für die Ausstattung der Räumlichkeiten verantwortlich. Das neue Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das für eines der bedeutsamsten Zeugnisse der klassizistischen Architektur in Rom gehalten wer
Ausstellungen | Ausstellung

Cappella Niccolina

Nikolinische Kapelle

Die Nikolinische Kapelle, die im Herzen des Apostolischen Palasts liegt, nur einen Steinwurf von den Logen des Raffael und den Räumen entfernt, wo später das Apartment Julius' II. und Leos X. entstehen sollte, verdankt ihren Namen Papst Nikolaus V. (Tommaso Parentucelli, 1447-1455), der sie in den beiden ehemaligen letzten Geschossen des Turmes bauen ließ, der zum Schutz eines bereits bestehenden Palastkerns unter Innozenz III. (1198-1216) errichtet wurde. Die prächtige Dekoration der Kapelle – für die laut zwei Rechnungen vom Februar-März 1448 der Dominikaner-Mönch Fra Giovanni da Fiesole, genannt Beato Angelico (um 1395-1455) verantwortlich zeichnet – ist eines der Hauptwerke des italienischen 15. Jahrhunderts und wahrscheinlich der Höhepunkt dessen, was als „christlicher Humanismus“ des
Ausstellungen | Ausstellung

Collezione d’Arte Contemporanea

Sammlung zeitgenössischer Kunst

Der Rundgang der Vatikanischen Museen beinhaltet eine weitläufige Sektion, die der Sammlung zeitgenössischer Kunst gewidmet ist. Diese junge Sammlung, die ihr Entstehen dem Wunsch Pauls VI., den Dialog zwischen Kirche und zeitgenössischer Kultur wieder aufzunehmen zu verdanken hat, deckt eine chronologische Spanne ab, die von Ende des 19. Jahrhunderts bis weit ins 20. Jahrhundert hineinreicht, und ermöglicht die Annäherung an überraschende Meisterwerke des vielfältigen Kunstpanoramas des 20. Jahrhunderts.
Die am 23. Juni 1973 auf Wunsch Pauls VI. eingeweihte Sammlung enthält Kunstwerke der Malerei, Bildhauerkunst und Grafik, die im Laufe der Jahre durch Schenkungen von Künstlern, Sammlern, sowie privaten und öffentlichen Einrichtungen in die vatikanische Sammlung einfließen konnten. Der G
Ausstellungen | Ausstellung

Die grosse Knochenschau - Im Bauch des Wals

Dauerausstellung

Wissen Sie, wo das Pferd seine Hände hat, oder weshalb der Elefant auf Zehenspitzen geht? In unserer zeitgemässen Ausstellung der fast 150-jährigen Skelettsammlung ist erstaunlich viel Fleisch am Knochen.

Die 328 Tierskelette lagerten einst an der Universität Bern, im Institut für Anatomie. Die ehrwürdige Sammlung, die grösste ihrer Art in der Schweiz, diente rein wissenschaftlichen Zwecken. Das Naturhistorische Museum bekam die Skelette und 518 einzelnen Knochenteile vermacht – und hat den Objekten neues Leben eingehaucht. Die Ausstellung vereint wissenschaftliche Ästhetik mit der Lust am Schaudern, mit Varieté und Jahrmarkt. Die Attraktionen: das 23-Meter-lange Finnwal-Skelett, das Knochen-Karussell und das Präparat eines afrikanischen Elefantenbullen, erlegt vom Grosswildjäger Bernar
Ausstellungen | Ausstellung

Flossen-Füsse-Flügel - Der Werdegang der Wirbeltiere

Dauerausstellung

Einfache Wasserwesen wurden Fische, entstiegen später als Amphibien dem Wasser und entwickelten sich zu Reptilien weiter – die Ausstellung erzählt die packende Geschichte der Evolution.

Die Ausstellung vermittelt dem Publikum mit ihren Objekten, Inszenierungen und leicht verständlichen Texten einen guten Einblick in die Evolution der Wirbeltiere. In verschiedenen Stationen wird die seit Jahrmillionen andauernde Entstehungsgeschichte vom kieferlosen Urahn bis zum weit entwickelten Menschen dargestellt.
Ausstellungen | Museum

Lapidario Ebraico

Eine der bedeutendsten vatikanischen Sammlungen antiker Inschriften ist die des Lapidario Ebraico. 1963 wurde sie zusammen mit den frühchristlichen Sammlungen vom Lateran in den Vatikan verlegt. Sie umfasst fast alle Inschriften (ca. 200), die bei den Ausgrabungen der jüdischen Katakombe von Monteverde, an der via Portuense, gefunden wurden. Die Katakombe, die mindestens seit dem 17. Jahrhundert bekannt ist, wurde erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts (1904-1906), nachdem man sie bei Grabungsarbeiten zufällig „wiederentdeckt“ hatte, gründlich erforscht. 1914 wurden die Fundstücke in einem neuen Saal des Apostolischen Lateran-Palasts ausgestellt. Eine so einzigartige Ausgrabungsstätte ihrer Inschriften zu berauben – was wir heute verwerflich finden könnten – bedeutete in Wahrheit die Rettung
Ausstellungen | Museum

Museo Chiaramonti

Das Museo Chiaramonti, das im Loggiengang untergebracht ist, der den kleinen Belvedere-Palast mit den Vatikanischen Palästen verbindet, ist nach dem Papst Pius VII. Chiaramonti (1800-1823) benannt und kennzeichnet einen bedeutenden Zeitpunkt in der Geschichte der Vatikanischen Sammlungen. Mit dem Vertrag von Tolentino (1797) musste der Kirchenstaat die großartigsten Werke des Museo Pio Clementino an das Frankreich Napoleons abtreten. Der Wiener Kongress (1815) und das diplomatische Verhandlungsgeschick Antonio Canovas führten schließlich dazu, dass fast alle beschlagnahmten Skulpturen zurückgeführt werden konnten. Über umfangreiche Einkäufe bei den römischen Antiquitätenhändlern und den Ausgrabungsteilnehmern im Kirchenstaat, verwirklichte Papst Pius VII. Chiaramonti ab 1806 das neue Museu
Ausstellungen | Museum

Museo Cristiano

Am 4. Oktober 1757 ordnete Benedikt XIV. (Lambertini, 1740-1758) mit Apostolischem Schreiben Ad Optimarum Artium die Errichtung des Museo Cristiano im Vatikan an, am Südende des „Korridors“, der die östliche Abgrenzung des Belvedere-Hofes darstellt. Mit diesem Akt, dem der Ankauf des Kerns von Privatsammlungen vorausgegangen war, wurde die beachtliche Sammlung dem veronesischen Gelehrten Francesco Vettori (1692-1770) unterstellt, der nun für einen Korpus von mehr als tausend dokumentarischen Zeugnissen zuständig war. Ziel des Museums mit Hauptaugenmerk auf der Ausstellung von Katakomben-Fundstücken war es, im Namen einer apologetischen und philologischen Interpretation dieser Funde und mit Hilfe der Werkzeuge der historiographischen Exegese den Schatz des Glaubens und der Kultur der Chris
Ausstellungen | Museum

Museo Gregoriano Egizio

Das auf Initiative von Papst Gregor XVI. 1839 gegründete Museo Gregoriano Egizio (Ägyptisches Museum) erstreckt sich über neun Säle, mit einem weitläufigen halbkreisförmigen Saal, der sich zur Terrasse der „Pinien-Nische“ (Nicchione della Pigna) hin öffnet, auf der zahlreiche Skulpturen stehen.
Für die erste Gestaltung der Säle, die aus dem ehemaligen Apartment von Pius IV. im Belvedere-Palast von Innozenz VIII. entstehen konnten, zeichnete der Barnabiten-Pater Luigi Ungarelli verantwortlich, damals einer der namhaftesten Ägyptologen, ein Schüler von Ippolito Rosellini. Noch heute sind in einigen Sälen architektonische Elemente und Wandmalereien exotischer Inspiration der ersten Gestaltung sichtbar, die das nilotische Ambiente heraufbeschwören sollten.
Was die Sammlung besonders interess
Ausstellungen | Museum

Museo Gregoriano Etrusco

Das von Papst Gregor XVI. gegründete und am 2. Februar 1837 eingeweihte Museum war eines der ersten, die eigens dem etruskischen Altertum gewidmet waren. Es verfügt über eine Sammlung von Fundstücken aus den Grabungen, die einige Jahre zuvor in den wichtigsten Städten des antiken Etrurien vorgenommen wurden, das damals zum Territorium des Kirchenstaates gehörte. In die Sammlung konnten aber auch Werke einfließen, die sich bereits im Vatikan befanden und schon lange Teil wichtiger Sammlungen waren.
Nach dem Ende des Kirchenstaates im Jahr 1870 wurde das Museum zwar nur sporadisch um neue Stücke bereichert, die aber dafür umso bemerkenswerter waren: die Falcioni-Sammlung (1898), die des Benedetto Guglielmi (1935), die Mario-Astarita-Sammlung (1967), sowie die des Giacinto Guglielmi (1987).
Ausstellungen | Museum

Museo Gregoriano Profano

Das Museo Gregoriano Profano wurde im Apostolischen Palast des Laterans nach dem Willen Gregor XVI. Cappellari am 16. Mai 1844 gegründet. In diesem Gebäude wurden die Funde der päpstlichen archäologischen Grabungen ausgestellt, die in den letzten Jahrzehnten in Rom und in unmittelbarer Umgebung (Cerveteri, Veio, Ostia) durchgeführt wurden; diese Stücke wurden auch durch viele Objekte der Antike ergänzt, die sich bis zu diesem Zeitpunkt in den Bildhauerei-Depots stapelten. In den 60er Jahren des 20. Jh. zogen alle lateranensischen Sammlungen in den Vatikan um, wo im Juni 1970 dieser neue Ausstellungsflügel eingeweiht wurde. Das stark von Papst Paulus VI. unterstützte architektonische Projekt war dem Büro von Vincenzo, Fausto und Lucio Passarelli anvertraut. Der Gebäudeteil machte vor allem
Ausstellungen | Museum

Museo Pio Clementino

Der ursprüngliche Kern der Päpstlichen Sammlungen klassischer Skulpturen geht den „Statuenhof” (heute Cortile Ottagono) von Papst Julius II. (1503-1513) zurück. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vergrößerten sich die Päpstlichen Sammlungen sowohl über Ausgrabungen in Rom und in Latium, als auch über Erwerbungen bei Sammlern und Antiquitätenhändlern. Wegen des Einflusses aufklärerischer Ideen verwandelten sich die Päpstlichen Sammlungen in ein öffentliches Museum modernen Stils mit der Aufgabe, die antiken Kunstwerke zu schützen und deren Erforschung und die Wissenserweiterung zu fördern. Benannt wurde das Museo Pio Clementino nach den Namen seiner Gründer, Klemens XIV Ganganelli (1769-1774) und Pius VI. Braschi (1775-1799). Räume in bereits vorher bestehenden Gebäuden wurden für A
Ausstellungen | Museum

Museo Profano

Mit der Cedola di moto proprio von 1761 sanktionierte Clemens XIII. die Errichtung des Museo Profano, der ersten Museumssammlung für die profanen Altertümer im Vatikan, die für die Ausstellung der Sammlungen von Luxus-Kunstgegenständen, des instrumentum domesticum (Kameen, Elfenbeinobjekte, Bergkristalle und kleine Bronzegegenstände) und, bis Anfang des XIX. Jahrhunderts, der päpstlichen Medaillensammlung gedacht war.
Der Raum – anfangs auch „Stanze der Medaillen“ genannt und am Nordende der Galleria Clementina angesiedelt, in dialektischer Beziehung zum Museo Cristiano von Benedikt XIV., das am gegenüberliegenden Ende des Korridors der Bibliothek liegt – wurde 1767 eingeweiht. Der architektonische Plan für den Eingang, von der Galleria Clementina kommend, der von zwei Statuen mit menschl
Ausstellungen | Ausstellung

Picas Nest - Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie

Dauerausstellung

Picas Nest – Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie

Picas Nest – ein Ort, wie man ihn in Museen bisher nicht kennt: Der Wald-Erlebnisraum für die ganze Familie ist ein neuartiges Konzept in der Museumslandschaft. Zum Entdecken, Spielen, Lesen, Kaffee trinken und Ausruhen. Auf spielerische, didaktisch unangestrengte Weise lernen die Kinder den Lebensraum Wald kennen.

Das Naturhistorische Museum ist ein ausgesprochenes Familienmuseum. Bereits heute bietet es eine breite Palette an Veranstaltungen und Angeboten, die Familien und Kinder auf eigene Faust im Haus entdecken können. Nun erweitert die Institution der Burgergemeinde das Angebot um einen Ort, den sich viele Eltern, Grosseltern, Göttis und Gotten und andere Begleiter vermutlich erträumt haben: Ein Refugium für Familien. H
Ausstellungen | Museum

Sala delle Nozze Aldobrandine

Die Saal der Nozze Aldobrandine, bereits „des Samson“ genannt wegen der Gewölbe-Fresken des Guido Reni mit den Geschichten des Samson (Samson hebt das Tor von Gaza, Samson tötet die Philister, Samson kämpft mit dem Löwen), verdankt ihren Namen dem berühmten, hier ausgestellten römischen Fresko. Geschaffen wurde der Saal unter Paul V. zwischen 1605 und 1608 von Flaminio Ponzio. Der Fußboden, der auf die Mitte des XIX. Jhs. zurückgeht, besteht aus Mosaik-Fragmenten aus der Römerzeit: das geometrische Median-pastiche, mit dem zentralen Emblem, das Achilles auf dem Wagen zeigt, der den Körper des Hektor schleppt, stammt von Vigna Brancadoro (Rom, via Tiburtina).
Für kurze Zeit wurde hier auch die Sammlung der Drucke aufbewahrt (nach der Zerstörung des sie beherbergenden Saals, der 1822 dem
Ausstellungen | Ausstellung

Sala dell’Immacolata

Die Saal der Nozze Aldobrandine, bereits „des Samson“ genannt wegen der Gewölbe-Fresken des Guido Reni mit den Geschichten des Samson (Samson hebt das Tor von Gaza, Samson tötet die Philister, Samson kämpft mit dem Löwen), verdankt ihren Namen dem berühmten, hier ausgestellten römischen Fresko. Geschaffen wurde der Saal unter Paul V. zwischen 1605 und 1608 von Flaminio Ponzio. Der Fußboden, der auf die Mitte des XIX. Jhs. zurückgeht, besteht aus Mosaik-Fragmenten aus der Römerzeit: das geometrische Median-pastiche, mit dem zentralen Emblem, das Achilles auf dem Wagen zeigt, der den Körper des Hektor schleppt, stammt von Vigna Brancadoro (Rom, via Tiburtina).
Für kurze Zeit wurde hier auch die Sammlung der Drucke aufbewahrt (nach der Zerstörung des sie beherbergenden Saals, der 1822 dem
Familie+Kinder | Freizeit

Lasertag

(ab 10 Jahren)

LASERTAG

Erlebe pure Action und Adrenalin in unserer Lasertag-Arena! Coole Lasereffekte, UV-Lichter und die perfekte Musik sorgen für den ultimativen Spielspaß. Nutze verwinkelte Gänge und Verstecke, um das andere Team zu besiegen.


Wir teilen alle Anwesenden in zwei Teams ein und geben jedem eine Lasertag-Weste mit Phaser. Dann ab in die Arena, das andere Team finden und abphasern. Pro Treffer gibt es Punkte. Versteckte Sonderziele geben Extrapunkte. Am Ende der Runde seht ihr die Ergebnisse am Bildschirm: Welches Team hat gewonnen? Wer hat die meisten Punkte geholt?
Sehenswürdigkeiten | Online

Schweringer Schloss - 360°-Tour

360°-Tour vom Schweriner Schloss:

Familie+Kinder | Freizeit

ARCADE

(ab 8 Jahren)

Die beste Arcade Welt aller Zeiten

Ok, Lasertag ist vorbei? Die Hüpfburg hat dich geschrottet? Du bist heiser, weil du im Karaoke zu laut gesungen hast, oder braucht dein Gehirn eine Denkpause vom Escape Room?

Dann ist die Arcade der Ort für dich: Boxautomat, Billard, Basketball, Airhockey, Moto GP, Greifarmautomat mit Stofftieren uvm.
Ausstellungen | Ausstellung

Steine der Erde - Meteoriten, Diamanten & Co.

Dauerausstellung

Steine sind ein unerschöpfliches Archiv – sie erzählen uns viel über den Aufbau der Erde und die Entwicklung des Lebens. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch die erdwissenschaftlichen Schätze des Museums.

Im Alltag begegnen wir ständig natürlichen Kristallen – ohne dass wir uns dem bewusst sind. Autos, Computer, Gebäude und Brücken werden aus Mineralien hergestellt. Die 2300 ausgestellten Mineralien und Gesteine beeindrucken durch ihre Geschichten und ihre Schönheit. Die Augen können sich kaum satt sehen an Topas, Apatit, Calcit und Co. Spezialisiert ist das Museum auch auf Ausserirdische – auf Meteoriten. Die erdwissenschaftliche Forschungsabteilung war federführend bei der Entdeckung des Streufelds des Twannberg-Meteoriten - dem einzigen bekannten Meteoriten-Streufeld der Sch
Familie+Kinder | Escape-Spiele

ESCAPE ROOMS

(ab 14 Jahren)

GRÜBEL GRÜBEL - Kombinieren und rätseln in vier verschiedenen Themen-Räumen

Vier aufregende Abenteuer: Flüchte aus der mysteriösen Jagdhütte, lüfte das Geheimnis um den Stein der Weisen, trotze den Gefahren im Tempel des Todes und jage den unheimlichen Jack the Ripper!

Schafft ihr es, die Rätsel zu knacken, bevor die Zeit abläuft?

Alle Räume sind nicht gruselig.
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere Afrikas

Dauerausstellung

Die Dioramen des Naturhistorischen Museums Bern, so auch die «Tiere Afrikas», sind die historischen Herzstücke des Museums. Sie haben Generationen von Besuchenden begeistert. Bei ihrer Entstehung in den Dreissigerjahren galten sie als «State of the Art» zoologischer Präparier- und Ausstellungskunst. Doch was sie abbilden, ist nicht die Realität: Dioramen sind immer auch Interpretationen und Inszenierungen ihrer Zeit.

Die Sammlung der afrikanischen Grosstiere ist untrennbar mit der Geschichte des Naturhistorischen Museums verbunden. Die Burgergemeinde Bern errichtete das Gebäude an der Bernastrasse, wo das Museum noch heute beheimatet ist, um die über hundert Tiere ausstellen zu können, die der Grosswildjäger Bernard von Wattenwyl auf zwei Jagdsafaris 1923-24 in Ostafrika erlegte. Hinter
Ausstellungen | Online

Vom Sofa direkt in die Sammlung

Naturhistorische Sammlungen sind unersetzliche Zeugnisse der Erdgeschichte. Gerade die Insekten faszinieren durch ihre atemberaubende Schönheit. Unsere Insektenkästen kann man sich einzeln und in höchster Auflösung anschauen, ganz bequem von zu Hause aus.

Rund 2.5 Mio getrocknete und präparierte Insekten lagern in unserem Keller. Zugang zu diesen temperierten und hochsicheren Räumlichkeiten erhält man normalerweise nur im Rahmen spezieller Führungen oder als Insektenforscher und Insektenforscherin. Jetzt kann unsere wertvolle Insektensammlung bequem von zu Hause aus betrachtet werden: Auf unserem Flickr-Portal zeigen wir wunderschöne Insektenkästen mittels hochauflösender Fotos. Alle sind nach Gruppen geordnet und ermöglichen durch zahlreiche Schlagwörter eine spezifische Suche. Bis anh
Bildung | Online

#eislerlab - Musik, Gespräche, Impulse

Als Denkwerkstatt ist das #eislerlab unter dem Motto „Musik, Gespräche, Impulse“ in der Caféteria des HfM-Marstalls im Wintersemester 2018 gestartet. Gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Gästen gehen wir dabei in lockerer Atmosphäre Fragen nach wie: Was zeichnet MusikerInnen von morgen aus? Wie können wir unser musikalisches Schaffen mit anderen Kunstformen verbinden? Wie können wir uns auf digitalem Wege künstlerisch weiterentwickeln? Welche Rolle spielen wir MusikerInnen in einer immer diverser werdenden und globalisierten Gesellschaft?

Im digitalen Kreativsemester entwickeln wir als Hochschule das #eislerlab als Plattform des Dialogs weiter und präsentieren ein neues #eislerlab-Modul: Das #eislerlab_digital bietet ab sofort auf dieser Seite Online-Angebote zu #eislerlab-Themen.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3-D-Rundgang durch das Elementarium

Im Elementarium, dem Ausstellungshaus des Museums der Westlausitz Kamenz finden Sie neben der Dauerausstellung auch unsere Sonderausstellung. Dazu gibt es auch einen 3-D-Rundgang durch alle Ausstellungen im Elementarium und die Sonderausstellung.
Familie+Kinder | Freizeit

Turiuswinkel

Wer den reißenden Grenzfluss überwunden hat, findet sich plötzlich in einem anderen Land wieder. Die Geheimnisse Turisedes reißen jedoch hier nicht ab, ebensowenig die Abenteuer. Bekannt ist mittlerweile, dass am östlichen Ufer des Grenzflusses Neiße die Sakralen Bauten des Turius standen. Deshalb nennt sich diese Landschaft im polnischen Erlebnisdorf Bielawa Dolna auch TuriusWinkel.
Bildung | Studium

Bereich Gestaltung

Folkwang Gestaltung im Überblick

Schon vor Gründung der Folkwangschule 1927 gab es die Gestalter*innen (als Handwerker- und Kunstgewerbeschule) und von Anfang an waren sie in großer Nähe und Parallelität zu den anderen Folkwang Künsten; seit 1928 auch unter dem Namen „Folkwangschule für Gestaltung“. Von 1948 bis 1972 lernten und schufen Fotograf*innen, Bildhauer*innen, Grafiker*innen, Werkkünstler*innen etc. sogar unter einem gemeinsamen Dach mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen in der Benediktiner Abtei Werden. Aber erst 2007 wurden sie offizieller Teil der Folkwang Universität der Künste und kamen mit den drei Studiengängen Fotografie, Kommunikationsdesign und Industrial Design.

Seit Januar 2010 wird das SANAA-Gebäude von der Folkwang Universität der Künste genut
Familie+Kinder | Freizeit

Nerf

(ab 8 Jahren)

Willkommen in der Nerf-Arena

Willkommen in der ultimativen Nerfarena!


Neonlicht, Türme und coole Verstecke, Tunnel und verwinkelte Gänge schaffen die perfekte Kulisse für actiongeladene Begegnungen. Schnappt euch eure Blaster, spielt mit euren Freunden und erlebt die volle Action.


Welches Team wird gewinnen?


Jeden Sonntag und Feiertag.
Bildung | Studium

Bereich Musik

Die musikalische Folkwang Welt im Überblick

Das musikalische Ausbildungsangebot der Folkwang Universität der Künste ist breitgefächert: Instrumentalausbildung (für alle Orchester- und weiteren Instrumente), Jazz, Musical, Gesang|Musiktheater, Integrative Komposition (alle verfügen sowohl über ein Bachelor als auch Master-Programm) sowie die reinen Masterstudiengänge Kammermusik, Professional Performance, Musik des Mittelalters, Populäre Musik, Leitung vokaler Ensembles und Orchesterspiel. Des Weiteren die musikwissenschaftliche, musiktheoretische, musikpädagogische und Lehramts-Ausbildung, die – ganz im Sinne einer Kunsthochschule – ebenfalls einen hohen praktischen und künstlerischen Anteil hat.
Die musikalischen Standorte

Die einzelnen Folkwang Standorte zeichnen sich durch ein j
Marktplatz | Süßwaren

Berlin Designer Outlets - STORCK Outlet

in Wustermark

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. - Sa. von 10 bis 20 Uhr
Marktplatz | Süßwaren

Bremen Ochtum Park - STORCK Outlet

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 10-19 Uhr
Sa. 10-18 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

buchstäblich vorarlberg

Einblicke in die Sammlung des vorarlberg museums

Das Vorarlberger Landesmuseum – heute vorarlberg museum – wurde im Jahr 1857 gegründet und ist damit eines der ältesten Museen im Bodenseeraum. In seinen Depots lagern heute annähernd 160.000 Objekte aus den Bereichen Archäologie, Kunst, Volkskunde und Geschichte. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg präsentiert Bedeutsames und weniger Bedeutsames aus dem reichen Bestand des Museum und illustriert damit ein Stück Sammlungs- und Zeitgeschichte. Den Anfang macht unter a wie "angelicamad" eine Serie von Stichen der Künstlerin Angelika Kauffmann, deren Vater aus dem Bregenzerwald stammte. Der Münzschatz von Sonderberg – z wie zahla – beschließt die Ausstellung. Dazwischen reihen sich strikt nach dem Alphabet geordnet Architekturmodelle, Fotografien, Heiligenfiguren, Schwertknäufe, Trachtenh
Marktplatz | Kurs

Firmen-/Gruppen und Familien-Events

… ob Firmen-Event, Vereins-Ausflug oder Familien-Feiern - unsere Veranstaltungen bieten immer eine anregende Verbindung von Genuss und Kommunikation

Einzigartige Käse-Degustationen und kulinarische Events - weitab vom bisher Gewöhnten
- erfreuen Sie Ihre Mitarbeitern und Kunden mit unseren innovativen kulinarischen Eventformaten
- schenken Sie Ihren Freunden- oder Ihrer Familie ein käsekulinarisches Erlebnis
- ob Spaß und Aktion im Team bei einer Genuss-Wanderung und beim gemeinsamen Raclettieren an unserem einzigartigen Raclette-Tisch oder beim gemeinsamen Degustieren von Käse und Wein, mit diesen neuen Genuss-Formaten werdem Sie Ihre Gäste auf jeden Fall überraschen!

... als Betriebsausflug für Ihre Mitarbeiter
Während all unserer Events haben Ihre Mitarbeiter und sie als Unternehmer durch das gemeinsame Tun die Chance, sich von Ihrer persönlichen Seite abseits des Arbeitsalltages, besser kennenzulernen. Das Erleben der angebo
Ausstellungen | Kinderprogramm

KinderKulturAkademie Zürich

Die Kinderkulturakademie Zürich KKAZ ist ein interdisziplinäres Kulturvermittlungsprojekt des Museum Haus Konstruktiv für Kinder und Jugendliche. Ein KKAZ-Semester findet an mehreren Nachmittagen in unterschiedlichen und jeweils von Semester zu Semester wechselnden Zürcher Kulturinstitutionen statt. Zudem behandelt jedes KKAZ-Semester ein anderes Semesterthema. In den einzelnen KKAZ-Veranstaltungen erhalten die Kinder einen Blick hinter die Kulissen unterschiedlicher Kulturinstitutionen und experimentieren in den verschiedenen Kunstdisziplinen Musik, Theater, bildende Kunst oder Tanz und entwickeln dabei auch eigene Kunstwerke. Zum Abschluss des Semesterkurses bekommen die Kinder ein persönliches KKAZ-Diplom.

Mach mit bei der KKAZ und tauche ein in die bunte Kulturwelt der Stadt Zürich
Marktplatz | Online-Shop

Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald – Online Shop

Anton Schneider Söhne
Die traditionelle Kuckucksuhrenfabrik aus dem Herzen des Schwarzwalds.

Kuckucksuhren Shop ist ein Online Shop für die traditionelle Schwarzwälder Wanduhr und ist Mitglied im Händerlbund. In diesem Shop finden Sie ausschließlich Kuckucksuhren, die in handarbeit hergestellt wurden. Alle Uhren sind von der Kuckucksuhrenmanufaktur Anton Schneider und Söhne GmbH & Co. KG aus Schonach. Jede Kuckucksuhr hat ein mechanisches Uhrwerk. Jede Kuckucksuhr ist ein Einzelstück und hat das Zertifikat des VdS. Wir versenden weltweit.

Alle in diesem Online-Shop angebotenen Kuckucksuhren sind vom Hersteller Anton Schneider aus Schonach. Jede einzelne Schwarzwälder Kuckucksuhr, die Sie hier kaufen können, hat das Echtheitszertifikat des VdS (Verein die Schwarzwalduhr). Die Uhren h
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst + Design im Dialog

Dauerausstellung

In unserer Designausstellung treffen Sie auf Designklassiker und (Kunst-)Ikonen des 20. Jahrhunderts.

Rundgang 2 - Design

Die Designabteilung mit Sammlung Winkler

Im Zuge der Industrialisierung und den damit verbundenen, rasch fortschreitenden technischen Möglichkeiten änderten sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bedingungen der Produktion von Gütern. Das klassische Kunsthandwerk bekam Konkurrenz durch eine neue Disziplin, die im Laufe des 20. Jahrhunderts „Design“ genannt wurde. Das Industrieprodukt, das anfänglich rein auf seinen Nutzen ausgerichtet war – Sicherheitsnadel oder Büroklammer sind gute Beispiele dafür –, wurde zunehmend auf seine ästhetischen Qualitäten hin befragt und ausgerichtet. Der französisch-amerikanische Formgestalter Raymond Loewy (1893-1986) brachte
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen

In loser Folge bauen wir für Sie einen Online-Führer durch die Sammlungen auf. Nach und nach können Sie das Beste aus allen Sparten des Kunsthandwerks, aus Design und Kunst schon vor Ihrem Besuch in Augenschein nehmen. Viel Vergnügen dabei!

Ausstellungen | Ausstellung

Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zum Jugendstil

Dauerausstellung

In unserem aktuellen Rundgang erwarten Sie Highlights aus den historischen Sammlungen.

Rundgang 1 - Künste des Mittelalters:

Kunst der Gotik

Aus den regionalen Handwerkstraditionen, dem Erbe der Klosterwerkstätten und dem Formvokabular der Kathedralbauhütten waren im Laufe der Romanik jene Künste erwachsen, deren Erzeugnisse jetzt zunehmend auch das Repräsentations-, Schmuck- und Bequemlichkeitsbedürfnis der Bürger aufblühender Städte befriedigen musste.

Aus dieser Epoche ist neben christlichen Kunstwerken erstmal in größerem Umfang auch das weltliche, künstlerisch gestaltete Gebrauchsgerät erhalten. Reich differenziertes Mobiliar, hölzerne Wandverkleidungen, große farbenfrohe Wirkteppiche oder Kessel, Eimer, Kannen und Flaschen aus gegossenem Messing oder Zinn.

Bemerkenswer
Ausstellungen | Führung

Kunstvermittlung: Führungen, Kurse, Familien- und Kinderprogramm

FÜR ALLE, DIE MEHR WISSEN WOLLEN

Unsere KunstvermittlerInnen zeigen Ihnen die Highlights der Ausstellungen, machen Sie mit den Meisterwerken der ständigen Sammlung vertraut oder begleiten Sie nach Ihren Vorlieben und zu individuellen Themen auf Ihrer Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Nennen SIe uns Ihre Wünsche für Termin, Inhalt und Länge einer Führung. Kontaktieren Sie uns:

Führungen für Erwachsene
Tel 0221/221-27380 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de

Führungen und Workshops für Schulklassen
Tel 0221/221-23468 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de

Kindergeburtstage und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Tel 0221/221-24077 | Fax 0221/221-24544
servic
Marktplatz | Kurs

Käse & Bier

die oft unterschätzte Genusskombination

... eine ungewöhnliche Kombination?
Bislang galten Käse und Wein als DAS Genusspaar. „Käse und Bier“, das klingt da zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination. Und auf die Frage: wie passen Käse und Bier zusammen, gibt es eine ganz klare Antwort: mindestens genauso gut wie mit Wein! Denn schon in den Klöstern des Mittelalters wurden Bier und Käse hergestellt und gemeinsam genossen. Die Kombination aus Käse und Bier führt zu einer wahren Geschmacksexplosion. Käse und Bier bieten eine große Bandbreite verschiedenster Aromen, die in mannigfaltiger Weise miteinander verbunden werden können. Durch die komplexen Aromen des Biers und das erfrischende Prickeln der Kohlensäure kommt die Cremigkeit und die Würze vieler Käsesorten besonders zur Geltung.

Regionale Hofkäse-Köstlichkeiten treffe
Marktplatz | Kurs

Käse & Destillate

nein, das ist keine Schnaps-Idee!

Käse passt ja zu vielem - aber zu Spirituosen ?

Tatsächlich wurde die Kombination Käse und Destillate auch in Gourmetkreisen lange Zeit als "unseriös" befunden. Bei genauerer Betrachtungsweise stellt man jedoch fest, daß es bereits eine lange, bewährte Tradition in der Beziehung zwischen Käse und Destillaten gibt.

Käse und Edelbrände - diese Kombination hat eine lange Tradition
Die geläufigste Kombination zwischen Käse und Spirituose dürfte wohl die Verwendung von Kirschwasser bei der der Herstellung eines typisch schweizerischen Käsefondues sein. Erfahrene Genießer und der Käseliebhaber wissen jedoch schon lange, das Destillate die geschmackliche Raffinesse von Käse steigern können. Insbesondere in Frankreich werden einige berühmte Käsespezialitäten herge-stellt, indem der Käse wäh
Marktplatz | Kurs

Käse & Viez

ein regionales MUSS - eine regionale Verbindlichkeit

Die heimatlichen Streuobstwiesen – unsere Apfelressourcen
Wenn wir die breiten Täler von Mosel, Saar und Ruwer verlassen und uns durch deren Seitentäler auf die Höhen von Eifel, Hunsrück und Saargau begeben, so finden wir - glücklicherweise noch immer - zahlreiche Streuobstwiesen. Unter diesen Obstbeständen findet man recht hohe Anzahl an Apfelbäumen, deren Äpfel als Frucht manchmal nicht wirklich gut schmecken, dafür in vergorener Form dann umso besser.

Viez / Cidre / Apfelwein mit Käse - das schmeckt?
Unter dem Oberbegriff „Apfelwein“ oder "Apfelschaumwein" findet man dieses Getränk zwar in ganz Europa, VIEZ in seiner speziellen regionalen Ausprägung als sog. "stiller" Apfelwein jedoch nur bei „uns“. Und ob dies passt? Nun, in der Normandie wird sich das niemand ernsthaft fragen – d
Marktplatz | Kurs

Käse & Wein

... der Klassiker in unserer alten Kulturlandschaft

Terroir Fromage trifft auf Terroir Moselle
Das Käse und Wein eine perfekte Verbindung von Genuss und Lebensart sind, ist keine neue Erkenntnis. Und auf die Frage, welcher Käse mit welchem Wein am besten harmoniert, kennen viele die Regel, Käse und Wein derselben Herkunft zu verkosten. Wenn man nun auf eine Käsekarte der typischen Käseländer wie Frankreich oder Italien mit Ihrer Vielzahl berühmter Käse schaut, könnte man neidisch werden, muss man aber nicht.

Noch nicht berühmt, aber schon einzigartig
Zwar können wir noch nicht mit einer solchen Vielzahl berühmter Käsesorten aufwarten, aber glücklicherweise hat sich in den letzten 20 Jahren auch bei uns eine beachtliche Käsekultur entwickelt. Diese bringt, frei von A.O.C. und u.G. und ähnlichen Herkunftssiegeln, eine große, individuelle
Marktplatz | Regionalprodukte

Liköre - die aromatischen Spirituosen

Liköre sind köstliche Spirituosen, die durch die geschickte Kombination von Alkohol, Früchten, Kräutern oder Gewürzen entstehen. Ihre vielfältigen Aromen und süßen Nuancen machen sie zu einer beliebten Wahl für Genießer. Ob pur genossen, als Digestif oder in aufregenden Cocktailkreationen - Liköre verwöhnen den Gaumen und bereichern jede gesellige Runde.

Die Brennerei Höllberg steht für höchste Handwerkskunst und erlesenste Zutaten. Unsere Liköre sind frei von allen zusätzlichen Aromastoffen und sorgen mit einem Alkoholgehalt von mindestens 30% dafür, dass sich der volle Geschmack der verwendeten Frucht sanft um Ihren Gaumen legt!

Welche Likörsorten werden von Höllberg Brennerei hergestellt?

Die Palette der Likörsorten von der Höllberg Brennerei reicht von feinen, süßen Fruchtli
Ausstellungen | Souvenir

MAKKeditionen

Kölns kleinster Museumsshop

Die ausgewählten Design- und Schmuckstücke sind in den Fenstern des Foyers und der Garderobe des MAKK rund um die Uhr 7/24 zu sehen und können im Museum erworben werden oder schreiben Sie uns eine E-Mail an makk@stadt-koeln.de.

„Kölsch Gold“ ist der Name des Thonet Stuhls 118 des Design-Shootingstars Sebastian Herkner als Sonderedition. Die auf 77 Exemplare limitierte Edition zeichnet sich durch die Farbe aus, den Herkner mit Blick auf das Kölner Bier gewählt hat. Der Bugholz-Stuhl mit Wieder Geflecht schreibt die Tradition des legendären Thonet-Klassikers fort, der als besonderer Schwerpunkt in den Sammlungen des MAKK vertreten ist.

Alle Editionen haben einen konkreten Bezug zum Museum und dessen Sammlungen. Die exklusiv für das MAKK entworfene Halskette „vis-a-vis“ des Künstlers Lu
Ausstellungen | Museum

Museum Judenplatz

Im Mittelalter war Wien Heimat einer blühenden jüdischen Gemeinde, die zu den größten und bedeutendsten in Europa zählte. Hier lehrten und wirkten berühmte Rabbiner und machten die Stadt zu einem Zentrum jüdischen Wissens. All das hat 1420/21 durch die Vertreibung und Ermordung der Wiener Juden ein abruptes Ende gefunden. Die 1995 unter dem Judenplatz ausgegrabenen Überreste der damals zerstörten Synagoge geben Zeugnis vom mittelalterlichen Gemeindeleben und dessen Vernichtung.
Im Jahr 2000 wurde das Museum Judenplatz als zweiter Standort des Jüdischen Museums Wien eröffnet und auf dem Judenplatz das Mahnmal von Rachel Whiteread für die Opfer der Schoa enthüllt. In der permanenten Ausstellung werden ungeahnte und spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Jud
Marktplatz | Kurs

Outdoor-Erlebnis-Raclette

Das VÖLLIG NEUE Genussformat – der „Raclette-Erlebnis-Tisch“ …

Weingenuss beim Käse-Plausch am rustikalen Outdoor-Raclette-Tisch …
- DIE innovative und kommunikative Form des Käse-Genusses in fröhlicher Gesellschaft
- perfekt ergänzt mit einem Glas korrespondierenden Weines
- für vergnügliche und genüssliche Runden im Freundeskreis
- das ideale Event, um Ihre Gäste unter freiem Himmel in Stimmung zu bringen
- ein kollektiver Gaumenschmaus in freier Natur der Ihren Gästen lange in Erinnerung bleiben wird!

Perfekt geeignet für die problemlose Verköstigung Ihrer Gäste ...
- an Hoffesten, Tage der offenen Tür
- bei Vereins- u. Firmen-Feste-als eine äußerst gesellige Art des gemeinsamen Festschmauses
- für private Feiern aller Art – wenig Arbeit für den Gastgeber - viel Spaß und Genuß für Ihre Gäste
- zum genussvollen Ausklang von Outdoor-Aktiv
Bildung | Hochschule

Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden liegt im Dresdner Stadtteil Strehlen in unmittelbarer Nähe zum Großen Garten. Seit April 2007 bilden das Hauptgebäude am Basteiplatz, zwei Villen und ein Neubau den Campus der Hochschule. Hier sind die Oberschule, Internat, Bibliothek, Archiv, Mensa, das Gesundheitszentrum, Kostümfundus und Ton- und Videostudio sowie die Verwaltung vereint.

Moderne Architektur, Transparenz und viel Grün prägen das künstlerische Klima der Hochschule. Diese Konzeption ist Wegbereiter für das Ziel, Tanz als interdisziplinäre Kunstform zu verstehen und auszubauen. Im Auditorium der Hochschule finden regelmäßig Veranstaltungen statt, bei denen die SchülerInnen und Studierenden der Hochschule einem größeren Publikum ihre künstlerische Exzellenz präsentieren können.
Ausstellungen | Ausstellung

Rockefeller Dining Room

von Fritz Glarner, revisited by Alfredo Häberli
Permanente Präsentation

Eines der Herzstücke der Sammlung des Museum Haus Konstruktiv ist Fritz Glarners «Rockefeller Dining Room» von 1963/64. Es handelt sich um ein einmaliges Zeugnis konkreter Raumgestaltung nach seinem Konzept des Relational Painting.

Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens verwirklicht das Museum Haus Konstruktiv ein ganz besonderes Projekt, das ein Kernstück der Sammlung – Fritz Glarners permanent ausgestellter «Rockefeller Dining Room» (1963/1964) – seiner ursprünglichen Bestimmung näherbringt. Der bekannte, 1964 in Argentinien geborene und in Zürich lebende Designer Alfredo Häberli wurde dazu eingeladen, ein neues Interieur für den «Rockefeller Dining Room» zu entwerfen, um Glarners raumspezifische Arbeit wieder im Kontext eines Esszimmers erfahrbar zu machen.

Häberlis zeitgem
Ausstellungen | Museum

Sammelsurium - Forschen und Bewahren

Forschungsstätte des Museums der Westlausitz Kamenz

Für viele Besucher steht das Museum für herrliche Exponate, schön arrangiert - zum Teil hinter Glas, doch stellenweise auch schon zum Anfassen. Jedoch wird nur ein kleiner Teil der Sammlung in den Ausstellungen gezeigt. Wo verbergen sich all die anderen, nicht gezeigten Schätze?

Seit dem Jahr 2000 sind die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums der Westlausitz unter modernsten Magazinbedingungen in klimatisierten, staubgeschützten und mit Fahranlagen ausgestatteten Magazinräumen untergebracht.

In den Sammlungsbereichen Archäologie und Kulturgeschichte, Geologie und Biologie werden mehr als 30.000 Objekte aus der Westlausitz konservatorisch betreut und für die Forschung bereitgehalten. In diesen Räumen findet ein weiterer wichtiger Teil der Museumsarbeit statt. Hier arbeiten Arch
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Sammlung online

Die Sammlung des Museum Haus Konstruktiv umfasst gegenwärtig über 1000 Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Dank grosszügiger Schenkungen von Künstler*innen und deren Nachkommen wie auch von Sammler*innen konnte seit der Gründung der Stiftung im Jahr 1986 ein wichtiger Bestand konstruktiv-konkreter und konzeptueller Kunst angelegt werden. Mit Dauerleihgaben und Ankäufen, ermöglicht durch Legate und den Förderkreis Fonds Konkret, wird die Sammlung gezielt erweitert.
Ausstellungen | Souvenir

Shop, Café, Lounge

DER CEDON MUSEUMS-SHOP IM WALLRAF

Sie suchen ein wirklich originelles Geschenk, ausgefallene Deko für Ihr Zuhause, praktische Designartikel für den Alltag oder Literatur zu den Meisterwerke der großen Museen? CEDON, der Museumsshop im Wallraf, bietet schöne Dinge für jeden Anlass.

Fachpublikum findet im Museumsshop Literatur in großer Auswahl und Tiefe. Nah an den schönen Künsten bietet CEDON dazu ein umfassendes und qualitativ sehr hochwertiges Sortiment an außergewöhnlichen Objekten für den täglichen Gebrauch: von Kunstdrucken bis hin zu Alltagsgegenständen. Der enge Bezug zum Wallraf macht das Sortiment einzigartig und sofort erkennbar.

Der Versand der Museumskataloge erfolgt über den CEDON Online Shop: https://museumsshop.cedon.de/wallraf-richartz-museum-koeln

CEDON Museum
Marktplatz | Süßwaren

STORCK OUTLET - Metzingen Outletcity

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 bis 20 Uhr
Sa. 9 bis 20 Uhr
Marktplatz | Süßwaren

STORCK Outlet Mülheim-Kärlich

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 bis 19 Uhr
Ausstellungen | Bildung

Studieren an der HfBK Dresden

Die HfBK ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Bildende Kunst in Europa. An der Akademie studieren derzeit ca. 550 Studierende in fünf Studiengängen.

Bildung | Bildung

Studium und Lehre

Der Fächerkanon ist auf die Kerndisziplinen der abendländischen Kunstmusik fokussiert und umfasst Gesang, Klavier, Streichinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente, Dirigieren, Musiktheaterregie, Musikwissenschaften und Komposition. Zum Ausbildungsprofil zählen überdies die gemeinsam mit der Universität der Künste Berlin betriebenen Institute: das Jazz-Institut Berlin, das Institut für Neue Musik Klangzeitort, das Kurt-Singer-Institut für Musikergesundheit und Musikphysiologie sowie das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin. Die hochschuleigenen Klangkörper, darunter das Sinfonieorchester und das Echo Ensemble, arbeiten auf höchster künstlerischer Ebene.
Masterclasses und Workshops verfeinern im Rahmen des Lehrangebotes die direkte Arbeit mit Künstlerpersönlichkeiten – Midori,
Ausstellungen | Kinderprogramm

super MAKKx

Alles ist Design

Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau?
Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Deshalb müssen Designer und Designerinnen auch immer wieder neue Ideen haben und sich neuen Aufgaben stellen. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, ein Auto, ein Radio oder ein Mobiltelefon zu gestalten, wenn es so etwas vorher gar nicht gegeben hat. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen, zum Beispiel: Wird das Material umweltfreundlich sein? Wird ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke des Nutzers schonen?

Hier könnt ihr einige Stücke aus unserer Design-Abteilung nähe
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtueller Rundgang

Auf unserer Internetseite können Sie einen virtuellen Rundgang durch das Museum machen. Dabei wird die Ausstellung "Franz Gertsch. Momentaufnahme" welche vom 22.09.2012 bis zum 03.03.2013 gezeigt wurde, abgebildet.



Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtueller Rundgang

Wir bieten Ihnen einen virtuellen Rundgang durch das Kügelgenhaus zur Besichtigung der Räume und Exponate.

Ausstellungen | Online

Wallraf digital

Zuhause unterwegs im Wallraf

Erkunden Sie unsere Sammlung ganz einfach von Zuhause – unser 360° Rundgang macht es Ihnen möglich!
Diese Tour umfasst alle Galerieräume unseres Museums: Mittelalter, Barock und das 19. Jahrhundert. Erkunden Sie unsere ständige Sammlung, darunter Meisterwerke von Lochner, Dürer, Rubens, Rembrandt, Manet und van Gogh.
Ausgesuchte Standpunkte ermöglichen Ihnen direkt vor einzelne Gemälde zu treten. Und unsere Sammlungshighlights sind mit Kurztexten, Audio- oder Videotracks versehen. Sind es oft die Details, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind und das Kunstwerk ausmachen, können Sie mit Hilfe der Lupenfunktion bis ins Detail heranzoomen und so die besonderen, ungewöhnlichen oder gar unerwarteten Aspekte in den Blick nehmen. Ein Klick auf die Saalt
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG - Georgenthal

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Bushaltestelle Bahnhofstr. Linien: 850, 851, 852 und 865
ca. 250 Meter Fußweg.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9-17 Uhr
Sa. 9-14 Uhr
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG Halle (Westf.)

Im Outlet Ravenna Park (zusammen mit GERRY WEBER, S.Oliver, Seidensticker, Schiesser, BENVENUTO, Grill&Kaffeehaus Kleinemas)
400qm Verkaufsfläche!

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 Uhr bis 18 Uhr
Ausstellungen | Kurs

Workshops und Führungen für Schulklassen

In den Schulworkshops für Kindergarten und Schulklassen aller Stufen werden Einblicke in die aktuellen Ausstellungen geboten. Ziel ist es, die Kunstwerke mit den verschiedenen Sinnen zu erfahren, Impulse aufzunehmen, weiterzudenken und in einen Austausch mit den Werken zu kommen. Die Workshops werden altersgerecht an die unterschiedlichen Stufen angepasst und ermöglichen eine Partizipation im Museum und eine kulturelle Teilhabe. Zu jedem Ausstellungsblock bieten wir einen zweistündigen Museumsworkshop oder den Tagesworkshop Der Weg der Farbe an.

Nebst den konzipierten Workshops erarbeiten wir auf Wunsch mit Lehrerinnen und Lehrern ein spezifisches Thema aus der Ausstellung heraus, das sich mit dem Lehrplan der Klasse verbinden und konkret in den aktuellen Schulstoff integrieren lässt.
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führung

Mittwochs 18.15 Uhr / Sonntags 11.45 Uhr

Das Museum Haus Konstruktiv bietet regelmässig öffentliche Führungen an. Das Publikum entdeckt die vielfältige Ideenwelt der Künstler:innen, erhält Hintergrundinformationen und kann seinen Blick auf die moderne und zeitgenössische Kunst schulen.

Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen, keine Anmeldung erforderlich.
Ausstellungen | Ausstellung

Käfer & Co. - Die bunte Welt der wirbellosen Tiere

Dauerausstellung

Die Ausstellung zeigt eine Vielfalt an Käfern, Insekten, Schmetterlingen, Schnecken und Muscheln. Die Besucher werden mit faszinierenden Grossprojektionen, Kurzfilmen und über 1'000 Objekten in die bunte Welt der wirbellosen Tiere entführt.

Als vermeintliche «Krone der Schöpfung» vergessen wir Menschen, dass die Erde ein Planet der Insekten ist. Rund drei Viertel aller bekannten Tierarten sind Insekten – eine Tier-Klasse, die nicht wegzudenken ist. Was geschähe, wenn plötzlich alle Insekten aussterben würden? Wissenschaftler sind sich einig: Der Mensch würde ihnen bald folgen. Insekten helfen nicht nur den Pflanzen, sich zu vermehren, sondern sorgen auch dafür, dass die Erde aufgeräumt bleibt. Ohne ihr heimliches Wirken würden sich in kurzer Zeit riesige Mist- und Aasmengen ansammeln.
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere der Schweiz - Auerhahn, Steinbock & Co.

Dauerausstellung

Was raschelt im Estrich? Was huscht durchs Unterholz? Die heimische Tierwelt ist uns bekannt – und doch bekommen wir viele Arten selten zu Gesicht. Die denkmalgeschützte Ausstellung «Tiere der Schweiz» bringt uns die hiesige Vielfalt ganz nah.

Der Ausstellungsteil «Tiere der Schweiz» im Naturhistorischen Museum wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs eröffnet – und wurde in der Folge rege von Armeeangehörigen besucht. Die 164 Dioramen sollten den Soldaten vor Augen führen, welche Naturschätze sie an der Grenze verteidigten. Bis heute ist die altehrwürdige Ausstellung mit 610 präparierten einheimischen Tieren ein bedeutender Bestandteil des Hauses geblieben – als historisches Denkmal und Zeitdokument der Biodiversität. Einige Arten, die in der Schau gezeigt werden, sind inzwischen ausgest
Ausstellungen | Ausstellung

Tiere des Nordens - Walross, Grizzly & Co.

Dauerausstellung

Wer sich ein paar Minuten Zeit nimmt, erlebt die Eisbären, die Moschusochsen und die Robben im Zauber wechselnder Lichtstimmungen – von Sonnenaufgang bis in die eisblaue Polarnacht.

Der Ausstellungsteil gewährt Einblicke in das Leben der Tiere aus der nördlichen Hemisphäre. Da finden sich neben den typischen Nordpol-Bewohnern auch drei der grössten Bärenarten der Welt – der Eisbär, der Grizzly und der Kodiak. Nicht weniger eindrücklich sind die Walrösser, die Robben und die Moschusochsen. Ausserdem gibt es im Vogel-Diorama Flug- und Schwimmkünstler Norwegens zu bestaunen. So altehrwürdig die Präparate, so modern die Beleuchtung: Eine Lichtshow lässt die Besucher in wenigen Minuten einen ganzen Tag im eisig kalten Norden durchleben.
Marktplatz | Kurs online

Online-Tastings

... Käsegenuss per Webinar

Auch herausfordernden Zeiten kann man Positives abgewinnen...

... denn das Schöne an einer Online-Verkostung ist, daß Sie es sich ganz nach Ihrem Geschmack gemütlich machen können!
Daß es auch niemanden in der Gruppe stört, wenn Sie sich während der Veranstaltung mit Ihrem Nachbarn unterhaltet.
Und Sie können nach dem Live-Stream diese Geschmacks-Erlebnisse zu Hause wiederholen oder neue Kombinationen testen, solange es Ihnen gefällt.
Und der größte Vorteil: Sie müssen nicht mehr nach Hause fahren – die leidige Diskussion darüber entfällt.

.. und das erwartet Sie:
- Käse- Wein/Bier/Viez/Edelbrand – Degustation – moderiert von Käse-Sommelier Wolfgang Fusenig in Kooperation mit einem Fachmann des jeweiligen Getränke-Metiers
- eine exklusive Auswahl von 6 regionalen Käseköstlichkei
Marktplatz | Süßwaren

STORCK WELT OUTLET - Wolfsburg Designer Outlets

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-19 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

Mudam Sammlung

Die bedeutendste Sammlung für Gegenwartskunst in Luxemburg

Inhaltlich wie konzeptuell konsequent international, umfasst sie beinahe 700 Werke aller Medien von Künstlern aus Luxemburg und der ganzen Welt.

Dabei besteht ein kleiner Teil der Sammlung aus Mode- und Designobjekten. Über 54 Werke in der Sammlung waren Auftragsarbeiten für das Mudam und entstanden unter Berücksichtigung seiner spezifischen architektonischen Gegebenheiten. Eckdaten für den Sammlungsaufbau waren die ersten Erwerbungen in den 1990er-Jahren, die Gründung des Museums 1998 und seine Eröffnung 2006. Wenngleich die 1960er-Jahre als historischer Bezugspunkt für die Gegenwartskunst gelten, datiert die Mehrzahl der Werke in der Sammlung aus den Jahren 1989 bis heute. Eine Ausnahme bildet das Möbelensemble für das Paim
Ausstellungen | Museum

Museo Etnologico Anima Mundi

Ethnologisches Museum Anima Mundi

1925 organisierte Pius XI. ein großes Event: die Vatikanische Weltausstellung, die es möglich machte, einem breiten Publikum die kulturellen, künstlerischen und spirituellen Traditionen der Völker vorzustellen. Der große Erfolg dieser Ausstellung, bei der über eine Million Besucher mehr als 100.000 Objekte und Kunstwerke bewundern konnten, überzeugte den Papst davon, sie zu einer ständigen Ausstellung zu machen. So entstand das Missionarisch Ethnologische Museum, das sich zunächst im Lateran-Palast befand, bis es Anfang der 1970er Jahre in die Räumlichkeiten der Vatikanischen Museen im Lateran-Palast verlegt wurde.
Der erste Direktor war Pater Wilhelm Schmidt, der wohl bekannteste katholische Ethnologe des 20. Jhs. Er leitete auch die Kommission, die aus den 100.000 Ausstellungsstücken je
Ausstellungen | Ausstellung

Schweizer Museum für Wild und Jagd

Ausserhalb der eigenen Mauern betreut das Naturhistorische Museum Bern die Ausstellung des Schweizer Museums für Wild und Jagd im Schloss Landshut bei Utzenstorf.
Bildung | Schule

OBERSCHULE der Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden verfügt über eine integrierte Oberschule, in der Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren einen Realschulabschluss erwerben. In Kombination mit den entsprechenden Leistungen in den Tanzfächern qualifiziert der erfolgreiche Abschluss der Sekundarstufe nach Klasse 10 zur Aufnahme des Bachelor Studienganges Tanz an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden oder für den Übergang an weiterführende Schulen.

Entsprechend des Schulkonzepts werden alle SchülerInnen nach dem Lehrplan des Freistaates Sachsen ausgebildet, wobei die Stundentafel aufgrund des täglichen Tanzunterrichtes leicht modifiziert ist.

Mit max. 20 SchülerInnen pro Jahrgang ist die integrierte Oberschule die Kleinste in Sachsen. Hier können nationale und internationale SchülerInnen eine zwe
Ausstellungen | Museum

Museum Dorotheergasse - Palais Eskeles

Das Jüdische Museum Wien bietet in seinem Haupthaus – einem Altstadtpalais nahe dem Stephansdom – Ausstellungen zur österreichisch-jüdischen Geschichte, Religion und Tradition. In der permanenten Ausstellung in der Dorotheergasse „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ erleben Sie die Geschichte des jüdischen Wien von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Erdgeschoß beginnt „Unsere Stadt“ mit dem Jahr 1945 und führt bis in die Wiener jüdische Gegenwart. Sie berichtet von der fast gänzlich vernichteten jüdischen Gemeinde, die sich gegen den Widerstand der österreichischen Nachkriegspolitik im Laufe der Jahrzehnte zu einer kleinen, aber vielschichtigen und lebendigen Gemeinde entwickelte. Der hier integrierte Medientisch „ZEIT.ORT.WORT“ bietet den BesucherInnen einen Stadtplan mit Adressen jüd
Ausstellungen | Ausstellung

Graphische Sammlung

MEHR ALS 65.000 BLÄTTER – VOM MITTELALTER BIS INS 20. JAHRHUNDERT

Zu den kostbarsten Objekten der Graphischen Sammlung im Wallraf gehören das „Stundenbuch der Sophia von Bylant“ (1475) mit Illuminationen des berühmten Kölner Meisters des Bartholomäus-Altars, sowie Zeichnungen von Künstlern wie Leonardo, Dürer, Bandinelli, Rubens, Rembrandt, Ingres, Rodin, Ensor, Munch, Liebermann, Corinth und vielen anderen.

Desweiteren finden sich in ihr einzigartige mittelalterliche Miniaturen, Handzeichnungen und Aquarelle. Den größten Anteil machen jedoch die Werke der Druckgraphik aus. Dazu kommen Sondergruppen wie Skizzenbücher, Werkmappen oder gedruckte Publikationen, die Originalgraphiken enthalten.

Die Bestände Franz Ferdinand Wallrafs und die noch ältere Sammlung des Kölner Jesuiten-Koll
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG Berlin-Reinickendorf

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Sa. 10-18 Uhr
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museum und anderer Kölner Museen online.


Ausstellungen | Ausstellung

Riesenkristalle - der Schatz vom Planggenstock

Dauerausstellung

Ein Highlight des Museums: Diese Ausstellung beherbergt einer der bedeutendsten Kristallfunde des Alpenraums in den letzten 300 Jahren. Fast zwei Tonnen Bergkristalle von seltener Schönheit gibt es in dieser «Schatzkammer» zu bestaunen.

Am 21. September 2005 öffneten die Strahler Franz von Arx und Paul von Känel in ihrem kleinen Bergwerk am Planggenstock im Kanton Uri einen Hohlraum. Darin funkelten im Licht ihrer Lampen fast fünfzig aussergewöhnlich klare, sensationell grosse, perfekt geformte Bergkristalle und Kristallgruppen. Sie lagern heute in der «Schatzkammer» des Naturhistorischen Museums. Durch die raffinierte Beleuchtung scheinen die glasklaren Mineralien von innen zu strahlen. Das Glanzstück der Ausstellung dreht sich langsam um die eigene Achse: eine wunderbar komponierte, 3
Ausstellungen | Ausstellung

Themenparcours: Der Mensch in seinen Welten

Dauerausstellung

In der Dauerausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums können Sie auf 3600 qm viel Wissenswertes darüber erfahren, wie vielfältig die Kulturen der Welt leben und wie unterschiedlich mit denselben Themen wie z.B. dem Wohnen und dem Sterben umgegangen wird oder wie Status gezeigt wird. Warum war das Leben im Tipi so praktisch? Weshalb trugen Maori Tätowierungen und tun es wieder? Welchen Sinn haben Ahnenfiguren?

Die Ausstellung ist in zwei Bereiche untergliedert. Im Themenkomplex "Die Welt erfassen" erfahren Sie etwas über den Blick Europas auf andere Kulturen wie er sich z. B. in Reiseberichten, in der Kunst oder in Museen widerspiegelt. Der Themenkomplex "Die Welt gestalten" stellt unterschiedliche Lebensentwürfe weltweit vor.

Bereits im Foyer können Sie das größte Objekt unserer Sa
Ausstellungen | Ausstellung

Kulturkontakte. Leben in Europa

Dauerausstellung

"Kulturkontakte. Leben in Europa" zeigt auf 700 Quadratmetern einen Querschnitt aus den vielfältigen Sammlungen des Museums Europäischer Kulturen. Mit dem thematischen Ansatz greift es Diskussionen über gesellschaftliche Bewegungen und Abgrenzungen auf.

Das im weitesten Sinne mobile Verhalten von Menschen in und nach Europa bewirkt auf der einen Seite kulturelle Begegnungen und Vermischungen, die zur Entwicklung globaler Kulturen führen können. Auf der anderen Seite wirft es Fragen nach Zugehörigkeiten und Identitäten von Individuen und Gruppen auf. Sie können sich bei aller Globalisierung "verloren" fühlen und besinnen sich deshalb auf das ihnen Vertraute: auf ihre Heimat, den Ort, die Region, oder ihr Land.

Spielen die kulturellen Gemeinsamkeiten Europas dabei eine Rolle? Die Dauer
Ausstellungen | Ausstellung

Altes Ägypten

Dauerausstellung

In bislang nie gezeigtem Ausmaß von über 2 500 Exponaten präsentiert sich das Ägyptische Museum und Papyrussammlung im Nordflügel des Neuen Museums über drei Ebenen auf einer Fläche von 3 600 Quadratmetern.

Die Konzeption und Gestaltung der Schausammlung gewährt einen umfassenden Einblick in Kontinuität und Wandel der altägyptischen Kultur über vier Jahrtausende sowie in die Kulturgeschichte des antiken Sudan. Durch den Wiederaufbau mehrerer Opferkammern werden Grabarchitektur und Reliefkunst des Alten Reiches in einzigartiger Weise präsentiert. Neben der Thematisierung verschiedener kultureller Schwerpunkte wie Toten- und Götterkult, Königtum und Alltagsleben wird erstmals auch die Wissenschaftsgeschichte der Ägyptologie dargestellt und erläutert. Die Papyrussammlung zeigt in der "Bibl
Ausstellungen | Familienprogramm

Auf eigene Faust - Entdeckungsreise für Familien und Kinder

Familien und Kinder – neben tollen Veranstaltungen bieten wir euch mehrere Angebote, die ihr jederzeit eigenständig im Museum nutzen könnt.

Du hast eine ausgeprägte Entdeckernatur? Dann geh mit einem unserer Themenkoffer auf eine Reise durch das Museum. Wolltest du schon immer ein Wildschwein streicheln? Dann komm in der Entdeckerecke vorbei. Für Forscherinnen und Forscher mit einem Hang zu Steinen und Kristallen bietet das Geolabor vielfältiges Material. Und bewegungsfreudige Besucher und Besucherinnen sollten in Picas Nest beim Fuchs und Dachs vorbeischauen.
Ausstellungen | Ausstellung

Die Sammlungen. The Collections. Les Collections

Dauerausstellung

Die Sammlungen der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof zeichnen die künstlerischen Strömungen von 1960 bis in die Gegenwart nach. Seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1996 hat die Präsentation der Sammlung Marx mit Werken von u. a. Joseph Beuys, Andy Warhol, Robert Rauschenberg und Cy Twombly einen besonderen Stellenwert – neben den Beständen der Nationalgalerie mit bedeutenden Arbeiten etwa von Dieter Roth, Bruce Nauman oder Carolee Scheemann. Ausgehend von diesen Pionieren der Entgrenzung traditioneller Kunstformen legt das Museum in seinen Ausstellungen und Programmen den Schwerpunkt auf die Interdisziplinarität zeitgenössischer Kunst. Zudem zeigen die Sammlungspräsentationen auch Werke aus der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof. Die Bestände werden in thematisc
Familie+Kinder | Tierpark

Tierhäuser

Aquarium, Darwineum, Vogel-Reptilien-Haus & Co. - zahlreiche Zoobewohner leben in verschiedenen Tierhäusern:

Altweltaffen-Haus
Aquarium
Darwineum: Ausstellung zur Evolution und Epigenetik / Tropenhalle
Krokodil-Haus
Großkatzen-Haus
Polarium: Meereswelten, Eiswelten
Regenwald-Pavillon
Südamerika-Haus
Vogel-Reptilien-Haus
Zwergflusspferd-Haus
Ausstellungen | Ausstellung

Barry - Der legendäre Bernhardinerhund

Dauerausstellung

Vor 200 Jahren starb der berühmteste Rettungshund der Welt: Barry. Bis heute ist er eine Legende geblieben. Die Ausstellung zeigt die heldenhaften Taten des Bernhardiners vom Grossen St. Bernhard. Doch welche Geschichten sind wahr und welche ein Mythos?

Barry wurde 1800 geboren. Im selben Jahr wurde Thomas Jefferson zum 3. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt und Schillers Maria Stuart uraufgeführt. Barry lebte als Rettungshund im Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard, das auf fast 2500 Metern über Meer liegt. Das Hospiz wird seit dem 11. Jahrhundert von den Augustiner Chorherren geführt. Die Passüberquerung war zu jeder Jahreszeit lebensgefährlich. Die Chorherren und ihre Diener retteten Verschüttete und Verirrte. Mit der Zeit liessen sich die Chorherren auf der Suche nach Vermisste
Ausstellungen | Ausstellung

5 Sterne - Sensationeller Fossilienfund aus dem Jura

Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der noch nie zu sehen war: In der neuen Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir 170 Millionen Jahre alte Neufunde von Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura. Highlight der Ausstellung: Eine Gesteinsplatte, auf der Seeigel, Seesterne, Schlangensterne, Seelilien und Seegurken vereint sind.

Diese Neufunde kann man getrost als «Planggenstock der Paläontologie» bezeichnen. Den Paläontologen des Naturhistorischen Museums sind in einem Steinbruch im Aargauer Jura 2016, 2017 und 2020 extrem seltene Funde gelungen: Wunderbar erhaltene Stachelhäuter in Gesteinen des mittleren Juras. Unversehrte Skelettfunde von Seesternen und Co. in diesen Schichten sind extrem selten. Die bisher bekanntesten wurden in den 1960er-Jahren in einem Steinbruch bei Schinznach (AG)
Ausstellungen | Ausstellung

Pergamonmuseum. Das Panorama

bis auf Weiteres

PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi

Die einzigartige Zusammenarbeit der Antikensammlung mit dem Künstler Yadegar Asisi aus dem Jahr 2011/2012 wird nun fortgesetzt: Im temporären Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ wird das Ausstellungsprojekt „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi“ präsentiert – mit Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie einem vollständig überarbeiteten Panorama von Yadegar Asisi.

Das Panorama führt die Besucherinnen und Besucher zurück in das Jahr 129 n. Chr. und zeigt ihnen die antike Stadt Pergamon an der kleinasiatischen Westküste. Yadegar Asisi rekonstruiert den Zustand der Stadt in der hohen römischen Kaiserzeit unter der Regierung des Kaisers
Forum.Regionum | Initiative

Schluss mit Gender-Unfug!

Der Aufruf und seine Erstunterzeichner

Aus Sorge um die zunehmenden, durch das Bestreben nach mehr Geschlechtergerechtigkeit motivierten zerstörerischen Eingriffe in die deutsche Sprache wenden sich Monika Maron, Wolf Schneider, Walter Krämer und Josef Kraus mit diesem Aufruf an die Öffentlichkeit:

Ein Aufruf zum Widerstand

Die sogenannte gendergerechte Sprache beruht erstens auf einem Generalirrtum, erzeugt zweitens eine Fülle lächerlicher Sprachgebilde und ist drittens konsequent gar nicht durchzuhalten. Und viertens ist sie auch kein Beitrag zur Besserstellung der Frau in der Gesellschaft.

Der Generalirrtum: Zwischen dem natürlichen und dem grammatischen Geschlecht bestehe ein fester Zusammenhang. Er besteht absolut nicht. Der Löwe, die Giraffe, das Pferd. Und keinen stört es, dass alles Weibliche sich seit 1000 Jah
Konzerte | Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!
Ausstellungen | Ausstellung

Zurück! Steinzeit. Bronzezeit. Eisenzeit

Dauerausstellung

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte bietet in der oberen Etage einen Rundgang durch die ältesten Epochen der Menschheitsgeschichte. Mit seinen einzigartigen Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte Europas und der angrenzenden asiatischen Gebiete gelingt es, die großen Entwicklungslinien der frühen europäischen Geschichte anschaulich mit herausragenden Originalen aufzuzeigen.

Der Rundgang in Ebene 3 beginnt im Roten Saal, der das Ambiente einer Ausstellung des späten 19. Jahrhunderts aufleben lässt und die Herkunft wichtiger Bestände der vorgeschichtlichen Sammlung aufzeigt. Im starken Kontrast dazu steht die moderne Präsentation im folgenden Saal zur Archäologie in Berlin, der mit aktuellen Funden zeigt, was Archäologen heute mit Hilfe moderner Methoden aus dem Boden der Hauptstadt ho
Marktplatz | Wanderung

Käse-Kulinarik in freier Natur

Kulinarische Käse-Wein Wanderungen – für aktive Genießer
Nach einer Begrüßung mit Sekt und Käse-Fingerfood erläutern wir Ihnen in die Welt der großregionalen Käse- und Weinbaukultur. Während der anschließenden Wanderung stellen wir Ihnen auf unseren Genuss-Stationen weitere exquisite Kombinationen aus Käse und Wein vor, die sich in Ihrer Intensität parallel zu den erklommenen Höhenlinien steigern. Mit einem atemberaubenden Blick ins Tal genießen Sie entspannt diese Köstlichkeiten.

Von der Wiese zum Käse – Vom Wingert zum Wein – von Käse und Wein - Ein außergewöhnliches Freiland-Genuss-Theater in 3 Akten
Geführte Wanderung in zwei Abschnitten durchs Terroir von Käse UND Wein!
Zunächst wandern wir durch die typischen Weidelandschaften in Eifel oder Hunsrück zu einer unserer Hofkäsereie
Familie+Kinder | Park

Park & Kunst

Mehr als 6.500 Tiere leben im Zoo Rostock. Ihre naturnah gestalteten Anlagen finden Platz in einer 56 Hektar großen Parkanlage mit vielseitigen botanischen Besonderheiten. Mitten im Barnstorfer Wald gelegen, verstärkt die reichhaltige Vegetation den natürlichen Charakter des Zoos.

Zudem erwartet die Besucherinnen und Besucher im Zoo Rostock auch jede Menge Kunst. Überall im Zoo finden sich Skulpturen und Plastiken. So zeigt sich der Zoo immer auch von seiner grünen und seiner künstlerischen Seite.
Familie+Kinder | Tierpark

Mongolische Steppe

Die Mongolische Steppe beherbergt eine Gruppe von Trampeltieren, Hausyaks und Kaschmirziegen. Ausserdem verfügt sie über eine kleines Jurtendorf. Dort sind im Rahmen des «Nachtwandelns» Übernachtungen möglich.
Familie+Kinder | Tierpark

Pantanal

Das Pantanal im Zoo Zürich gibt Einblick in die vielfältige Tierwelt des gleichnamigen Feuchtgebiets in Südamerika, einem der grössen und artenreichsten seiner Art. Eine besondere Attraktion im «Zürcher» Pantanal ist die von Frühjahr bis Herbst geöffnete Affeninsel. Sie ermöglicht es, Totenkopfäffchen ganz nahe zu erleben.
Aufführungen | Blog

Blog der Wiener Staatsoper

Porträts, Interviews und vieles mehr.

Familie+Kinder | Familienprogramm

Karaoke-Räume

Uns persönlich ist ja egal, ob ihr singen könnt - wir haben extra schalldichte Kabinen gebaut. Benutzt sie also zum singen, oder als Schreitherapie-Raum, solange ihr die Tür zulasst, stellen wir keine Fragen undefined

Wählt aus zehntausenden Liedern in allen Sprachen: Party-Hits, Rock-Klassiker, Balladen oder lustige Kinderlieder – es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Perfekt für Groß und Klein, für Familien, Freunde und Geburtstagspartys.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Picknick im Grünen

Genießen Sie ein gemütliches Picknick in Familie und mit Freunden auf unserer Wiese, reservieren Sie eine Hütte, buchen Sie unsere Scheune oder leihen Sie einen Grill/Feuerschale für ein paar schöne Stunden an der Rodelbahn.

Für Events aller Art, Geburtstage, Firmenfeiern, Schulausflüge oder Wandertage vermieten wir unsere Scheune für 175,00 €.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoolino

Das Zoolino ist der Ort für direkte Tierbegegnungen im Zoo Zürich. Hier können die Besucher Zwergziegen, Schweine und andere Heim- und Nutztiere nicht nur beobachten, sondern auch streicheln. Die Tiere können sich jederzeit zurückziehen. Die Begegnungsstätte soll Kinder und Erwachsene für Tiere begeistern.
Marktplatz | Regionalprodukte

Erlesene Edelbrände

Edelbrände aus unserem Hause sind nur aus den reinsten Früchten, meistens aus der direkten Umgebung, hergestellt und werden schonend und lange destilliert.

Gegeben durch die Hauseigene Herstellung in Kombination mit der Jahrzehntelangen Erfahrung in der Höllberg Brennerei bieten wir ein breites Sortiment an Bränden an.

Neben allbekannten Klassikern wie Williamsbirne, Schlehengeist oder Haselnussgeist bieten wir sowohl feinen, klaren Orangengeist und Weinhefebrand als auch Neutralalkohol - besser bekannt als Weingeist. Dieser reine Alkohol ist in zwei Prozentstärken erhältlich: 69,5% und 96,3%.

Egal ob Sie nach einem kräftigen Geschmack oder feinem und filigranen Aroma suchen, bei uns werden Sie garantiert fündig!

Erlesene Edelbrände für einzigartigen Genuss

Zu einem guten
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Getting Things Done

Vorarlberg gilt als Zentrum der zeitgenössischen Baukultur in Europa. Die Ausstellung Getting Things Done bietet einen Querschnitt über die Entwicklung der Baukultur von den späten 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Eine Auswahl von 230 Projekten zeigt die außergewöhnliche Qualität der Vorarlberg-Architektur: Funktionsmischung, radikaler formaler Ansatz, räumliche Vielseitigkeit, ökologische Vision, soziale Integration. Die Wanderausstellung begann 2014 im Werkraum Bregenzerwald und wird seitdem an über zwanzig Orten weltweit im Rahmen eines vom Netzwerk des Österreichischen Kulturforums initiierten Programms gezeigt.
Ausstellungen | Blog

Museum and the City: Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin

Neben der Website der Staatlichen Museen zu Berlin mit fast 40 Landing-Pages aller Museen, Sammlungen und Institute bietet vor allem der Blog "Museum and the City" viele Hintergrundgeschichten, Interviews und Bildstrecken zu allen Museen und Sammlungen. Interessante Porträts von Mitarbeiter*innen oder thematische Reihen, zum Beispiel zur Sanierung der Neuen Nationalgalerie oder zu den Lieblingsstücken der Museumsmacher*innen, gewähren spannende Blicke hinter die Kulissen. In den Wochen des Shutdowns werden im Blog verstärkt unsere Kurator*innen zu Wort kommen, deren Sammlungsbereiche für die Besucher*innen geschlossen sind.

Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop für CDs, Bücher, DVDs und Fanartikel

Der Online-Shop der Wühlmäuse hat CDs, Bücher, DVDs zu den Kabarettisten und auch Fanartikel.

Ausstellungen | Online

Das Jüdische Museum Wien digital erleben!

Sollten Sie gerade nicht unsere aktuellen Ausstellungen und unsere Sammlung besuchen können, machen wir Ihnen durch unsere digitalen Kanäle das Jüdische Museum Wien erlebbar.
Aufführungen | Online

Virtueller Rundgang

Besuchen Sie das Schauspielhaus auf einem 360°-Rundgang im Internet.
Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshops der Staatlichen Museen Berlin

Museen & Sammlungen
Bücher
Medien
Homedeko & Büro
Mode & Accessoires
Schmuck
Kinder

Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop der Wiener Staatsoper

CDs, Blue-rays, DVDs
Programmhefte
Publikationen
Souvenirs
Bücher

Ausstellungen | Online-Shop

Museums-Onlineshop - Die schönsten Wartburg-Souvenirs

… finden Sie in unserem Museumsladen! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Andenken rund um die Themen Wartburg, Martin Luther und Heilige Elisabeth. Ob stilvoller Anhänger oder faszinierender Bildband, cooler Kühlschrankmagnet oder knuffiges Plüschtier – bei uns finden Erwachsene und Kinder garantiert das passende Souvenir zur Erinnerung an ihren Wartburgbesuch.

Viel Spaß beim Stöbern in unserem Angebot!

Ausstellungen | Bildung

Kulturvermittlung

Im Mittelpunkt unserer Vermittlungsaktivitäten steht die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher.
Wir wollen Sie in der Auseinandersetzung mit Kultur, Natur und Kunst begleiten und Zugänge und Raum für Ihre Ideen und Meinungen schaffen.
Das Team der Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler steht Ihnen gerne bei der Zusammenstellung Ihres Programms zur Verfügung.
Ausstellungen | Online

Digitales Angebot

Unabhängig von unseren Öffnungszeiten und von überall aus zugänglich sind unsere Angebote im digitalen Raum. Ob zur Vorbereitung, als Ergänzung oder Vertiefung Ihres Besuchs im Museum Haus Konstruktiv.
Ausstellungen | Führung

Führungen

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Mittwoch 17 Uhr, Sonntag 11 & 14 Uhr (jeweils 1h)
"Kunstpause am Mittag", Donnerstag 12.30 Uhr (20 min)
Kosten: Führungen kostenlos, Eintritt regulär
Private Führung buchen unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch
(Buchungen können gerne bis eine Woche im Voraus entgegengenommen werden und der Buchungsprozess dauert 5 Arbeitstage)

FÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN
Dauer: 1 Stunde | Kosten: CHF 150.– (CHF 200.- für eine englische oder französiche Führung)
exkl. Eintritt à CHF 14.-.
Max. Anzahl TeilnehmerInnen pro Führung: 26

KURATORENFÜHRUNG
Pro Ausstellung findet eine Kuratorenführung statt.

POETISCHE FÜHRUNG
Die einstündige Sonderführung mit Andreas Jahn nimmt die Poesie beim Wort, deren Grundbedeutung das schöpferische Tun umschreibt. Dabei erfahren Sie
Ausstellungen | Online-Shop

Haus Konstruktiv Shop

Willkommen im (Online)shop des Museum Haus Konstruktiv. Hier finden Sie eine erlesene Auswahl unserer schönsten Artikel.

Geschenke
Bücher und Editionen

Versand nur innerhalb der Schweiz möglich.

Öffnungszeiten:
Di / Do–So 11–17 Uhr
Mi 11–20 Uhr
Mo geschlossen

Während den Umbauphasen zwischen den Ausstellungen bleiben Museum, Café und Shop an der Selnaustrasse geschlossen.
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Geschenke
Bücher
Kataloge
Postkarten
Plakate
Poster
Seriegraphien
Original Holzschnitte

Konzerte | Online-Shop

Online-Shop des Wiener Konzerthauses

CDs
DVDs
Bücher
Gutscheine

Literatur | Online

Neben Live-Lesen gibt es nun auch das neue Format: Literatur für den Fall

Alle Veranstaltungen bis Sommer mussten abgesagt werden – dafür wurden digitale Formate erarbeitet. Neben täglichen Facebook-Lesungen gibt es nun auch den Literatur-Blog von prolit und Literaturforum Leselampe.
Ausstellungen | Online

SMB-digital

Online-Datenbank der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin:
www.smb-digital.de/eMuseumPlus
Konzerte | Kinderkonzert

Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule

XPLORE@NWD

NWD-Philharmonie

In begrenztem Umfang geben Ensembles der Nordwestdeutschen Philharmonie in den Schulklassen Konzerte zum Thema »Instrumentenkunde«.

Die Programme sind überwiegend für die Altersstufe 8–10 Jahre gedacht. Die Schülergruppe sollte nicht größer als vierzig Teilnehmer sein.

Musikerinnen und Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie stellen in einer Unterrichtsstunde Instrumente zum Anfassen und zum Mitmachen vor: Streicher (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß), Blechbläser (Trompete, Horn, Posaune, Tuba), Holzbläser (Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott) und Harfe.

Anmeldung

Pro Konzert wird – abhängig von der Größe des Ensembles – ein Kostenbeitrag von 100,- bis 150,- Euro erhoben.
Anmeldungen sind erbeten an die Geschäftsstelle der

Nordwestdeutschen Philharm
Ausstellungen | Familienprogramm

Bert & Berta im Museum

Im vorarlberg museum lässt sich so einiges entdecken: viele, viele Sachen, die die Leute früher gesammelt haben; seltsame Dinge, die Archäologen gefunden haben; Gegenstände von früher und heute, die wichtig sind für Vorarlberg; Töne und Geräusche, die uns vielleicht bekannt vorkommen. Und zwischen all diesen Dingen bewegen sich emsige Kulturvermittler*innen – folgen wir Ihnen!

Anfrage und Anmeldung:
Heike Vogel, Leitung +43 (0) 5574 46050-519
Nadine Alber-Geiger +43 (0) 5574 46050-522
Fatih Özçelik +43 (0) 5574 46050-524
Claudia Schwarz, Elvira Flora +43 (0) 5574 46050-546
kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at
Ausstellungen | Online

Digitale Sammlung

Das Kunsthaus Zürich verfügt mit rund 4000 Gemälden und Skulpturen und 95.000 grafischen Werken, über eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz, vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dauerhaft ausgestellt sind etwa zehn Prozent des Bestandes.

Konzerte | Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Ausstellungen | Ausstellung

Ideal und Form.

Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie
bis auf Weiteres

Die Ausstellung „Ideal und Form“ zeichnet mit Skulpturen und Plastiken von der Schinkelzeit bis zum Kaiserreich die Entwicklungslinien des langen 19. Jahrhunderts in die Moderne nach und lädt ein, die seinerzeit bereits international ausgerichtete Berliner Bildhauerschule neu zu entdecken.

Die von Karl Friedrich Schinkel geplante und in den Jahren 1824 bis 1830 erbaute Friedrichswerdersche Kirche ist seit 1987 Museumskirche und zugleich Dependance der Alten Nationalgalerie. Sie bietet die einzigartige Möglichkeit, Skulpturen des 19. Jahrhunderts in einer noch weitestgehend original erhaltenen Architektur aus eben jener Zeit zu erleben – und das bei wechselndem Licht immer wieder neu. Als die umfassendste Sammlung skulpturaler Kunst des 19. Jahrhunderts nimmt der Skulpturenbestand der Na
Ausstellungen | Online

Livestream "OÖ Stories"

Blicke hinter die Kulissen + Gespräche mit Künstler*innen, Kurator*innen, Kulturvermittler*innen, Wissenschafter*innen + Präsentation von Forschungsprojekten, Ausstellungen, Sammlungen, Objekten, Artefakten, Kunstwerken
Ausstellungen | Online

Online-Angebote der Staatlichen Museen zu Berlin

Dank des vielfältigen Online-Angebots lassen sich die 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin rund um die Uhr erschließen – und viele der Museen können in virtuellen Rundgängen auch außerhalb der Öffnungszeiten erkundet werden. Zudem gibt es auf der Website www.smb.museum, in der Online-Datenbank SMB-digital und auf Museum and the City, dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin, eine Vielzahl von Objekten und Geschichten zu entdecken. Das Online-Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt und um spannende neue Inhalte ergänzt.

Familie+Kinder | Tierpark

Afrika

Mehr als jeder andere Kontinent weist Afrika eine unglaubliche Vielfalt an Klimazonen und Vegetationsformen auf. Das Spektrum reicht dabei von Wüsten und Halbwüsten über Gras- und Baumsavannen bis hin zum immergrünen tropischen Regenwald. Welche Tiere diese ganze unterschiedlichen Regionen bewohnen, zeigt sich im Afrika-Haus - vom kleinen Kurzohr-Rüsselspringer bis zur riesigen Netzgiraffe.
Familie+Kinder | Tierpark

Amazonien

Rund 2000 Pflanzen bilden in dem zur Jahrtausendwende eröffneten Amazonienhaus das kleine Biotop eines südamerikanischen Regenwalds mit Wasserfall und Flusslandschaft. Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis. Affen, Faultiere, Schlangen und Kaiman bleiben auf Distanz zu den Gästen. Viele Vogelarten, Fledermäuse, Echsen und Frösche sind frei im Haus unterwegs. Mit Geduld und Glück entdeckt man viele von ihnen.
Familie+Kinder | Tierpark

Asien

Baumlose Tundra, felsige Gebirgslandschaften und trockene Wüstengebiete: Angepasst an die unterschiedlichsten Lebensräume beherbergt der größte Kontinent unserer Erde eine Vielzahl faszinierender Tiere und Pflanzen. Durch die Regenwälder streifen Elefanten und Tapire, während die Savannen von Antilopen und Löwen bewohnt werden.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Tierische Erlebnisse - Führungen und Familienprogramm

Mit seiner Weitläufigkeit, besonderen Möglichkeiten, die Zoobewohner zu beobachten und seiner Einbettung in eine einmalige Parklandschaft bietet der Zoo Rostock viel Ruhe und Entspannung und weckt gleichermaßen Ihre Neugier, Wissbegier und Abenteuerlust.

Mit zahlreichen Tierischen Erlebnissen schaffen wir Begegnungen, die Ihnen lange in Erinnerung bleiben werden.
Marktplatz | Museum

Lebkuchen-Schmidt Lebkuchenwelt

Ein Ausflug nach Nürnberg lässt sich wunderbar verbinden mit einem Besuch beim weltweit größten Versender von Nürnberger Lebkuchen- und Gebäckspezialitäten. In der stilvollen Lebkuchenwelt finden bis zu 100 Personen Platz. Bei Kaffee, Glühwein und selbstverständlich ofenfrischen Kostproben führt ein etwa 20-minütiger Film die Gäste in das Reich der süßen Köstlichkeiten.

Kontakt:
Tel. +49 (0) 911 / 89 66 278
E-Mail: zollhausstrasse@lebkuchen-schmidt.com
Familie+Kinder | Tierpark

Gebirgswelten

Elegante Schneeleoparden, kletterfreudige Alpensteinböcke und geschickte Markhore streifen durch die Gebirgswelten der Wilhelma. Am höchsten Punkt des Parks kann man die riesigen Mammutbäume bewundern, die zum Großteil bereits 1864 gepflanzt wurden.
Marktplatz | Online-Shop

Bayerische Spezialitäten

BAYERISCHE SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Das traditionelle bayerische Essen und Bier ist allein durch das jährlich stattfindende Oktoberfest in München auf der ganzen Welt bekannt. Die deftigen Brotzeiten gepaart mit einem frischen nach Hopfen duftenden Bier werden vielerorts sehr geschätzt und sind zu jeder Zeit eine willkommene Mahlzeit in den eigenen vier Wänden. Mit unserem breiten Sortiment an bayerischen Wurstspezialitäten werden keine Wünsche offen gelassen. Egal ob
Göttinger, Hausmacher Sülze, Leberwurst oder Pressack – wir von BAVAREGOLA haben alles für die original bayrische Brotzeit. Überzeuge Dich selbst in unserem Online-Shop.

DAS BAYERISCHE GRUNDNAHRUNGSMITTEL – EIN FRISCHES HELLES
Auf keinem bayerischen Tisch darf natürlich eins frisches helles Bier fehlen. Mit unserem ei
Familie+Kinder | Tierpark

Historische Gewächshauszeile

Die Historische Gewächshauszeile zeigt die vielfältige Flora und Fauna unseres Planeten in zahlreichen Facetten: Tropische Orchideen, dornige Kakteen, australische Vögel und filigrane Blüten warten unter den historischen Dächern und Kuppeln aus Glas und Gusseisen. Im angrenzenden Neubau geht es in die Welt der Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren.
Familie+Kinder | Tierpark

Insektarium

Faszination für die krabbelnde Welt der Gliederfüßer zu wecken, ist das Ziel des Hauses. Zu den Gliederfüßern gehören so unterschiedliche Tiere wie Insekten, Tausendfüßer, Krebse, Skorpione und Spinnen. Im Mittelbau des Insektariums ist die große Schmetterlingshalle untergebracht, in der auch einige Flugfüchse ihre Heimat gefunden haben.
Familie+Kinder | Tierpark

Menschenaffenhaus

Das Menschenaffenhaus wurde 2013 eröffnet. Die moderne Anlage wird durch ihre Struktur auch dem jeweiligen Sozialsystem von Gorillas und Bonobos optimal gerecht und sie bietet den Tieren eine ihrer Natur entsprechende Gehegeeinrichtung, Komfort und Beschäftigungsmöglichkeiten. Innen ist sie praktisch-funktional optimiert, draußen naturnah gestaltet. Die Tiere können hin und her wechseln.
Familie+Kinder | Tierpark

Südamerika

Das lang gestreckte Südamerika erstreckt sich über fast alle Klimazonen und zeichnet sich durch sehr vielfältige Landschaften aus. So unterschiedlich ist auch die dort heimische Tierwelt. Bewohner der Pampa zeigt die Wilhelma auf ihrer großen Gemeinschaftsanlage. Die Mähnenwölfe gegenüber stammen ursprünglich aus der Savanne, die Brillenbären aus den Bergen.
Familie+Kinder | Tierpark

Terra Australis

Ausflug ans andere Ende der Welt: In der Terra Australis geht es auf den fünften Kontinent. Charmante Koalas ruhen auf Eukalyptusbäumen und seltene Quokkas schauen neugierig zwischen Büschen hervor. Der Nachttierbereich gibt spannende Einblicke in die Welt der nachtaktiven australischen Beuteltiere, die sonst im Tageslicht verborgen bleiben.
Marktplatz | Kurs

CHOCOLATERIA - Schokolade live erleben

TAUCHEN SIE IN DIE WELT DER SCHOKOLADE EIN UND WERDEN SIE SELBST ZUM MAÎTRE CHOCOLATIER!

In der einzigartigen Atmosphäre der LINDT CHOCOLATERIA und unter fachkundiger Anleitung durch die LINDT Maîtres Chocolatiers erlernen Sie den Umgang mit Schokolade und kreieren Ihre eigenen Meisterwerke. Wählen Sie das passende Angebot aus unserem aktuellen Kursprogramm oder kontaktieren Sie uns für einen exklusiven Gruppenanlass.

Im Herbst 2020 eröffnet das Lindt Home of Chocolate mit einem erweiterten Angebot und einzigartigen Schokoladenerlebnissen.
Marktplatz | Online-Shop

Lindt - Online-Shop

Mehr Geschmack für alle Sinne

Begeben Sie sich auf die Reise in die genussvolle Welt von LINDT! Entdecken Sie die Geheimnisse unserer erlesenen LINDT Schokolade und die hohe Handwerkskunst der LINDT Maîtres Chocolatiers.
Marktplatz | Museum

Niederegger Marzipanmuseum - Mit virtuellem Rundgang

Unübersehbarer Anziehungspunkt im Marzipan-Museum sind die zwölf lebensgroßen Persönlichkeiten aus Marzipan: von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen über Thomas Mann bis hin zu Wolfgang Joop, allesamt Fans des berühmten Niederegger Marzipans. Erlebe das Marzipan-Museum, das spannende Fakten zur Entstehung des Marzipans erzählt, die Firmengeschichte des Marzipan-Hauses Niederegger präsentiert und einen interessanten Film über die Niederegger Marzipanproduktion zeigt.
Mit einem virtuellen Rundgang sich bereits von zu Hause Einblick in die Räumlichkeiten nehmen.

Zum virtuellen Rundgang

Kontakt:
Tel.: 0451 53010
E-Mail: info@niederegger.de
Marktplatz | Online-Shop

Online-Shop der Cafe-Konditorei Fürst

Mozartkugeln
Erlesene Rohstoffe sind die Grundlage für den feinen Geschmack dieser Schokoladespezialität aus Marzipan mit Pistazien, Haselnuss-Nougat und dunkler Kuvertüre. Für die Herstellung werden ausschließlich natürliche Zutaten bester Qualität verwendet.

Hausspezialitäten
Neben der berühmten "Original Salzburger Mozartkugel“ wurden im Lauf der Zeit neue Hausspezialitäten kreiert. In liebevoller Handarbeit werden eine große Auswahl an Pralinen und Trüffelspezialitäten erzeugt.

Unsere Qualitätsgarantie
Unsere Mozartkugeln werden nach traditionellen Rezepten aus erlesenen und natürlichen Zutaten hergestellt. Sie werden laufend frisch in unserem Hause von Hand gefertigt. Da wir auf Konservierungsmittel verzichten und unsere Schokoladespezialitäten sehr wärmeempfindlich sind, ist
Marktplatz | Online-Shop

Online-Shop für Original Nürnberger Lebkuchen

Lebkuchen, Pfefferkuchen, Honigkuchen. Egal, wie man sie nennt, die weihnachtliche Leckerei gibt es seit Jahrhunderten überall in Europa.

Im Online-Shop finden Sie Original Nürnberger Lebkuchen und feine Spezialitäten wie auch Honig, Kuchen, Pralinés, Süßigkeiten, Suppen, Brühen, Herzhaftes und vieles mehr. Die Original Nürnberger Lebkuchen können Sie als Lebkuchen Truhen, Lebkuchen Pakete und Lebkuchen Dosen online kaufen.

Auch zu besonderen Themen und Anlässen bieten wir Ihnen eine Auswahl: So finden Sie in unserer Kategorie "Besonderheiten" exklusive Grußkarten zum direkt versenden, unsere eigenen Kochbücher zum Bestellen und Nachkochen oder Modelle sowie Modellbausätze. Besonderheiten, die sich besonders gut zum Verschenken eignen.
Marktplatz | Online-Shop

Originale aus Seiffen

Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Erzgebirgischen Holzkunst. Erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die kleinen Kostbarkeiten, die das Erzgebirge in aller Welt bekannt gemacht haben.

Lassen Sie sich einladen ins „Spielzeugdorf“ Seiffen, die Heimat von Räuchermann, Nussknacker, Schwibbogen & Co. Lernen Sie die DREGENO kennen – die traditionsreiche Seiffener Genossenschaft, Komplettanbieter im Bereich des Erzgebirgischen Kunsthandwerks.
Marktplatz | Online-Shop

Südtiroler Spezialitäten

SÜDTIROLER SPEZIALITÄTEN IN SCHÖNWALD
Sie sind auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Südtiroler Spezialitäten? Dann sind Sie hier in unserem Online-Shop genau richtig. In jeder Gegend des Südtiroler Lands treffen Sie auf freundliche Gastgeber mit den erlesenen Produkten Südtirols. Die nördlichste Provinz Italiens ist nicht nur für die herrliche Luft und die atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für die genussvollen Spezialitäten aus der Südtiroler Küche. Neben Speck, Käse und Wein gehören auch die traditionellen Südtiroler Wurstwaren zu unserem Sortiment. Tauchen Sie mit uns in die erlesene Küche Norditaliens ein und wir bringen Ihnen ein echtes Stück Südtirol Zuhause auf den Teller.

TRADITIONELL UND FAMILIENGEFÜHRT
Wir, das Team von BAVAREGOLA aus Franken, legen viel W
Ausstellungen | Ausstellung

Weltstadt oder so? Brigantium im 1. Jh. n. Chr.

Ein Forum groß wie ein Fußballfeld, eine Therme, das Handwerks- und Händlerquartier am Bregenzer Tschermakgarten – die öffentlichen und privaten Bauten aus dem Brigantium des 1. Jh. n. Chr. beflügeln die Fantasie. War Bregenz zur Römerzeit eine Stadt? Vieles deutet darauf hin, aber ein eindeutiger Beweis dafür fehlt. Nach der vielgelobten Ausstellung Römer oder so? geht es in Weltstadt oder so? um das Zusammenleben in Brigantium. Wer nutzte diesen Ort? Wer lebte hier? Gab es eine Verwaltung, ein Steuer- und Sozialwesen? Wie war das wirtschaftliche Leben organisiert und wie das religiöse? Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und archäologischer Funde lädt die Ausstellung dazu ein, gut informiert über Brigantium, seine Bewohner und Besucher zu spekulieren.

Rund um das Mittel
Ausstellungen | Ausstellung

Klartext. Zur Geschichte des Bode-Museums

bis auf Weiteres

Erstmalig steht das Bode-Museum selbst im Mittelpunkt einer Ausstellung. Rund eine viertel Million Besucher*innen begrüßt das Bode-Museum jährlich, seine Fassade gehört zu den Wahrzeichen von Berlin. Seine Geschichte und die hier ausgestellten Sammlungen sind oftmals weniger bekannt. Dabei stehen die Vergangenheit und Gegenwart des Hauses in unmittelbarem Zusammenhang mit der Geschichte Berlins: Wie Berlin hat auch das Bode-Museum die beiden Weltkriege, den Nationalsozialismus und die deutsche Teilung überstanden und stellt sich auch den aktuellen Herausforderungen der Corona-Pandemie.

Die Ausstellungssonderseiten unter www.smb.museum/klartext ermöglichen es, auch online die einzelnen Themenbereiche zu erkunden. Unter anderem stehen Infoblätter zu ausgewählten Werken und ein chronologis
Marktplatz | Online-Shop

Niederegger Online-Shop

Niederegger - Synonym für Marzipan-Premium-Qualität!

Niederegger ist die Lübecker Institution, die für feinste Handwerkskunst aus Leidenschaft steht. Die strenge Auswahl der Rohstoffe, ihre besonders sorgfältige Verarbeitung und ein feines Gespür für köstliche Innovationen machen NiedereggerMarzipan zu einem unvergleichlichen Genuss.

Jeder Tag ist Anlass genug um zu genießen! Verwöhnen Sie sich und Ihre Lieben daher mit dem Marzipan der besonderen Art, z.B. als Zeichen Ihrer Dankbarkeit, Anerkennung oder Freundschaft. Niederegger bietet dafür hochwertige Marzipan-Spezialitäten, die einem ein genießerisches "Hmm" entlocken. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Herstellung auf den folgenden Seiten, denn lange Zeit war Marzipan ausschließlich ein elitärer Genuss und Naschwerk für
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungspräsentation: Die Kunst des 19. Jahrhunderts

Dauerausstellung

Die Alte Nationalgalerie gilt als umfangreiche Epochensammlung für die Kunst zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Sezessionen. Einzigartig ist die große Harmonie zwischen Sammlung und Gebäude des Museums: Das unter der Leitung von Heinrich Strack nach Plänen von August Stüler entworfene Gebäude wurde von 1867 bis 1876 errichtet und beherbergt heute eine der schönsten Sammlungen mit Kunst desselben Jahrhunderts. Der Rundgang durch das Haus bietet somit einen tiefen Einblick in die Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

1. Ausstellungsgeschoss
Adolph Menzels Gemälde, darunter so wichtige Werke wie das "Balkonzimmer" und das "Eisenwalzwerk", zeigen den unermüdlichen Beobachter, der wichtige Themen der preußischen Geschichte aufgriff und dab
Ausstellungen | Ausstellung

Schätze aus dem Rhein. Der Barbarenschatz von Neupotz

Dauerausstellung

Im Bacchussaal des Neuen Museums stand lange einsam der Xantener Knabe, eine römische Bronzestatue, 1858 im Rhein bei Xanten von Fischern entdeckt. Nun bekommt der Bronzejüngling Zuwachs en masse: eiserne Werkzeuge und Wagenteile, Vorhängeschlösser und Fußfesseln, Bronzekessel und Silbergeschirr. Der „Barbarenschatz von Neupotz“ – im 3. Jahrhundert n. Chr. im Rhein versunken – wird für die kommenden Jahre die Dauerausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte um eine Attraktion bereichern.

Nah am damaligen Alltag
Die einst in den Fluten des Rheins versunkenen Objekte stammen zumeist aus römischen Privathäusern. Es handelt sich etwa um einfaches Küchen- und Kochgeschirr, aber auch um wertvolles Tafelgeschirr zum Auftragen von Speisen und Getränken und zum Mischen von Wein. Viele S
Ausstellungen | Online-Shop

Museumsshop - Kataloge, Publikationen, Kinderbücher, regionales Handwerk

Das Museum der Westlausitz Kamenz veröffentlicht regelmäßig Ausstellungskataloge, regionalgeschichtliche Artikel und Forschungsergebnisse in verschiedenen Publikationsreihen.
Im Onlineshop können sie folgende Produkte erwerben:
Ausstellungskataloge - wissenschaftliche Publikationen - Kinderbücher - Regionalliteratur - Kunstkataloge - Herrnhuter Sterne

Unsere neuesten Kataloge sind hier erhältlich:
Deutschlands wilde Greife, ISBN 9783949039096
Sandstein - Seestern - Saurier. Sachsen in der Kreidezeit, ISBN 9783949039003
Das Ende der Steinzeit - Die ersten Bauern in der Lausitz, ISBN 9783910018907
Amphibios - vom Wunder der Verwandlung, ISBN 9783910018822
SiO₂ – Von Bergkristall bis Smartphone, ISBN 978-3-910018-73-0
Vandalen, Burgunden & Co., ISBN 978-3-910018-68-6
Offenla
Konzerte | Online

Online-Führungen durch die Philharmonie Berlin

Erfahren Sie mehr über die Philharmonie Berlin – ihre Architektur, ihre Akustik, ihre Geschichte. Unsere Guides führen Sie per Zoom live durch die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Alles was Sie dazu brauchen ist ein internetfähiges Gerät (vorzugsweise mit Videokonferenzmöglichkeit), eine stabile Internetverbindung und einen aktuellen Webbrowser. Wir freuen uns auf Sie!

So kommen Sie zur Online-Führung:
Mit der Auftragsbestätigung erhalten Sie per E-Mail den Einwahl-Link für die Zoom-Videokonferenz. Bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner.

Kurz vor Veranstaltungsbeginn können Sie sich mit diesem Link in die Online-Führung einwählen.

Ein Guide führt Sie live in einem virtuellen Rundgang durch die Philharmonie Berlin. Sie können Fragen stellen oder auch einfach nur zuhöre
Aufführungen | Podcast

Podcast from HELL

Monatlich gibt es eine Portion HELLERAU auf die Ohren – egal, ob in der Linie 8 auf dem Weg zu uns, beim Spazieren gehen, Putzen oder an Freitagabenden, an denen Sie das Festspielhaus vermissen. Es erwarten Sie spannende Interviews mit unseren Künstler:innen, Klangworkshops, HELLERAU ASMR und vieles mehr.
Marktplatz | Online-Shop

Wein, Champagner, Sekt/Prosecco/Crémant

Wir bieten Ihnen Wein, Champagner, Sekt, Prosecco oder Crémant aus ökologischem Anbau aus verschiedenen Regionen Europas.

Weine
aus Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Österreich
https://www.bioshop-verl.de/kategorie-1

Champagner
De Sousa et Fils, Marguet, Larmandier-Bernier, Charles Dufour, Olivier Horiot https://www.bioshop-verl.de/sekt-champagner

Sekt/Prosecco/Crémant
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien
https://www.bioshop-verl.de/sekt-prosecco
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„Die Sammlung”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on des Lentos Kunst­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Run­d­­gang erlebt wer­den. Die Samm­lung ist das Herz­stück und die See­le unse­res Muse­ums. Grund­ge­dan­ke der Prä­sen­ta­ti­on ist eine chro­no­lo­gi­sche Abfol­ge, die es ermög­licht, die wich­tigs­ten Bewe­gun­gen und Sti­le der Kunst­ge­schich­te vom 19. Jahr­hun­dert bis zur Gegen­wart im Ori­gi­nal ken­nen zu ler­nen. Zusätz­lich legen wir den Fokus auf Künst­le­rIn­nen, die eine beson­de­re Bezie­hung zu Linz und zum Lentos haben, wie VALIE EXPORT und Her­bert Bayer.

Der vir­tu­el­le Rund­gang durch Die Samm­lung bie­tet span­nen­de Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen via Audio­gui­de sowie Video­in­ter­views mit Lentos Direk­to­rin Hem­ma Schmutz.

Ein Pro­jekt in Koope­ra­ti­on mit dem Inno
Ausstellungen | Führung

Füh­run­gen & Kunstgespräche

Die öffent­li­chen Füh­run­gen ermög­li­chen es unter­schied­lichs­ten Besucher*innen, einen ers­ten Ein­blick in unse­re Samm­lung, die Son­der­aus­stel­lun­gen und deren High­lights zu bekom­men. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein. Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Don­ners­tag um 18 Uhr und jeden Sonn­tag um 16 Uhr statt.

Unse­re Kunst­ge­sprä­che bie­ten unse­ren Besucher*innen die Gele­gen­heit, mit Fokus auf ein spe­zi­el­les The­ma tie­fer in die Mate­rie unse­rer Son­der­aus­stel­lun­gen ein­zu­tau­chen. Expert*innen, Kurator*innen und Forscher*innen las­sen in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den hin­ter die Kulis­sen bli­cken und geben span­nen­de Hintergrundinformationen.
Ausstellungen | Online

Lentos Digi­tal

Das Lentos Kunstmuseum Linz bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten um das Museum auch virtuell und somit auch abseits unserer Ausstellungsräumlichkeiten genießen zu können.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Online i nuovi Tour Virtuali dei musei civici

Tour Virtuale:
> Musei Capitolini
> Museo dell’Ara Pacis
> Museo Napoleonico
> Mercati di Traiano – Museo dei Fori Imperiali
> Casino Nobile di Villa Torlonia
> Centrale Montemartini
> Museo delle Mura
> Museo di Roma

Tra realtà aumentata e nuovi contenuti multimediali è possibile viaggiare virtualmente alla scoperta di 8 musei, anche tramite smartphone, per vivere la bellezza dell’arte con un click.

Sono online i nuovi Tour Virtuali dei musei civici di Roma Capitale, viaggi virtuali per scoprire e vivere la bellezza del patrimonio museale attraverso un’esperienza digital che supera i limiti spaziali, da pc e smartphone. Dotati di nuove potenzialità tecnologiche, nuovi contenuti multimediali e più accessibili nella fruizione, sono stati aggiornati e ampliati rispetto al
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Unsere Sammlungen digital

Das Museum auf museum-digital.de.

Seit dem Jahr 2000 sind die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums der Westlausitz unter modernsten Magazinbedingungen in klimatisierten, staubgeschützten und mit Fahranlagen ausgestatteten Magazinräumen untergebracht. In den Sammlungsbereichen Archäologie und Kulturgeschichte, Geologie und Biologie werden mehr als 30.000 Objekte aus der Westlausitz konservatorisch betreut und für die Forschung bereitgehalten. Einen Teil unserer Sammlungen finden Sie bei museum-digital.de.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Zum Geburts­tag: Kunst

Wir laden zu einem sehr künst­le­ri­schen Geburts­tag! Je nach The­men­wahl expe­ri­men­tie­ren wir mit Klän­gen und selbst­ge­mach­ten Instru­men­ten, um das Muse­um erschal­len zu las­sen, bau­en selt­sa­me Wesen oder ​„zau­bern“ mit Far­ben – bis alles ​„kun­ter­grau­b­unt” gemischt ist. Als Muse­ums­de­tek­ti­ve fin­den wir auch Spu­ren von Ali­ens an der Donau­län­de. Oder: Umhang über die Schul­tern, Zau­ber­trank brau­en und beob­ach­ten, wie im ​„Muse­um für Hexe­rei und Zau­be­rei“ Kunst­wer­ke mit­hel­fen, den ​„Raum der Wün­sche“ zu öffnen.

Für alle Geburts­tags­kin­der schmü­cken wir den Tisch fei­er­lich – Kuchen, Tor­te, Säf­te und Geschen­ke bit­te sel­ber mitbringen!

Max. 7 Kin­der (ab 6 Jahren)
Kindergeburtstag: 100,00 €, Pauschalpreis für G
Ausstellungen | Museum

Museo Pio Cristiano

In diesem 1854 von Pius IX. im Lateranpalast eingerichteten Museum sollten die Zeugnisse der Christengemeinde der ersten Jahrhunderte aufbewahrt werden: einige Werke stammten aus der bereits bestehenden Sammlung des Museo Sacro oder Cristiano das Benedikt XIV. in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek eingerichtet hatte (1756), andere aus Kirchen oder verschiedenen Stätten Roms, wo sie oft als Ornamente oder für Brunnen genutzt wurden (die Sarkophage). Gerade in jenen Jahren kamen außerdem zahlreiche Fundstücke – vor allem Skulpturen und Epigraphe – bei den Ausgrabungen ans Tageslicht, die die neu gegründete Päpstliche Kommission für sakrale Archäologie in den römischen Katakomben durchführte (1852): ein Teil davon wurde ins Museo Pio Cristiano gebracht, da die Fundstücke am Fundort ni
Marktplatz | Webshop

Handgefertigte Kinderspielzeuge

Die Firma Kallisto legt großen Wert auf kindgerechtes, ansprechendes Design und vor allem auf Stoffe aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA). So werden fast ausschließlich Baumwollplüsche aus kbA verwendet. Seit 2 Jahren werden auch mehr und mehr Tiere mit Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau gefüllt, deshalb bieten wir jetzt auch VEGANE Tiere an.
Ein paar wenige Tiere werden noch mit Schafwolle gefüllt, da teilweise Mohairstoff in der Gestaltung verwendet wurde, so z.B. die Einhörner, bei denen die Mähne und der Schweif aus Mohair bestehen. Auch werden die Vierbeiner mit Schafwolle gefüllt, um die Stabilität der Beine zu erhöhen.

Alle Tiere entsprechen selbstverständlich der gültigen Sicherheitsnorm CE EN71.
Alle Tiere sind in der Waschmaschine im Wollwaschgang oder im Ha
Literatur

Monika Gruber, Andreas Hock: Willkommen im falschen Film

Piper Verlag GmbH

Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten

Ja, sind denn alle endgültig verrückt geworden? Kaum ist die Pandemie vorbei, geht der Wahnsinn weiter , wie Monika Gruber und Andreas Hock feststellen müssen. Egal, ob grüne Wärmepumpenfetischisten oder notorische PS-Protzer, verblendete Woke-Aktivisten oder ideologisierte Lehrer, besserwisserische Medienmacher und weltfremde Politiker: hier bekommt jeder sein Fett weg , der den gesunden Menschenverstand gegen Hysterie oder ein paar Gendersternchen eingetauscht hat.

Gewohnt frech, scharfsinnig und bitterböse widmen sich die beiden wieder dem Zustand der Gesellschaft und legen zum Trost ein sehr, sehr lustiges Buch vor denn manchmal hilft gegen den Wahnsinn unserer Zeit nur noch Auswandern, Alkohol oder: Humor.

»Ein kleines böses
Literatur

Mathias Brodkorb: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?

zu Klampen Verlag

Der Verfassungsschutz als Erfüllungsgehilfe der Politik. Sechs Fallstudien

Wird der Verfassungsschutz zu einer Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung? Mathias Brodkorb legt den Finger in die Wunde. Dabei spart er auch das heikle Thema eines möglichen Parteiverbots der AfD nicht aus.

Trotz aller Skandale, in die das Bundesamt für Verfassungsschutz im Laufe seiner Geschichte verwickelt war, genießt es in der deutschen Medienöffentlichkeit großes Vertrauen. Wer als »Beobachtungsfall« oder gar als »gesichert rechts- oder linksextrem« eingestuft und damit an den Pranger gestellt wird, ist öffentlich stigmatisiert und wird tendenziell vom demokratischen Diskurs ausgeschlossen.

Da der deutsche Inlandsgeheimdienst keine exekutiven Befugnisse hat, ist er für die Gesinnungsp
Konzerte | Online

Videos und Streams

Streams und Videos der Nordwestdeutschen Philharmonie.

https://www.nwd-philharmonie.de/category/streams-und-videos

Familie+Kinder | Tierpark

Das Orang-Utan Haus

Klettern, schwingen, springen und die Welt ganz genau unter die Lupe nehmen – Sumatra Orang-Utans sind äußerst aktiv, brauchen viel Bewegung und sind unersättlich neugierig. Um solchen Tieren gerecht zu werden, braucht es Platz.
Nach über 10 Jahren Planung und einem Jahr Bauzeit erfüllte sich im Jahr 2004 für den Tierpark Hagenbeck ein Herzenswunsch: Die damals elfköpfige Orang-Utan-Gruppe erkundete erstmals ihr neues, 5.280 Kubikmeter großes, lichtdurchflutetes Zuhause.

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über Tierzucht und tiergerechte, naturnahe Tierhaltung waren in die umfangreichen Planungen für das Orang-Utan-Haus eingeflossen. Wie wichtig das Projekt war, zeigt sich auch daran, dass der gemeinnützige Tierpark Hagenbeck zum ersten Mal in seiner Geschichte von der Stadt Hambur
Literatur

Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung

Ullstein Buch-Verlage

»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.«

Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Elf neue Perspektiven auf 1945

Ein aus Bregenz stammendes NS-Gesetzbuch, das durch Granatensplitter unbenutzbar wurde aber noch lange in der Bibliothek einer Versicherung stand; ein Keksausstecher in Hakenkreuzform aus Oberösterreich; ein niederösterreichisches KFZ-Kennzeichen mit übermaltem NS-Reichsadler; ... Mit 11 Objekten erinnert die neue Online-Ausstellung „Elf neue Perspektiven auf 1945" an die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren.

Erste länderübergreifende Webausstellung
11 Objekte wurden vom Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien, den neun Landesmuseen in Österreich und dem Landesmuseum Südtirol für die Ausstellung ausgewählt und beigesteuert. Anhand von Fotos, Videos, Artikel und Lexikon-Einträge geben sie Eindrücke von der Zeit zwischen Frühling und Herbst 1945, in der NS-Terror
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Vorarlberger Auswanderer in Brasilien

Im brasilianischen Bundesstaat São Paulo – in der Nähe des Städtchens ltararé – bestand von 1921 bis weit in die Nachkriegszeit hinein eine von Vorarlberger Auswanderern begründete landwirtschaftliche Siedlung, die Colónia Áustria. In Itararé lebte schon einige Zeit Alwin Klocker. Er organisierte die freie Überfahrt für weitere Menschen aus Dornbirn und Lustenau, indem sie als "Kaffeearbeiter" deklariert wurden.

Mehrere hundert Vorarlbergerinnen und Vorarlberger folgten. Viele blieben nur wenige Jahre in der Kolonie, wanderten in die Industriestadt São Paulo ab, wo ihnen der Aufstieg in die brasilianische Mittelschicht gelang. Einige kehrten nach Vorarlberg zurück.

Dieses 1996 von Werner Dreier erarbeitete Internet-Projekt des Vorarlberger Landesmuseums war eine der ersten Web-Ausste
Forum.Regionum | Forum

Kultur muss wieder ins Spiel. Jetzt Perspektiven schaffen!

Diskussionspapier des Deutschen Kulturrates
Berlin, den 08.02.2021

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, positioniert sich mit diesem Diskussionspapier zur anstehenden Öffnung des Kulturbereiches und wendet sich vor allem an Länder und Kommunen.

Die Zuständigkeit für die Schließung oder die Öffnung von Kultur- und Bildungseinrichtungen liegt bei den Ländern – also den Kulturministerinnen und -ministern. Sie erlassen auf dem Verordnungsweg, welche Einrichtungen schließen müssen und welche öffnen dürfen. Im Infektionsschutzgesetz wird in §28a Ziffer 7 auf den Werk- und Wirkbereich bei Kulturveranstaltungen abgehoben und unterstrichen, dass bei Untersagungen oder Beschränkungen im Kulturbereich der Kunstfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 3 Grundgesetz Rechnung getragen werden muss. Mit diesem Diskussionspapier sollen für die anstehe
Konzerte | Online

Digitale Konzerte

Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!

Aufführungen | Podcast

U:DREI – Podcast für Theater, Kultur und Leben

Seit der Spielzeit 21/22 können Sie mit dem U:DREI-Podcast spartenübergreifende Beiträge zum aktuellen Spielplan, und darüber hinaus, digital abrufen. In der Probebühne III im Keller des Theaters, zwischen Bühnenbildern und Garderobenstangen, sprechen wir monatlich über Spiel und Betrieb, Konzert und Schauspiel, Text und Skulptur. Alle Folgen, darunter ein Besuch im Skulptur Projekte-Archiv und eine Zoom-Konferenz mit dem Zukunftsinstitut Frankfurt, sind auf dieser Seite kostenlos abrufbar.

Literatur

Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren

Suhrkamp-Verlag

August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. In diese Welt ist Fabian einem ihrer Kapitäne, Deckname »Nemo«, gefolgt, um herauszufinden, wer seine Schwester und seine Eltern verraten hat. Zugleich ist Fabian mit einer Chronik befasst, die zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheinen soll. Doch es kommt anders. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien hineinführt.

Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und
Ausstellungen | Ausstellung

Wunderkammer - Die Schausammlung

Dauerausstellung

Das Museum öffnet seine wissenschaftlichen Sammlungen fürs Publikum. Ein Gang durch die «Wunderkammer – Die Schausammlung» gibt Einblick in die aktuelle Sammlungstätigkeit, in moderne Untersuchungsmethoden und unersetzliche historische Sammlungen – ein aussergewöhnlicher Rundgang zu einem der drängendsten Probleme der Gegenwart.

Die wissenschaftlichen Sammlungen umfassen rund 6,5 Millionen Objekte und sind das Herzstück des Museums. In klimatisierten und bombensicheren Räumen lagern sie in den Kellern. Dort sind die kostbaren Schätze zwar gut geschützt, jedoch auch unerreichbar für die Museumsgäste. Die Dauerausstellung «Wunderkammer – Die Schausammlung» bringt einen Teil der sogenannten Nasssammlung ans Licht der Öffentlichkeit und zeigt ihre unglaubliche Bandbreite. Über 15’000 Gläser
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Fotosammlung Online

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums.

Die Online Datenbank des Nordico Stadtmuseum Linz bietet Ihnen einen Einblick in das umfangreiche historische Fotoarchiv des Stadtmuseums und konnte dank einer Projektförderung des Bundeskanzleramts realisiert werden. Sie wird fortlaufend aktualisiert sowie mit ausgewählten Werken und Objekten aus den unterschiedlichen Sammlungsbeständen des Nordico angereichert.

Die Sammlung kann nach Stichworten durchsucht werden. Über die angezeigten Suchbegriffe in der Detailansicht können Sie weiter in die Recherche eintauchen.

Jede Form der Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Verwertung der bereitgestellten Abbildungen, Inhalte und Daten, gleichgültig
Literatur

Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder

S. Fischer Verlage

Preis der Literaturhäuser 2021

Ingo Schulze erzählt davon, wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär wird – oder zum Revoluzzer? Norbert Paulini ist ein hochgeachteter Dresdner Antiquar. Lange Jahre finden Bücherliebhaber bei ihm Schätze und Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch. Doch mit der Wende bricht das Geschäft ein, die Kunden bleiben weg. Paulini versucht mit aller Kraft, sein Lebenswerk zu retten. Doch er scheint dabei ein anderer zu werden. Er ist aufbrausend und zornig. Er wird beschuldigt, an fremdenfeindlichen Ausschreitungen beteiligt zu sein. Die Geschichte nimmt eine virtuose Volte: Ist Paulini eine tragische Figur oder ein Mörder?
Literatur

Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare

Suhrkamp-Verlag

Georg-Büchner-Preisträger 2021

Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und das Unsichtbare nach, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.«

Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner Symbolsprache, von Kindern mit Behinderung, die sich mit Blissymbolics zum ersten Mal ausdrücken können. Davon, wie Clemens J. Setz einen Sommer lang Volapük lernt und selbst eine eigene Sprache entwickelt. Es geht um die vermutlich einzige Volapük-Muttersprachlerin, die je gelebt hat, und die Planspra
Ausstellungen | Ausstellung

Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien

Dauerausstellung

Die umfangreiche Dauerausstellung im Museum Judenplatz ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, das jüdische Mittelalter zu entdecken und neue Erkenntnisse zum jüdischen Leben in Wien zu gewinnen.

In der Ausstellung werden ungeahnte und besonders spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Juden geboten und das fruchtbare Leben, aber auch das tragische Ende dieser mittelalterlichen Gemeinde vorgestellt. Aktuelle archäologische und bauhistorische Forschungen sowie neueste Technologien machen sowohl die Ausgrabung der 1421 zerstörten Synagoge als auch die Topografie des jüdischen Viertels erfahrbar. Die Entstehungsgeschichte des Holocaust-Mahnmals und die intensiven Diskussionen bis zu seiner Umsetzung finden ebenfalls Raum.
Literatur

Martin Suter: Melody

Diogenes Verlag

In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen.

Hardcover Leinen
336 Seiten
erschienen am 22. März 2023
978-3-257-07234-1
€ (D) 26.00 / sFr 35.00* / € (A) 26.80
Literatur

Constantin Schreiber: Die Kandidatin

Hoffmann und Campe Verlag

Ein Land am Abgrund. Eine Gesellschaft zwischen Hoffnung und Hass. Und eine muslimische Frau auf dem Weg zur Macht.

Deutschland in ungefähr dreißig Jahren, kurz vor der nächsten Bundestagswahl. Die aussichtsreichste Kandidatin für den Posten an der Regierungsspitze ist Sabah Hussein. Feministin, Muslimin, Einwandererin, Mitglied der Ökologischen Partei. Aber nicht alle wollen sie gewinnen sehen und arbeiten mit allen Mitteln daran, Sabah Husseins Wahl zu vereiteln, während die Gesellschaft immer weiter auseinander bricht.

Der Bestsellerautor, Grimme-Preisträger und Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber legt nach seinen erfolgreichen Sachbüchern mit Die Kandidatin einen rasanten und dramatischen Roman vor, nach dessen Lektüre man anders in die Zukunft schaut.

»Ich wollte mir ei
Ausstellungen | App

Audiowalk »7 auf einen Streich«

Seit April 2021 kann man mit dem GRIMMWELT-Audiowalk »7 auf einen Streich« kostenfrei auf den Spuren der Brüder Grimm in Kassel flanieren.

Neben informativen und unterhaltsamen Geschichten zu den Wirkstätten der Grimms in Kassel und Anekdoten aus dem Familienleben ist der Rundgang vom Friedrichsplatz zur GRIMMWELT auch mit allerlei Märchenhaften gespickt.

In sieben Stationen wird das Leben der Grimms in Kassel nachgezeichnet. Los geht es am Friedrichsplatz, wo die Brüder Grimm ab 1808 gearbeitet haben, über ihr Wohnhaus in der Schönen Aussicht Nr. 9 bis zum Dach der GRIMMWELT, von wo aus sich ein herrlicher Ausblick über die Kasseler Südstadt erstreckt - bis hin zum Märchenviertel Niederzwehren.

Am Brunnen vor der GRIMMWELT kann man zum Abschluss das erste der »Kinder- und Hausmä
Literatur

Juli Zeh: Über Menschen

Luchterhand-Verlag

Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schl
Literatur

Ralph Knispel: Rechtsstaat am Ende

Ein Oberstaatsanwalt schlägt Alarm
»Oberstaatsanwalt Ralph Knispel findet für die Zustände in der Justiz drastische Worte.«

Jeden Tag erlebt Oberstaatsanwalt Ralph Knispel den Bankrott von Recht und Gesetz aufs Neue. Hier legt er offen, wie es um die deutsche Justiz wirklich steht. Und entwickelt konkrete Ideen, mit denen sich die verlorene Macht zurückgewinnen lässt.

Die Zustände sind besorgniserregend. Seit Jahren sind Polizei und Justiz dramatisch unterbesetzt. Tatverdächtige werden aus der Untersuchungshaft entlassen. Der Anteil aufgeklärter Straftaten geht zurück, Haftbefehle werden nicht vollstreckt. Die Folge: Immer mehr Menschen verlieren das Vertrauen in unser Rechtssystem. Ralph Knispel, der seit fast drei Jahrzehnten bei der Berliner Staatsanwaltschaft tätig ist, schlägt
Literatur

Carsten Brosda: Ausnahme/Zustand

Hoffmann und Campe Verlag

Notwendige Debatten nach Corona

Corona, und nun? Das Coronavirus hat unsere Welt ins Wanken gebracht. Wird es unserer Gesellschaft gelingen, sich von dem Schock zu erholen und zu vermeiden, dass die Ausnahme zum andauernden Zustand wird? Wir stehen vor wichtigen Debatten über die Verletzlichkeit unseres Seins, den Wert gesellschaftlicher Solidarität,den öffentlichen Raum, den Wert wissenschaftlichen Denkens, die Logik des Kapitalismus und die Rolle des Staates. Kultursenator Carsten Brosda beschreibt, wie wir unsere Gesellschaft sozial und demokratisch weiterentwickeln können, wenn wir uns diesen Fragen offensiv stellen. Vor uns liegt eine Zeit, die nach politischer Gestaltungslust verlangt. So können wir sie angehen.

Literatur

Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten

Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und Zusammenhalt

Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch – links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der Strecke, genauso wie schlecht verdienende Frauen, arme Zuwandererkinder, ausgebeutete Leiharbeiter und große Teile der Mittelschicht. Ob in den USA oder Europa: Wer sich auf Gendersternchen konzentriert statt auf Chancengerechtigkeit und dabei Kultur und Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerungsmehrheit vernachlässigt, arbeitet der politischen Rechten in die Hände. Sahra Wagenknecht zeichnet in ihrem Buch eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert u
Literatur

Hendrik Streeck: Hotspot

Leben mit dem neuen Coronavirus
Piper-Verlag

Eine globale Herausforderung

Der erste große Ausbruch von COVID-19 in Deutschland bot eine unglaubliche Chance. Denn was in Heinsberg passierte, würde bald überall passieren. Für Hendrik Streeck stand deshalb fest, dass man nicht tatenlos zuschauen konnte, wie sich das Infektionsgeschehen entwickelte. Vielmehr stellte er sich die Frage: Was können wir dazu beitragen, das Virus zu bekämpfen, seine Ausbreitung einzudämmen? Antworten darauf fand er bei seiner Studie in Gangelt im Kreis Heinsberg, denn dort gab es zu dieser Zeit eine solche Dichte an Infizierten wie nirgendwo sonst in Deutschland, und da das öffentliche Leben dort weitestgehend zum Erliegen gekommen war, ließ sich das Infektionsgeschehen gut nachvollziehen. Dadurch bot sich die einmalige Gelegenheit, kurz- und langfristig W
Literatur

Blake Gopnik: "Warhol. Ein Leben als Kunst - Die Biografie"

Randomhouse

Die definitive Biographie
Andy Warhol ist der bekannteste Künstler der Pop-Art. Seine knallbunten Bildserien von Suppendosen, Bananen oder Hollywood-Stars wie Marilyn Monroe sind bis heute stilprägend, die Gemeinde aus Musen, Celebritys, Drag Queens und Intellektuellen, mit denen er sich in seiner New Yorker »Factory« umgab, ist legendär. In seiner monumentalen Biografie taucht Blake Gopnik tief in das Leben dieser ebenso radikalen wie rätselhaften Kunstfigur ein. Eindrucksvoll zeigt er, wie Warhol nicht nur in seinem Werk die Trennung zwischen Kunst und Leben auflöste und dadurch die Kunstwelt ebenso nachhaltig faszinierte wie revolutionierte. Eine akribisch recherchierte und umfassende Biographie einer der schillerndsten Gestalten des 20. Jahrhunderts. Mit zahlreichen Abbildungen.
Literatur

Kirchner and Nolde. Expressionism. Colonialism

Zwei Schlüsselfiguren des Expressionismus im Kontext des deutschen Kolonialismus

Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) und Emil Nolde (1867–1956) lebten zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft, die sie sozialisierte und prägte. Der Band thematisiert ihre intensive Beschäftigung mit Kunst und Kultur aus anderen Teilen der Welt und betrachtet ihre Werke im historischen und ideologischen Kontext des ausgehenden Kaiserreichs.

Marktplatz | Webshop

Lichtskulpturen

Ich liebe die Natur und ihre wunderbaren Formen. Schon lange fasziniert mich das urwüchsige Holz. So dient auch als Fuß der Lichtskulptur immer ein besonderes Stück Holz. Gefunden am Strand oder im Wald, mitunter aus fernen Ländern, stets jedoch einzigartig und besonders. Die Form des Fußes gibt die Form des Lampenschirms vor. Der Schirm der Lichtskulptur entsteht wiederum aus Holz und transparentem Papier. Und so ist am Ende jede Skulptur ein unikater Herzenswärmer.

Marktplatz | Webshop

Malerei

Für mich die passende Art des Ausdrucks. Hier ist alles möglich, Leichtigkeit, Freude, Ernsthaftigkeit, Nachdenklichkeit. Eingewoben in Farben und Formen, in oft längeren Prozessen, entstehen zumeist großformatige Werke auf Leinwand. Ich arbeite überwiegend abstrakt, mitunter auch gegenständlich. Gerade in den abstrakten Werken suche ich die Harmonie im Miteinander dessen, was sich zeigen möchte. Gerne kombiniere ich mehrere Techniken miteinander. Meine Werke, so unterschiedlich sie sind, strahlen Lebensfreude und Zuversicht aus. Es ist meine Art, die Welt ein kleines bisschen zu verändern.

Ausstellungen | Führung

Führungen & Museumsgespräche

Die Kunst- und Kul­tur­ver­mitt­lung will mit Ihnen in den Dia­log tre­ten. Brin­gen Sie Ihre eige­nen Erin­ne­run­gen, Ihre per­sön­li­chen Stadt­ge­schich­ten ein und äußern Sie sich zu aktu­el­len Ent­wick­lun­gen in der Stadt. Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.

Unse­re öffent­li­chen Füh­run­gen fin­den regel­mä­ßig jeden Sonn­tag um 14:30 Uhr statt.

Buchen Sie Ihre indi­vi­du­el­le Füh­rung bei uns!
Wir hören Ihnen zu und dis­ku­tie­ren mit Ihnen. Das Team der Kunst­ver­mitt­lung stellt sich auf die Wün­sche und Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Grup­pe ein.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

3D-Rund­gang durch ​„100% Linz”

Die Samm­lungs­prä­sen­ta­ti­on ​„100% Linz. Kalei­do­skop einer Stadt” im Nordico Stadt­mu­se­um kann auch vir­tu­ell via 3D-Rund­gang erlebt wer­den. Mit die­ser Schau gibt das Muse­um Ver­bor­ge­nes aus sei­nem Erin­ne­rungs­spei­cher preis. Wie ein Kalei­do­skop spie­gelt sie Linz in vie­len Facet­ten wider und bringt sei­ne Muse­ums­stü­cke in neue Zusam­men­hän­ge. Die offe­ne Erzäh­lung bie­tet lust­vol­le Ein­bli­cke in die Stadt­ge­schich­te. Alle Expo­na­te stam­men zu 100% aus der eige­nen Samm­lung und ste­hen für eine Zeit oder ein Ereig­nis, wel­ches mit Linz ver­bun­den ist.
Ausstellungen | Podcast

Ein­tau­chen: Der Lentos Podcast

Der Lentos Pod­cast ist eine Gesprächs­rei­he zu aktu­el­len Aus­stel­lun­gen. Den Start macht die Kuratorin/​der Kura­tor, und in Fol­ge laden wir wei­te­re Gäs­te ein, sich mit unse­rer Aus­stel­lung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die The­men des Pod­casts ver­bin­den sich mit gesell­schaft­li­chen und sozia­len Fra­gen, die durch die künst­le­ri­schen Posi­tio­nen auf­ge­wor­fen wer­den. Sie ermög­li­chen, auch außer­halb des Muse­ums tief in die­se ein­zu­tau­chen und sich damit eine Denk­an­re­gung für den eige­nen Aus­stel­lungs­be­such zu gönnen.
Konzerte | Online

Carmen - die schönste Kuh aus Spanien

Konzert für Junge Leute – DIGITAL

Musik von Georges Bizet

Hektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..

Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)

Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!
Ausstellungen | Film

cineMAKK

Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat (Langer Donnerstag/KölnTag). Das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellungen ist für Kölner*innen frei und für Nicht-Kölner*innen ab 17 Uhr ermäßigt (außer an Feiertagen).

Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
Marktplatz | Wein

Nikolaihof Wachau: 2.000 Jahre Weingeschichte

Mit seiner fast 2.000 jährigen Geschichte ist der Nikolaihof Wachau Österreichs ältestes Weingut. Er steht auf den Grundfesten eines römischen Kastells, dessen Weinkeller bis heute verwendet wird. Später als Bischofssitz genützt, wurden von hier aus zahlreiche stifte und Klöster gegründet, bevor er vor 125 Jahren in den Familienbesitz der Familie Saahs überging. Seit 45 Jahren folgt man am Hof, als eines der ersten Weingüter weltweit, der bio-dynamischen Arbeitsweise. In den letzten Jahren hat sich der Nikolaihof durch zahlreiche Preise national wie international einen renommierten Ruf erarbeitet.

Der Großteil der Nikolaihof Weine wird im 2.000 Jahre alten Weinkeller in großen, alten Eichenholzfässern mit bis zu 12.000 Litern Fassungsvermögen gelagert – bis zu 20 Jahre. Dadurch und aufg
Bildung | Podcast

eislerPodcast

Ein ganz besonderes Klangerlebnis: Die 7. Sinfonie von Gustav Mahler in reduzierter Besetzung mit Akkordeon, präpariertem Klavier und Kuhglocken wurde von Studierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin unter Leitung von Prof. Manuel Nawri vom 3. bis 7. Mai 2021 im Rahmen der Eisler-Sinfonietta geprobt und aufgenommen. Einen exklusiven Klangeindruck gibt es in der zweiten Folge des Eisler-Podcasts, in dem die Studierenden Matthias Arnold und Philipp Claudy mit Prof. Nawri über das Projekt und viele weitere spannende Themen ins Gespräch kommen.
Marktplatz | Online-Shop

Die wahrscheinlich reinste Kosmetik der Welt kommt aus der Wachau!

Möglichst viel Kraft und Energie in die Natur legen, ihr dabei aber so wenig wie möglich ins Handwerk pfuschen - das ist das Credo der Demeter-Pioniere am Nikolaihof Wachau. Seit rund 2.000 Jahren wird an diesem besonderen und historischen Kraftort in der Wachau Wein hergestellt, seit nunmehr 45 Jahren folgt man – zum Wohle der Natur – den strengsten Regeln der biologisch-dynamischen Landwirtschaft rund um Demeter. Von dieser lebensbejahenden Einstellung zu Mensch, Tier- und Umwelt profitiert auch dieNikolai - die bio-dynamische Kosmetiklinie, die Winzer-Filius Martin Saahs 2016 ins Leben gerufen hat und die ab sofort bei uns erhältlich ist.

Das Besondere an den dieNikolai-Produkten ist auch ihre Reinheit. 88 bis 96 Prozent der gesamten Rohstoffe sind bio-dynamischen Ursprungs und damit
Literatur | Ausstellung

Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser

Dauerausstellung

Die letzten 23 Jahre seines Lebens verbrachte Robert Walser in der psychiatrischen Klinik von Herisau, wo ihn der Journalist Carl Seelig regelmäßig besuchte. Über die gemeinsamen Ausflüge ins Umland verfasste Seelig, der auch literarisch tätig war, das Erinnerungsbuch Wanderungen mit Robert Walser. Auch wenn die Authentizität der überlieferten Gespräche umstritten ist, fasziniert das Buch, das in erweiterter Neuausgabe vorliegt, nachhaltig. Durch das verbindende Gehen und Reden wird die Ostschweizer Landschaft zum Schauplatz einer spektakulären Rekapitulation von Robert Walsers Schriftstellerleben. Die Ausstellung, die am 3. September eröffnet, inszeniert diesen suggestiven Erinnerungsraum durch das Relief der durchwanderten Gegend und eine Panoramafotografie des Blicks, der sich heute von
Marktplatz | Regionalprodukte

Apfel Likoer

Apfel Likoer - der Name ist Programm. Unser jüngstes Produkt, welches Süßmäuler und Likörkenner verwöhnt.

Aus heimischen Getreidebränden und Äpfeln von längst vergessenen Streuobstwiesen. Mit einem Hauch exotischer Gewürze entsteht so ein Klassiker, der den Geschmack der Heimat mit den Aromen der ganzen Welt vereint.

Mit einem edlen Logo, welches extra für unseren Apfel Likoer designt wurde und einer schicken Apotheker-Flasche kann man sich den Apfel Likoer gerne ins Regal stellen.

Unseren Apfel Likoer erhältst du in einer 200ml oder 500ml Flasche.
Marktplatz | Regionalprodukte

Josches Apfelwein

Josches Apfelwein ist das Aushängeschild unserer Produktpalette. Mild im Geschmack und reich an Aromastoffen bei fruchtiger und doch dezenter Säure, bietet Josches Apfelwein alles was ein traditioneller Apfelwein aus Mittelhessen mit sich bringen muss. Ein Verzicht auf Klärmittel und andere chemische Verfahren benötigen Zeit, erhält aber den voll Geschmack.

Eine Mischung von Äpfeln aller unterschiedlicher Bäume und Sorten schafft einen augewogenen Geschmack, der durch den gesunden Boden im Gießener Land entsteht.

Unser Apfelwein wird - wie alle unsere Produkte - komplett in Gießen Lützellinden hergestellt. Dies gilt für die Gährung, für das Abfüllen und für die Etikettierung. Selbstverständlich alles in Handarbeit.

Josches Apfelwein erhälst du in in unserem Online-Shop in der 0,33
Familie+Kinder | Tierpark

Lewa Savanne

Die Lewa Savanne befindet sich unterhalb des Kaeng Krachan Elefantenparks und ist die flächenmässig grösste Anlage des Zoo Zürich. Sie ist nach dem Masoala Regenwald (2003) und dem Elefantenpark (2014) das dritte Schlüsselprojekt innerhalb des 1993 vorgestellten Masterplans für die Entwicklung des Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum.

Herausragendes Merkmal der 5,6 Hektar grossen Anlage sind die grosszügigen Freiflächen für die Giraffen, Nashörner und weiteren Tiere sowie die markanten Baobabs oder Affenbrotbäume. Die Lewa Savanne soll bei den Besuchern Freude am Tier wecken, sie für die Bedrohung der Artenvielfalt sensibilisieren und sie über die Verbindung mit dem Lewa Wildlife Conservancy in Kenia motivieren, selbst zum Schutz bedrohter Tierarten beizutragen.
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Samm­lungs­da­ten­bank Online

Die Lentos Daten­bank bie­tet Ihnen einen Ein­blick in die umfas­sen­den Bestän­de des Hau­ses. Ler­nen Sie die rund 13.000 Kunst­wer­ke (Gemäl­de, Plas­ti­ken, Skulp­tu­ren, Gra­fi­ken, Foto­gra­fien und Neue Medi­en) des Muse­ums ken­nen. Im Such­mo­dus kön­nen Sie in der Samm­lung nach Künst­le­rIn­nen, Werk­ti­teln, Arbeits­tech­ni­ken und Datie­run­gen recherchieren.
Familie+Kinder | Tierpark

Masoala Regenwald

Der Masoala Regenwald wurde 2003 eröffnet. Er markiert einen Meilenstein in der Entwicklung des Zoo Zürich zum Naturschutzzentrum. Im «Mini-Regenwald-Ökosystem» erleben die Besucher Tiere inmitten ihres natürlichen Lebensraums. Seit 2013 ermöglicht der Masoala Baumkronen-Weg zudem einen Blick aus den Baumwipfeln.
Hier leben rund 40 Wirbeltierarten (ca. 500 Individuen) schrankenlos zusammen.
Ebenso finden sich über 500 Pflanzenarten im Masoala Regenwald. Rund 80 Prozent davon sind Arten, die in Madagaskar anzutreffen sind. Fast 40 Arten stehen auf der Roten Liste der Internationalen Welt-Naturschutzunion IUCN (iucnredlist.org). Der Zoo Zürich beteiligt sich mit dem Masoala Regenwald an der Globalen Strategie für den Schutz der Pflanzen der Botanic Gardens Conservation International (bgci.
Ereignisse | Online

Virtuelle Rundgänge

Die virtuellen Rundgänge können einen Besuch der realen Ausstellung nicht ersetzen, verschaffen aber jedoch die Möglichkeit, sich mit mehr als 30 ausgesuchten 360-Grad- Perspektiven einen Eindruck von der einzigartigen Atmosphäre der NordArt zu machen. Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle ausgestellte Werke abgebildet werden können.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf der virtuellen NordArt und hoffen, Sie bald auch auf unserem Ausstellungsgelände in Büdelsdorf begrüßen zu können.
Bildung | Bildung

Weiterbildungsangebote

Wo sich neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern – Musik bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern, indivi
Ausstellungen | Ausstellung

Stanze di Raffaello

Stanzen des Raffael

Die vier sogenannten “Stanzen“ Raffaels gehörten zu den Gemächern im zweiten Stock des Vatikanpalastes, den Julius II. (Giuliano della Rovere, 1503-1513) als seinen Wohnsitz erwählte und der als solcher auch von seinen Nachfolgern genutzt wurde. Die malerische Ausstattung verdanken wir Raffael und seinen Schülern, die diese Werke in den Jahren 1508 bis 1524 ausführten.

Virtueller Rundgang:
https://www.museivaticani.va/content/museivaticani/it/collezioni/musei/stanze-di-raffaello/tour-virtuale.html

Marktplatz | Spirituosen

Josches Apfelbrand

Dieses Produkt ist wohl das Edelste in unserem Sortiment. Glasklar, sanft im Geschmack und besonders die Konzentration des Aromas von etwa 15 kg Äpfeln pro 500ml Flasche machen Josche's Apfelbrand zu einem Genuss.

Josche's Apfelbrand war unser erstes Produkt. Die Idee dazu die Äpfel unserer Streuobstwiese in Gießen-Allendorf zu einem echten Edelbrand zu verarbeiten kam im Jahr 2012, damals noch ausschließlich zum eigenen Vergnügen. Doch mit der Gründung der Kelterei Schmidt im Jahr 2015, wurde auch unser Brand gerne weitergegeben.

Grundsätzlich ist ein Obstbrand in Gießen nicht nur wegen dem von uns betriebenen Produktionsaufwand eine Exklusivität. Auch das historische Brennrecht, welches nur besonderen Streuobstwiesen die Möglichkeit verleiht das ausschließlich auf diesem Grundstück
Ausstellungen | Installation

Snap Shot Corner

Far­be, Flä­che, Kör­per – Eine Inter­ak­ti­ve Foto­sta­ti­on zur Samm­lung

In der Samm­lung des Lentos gibt es vie­le Wer­ke zu ent­de­cken, die nicht das Sicht­ba­re zei­gen, son­dern eine freie Gedan­ken- und Gefühls­welt wider­spie­geln. In die­ser gegen­stands­lo­sen oder abs­trak­ten Kunst spie­len Far­ben bzw. das Auf­ein­an­der­tref­fen von Farb­flä­chen oft eine bedeu­ten­de Rol­le.

Im Snap Shot Cor­ner gibt es die Mög­lich­keit den eige­nen Kör­per in Bezug zu die­sen Farb­flä­chen zu set­zen und dadurch wort­wört­lich in die abs­trak­ten Farb­wel­ten eini­ger aus­ge­wähl­ter Bil­der ein­zu­tau­chen.

Wenn ihr die ent­ste­hen­den Bil­der fest­hal­ten möch­tet, macht doch ein Foto und teilt es mit uns.

@lentoslinz
#snaps­hot­corner

Den Snap Shot Cor­ner fin­det ihr im hin­ters­ten Raum der Sammlungsausstellung
Literatur | Ausstellung

»Healer Scrolls«, Pamela Rosenkranz, 2022

Im Rahmen des Berner Galerien-Wochenendes vom 15./16. Januar 2022 wurde im Robert Walser-Zentrum die neue Büro-Ausstellung Pamela Rosenkranz »Healer Scrolls« eröffnet. Der Titel berührt die Bedeutungsfelder ›Heiler, Heilung, heilsam‹ und ›Papierrollen, Schriftstücke, blättern‹.

Für Rosenkranz ist Robert Walser seit Langem ein wichtiger Autor. Das Motiv des Blätterns und Lesens in wertvollen Texten und die für die Ausstellung leitende Thematik des Tierischen schlägt die Brücke zu dem Schriften aufbewahrenden Zentrum und zu Robert Walser, den ›das Tier‹ ebenfalls fasziniert hat.

Pamela Rosenkranz (* 1979 in Uri, Schweiz) lebt und arbeitet in Zürich und in Zug.

Besucher*innen können die filigranen und schillernden Werke in den einzelnen Büros, während der üblichen Öffnungszeiten besi
Ausstellungen | Ausstellung

I Miss You

Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Seit 2021 ist das RJM intensiv mit der geplanten Rückführung der Benin-Bronzen aus Nigeria beschäftigt. Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat er in seinem Herkunftsland hinterlassen?

Das RJM bewahrt nicht nur Alltagsgegenstände aus dem Globalen Süden, sondern auch unzählige rituelle, religiöse und sakrale Objekte. Sie schützen, sie helfen Schmerzen und Ängste zu lindern, sie begleiten Trauer um geliebte Verstorbene und verhindern ihr Vergessen. Sie erinnern aber auch an wichtige historische und politische Momente wi
Ausstellungen | Ausstellung

Das Museum Berggruen zu Gast in der Sammlung Scharf-Gerstenberg

21.09.2022 bis auf Weiteres

Während das Museum Berggruen saniert wird und ein großer Teil des Bestandes auf Reisen geht, hat die Sammlung Scharf-Gerstenberg im ersten Obergeschoss einen Raum für eine kleine, aber repräsentative Auswahl von Bergguen-Werken zur Verfügung gestellt. Neben Alberto Giacomettis „Katze“ (1951), die bereits im Eingangsbereich des Stülerbaus ihren Platz gefunden hat, hängen rund um Giacomettis „Große stehende Frau III“ (1960) Werke von Pablo Picasso, Paul Klee, Henri Matisse und Paul Cézanne.

Früher Kontakt mit den Surrealisten

Drei von ihnen – Giacometti, Picasso und Klee – waren schon früh in Kontakt mit den Surrealisten, die im Zentrum der Sammlung Scharf-Gerstenberg stehen. Gegenüberstellungen von Werken wie Klees „Drüber und drunter“ (1932) und Picassos „Bildnis Nusch“ (1937) erinn
Marktplatz | Geschenke

Das Kneipchen

Wenn etwas in Hessen geschält oder geschnitten werden soll, dann muss ein Kneipchen her. Und zum Apfel passt das Kneipchen so gut wie kein anderes Küchengerät. Ursprünglich als Merchandise Artikel ins Leben gerufen, findet das Kneipchen bei unseren Kunden immer mehr Begeisterung.

Das Kneipchen - auch Tourniermesser - beschreibt im Hessischen ein vergleichsweise kleines Küchenmesser mit meistens gebogener Klinge. Der Griff aus edlem Olivenbaumholz sorgt für einen sicheren und angenehmen Griff. Die Klinge besteht aus rostfreiem, handgeschliffenem Solinger Molybdänstahl.
Wir das klassische Kneipchen in veredelter Form zurück in eure Küche. Geliefert wird es in einer edlen Verpackung und kann somit auch direkt verschenkt werden.

Jede Anfertigung ist handgemacht und macht dein Kneipchen
Konzerte | Webshop

CD Mozart Haffner Serenade

Sony Class CD

Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Literatur | Online

Youtube-Kanal Robert Walser Zentrum

Der Autor Robert Walser fasziniert mit seinem Werk und seinem Leben, Menschen rund um die Welt. Das Robert Walser-Zentrum widmet sich der Pflege und Vermittlung seines Werks. Auf diesem Kanal finden sich sowohl Videos, die das Robert Walser-Zentrum selbst erstellt oder veranlasst hat als auch Playlists zu Robert Walser, die von Personen aus aller Welt über ihn gemacht wurden.

Im Youtube-Kanal zeigen wir Beiträge, die von Robert Walser und den Aktivitäten des Robert Walser-Zentrums handeln – organisiert nach Playlists:

https://www.youtube.com/channel/UCn7YI6rOzm45DR1kQ-NbMBQ

Marktplatz | Online-Shop

BAVAWOOD - Wandverkleidung aus Echtholz

MODERNE WANDGESTALTUNG

Mit BAVAWOOD bringen wir Dir das behagliche warme Wohngefühl direkt in
die eigenen vier Wände.
Modern, zeitlos, super einfach!
Aufführungen | Show

Caveman, Cavewoman & CaveQueen

Cave-Shows: Jetzt regelmäßig in den Wühlmäusen

Seit Jahren ein Dauerbrenner auf den Theaterbühnen des Landes, haben die Theater-Comedy-Formate „Caveman“ und „Cavewoman“ nun auch bei uns eine neue, regelmäßige Spielstätte gefunden.

Seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern oder sogar eine Partnerschaft zu führen. Doch erst im aktuellen Jahrtausend liefern die Beziehungscomedy-Klassiker den charmanten Beweis, dass sich die grundlegenden Herausforderungen einer Partnerschaft auch in Zeiten der 3-Zimmer-Eigentumshöhle nicht wesentlich geändert haben. Mal wird mit der groben Steinzeit-Keule, mal mit den modernen Waffen der Höhlenfrau gekämpft – stets aber wird ein vergnüglicher Blick auf das (Zusammen-) Leben zweier untersch
Marktplatz | Regionalprodukte

Edle Raritäten

- Zibärtle 43% vol. Jahrgang 1992
- Höllberg Wildkirsche 43% vol. Jahrgang 1985
- Gelbe Bergpflaume 43% vol. Jahrgang 1996
- Apfelbrand 43%vol. Jahrgang 1994
- Gebirgs-Kirschwasser 43% vol. Jahrgang 1990
- Williams-Birnenbrand 43% vol. Jahrgang 2012
- Mirabellenbrand 43% vol. Jahrgang 2000
- Sauerkirschbrand 43% vol. Jahrgang 1995
- Raritäten Topinambur Brand 43% vol
Marktplatz | Regionalprodukte

Exquisit Réserve Serie

Eine lange Lagerung von mindestens 5 Jahren und ein hoher Alkoholgehalt von 42% machen die Williamsbirne und den Zibärtle Brand aus der Exquisit Réserve Serie zu etwas ganz Besonderem!

Wir von der Höllberg Brennerei nutzen für diese Serie nur die erlesensten und reinsten Früchte um den vollen Geschmack der eingesetzten Frucht in die Spirituose übertragen zu können.

Kontrolliert gegärt, zweifach destilliert und lange im Steingut gelagert entfaltet jede Spirituose dieser Serie einen einzigartigen weichen und zugleich gehaltvollen Geschmack!
Marktplatz | Regionalprodukte

Gin

Höllberg Dry Gin 42% vol.

Die natürliche Verbundenheit mit den verwendeten Rohstoffen und die über Generationen gewachsene Erfahrung (seit 1922) mit deren Verarbeitung führen ganz selbstverständlich zu einem Produkt von einzigartiger Qualität. Das Bouquet von Höllberg Dry Gin ist mild und ausgewogen, eine schöne Wachholdernote und harmonische Würze von Lavendel, Koriander, Ingwer und frische Zitrusfrüchte mit Minze. Die Ausgewogenheit und Harmonie erhält der Höllberg Dry Gin durch eine Lagerung von 6 bis 12 Monate in Steingutbehälter.
Forum.Regionum | Initiative

Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“

Wir fordern den Senat auf, binnen drei Monaten nach dem Volksentscheid den staatlichen Verwaltungen und Bildungseinrichtungen vorzugeben, dass die amtliche schriftliche oder elektronische Kommunikation und Veröffentlichung unter Einhaltung der Regeln des „Rats für deutsche Rechtschreibung“ erfolgt. Desweiteren soll der Senat die öffentlichen Unternehmen auffordern, diese Vorgabe für ihre Kommunikation zu übernehmen.
Begründung

Wir lehnen „Gendersprache“ ab, da sie diskriminierend, integrationsfeindlich und vorurteilsbeladen ist. Die im gesamten deutschsprachigen Raum verwendete Standardsprache* zeichnet sich hingegen durch den Gebrauch von verallgemeinernden Begriffen aus, bei denen spezifische Merkmalsbeschreibungen wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, Hautfarbe, Glaubensbekenntniss
Marktplatz | Regionalprodukte

Honig-Obstbrände

Mit Honig verfeinerte Obstbrand Spezialitäten

Honigschnaps oder Honiglikör sind weit verbreitete Spezialitäten in der Welt der Spirituosen.

Die wohl bekannteste und bei weitem beliebteste Honig Obstbrand Kombination ist der Honig Williams oder kurz Honig Willi genannt! Auch diesen finden Sie natürlich bei uns im Angebot.

Aber warum bei der Williams Birne aufhören? Wir bei der Höllberg Brennerei verfeinern einige unserer erlesenen Obstbrände mit dem fein süßenden Honig. Auch beim Honig machen wir keine Abstriche und verwenden ausschließlich naturreinen und besten Honig, um eine einzigartige Harmonie zwischen der Milde unserer Obstbrände und dem dezenten süßen Geschmack des Honigs zu erreichen.

Überzeugen Sie sich selbst!

Obstbrände – das Beste aus der Frucht

Da die Qual
Ausstellungen | Kurs

Kleine Malerei

Eindrücke des Museumsbesuchs in eigene Bilder fassen, Bezug nehmen auf Franz Gertsch, seine Bilder und Technik. Nach einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung, gestalten Sie im Workshopraum ein eigenes Gemälde. Im Vordergrund stehen neue Formen der Begegnung mit Kolleg/innen und sich selbst.

Dauer: 2 Stunden
Kosten: bis 7 TeilnehmerInnen pauschal CHF 350.-, danach CHF 50.-/zusätzlich teilnehmende Person I maximal 22 TeilnehmerInnen

Im Preis inbegriffen sind: Eintritte ins Museum und Kursmaterial
Mitbringen: Arbeitskleider

Unter fachkundiger Leitung
Forum.Regionum | Initiative

Rettet die deutsche Sprache vor dem Duden

Der Verein Deutsche Sprache e. V. fordert alle Freunde der deutschen Sprache auf, den aktuellen Bestrebungen der Dudenredaktion zu einem Umbau der deutschen Sprache entgegenzutreten. So wird auf den Internetseiten des Duden das in der deutschen Grammatik und im modernen Sprachgebrauch fest verankerte generische Maskulinum abgeschafft: „Mieter: Substantiv, maskulin – männliche Person, die etwas gemietet hat.“ Frauen könnten demnach keine Mieter sein. Damit widerspricht der Duden nicht nur den Regeln der deutschen Grammatik, sondern auch dem Bundesgerichtshof, der im März 2018 letztinstanzlich festgehalten hat, dass mit der Bezeichnung „der Kunde“ Menschen jeglichen Geschlechts angesprochen seien. Die Beschwerde der Klägerin, die von ihrer Sparkasse mit „Kundin“ angeredet werden wollte, wurd
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung 19. Jahrhundert

VON DER ROMANTIK BIS ZUM AUFBRUCH DER MODERNE

Im dritten Stock präsentiert das Wallraf seine Gemälde von Meistern wie van Gogh, Cézanne, Renoir, Monet, Manet, Gauguin, Signac, Ensor oder Munch. Das Haus besitzt dank der Fondation Corboud die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland.

So können die Besucher bei ihrem Rundgang unter anderem den französischen Impressionismus von seinen Wurzeln in Barbizon über die kubischen Formen eines Paul Cézanne bis zu den pointillistischen Meisterwerken von Paul Signac verfolgen. Für Freunde der deutschen Landschaftsmalerei empfiehlt sich eine Spurensuche von der Romantik mit Bildern Caspar David Friedrichs über Werke von Karl Blechen und Adolf von Menzel bis zu den Impressionen eines Lovis Corinth
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Barock

VOM 'GOLDENEN ZEITALTER' BIS ZUR AUFKLÄRUNG

Kriege, Glaubenskämpfe, Welthandel und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen: das 17. Jahrhundert war eine Epoche voller Umbrüche und Dynamik, aber auch großer Kunst. Maler wie Rubens, Rembrandt, Murillo, Ribera oder Strozzi fingen die Atmosphäre ihrer Zeit mit Pinsel und Farbe, in Licht und Schatten, gekonnt ein. Ihre Werke gehören zu den Höhepunkten jeder musealen Sammlung, so auch im Wallraf.

Peter Paul Rubens (1577 – 1640), der Antwerpener Meister, der seine Kindheit in Köln verbracht hatte, ist hier gleich mit mehreren Gemälden aus all seinen Schaffensphasen vertreten. Sein großformatiges Werk ‚Juno und Argus‘ beeindruckt noch heute durch seine malerische Brillanz und atemberaubende Bildsprache. Die Rubensschüler und -Kollege
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Mittelalter

VON DER FASZINATION DES MITTELALTERS

Ob in Büchern, Filmen, Computerspielen oder touristischen Freizeitangeboten: Das Mittelalter ist so präsent wie kaum eine andere Epoche der Menschheitsgeschichte. Aber warum genießt eine Ära, der früher der Mythos des „dunklen Zeitalters“ anhaftete, heute ein so großes Ansehen?

Ein Besuch der Abteilung Mittelalterliche Malerei im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud bietet auf diese Frage einige interessante Antworten. Die außergewöhnliche Präsentation baut eine Brücke des Verstehens zwischen unserer heutigen Lebenswelt und der mittelalterlichen Kunst.

Die fünfzehn Tafelbilder des Ursula-Zyklus zum Beispiel sind so gehängt, dass sie wie ein spannender Comic das Schicksal der Heiligen und ihrer elftausend Jungfrauen erzählen. Den Kern der
Marktplatz | Regionalprodukte

Schwarze Magie

- Williams-Birne 45% vol.
- Apfelbrand 45% vol.
- Grappa 38% vol.
- Holunderbrand 43% vol.
- Vogelbeerbrand 43% vol.
- Muskat-Traube 45% vol.
- Johannisbeerbrand 43% vol.
- Quittenbrand 43% vol.
- Mirabelle 45% vol.
- Kirschwasser 45% vol.
- Aprikosenbrand 43% vol.
- Reneclodenbrand 43% vol.
- Waldhimbeer 45% vol.
- Pflümli 45% vol.
Marktplatz | Regionalprodukte

Whisky

Black Forest Whisky 43% vol. Jahrgang 2012

Dieser Grain Whisky ist ein liebevoll kompinierter Blend aus verschiedenen ungemälzten Getreidesorten. Sorgfältig zweifach destilliert, wird der Getreidebrand mindestens 2 Jahre im Steingut gelagert. Dadurch kann sich der Brand entwickeln und erhält dadurch eine besondere Milde. Die vierjährige Reifezeit, in unbehandelten als auch in getoasteten sowie in sorgsam ausgewählten Chardonney und Grauburgunder Fässern, verleihen dem Höllberg Black Forest Whisky diese Aromafülle.

Farbe: Durch die lange Lagerung in den verschiedenen Eichenfässern entwickelt dieser Black Forest Whisky seinen edlen bernsteinfarbenen Glanz!

Geschmack: Ausgeglichenes Eichenaroma, die Nase zeigt anfangs leichte Toastaromen sowie Vanille mit Frucht und entwickelt dann
Literatur | Online

Kurzfilme - Videoclips zur neuen Studienausgabe der Werke Robert Walsers

Das Robert Walser-Zentrum geht neue filmische Wege

Das Robert Walser-Zentrum hat zusammen mit dem Filmemacher Matthias Günter acht Kurzfilme zu ausgewählten Büchern von Robert Walser produziert.

Damit erweitert das Robert Walser-Zentrum seine etablierten Kommunikationswege. Die zwei bis drei Minuten langen Clips featuren einzelne Bände der neuen Berner Ausgabe der Werke Robert Walsers und sprechen ihr Publikum primär über soziale Medien an, können aber auch im Kino oder an Veranstaltungen gezeigt werden.

Die ruhigen und suggestiven Filme kombinieren vier Elemente: Ansichten von Wegen und Straßen aus der Sicht gehender Personen, Texte Walsers, gesprochen vom Schauspieler Stefan Kurt, Gedanken, die sich im Film auftretende Leserinnen und Leser zum entsprechenden Text machen, und ei
Ausstellungen | Online

Kinderwebsite des vorarlberg museum

Die Kinderwebsite mit den Figuren Bert und Berta des vorarlberg museum hält Spiele, interessante Informationen zu Sammlungsgegenstände oder auch Impressionen von den Arbeitern der Kinder im Museum bereit.

Alles online zum entdecken:
Konzerte | Webshop

CD Femmes

Sony Class CD

Raphaela Gromes, Cello
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne

Femmes - Kompositionen rund um Frauen
Ausstellungen | Ausstellung

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

01.04.2023 bis 2026

Die Ausstellung zeigt erstmals die langfristige Leihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung an die Neue Nationalgalerie.

Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014). Er ist das Ergebnis einer langen und tiefen Auseinandersetzung von Gerhard Richter mit dem Holocaust und dessen Darstellbarkeit. Grundlage der Werke sind vier Fotografien aus dem KZ Auschwitz-Birkenau, die der Künstler mit Kohle und Ölfarbe auf vier Leinwände übertragen hat, um sie dann nach und nach abstrakt zu übermalen. Mit jeder Farbschicht verschwand die gemalte Vorlage etwas mehr, bis sie schließlich nicht mehr sichtbar war. Zu dem Werk gehört auch ein großer, vierteiliger Spiegel, der gegenüber den vier Birkenau-Bildern platziert ist und so
Ausstellungen | Ausstellung

Schlüssel zur christlichen Kunst

20.04.2023 bis auf Weiteres

Das Bode-Museum (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) und die Gemäldegalerie haben eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem am King's College London beheimateten Projekt The Visual Commentary on Scripture begonnen. Gemeinsam wurden innovative Wege zur Erschließung der reichhaltigen Sammlungen christlicher Kunst in Berlin eingeschlagen, bei denen kunsthistorische und theologische Perspektiven kombiniert sowie der Austausch mit islamischen und jüdischen Glaubenstraditionen gesucht wurde. Die ersten Ergebnisse dieser fortlaufenden Kooperation liegen nun in Form von zwei Kurzfilm-Reihen vor, die sich der Herausforderung stellen, diese Sammlungen für das heutige Publikum (wieder) zugänglich zu machen.

Die Reihe „Schlüssel zur christlichen Kunst“ bietet zwei Rundgänge d
Ausstellungen | Ausstellung

Die Prinzessinnen sind zurück!

22.04.2023 bis auf Weiteres

Neupräsentation von Schadows Prinzessinnengruppe in der Friedrichswerderschen Kirche

Als „himmlische Erscheinungen […], deren Eindruck auch mir niemals verlöschen wird“ pries Johann Wolfgang von Goethe einst die beiden Schwestern Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz. Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow setzte der Anmut und Grazie der Schwestern ein Denkmal und schuf mit dem Doppelstandbild der „Kronprinzessin Luise und Prinzessin Friederike von Preußen“ eine Ikone des europäischen Klassizismus.

Das unter dem verkürzten Namen „Prinzessinnengruppe“ bekannt gewordene Doppelstandbild gehört – wie der „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich – zu den Sammlungshighlights der Alten Nationalgalerie. Während die 1797 fertiggestellte Marmorfassung die Besucher des Stammhauses auf
Literatur | Ausflug

Wandern mit Carl Seelig und Robert Walser

Robert Walser gilt als großer Spaziergänger. In seinen Texten wimmelt es von ausgedehnten Wanderungen und gemütlichen Gängen. Zum Image als »König der Spaziergänger« hat Carl Seelig erheblich beigetragen mit seinem Erinnerungsbuch Wanderungen mit Robert Walser.

Einige der Wanderungen von Carl Seelig und Robert Walser haben wir auf den digitalen Karten von Swisstopo nachgezeichnet. Sie können alle Tools der Kartenexperten nutzen: die offiziellen Wanderwege und die Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs anzeigen lassen sowie mit alten Karten auf ›Zeitreisen‹ gehen.

Carl Seelig besuchte Robert Walser ab 1934 bis zu seinem Tod 1956 regelmäßig in Herisau. Die beiden gingen auf längere und kürzere Wanderungen, in denen auch das Essen und Trinken nicht zu kurz kam.

Die 45 Wanderungen, di
Ausstellungen | Online

Wartburg im 360-Grad-Rundgang

Die Wartburg - UNESCO Weltkulturerbe

1000 Jahre Geschichte voller Leben

Fast majestätisch thront sie über dem thüringischen Eisenach - die Wartburg. Sie ist die erste deutsche Burg, die in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen wurde, als die ideale Burg der feudalen Epoche in Mitteleuropa trotz ihrer Überformungen späterer Jahrhunderte. 1000 Jahre deutscher Geschichte spiegeln sich hier eindrucksvoll wider.

Ausstellungen | Familienprogramm

Naturlabor - Ausstellung, Arena, Atelier

Das «Naturlabor» bietet individuellen Besuchenden und Schulklassen Raum für spielerische Entdeckungen, kreative Arbeiten und spannende Experimente rund ums Thema Zusammenhänge in der Natur. Es besteht aus einer interaktiven Ausstellung, einer Arena und einem Atelier. Auf eigene Faust können die Gäste die verschiedenen Akteur:innen des Ökosystems und deren Beziehungen zueinander entdecken.

Im «Naturlabor» wird die Begeisterung für naturkundliche Themen auf vielfältige Weise geweckt. Es will individuelle Besuchende (Erwachsene, Kinder ab 8 Jahren) sowie Schulklassen animieren, neue Erkenntnisse zu sammeln, Zusammenhänge zu erkennen und sie zu verstehen. Die Besuchenden erfahren spielerisch, welche Funktion ein bestimmtes Lebewesen im Ökosystem hat und warum es auf eine bestimmte Weise han
Aufführungen | Digital

HELLERAU - 360°-Ansicht

Entdecken Sie HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste bequem zu Hause über die webbasierte 360°-Ansicht.

HELLERAU Außenansicht
HELLERAU Foyer
HELLERAU Großer Saal
HELLERAU Dalcroze-Saal
HELLERAU Nancy-Spero-Saal
Ausstellungen | Ausstellung

Forum Hamburger Bahnhof

16.06.2023 bis auf Weiteres

Als Mikrokosmos Berlins erzählen die Gebäude des Hamburger Bahnhof viele Geschichten. Das „Forum Hamburger Bahnhof“ zwischen dem Buchladen und der Sammlungspräsentation im Westflügel präsentiert Objekte und Archivalien, die diese Geschichten von 1848 bis heute aufarbeiten und kapitelweise neu erzählen.

Das Hauptgebäude des Hamburger Bahnhofs war Mitte des 19. Jahrhunderts ein epochenprägendes Bahnhofsgebäude, das sich an die historischen Umstände anpasste: Im frühen 20. Jahrhundert diente es als Museum für Bau- und Verkehrswesen, als Ruine des Zweiten Weltkriegs befand es sich an der Demarkationslinie zwischen Ost- und Westberlin. Vom besetzten Künstler*innenhaus in den 1980er-Jahren entwickelte es sich nach der Maueröffnung zu einem Pop-up-Ausstellungsraum, bis es 1996 als Standort der
Ausstellungen | Ausstellung

Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

16.06.2023 bis auf Weiteres

Der Hamburger Bahnhof bietet ein vielstimmiges Panorama der Berliner Kunstszene und der Stadt an sich von der Schwelle zur Maueröffnung bis in die Gegenwart. Mit der Neupräsentation der Sammlung im Westflügel lädt der Hamburger Bahnhof das Publikum ein, gemeinsam über die Rolle von Kunst- und Kulturinstitutionen für Inklusion, Engagement und Wandel nachzudenken.

In rund 80 Kunstwerken, darunter Gemälde, Arbeiten auf Papier, Skulpturen, Fotografien, Videos, spiegeln sich die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Faktoren, welche die Stadt und die in ihr entstandenen künstlerische Praktiken geprägt haben. Zu den 60 gezeigten Künstler*innen zählen Sibylle Bergemann, Rainer Fetting, Isa Genzken, Mona Hatoum, Emeka Ogboh, Anri Sala, Selma Selman, Isaac Chong Wai und Ruth Wolf-Rehfeld
Ausstellungen | Ausstellung

Unendliche Ausstellung

16.06.2023 bis auf Weiteres

Über 15 Installationen, Skulpturen und Interventionen wurden seit der Eröffnung 1996 in und um den Hamburger Bahnhof aufgestellt und realisiert. Dazu zählen Dan Flavins markante blau und grün leuchtende Lichtinstallation an der Fassade sowie Werke von Tom Fecht, Urs Fischer, John Knight oder Gregor Schneider. Manche Werke sind sichtbarer als andere. Die „Unendliche Ausstellung“ ermöglicht Besucher*innen, die Werke neu zu entdecken und über die heutige Relevanz des ortsgebundenen Sammlungsbestands nachzudenken: durch öffentliche Führungen sowie eine eigens entwickelte Publikation und Website.

Die Ausstellung wird jedes Jahr um eine Neuproduktion ergänzt, die dauerhaft für die Sammlung der Nationalgalerie erworben wird. Den Auftakt macht die Berliner KünstlerinJudith Hopf, die sich in ih
Aufführungen | Wettbewerb

Das Große Kleinkunstfestival

„Das Große Kleinkunstfestival“ – 2001 als Wettbewerb für handverlesene Nachwuchstalente von Dieter Hallervorden ins Leben gerufen – gilt bis heute als einer der wichtigsten Wettbewerbe für Kabarett, Comedy, Musik und Varieté. Vielen Größen der Kabarettszene, darunter z.B. Rainald Grebe, Torsten Sträter, Simone Solga, Christoph Sieber, Sascha Grammel oder Ingmar Stadelmann, gelang hier der Durchbruch.
An zwei aufeinander folgenden Abenden präsentieren die Wühlmäuse jährlich Kleinkunst der Extraklasse. Fünf Künstler, Künstlerinnen und Ensembles zeigen ihr Können und präsentieren am ersten Abend, der vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) aufgezeichnet wird, Kostproben ihres Programms. Am zweiten Abend – vom rbb live im Fernsehen übertragen – stellen sie sich dem Wettbewerb um den mit jeweils
Ausstellungen | Ausstellung

Linz kompakt. Eine kurze Stadtgeschichte

ab 15.9.2023

Die neue Samm­lungs­schau kon­zen­triert sich voll und ganz auf die geball­te Geschich­te der Stadt. Das extra dafür umge­bau­te Erd­ge­schoss des Nordico ist der ein­zi­ge Ort in Linz, wo in acht Kapi­teln die Stadt­ge­schich­te kom­pakt erzählt wird. Hier wer­den über 2000 Jah­re Linz im Zeit­raf­fer erleb­bar. Das neue For­mat fasst in unter­schied­li­chen Medi­en prä­gen­de Ereig­nis­se der Stadt zusam­men und zeigt ihre Ent­wick­lung von der kel­ti­schen Sied­lung zur Lan­des­haupt­stadt, vom über­re­gio­na­len Ver­kehrs­kno­ten­punkt zum Indus­trie­stand­ort bis schließ­lich hin zur selbst­be­stimm­ten Kul­tur­stadt. Dabei wer­den unter­schied­li­che Ein­flüs­se auf die Gescheh­nis­se, wie die Lage an der Donau oder wech­seln­de poli­ti­sche Ideo­lo­gien, sichtbar.

Mit viel Platz
Ausstellungen | Kinderprogramm

Space4Kids - Du bist dran!

„Ein Museumsraum und ein Spielzimmer haben viele Gemeinsamkeiten.“
(Endres/Rousseau 2020:6)

Alle Kinder haben laut Art. 31 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht auf Spiel und freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben.

Aber stimmt das wirklich?

Dieses Recht nehmen wir ernst. In DU BIST DRAN! – SPACE4KIDS schaffen wir in einem ethnologischen Museum mit seinen komplexen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen auf fast 1.400 qm Raum für ein partizipatives und experimentelles Programm mit und für Kinder.

Denn europaweit diskutieren ethnologische Museen zwar intensiv über ihre Zukunft, aber beziehen dabei Kinder und Jugendliche nicht ein. Auch die Lebenswirklichkeiten von Kindern, die heute in Köln leben, haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. So weisen kna
Konzerte | Führung

Führungen in der Philharmonie

Das ganze Jahr über sorgt unser Team für Besucherführungen vielsprachig und mit Leidenschaft dafür, dass sich dieses architektonische Meisterwerk noch genauer erkunden lässt. En français, auf Deutsch, op Lëtzebuergesch or in English – und vor allem immer auf Augenhöhe mit den Besucherinnen und Besuchern – diese Rundgänge bieten Gelegenheit, die Grenze von Vorderhaus und Hinterhaus zu überschreiten, den Backstage-Bereich kennenzulernen und Bauliches wie Betriebliches zu erfahren, durch die lebendige, bisweilen anekdotische Erzählweise unserer Teammitglieder.
Ausstellungen | Ausstellung

Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk

24.11.2023 bis auf Weiteres

Erstmals seit Eröffnung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum ist eine neue Dokumentation zum Leben und Werk des Universalkünstlers Karl Friedrich Schinkel zu sehen. „Fokus Schinkel. Ein Blick auf Leben und Werk“ vermittelt unter Berücksichtigung der aktuellen Forschungslage Einblicke in das Schaffen des Universalkünstlers und ersetzt die Informationstafeln aus der Zeit der Ersteinrichtung der Friedrichswerderschen Kirche als Museum aus dem Jahr 1987.

14 Dokumentationstafeln auf der Empore der Friedrichswerderschen Kirche fokussieren in 14 Kapiteln das vielseitige künstlerische Schaffen und laden zum vertieften Entdecken des bedeutenden Künstlers ein. Texte in deutscher und englischer Sprache sowie zahlreiche Abbildungen behandeln Schinkels Bedeutung als Maler, Zeichner und Bühnen
Sehenswürdigkeiten | Kirchenmusik

Konzerte und Veranstaltungen im Münster

Das Berner Münster ist die grösste und wichtigste spätmittelalterliche Kirche der Schweiz. Es bietet regelmäßige Veranstaltungen wie Konzerte, Gottesdienste, Gesprächsreihen, Führungen und Veranstaltungen für Familien und Kinder.
Ausstellungen | Ausstellung

Dauerausstellung und Kunstsammlung der Wartburg

Eine europäisch geprägte Kunstkammer

Die Besichtigung der Innenräume der Wartburg umfasst den Besuch des Palas, der Museumsräume mit Objekten aus der Kunstsammlung der Wartburg (Dauerausstellung) und der Lutherstube.

Zur Kunstsammlung gehören heute circa 9.600 Kunstobjekte unterschiedlicher Gattungen, darunter Werke der Malerei und Grafik, Plastik, aber auch Münzen, Musikinstrumente, Mobiliar und Kunstwerke des Historismus.

Sie wurde im 19. Jahrhundert von Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach angelegt. Zu den Spitzenwerken zählen unter anderem Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., geschnitzte Skulpturen Tilman Riemenschneiders, der so genannte Dürerschrank, eine Quinterne von Hans Oth, aber auch Gegenstände der Alltagskultur wie Martin Luthers Reiselöffel. Eine Auswahl von Objekten wird in der Dauerausstellu
Konzerte | Webshop

CD Eastbound

Sony Class CD

Festival Strings Lucerne & Daniel Dodds

Werke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
Aufführungen | Verkauf

Kostümverkauf

Im theatereigenen Fundusladen stehen Kostüme, Stoffe und Accessoires zum Verkauf. Das Angebot verändert sich über das Jahr, je nachdem, was der Fundus entbehren kann.

Kostümverkauf im Zentrallager der Staatstheater Stuttgart
Zuckerfabrik 19, 70376 Stuttgart Bad Cannstatt
Anfahrt: U12, Bus 56, Haltestelle Bottroper Straße

Öffnungszeiten
Jeden ersten Samstag im Monat 10 bis 14 Uhr, außer in den Theaterferien (Sommerferien) und an Feiertagen.
Marktplatz | Online-Shop

Nahrungsmittelergänzung

NEU im Programm:
- AOX-OPC Prääparat
- Magnesium
- Vitamin D3+K2
- Gerstengras
- Weizengras
Ausstellungen | Familienprogramm

#GRIMMAtelier

Das #GRIMMAtelier ist ein kreativer Ort inmitten der GRIMMWELT.

Während der regulären Öffnungszeiten des Hauses ist das Atelier frei zugänglich und hält jede Menge kreative Materialien und Anleitungen für alle großen und kleinen Bastelfans bereit.

Für: Erwachsene | Familien & Kinder | Schule & Bildung
Kosten: frei zugänglich
Ausstellungen | Führung

Archi­tek­tur­füh­run­gen

Wir bie­ten spe­zi­el­le Archi­tek­tur­füh­run­gen durch das Lentos an. Sie erhal­ten Infor­ma­tio­nen zum Stand­ort, den Beson­der­hei­ten des Gebäu­des, zu den Ideen der Archi­tek­ten und zum Hochwasserschutz.

für Erwach­se­ne
Dau­er 1 Stun­de, € 70 zuzügl. Eintritt

für Schul­klas­sen (frei­er Ein­tritt im Klassenverband)
Dau­er 1 Stun­de, € 4 pro SchülerIn

für Archi­tek­tur­spe­zia­lis­tIn­nen
Dau­er: 90 Min., € 95 zuzügl. Eintritt

Anmel­dung unter 0732 7070 3614
Bildung | Studium

Bereich Tanz

Folkwang Tanz

Tanz ist seit Gründung der Folkwang Universität der Künste im Jahr 1927 ein besonders prägender Teil des Folkwang Lehrangebots.
Neben der Zusammenarbeit der Künste ist ein zentraler Gedanke der Tanzausbildung an Folkwang die Absicht, im Tanz den Menschen zu suchen. Diese Absicht prägt den Folkwang Tanz bis heute.

Berühmte Persönlichkeiten haben über neunzig Jahre hinweg eine Tanzausbildung geprägt, die anhaltend in die nationale und internationale Tanzszene einwirkt und sie mitgestaltet. Folkwang Tanz will jeder und jedem Studierenden Mittel in die Hand geben, um die eigenen Stärken zu entwickeln und um den Reichtum all dessen zu entdecken, was Tanz sein kann. Während der Tanzausbildung wird eine solide Basis handwerklicher Fähigkeiten im künstlerischen Tanz vermittel
Bildung | Studium

Bereich Theater

Die Folkwang Theater-Welt im Überblick

Im Zusammenspiel der Künste spielt der besonders vielfältige Bereich Theater an Folkwang eine wichtige Rolle. Hier gibt es die deutschlandweit einzige staatliche Ausbildung für Physical Theatre (ehemals Mime), sowie die Studienangebote Musiktheater|Gesang, Musical, Regie und Schauspiel. Die Folkwang Theaterausbildung (mit den Studiengängen Schauspiel und Regie) konzentriert sich am Standort Bochum im Folkwang Theaterzentrum.

Der Bühnendarsteller erhält an der Folkwang Universität der Künste eine umfassende Ausbildung von Stimme, Sprechen, Körper und Spiel und soll zu einem kreativen, verantwortungs- und selbstbewussten Künstler ausgebildet werden, der seinen eigenen Weg innerhalb oder außerhalb des etablierten Theaterbetriebs findet. Alle Studie
Literatur | Bücherei/Bibliothek

Bibliothek

Die Bibliothek mit dem persönlichen Service befindet sich im dritten Stock des Gesellschaftshauses. Hier stehen Belletristik und allgemeine Sachliteratur in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch zur Ausleihe bereit. Das vielfältige Angebot reicht von leicht bis entschieden exklusiv. Etwa 150’000 Bücher und Hörbücher beherbergt die Bibliothek, jährlich werden es ca. 1’000 Titel mehr. Abgerundet wird das Angebot durch über 500 Filmklassiker auf DVD.
Ausstellungen | Führung

Führung: Die GRIMMWELT von A-Z

Erfahren Sie in dieser Überblicksführung durch die Dauerausstellung mehr über Leben und Werk der Brüder Grimm.

Heute sind Jacob und Wilhelm Grimm insbesondere als Märchensammler bekannt. Die persönlichen Arbeitsexemplare der Brüder sind als UNESCO-Weltdokumentenerbe in der GRIMMWELT ausgestellt. Doch nur wenige wissen, dass sie als Mitbegründer der Germanistik auch das »Deutsche Wörterbuch« – ihr umfangreichstes Werk – verfasst haben. Wie sind sie dabei vorgegangen? Was prägte ihre Arbeitsweise? Welche Rahmenbedingungen fanden sie im Kassel des frühen 19. Jahrhunderts vor? Und was hatten über 1.400 Briefpartner*innen mit ihrer Arbeit zu tun?

Erhalten Sie Antworten auf diese und andere Fragen in diesem Ausstellungsrundgang, der unter Einbindung zeitgenössischer Kunstwerke, wertvoller
Literatur | Lesung

Literatur und Musik

Der Musikalität von Texten und dem Erzählduktus von musikalischen Werken auf der Spur: Die gemeinsame Reihe von Tonhalle-Orchester Zürich und Literaturhaus Zürich befasst sich seit 2008 mit den schöpferischen Synergien zwischen Literatur und Musik.

Italo Calvino und Luciano Berio, Jane Austen und Joseph Haydn, Johannes Brahms und Gottfried Keller: Literatur und Musik reagieren aufeinander und beeinflussen einander auf vielfältige Weise. «Literatur und Musik» bringt Autor*innen und Musiker*innen zusammen und schafft überraschende Querverbindungen. Die Sonntagsmatinéen in der Tonhalle verbinden die Aufführung von musikalischen Werken mit hochkarätigen Lesungen und fachkundigen Einführungen.
Ereignisse | Preisverleihung

NordArt-Preis & Publikumspreis

NordArt-Preis
Der mit 10.000 Euro dotierte NordArt-Preis wird seit 2010 von Unternehmerehepaar Hans-Julius und Johanna Ahlmann (Gesellschafter der ACO Gruppe und Gastgeber im Kunstwerk Carlshütte) gestiftet. Mit dem NordArt-Preis wird jährlich eine Künstlerin oder ein Künstler ausgezeichnet. Der Preis wird am Ende der jeweiligen NordArt bekannt gegeben und ist mit einer erneuten Teilnahme an der Ausstellung verbunden. Die Preisverleihung findet zum Auftakt der NordArt im Folgejahr statt.

NordArt Publikumspreise
Die Besucherinnen und Besucher der NordArt haben die Möglichkeit, für ihren Favoriten zu stimmen. Drei Publikumspreise werden am Ende der jeweiligen NordArt bekannt gegeben. Die Publikumspreise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert und mit der Einladung zur Teilnahme an der NordA
Ausstellungen | Ausstellung

Schaumagazin

Wo verbergen sich all die nicht gezeigten Schätze des Museums der Westlausitz? Die Arbeit der Wissenschaftler läuft meist im Verborgenen ab, dennoch bietet das Schaumagazin im Sammelsurium interessierten Besuchern die Möglichkeit, ihnen bei ihrem Tun über die Schulter zu schauen. In begehbaren Magazinen warten die umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen auf die Besucher.

Durch eine buchbare Führung sowie ein zoologisches Forschungsprojekt können Groß und Klein auch dieses spannende Feld der Museumsarbeit erleben. Einen Kurzbesuch im Sammelsurium können Sie während der Öffnungszeiten jederzeit machen. Für eine der untenstehenden Projekte oder Führungen müssen Sie sich anmelden.
Literatur | Lesung

Sofalesungen

Literatur hautnah erleben und sich wie zu Hause fühlen: Das ist die Idee der Sofalesungen.

Sofalesungen sind öffentliche Lesungen in privaten Räumen. Sie sind persönlich, originell und unkonventionell. Sie finden in WG-Wohnzimmern, Ateliers, Hinterhöfen oder Schrebergärten statt und bringen lesende und schreibende Menschen zusammen. Sie öffnen in der ganzen Schweiz Türen für überraschende Begegnungen mit neuen literarischen Stimmen. Sofalesungen präsentieren Prosa, Spoken Word und Lyrik von jungen Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und anderswo.

Die Sofalesungen sind aus dem gleichnamigen Projekt des Literaturhauses Basel 2014 entstanden. Ihren Ursprung hat die Idee im Format «Zwischen/Miete» des Literaturbüros Freiburg im Breisgau. Die Lesungen in der Schweiz finden in Kooperat
Ausstellungen | Bildungseinrichtung

Solitude-Stipendium

Seit 1990 werden mit dem Solitude-Stipendium junge Künstler*innen sowie Wissenschaftler*innen und junge Kulturschaffende durch Aufenthaltsstipendien in sieben Praxisfeldern gefördert. Alle zwei Jahre werden circa 65 Wohn- und Arbeitsstipendien mit einer Dauer von 6 bis zwölf Monaten vergeben. Zusätzlich können Projekte und Publikationen gefördert werden. Ein Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude ermöglicht den Stipendiat*innen, sich unter materiell und intellektuell guten Bedingungen ihren Arbeitsvorhaben zu widmen. Die zur Verfügung stehenden Ressourcen können bedürfnisorientiert eingesetzt werden. Das weit gefächerte Stipendienprogramm fördert die Verschränkung von Kunst und Wissenschaft in allen Disziplinen und Praxisfeldern.
Literatur | Lesung

Writers in Residence

Seit Dezember 2010 bieten das Literaturhaus Zürich, der Verein «Writers in Residence» und die Stiftung PWG, mit Unterstützung von Stadt und Kanton Zürich, eine Writers-in-Residence-Wohnung an.

Wechselnde Autor*innen aus aller Welt können sich hier in Ruhe jeweils während eines halben Jahres auf ihr Schreiben konzentrieren.

Die bisherigen Gäste:
Olli Jalonen (Finnland)
Kiran Nagarkar (Indien)
Aslı Erdoğan (Türkei)
Ángela Pradelli (Argentinien)
Sreten Ugričić (Serbien)
Girgis Shoukry (Ägypten)
Noémi Kiss (Ungarn)
Teju Cole (USA/Nigeria)
Tamta Melashvili (Georgien)
Xiaolu Guo (England/China)
Tadeusz Dabrowski (Polen)
Shumona Sinha (Indien/Frankreich)
Viktor Martinowitsch (Weissrussland),
Ken Bugul
Literatur | Lesung

Zürcher Poetikvorlesungen

An drei Abendvorträgen im November reflektieren renommierte Autor*innen im Literaturhaus Zürich über das eigene Schreiben – seit 25 Jahren.
Ausstellungen | Ausstellung

Erlebnisraum GRIMMWELT

Dauerausstellung der Grimmwelt

In der GRIMMWELT Kassel kommen die Brüder Grimm in der Jetzt-Zeit an.

Wohl jeder kennt die Brüder Grimm und verbindet mit ihnen Erinnerungen, die weit in die eigene Kindheit zurückreichen. Jacob und Wilhelm Grimm haben mit ihrer Sammlung der »Kinder- und Hausmärchen« ganze Generationen geprägt – denn Märchen faszinieren die Menschen weltweit. Sie entführen in eine Welt voller Wunder, öffnen der Fantasie die Tore und wecken Sehnsüchte.

Doch die Verdienste der Brüder Grimm sind damit bei weitem nicht erschöpft: Sie waren bedeutende Sprachforscher und gelten als Mitbegründer der Germanistik.

Zahlreiche moderne Ausstellungsformate sorgen für Aha-Effekte und machen sie zu einem Ort des Erkundens und aktiven Erfahrens. Spielerische wie informative Zugänge sowie sprach-, literatur- und k
Ausstellungen | Ausstellung

Die Romantik in Dresden und ihre Akteure

Ständige Ausstellung

Wo sich einst der Maler, seine Familie, Freunde und Künstler zum Gedankenaustausch trafen, können Gäste heute einen Streifzug durch das Dresden in der Zeit der Romantik unternehmen. Sie begegnen dabei Malern, Musikern und Literaten wie Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Johan Christian Clausen Dahl und Carl Gustav Carus, Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Richard Wagner, Novalis, Ludwig Tieck, den Brüdern Schlegel, Heinrich von Kleist und E. T. A. Hoffmann.

1808 zog Kügelgen mit seiner Familie in das Haus »Gottessegen« im Herzen der barocken Dresdner Neustadt. In der Wohnung hatte er sein Atelier und empfing seine Kunden. Das nach einem zeitgenössischen Gemälde von Georg Friedrich Kersting nachgestaltete Atelier Kügelgens sowie die reich bemalten Holzdecken aus dem 17. J
Literatur | Festival

Tage Internationaler Literatur

Jeweils am letzten Februarwochenende lädt das Literaturhaus seit 2016 dazu ein, an einem dreitägigen Festival die Literatur eines Landes oder einer geographischen Region näher kennen zu lernen. Im Zentrum stehen die Literatur und das Erzählen in vielen unterschiedlichen Formen; auf der Bühne sind Autorinnen und Verleger, Publizisten und Übersetzerinnen, Musiker und andere Künstlerinnen. So werden Einsichten und Eindrücke möglich, die über tagesaktuelle Klischees und vermeintlich Bekanntes weit hinausgehen.

Bisher fanden die Tage arabischer, russischer, indischer, argentinischer, südafrikanischer, südosteuropäischer, kaukasischer und baltischer Literatur statt.
Konzerte | Führung

Führung Wiener Konzerthaus

Wiener Konzerthaus Backstage: Führungen durch Wiens lebendigstes Haus der Musik

Der spektakuläre Helmer & Fellner-Bau – basierend auf Plänen des Architekten Ludwig Baumann – bewegt seit über hundert Jahren die Menschen in Wien. Exzellente künstlerische Planung und hochentwickelte Funktionalität bilden die Grundlage dafür, dass das Wiener Konzerthaus als wunderbarer Ort der Musik weit über die Grenzen des Landes hinweg wahrgenommen wird und eine hohe Bedeutung im Leben vieler Menschen erlangt hat. Das einzigartig schöne Gebäude vereint Tradition mit der Gegenwart eines stilistisch beispielgebend vielschichtigen Konzertbetriebs in über 800 Konzerten pro Saison. Die Führungen bieten interessante Einblicke hinter die Kulissen – vom Backstage-Bereich über Solistenzimmer bis hin zu den Orches
Ausstellungen | Ausstellung

Achtung: Design!

Juni 2024 bis 2026

Die Neupräsentation der Sammlung Design des Kunstgewerbemuseums ist kollaborativ und multiperspektivisch angelegt: Das gesamte Team des Museums wird in den Prozess der Auswahl und Präsentation der Objekte einbezogen und trägt die Perspektive aus der jeweiligen Fachkompetenz in das Ausstellungsprojekt – und auch die Besucher*innen können aktiv ihre Sicht auf die Objekte einbringen.

Die Ausstellung ist über einen längeren Zeitraum angelegt und wird um Objekte aus der Sammlung anwachsen, die immer wieder neue Anlässe zu Diskussionen bieten. Gezeigt wird unter anderem, wann und warum „Design“ entstand und wer die Protagonist*innen dieses stark auf Konsum ausgerichteten, ökonomisch enorm relevanten Wirtschaftszweigs sind. Dabei wird auch die Rolle der Design- und Kunstgewerbemuseen, die mit
Konzerte | Online-Shop

CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker

„ … klangliche und interpretatorische Höchstleistungen …“

Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audio­philer Tontechnik mitgeschnitten

Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.

Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.

Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
Konzerte | Online

Mediathek der Duisburger Philharmoniker

Im Juli 2024 ist die eigene Mediathek der Duisburger Philharmoniker online gegangen – kostenlos und ohne Werbung unter https://mediathek.duisburger-philharmoniker.de. Auf der neuen Plattform kann man einerseits das Repertoire der Duisburger Philharmoniker in mitreißenden Streams erleben, aber auch begleitende Interviews und erhellende Gespräche zu den Projekten anschauen. „Die Mediathek wird mehr sein als ein bloßes Archiv. Sie soll deutschlandweit wie international zum Laboratorium für hochkarätige klassische Musik in kreativen und transkulturellen Projekten, inspirierenden Programmen und neuen Medien-Musikformaten werden“, erklärt Intendant Nils Szczepanski.
Literatur | Kulturveranstaltung

Ausstellungen und Veranstaltungen im Strauhof

Der Strauhof versteht sich als Ort für kulturelle Bildung, an dem Literatur vielfältig vermittelt und präsentiert wird. Wir richten Ausstellungen, Wild Cards und Veranstaltungen aus, die sich sowohl mit Autorinnen und Autoren wie auch mit thematischen Schwerpunkten sowie mit Fragen rund um die Produktion von Literatur befassen; dabei berücksichtigen wir sowohl den literarischen Kanon wie auch Grundsätze der Diversität.

Zu den Veranstaltungen: https://strauhof.ch/veranstaltungen/ausblick/
Zu den Ausstellungen: https://strauhof.ch/programm/ausblick/
Literatur | Führung

Führungsangebote

Öffentliche Führungen:
- ca. 50 Minuten
- Beschränkte Teilnehmer:innenzahl – Anmeldung unter vermittlung@strauhof.ch
- CHF 6 plus gültiger Eintritt (Mit Jahreskarte gratis)

Zum Programm: https://strauhof.ch/vermittlung/fuehrungen/

Private Führungen:
Während der Öffnungszeiten: CHF 150 + Eintritte
Ausserhalb der Öffnungszeiten: CHF 250 + Eintritte
Bitte wenden Sie sich an: vermittlung@strauhof.ch
Literatur | Kinderprogramm

Junges Literaturhaus

Bücher für alle! Seit 2018 richtet sich das Junge Literaturhaus im Li-Be mit einem eigenen Programm an Kinder und Jugendliche, das Lust auf Bücher macht und junge Menschen mit spannenden Künstler:innen zusammenbringt. Dabei gibt es für jedes Alter das passende, in der Regel kostenlose Angebot: Kita- und Vorschulkinder sind in der Reihe »Fasanenküken« zum Vorlesekino eingeladen und erleben staunend erste Bilderbücher auf großer Leinwand, Grundschulkinder lernen Schriftsteller:innen und Illustrator:innen in Aktion kennen und sind regelmäßig auch zum Mitmachen aufgerufen, können selbst texten, philosophieren, zeichnen und natürlich immer wieder viele Fragen stellen. Jugendliche beschäftigen sich mit Graphic Novels, Sachbüchern zu aktuellen Themen wie Umwelt oder Rassismus, schreiben und perfo
Familie+Kinder | Tierpark

Aquarium

Das Aquarium befindet sich im Erdgeschoss des Exotariums. 2016 wurde die Anlage im Rahmen einer Sanierung und Modernisierung neu konzipiert und unter das Leitthema «Das grosse Fressen» gestellt. Die Anzahl der Becken wurde von 22 auf 8 reduziert. Die neuen Becken sind grösser und bilden Lebensräume ab. Die Pinguininnenanlage mit Königspinguinen (Sommer) und Humboldtpinguinen (Winter) ist ebenfalls Teil des Aquariums. Hinzu kommen Ausstellungselemente, ein interaktives Aqualabor und ein Kleinkino.
Familie+Kinder | Tierpark

Australien

Die Australienanlage beheimatet Koalas, Kängurus und andere australische Tiere. Sie gibt Einblick in die faszinierende Tierwelt Australiens. Sie zeigt aber auch auf, wie invasive Arten die australische Fauna bedrohen. Mit der Anlage gekoppelt ist zudem ein Naturschutzprojekt vor Ort in Australien.
Familie+Kinder | Tierpark

Lewa Savanne

Der Kaeng Krachan Elefantenpark beheimatet Asiatische Elefanten sowie verschiedene weitere Tierarten. Eine besondere Attraktion ist der Unterwassereinblick.
Der Zoo Zürich hält und züchtet Asiatische Elefanten im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP.
Ausstellungen | Ausstellung

Museum in Bewegung. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

6.9.2024 bis auf Weiteres

Der Hamburger Bahnhof zeigt in den Rieckhallen den zweiten Teil seiner Sammlungspräsentation, die anhand von 10 Werken aus den letzten 25 Jahren Fragen zur Zukunft eines Museums für zeitgenössische Kunst aufwirft.

Raumgreifende Skulpturen und Installationen sowie Medienkunst sind ein Schwerpunkt in der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Nationalgalerie. In den 2022 langfristig gesicherten Rieckhallen können diese Werke weiterhin dem Publikum präsentiert werden und neue Werke können in die Sammlung aufgenommen, erforscht, vermittelt und für die Zukunft bewahrt werden. Zu sehen ist u. a. skulpturale Kunst von Elmgreen & Dragset, Anne Imhof und Cevdet Erek sowie Licht- und Medienkunstwerke von Maurizio Nannucci und Jeremy Shaw.

Die Fragestellungen und Blickwinkel, unter denen Kunst bet
Ausstellungen | Installation

5 VOR 12 - Unerhörter Widerstand

Memorial / ab 17.9.2024

Mahnmal in Erinnerung an Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime von Sabrina Kern und Mariel Rodriguez

Im Jahr 2021 initiierte das Land Oberösterreich einen offenen Wettbewerb zur Schaffung eines Kunstwerks, das den Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime gewidmet ist. Die Ausschreibung erfolgte über die OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz.

Sabrina Kern und Mariel Rodríguez gewannen den Wettbewerb mit ihrem Projekt „5 vor 12. Unerhörter Widerstand“.

Jeden Samstag um 5 vor 12 Uhr würdigt die Audio-Skulptur am OK Platz mit einem lauten Aufschrei eine Frau, indem ihr Name, sowie der Ort und die Art ihrer Widerstandshandlung genannt werden. Mit diesem einzigartigen Projekt entsteht inmitten der Landeshauptstadt ein Ort, der auf die von der Gesellschaft
Ausstellungen | Familienprogramm

Schule in vergangenen Zeiten

Jugend & Familien

Statt in die Schule zu gehen, erhielten Kinder begüterter Familien oft Unterricht durch einen angestellten Hauslehrer. So war es auch in der Familie des erfolgreichen Porträt- und Historienmalers Gerhard von Kügelgen. Er beauftragte seinerzeit den Pädagogen Carl Adolf Senff aus Halle mit der umfassenden und ganztägigen Betreuung seiner Kinder. Wir lassen den Hauslehrer in den historischen Wohnräumen wieder lebendig werden. In zeitgenössischer Kleidung und mit eindrucksvollen Objekten aus der Zeit der Romantik berichtet Senff vom Leben der Familie Kügelgen, ihrer Freunde und Zeitgenossen, darunter berühmten Dichtern, Musikern und Malern. Er hält dabei nicht nur Hausunterricht, sondern erzählt auch ein romantisches Märchen und lädt ein, ein historisches Spielzeug zu bauen.

5 – 10 Jahre /
Ausstellungen | Familienprogramm

Spielzeit bei Kügelgens

Jugend & Familien

Spielt euch zurück in andere Zeiten! Bei Familie Kügelgen erfahrt ihr, wie und womit Kinder in der Zeit der Romantik gespielt haben und gestaltet ein eigenes Spielzeug. Wenn ihr wollt, bringt euer Lieblingskuscheltier mit.

5 – 10 Jahre / max. 8 Kinder / 1 – 1,5 h
individuell buchbar
Ausstellungen | Familienprogramm

Vom Märchen, das auszog, erzählt zu werden

Jugend & Familien

»Es war einmal ...« – Sehnsüchte, Wünsche und Phantasie der Menschen verbinden sich mit dieser Formel im Zauber der Märchen. Meist nimmt alles auch ein gutes Ende: doch vor 200 Jahren wären die Märchen fast verloren gegangen! Wie und durch wen sie damals gerettet wurden, erfahren die Kinder beim Blick in die Ausstellung. Hier begegnen sie dem ersten Märchenbuch für Kinder, schönen Prinzessinnen und tapferen Rittern, stolzen Burgen und knusprigen Hexenhäusern. Gemeinsam entdecken wir, wie in jener Zeit auch in Dresden märchenhafte Texte, Bilder und Musikstücke entstanden. Eine kurze Märchenaufführung im Schattentheater regt an, selbst eine Schattenfigur herzustellen und auszuprobieren. Sie ist vielleicht die Grundlage für eigene phantasievolle Geschichten von Licht und Schatten.

5 – 10 J
Ausstellungen | Ausstellung

Das Taufbecken von Siena

Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells
20.10.2024 bis auf Weiteres

In der Krypta des Bode-Museums, jenem Raum unter der Kleinen Kuppel, der in wenigen Jahren den Übergang zur Archäologischen Promenade bilden wird, zeigen die Skulpturensammlung und die Gipsformerei ab Herbst 2024 eine gemeinsam entstandene Dauerpräsentation. Nur je ein Objekt aus den Sammlungen der beiden Häuser bilden die Exponate dieser kleinen Ausstellung: die knapp vierzig Zentimeter große Bronzestatuette „Putto mit Tamburin“ (1429) von Donatello aus der Skulpturensammlung und das über fünfeinhalb Meter hohe Gipsmodell des Taufbeckens von Siena, das 1876 in der Werkstatt der Gipsformerei entstand. In einem Recherche-Panorama werden neben der gemeinsamen Geschichte beider Stücke auch ihre Verbindungen zur Geschichte der Staatlichen Museen zu Berlin aufgefächert.

Das Taufbecken im Bap
Literatur | Preisverleihung

Robert Walser-Preis

Der Preis wird alle zwei Jahre gleichzeitig an ein französischsprachiges und ein deutschsprachiges Werk vergeben. Teilnahmeberechtigt sind ausschliesslich literarische Erstlingswerke in Prosa. Sie müssen im Jahr der Preisverleihung oder im Herbst des Vorjahres publiziert oder von einem Verlag zur Publikation angenommen sein.

Die Auswahl trifft je eine fünfköpfige, internationale Fachjury. Die Preissumme beträgt CHF 20'000.- pro ausgezeichnetes Werk.

Robert Walser-Preise 2024
Der Robert Walser-Preis, eine internationale Auszeichnung für literarische Erstlingswerke in Prosa, geht dieses Jahr an Lorena Simmel (Deutsch) für "Ferymont" (Verbrecher Verlag , 2024) und an Emma Doude van Troostwijk (Französich) für "Ceux qui appartiennent au jour" (Les Éditions de Minuit , 2024).
Ausstellungen | Ausstellung

Geschichte(n) Tansanias

29.11.2024 bis auf Weiteres

Anhand von diversen Erzählungen, Perspektiven und cultural belongings werden die jahrhundertelangen Verflechtungen des heutigen Tansanias gezeigt. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zeitraum der kolonialen Unterdrückung und Ausbeutung. Koloniale Erzählungen werden kritisch reflektiert und rassistische Zuschreibungen hinterfragt.

Das Gebiet des heutigen Tansanias ist geprägt von einer wechselhaften Geschichte. Aufgrund seiner Lage am Indischen Ozean waren die dortigen Gesellschaften schon früh Teil transregionaler Handelsnetzwerke. Während der deutschen Kolonialherrschaft war Tansania Teil der Kolonie „Deutsch-Ostafrika“ (1884/85-1918/19), darauffolgend britische Kolonie „Tanganyika“ (bis 1961). Die Folgen von Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt wirken bis in die Gegenwart. Während des
Marktplatz | Online-Shop

Geschenke und Ideen

DIE PERFEKTE GESCHENKIDEE FÜR JEDEN ANLASS

Du bist verzweifelt auf der Suche nach einer passenden Geschenkidee? Keine Panik! Wir von BAVAREGOLA haben für jeden Anlass das Richtige für Dich. Mit einem BAVAREGOLA Präsentkorb kommst auf jedem Fest gut an. Egal ob eine Mischung aus unseren Südtiroler Spezialitäten mit dem traditionellen Speck, einem würzigen Bergkäse und der lecker duftenden Haussalami zusammen mit einem gutem Schluck Wein oder ein bayerischer Präsentkorb mit dem deftigen Wurstsortiment und einem BAVAREGOLA Hell – bei und findest Du alles. Ist der oder die Beschenkte leidenschaftlicher Hobbykoch? Dann empfehlen wir unsere Geschenkboxen, bestehend aus Pasta, Pesto & Co. für das perfekte Food Pairing. Auch der verwöhnte Gaumen kommt bei uns nicht zu kurz: Mit der exklusiven
Familie+Kinder | Tierpark

Darwineum

Das Thema Evolution wird im Darwineum hautnah erlebbar. Mehr als 150 Tierarten führen die Besucherinnen und Besucher durch die verschiedenen Erdzeitalter und zeigen auf anschauliche Weise, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat. Das Herz des lebendigen Museums schlägt in der Tropenhalle. Hier leben Gorillas und Orang-Utans in friedlicher Gesellschaft mit Faultieren, Gibbons und vielen mehr. Als einzigartige Naturerlebniswelt verbindet das Darwineum auf insgesamt 20.000 Quadratmetern Abenteuer, Umweltbildung und Wissenschaft und regt zum Mitmachen und Mitdenken an.

Tropenhalle
Das Herzstück des Darwineums ist die 4.000 Quadratmeter große Tropenhalle – das Zuhause der Gorillas und Orang-Utans. Die Menschenaffen leben hier zusammen mit Brazzameerkatzen, Faultieren und Balistaren.
Ereignisse | Mitmach-Angebot

Mitsingen bei Martin Luther King

Sing mit in Chemnitz, Berlin oder Flensburg

Du interessierst Dich fürs Chormusical Martin Luther King?

In einer mitreißenden Show mit Gospel, Rock’n’Roll, Motown und Pop erzählt das Chormusical „Martin Luther King – Ein Traum verändert die Welt“ die berührende Geschichte des amerikanischen Bürgerrechtlers und Nobelpreisträgers. Im Mittelpunkt einer jeden Aufführung steht der Chor, der zusammen mit professionellen Musicalsolisten und einer Big-Band das Werk von Librettist Andreas Malessa und den Komponisten Hanjo Gäbler und Christoph Terbuyken auf die Bühne bringt. Für jede der Aufführungen des Chormusicals bildet sich ein eigener Chor aus 500 bis 2.500 Sängerinnen und Sängern.

Die Stücke sind so angelegt, dass auch Laienchöre sie erlernen können und Spaß bei den Proben und der Aufführung haben. Für alle Sängerinnen und Sänger
Ereignisse | Verein

Freundeskreis Jazztage Dresden

Jazz braucht Förderer - aber warum? Jazz ist international, emotional und phänomenal. Jazz ist aber vor allem Kunst von Menschen für Menschen. Von großer Leidenschaft getragen, begeistern die Musiker der Jazztage Dresden in jedem Jahr aufs Neue das Publikum. Das umwerfende Musikerlebnis lässt aber all zu leicht vergessen, dass Leidenschaft allein keine Konzerte ermöglicht.

Als anerkannter gemeinnütziger Verein hat sich der Freundeskreis Jazztage Dresden e.V. die Aufgabe gestellt, Mittel zur Erhaltung, Förderung und zum Ausbau der Jazztage Dresden zu sammeln.

Jazztage Dresden - bedeuten Weltoffenheit, Toleranz, Kreativität und gesellschaftliches Engagement. Namhafte Ehrenmitglieder verstärken unsere Reihen, so gewannen wir u.a. Al Jarreau, Dennis Rowland, Joe Sample, Paul Kuhn †, Ale
Ereignisse | Werkstatt/Workshop

Der Autorenkreis im Heimatverein

Wer sich gerne mit Kölsch beschäftigt, weiß dass die einfachste Form hierbei das Kölschtrinken ist. Geht es aber um Kölsch als Sprache, haben wir es mit drei Schwierigkeitsgraden zu tun: Kölsch sprechen, Kölsch lesen und Kölsch schreiben. Wobei das Kölschschreiben mit Abstand am anspruchsvollsten ist. Im Autorenkreis treffen sich monatlich Autorinnen und Autoren, die sich der Kölschen Sprache verschrieben haben. Sie schreiben Verzällcher un Rümcher, also Lyrik- und Prosatexte. Der Anspruch der Mitwirkenden ist es, Texte in einer tradierten urkölschen Schreibweise zu schaffen. Zugrunde liegt dabei das dreibändige Wörterbuch von Adam Wrede, der auch der Leserschaft die nicht über besonders gute Sprachkenntnisse verfügt eine lesbare Schriftsprache anbieten wollte.

Entstanden ist der Autore
Literatur | Kurs

Literaturlabor: Mütter, Töchter, Hetären, Amazonen

Kurs 30 | ab 13. Jan. 2025 neun Montage
Kurs 31 | ab 14. Jan. 2025 neun Dienstage
Jeweils 18.15 bis 19.45 Uhr | CHF 330.–
Anmeldung bis 8. Januar 2025

Women in Battle: Von Sophokles bis Christa Wolf. In der Tragödie Antigone (441 v. Chr.) widersetzt sich eine junge Frau dem Herrscher und der Staatsräson. Ihren Widerstand bezahlt sie mit dem Leben. In Kleists Trauerspiel Penthesilea (1808) geht es hart zur Sache: wilde Amazonen, Schlachtgetümmel, Liebesraserei und ein blutiges, tragisches Ende. Nicht nur Kleists Zeitgenossen sahen sich durch die Umkehrung der Geschlechterrollen vor den Kopf gestossen. In Droste-Hülshoffs Ballade testen zwei Schwestern die Rolle der Frau im bürgerlichen 19. Jahrhundert aus: sich anpassen oder ausbrechen? Beides hat seinen Preis. In Ka
Ereignisse | Ausstellung

Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien

Johannes Brahms war nicht nur ein Ohren-, sondern auch ein Augenmensch. Gelegentlich erlag er bei Museumsbesuchen selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Wie Joseph Victor Widmann, sein Begleiter auf mehreren Italienreisen, berichtet, konnte ihn die "reine, hohe Schönheit" der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen rühren.

Unter dem Titel "Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien" präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung und ermöglicht Besucherinnen und Besuchern damit diese besondere Nähe zum Original: Gezeigt werden faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erl
Ausstellungen | Führung

Kleiner Holzschnitt

Eindrücke des Museumsbesuchs in eigene Bilder fassen, Bezug nehmen auf Franz Gertsch, seine Bilder und Technik. Nach einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung, gestalten Sie im Workshopraum in einem mehrstufigen Prozess gemeinsam ein Holzschnitt. Im Vordergrund stehen neue Formen der Begegnung mit Kolleg/innen und sich selbst.

Dauer: 2 Stunden
Kosten: bis 7 TeilnehmerInnen pauschal CHF 350.-, danach CHF 50.-/zusätzlich teilnehmende Person I maximal 15 TeilnehmerInnen

Im Preis inbegriffen sind: Eintritte ins Museum, Druckstock und -farbe
Mitbringen: Arbeitskleider

Unter fachkundiger Leitung

Kunstvermittlungsangebot anfragen oder buchen unter kunstvermittlung@museum-franzgertsch.ch

Bitte beachten Sie, Buchungen können mindestens 7 Tagen im Voraus entgegengen
Aufführungen | Online-Shop

Opernshop für DVDs, CDs, Bücher und Souvenirs

Alle aufgeführten Webshop-Artikel sind sowohl im Opernshop in der Semperoper als auch in unserer Vorverkaufsstelle in der Schinkelwache erwerbbar.

Opernshop
Der Opernshop im Opernhaus ist zu allen Vorstellungen in der Semperoper sowie zu den Führungen geöffnet. Unser Onlineshop bietet Ihnen zudem eine Auswahl der schönsten Souvenirs direkt zum Bestellen.
Für echte Klassik-Fans: die Original-Kollektion der Staatskapelle.

Marktplatz | Spezialitäten

BAVAREGOLA

  • Bayerische und südtiroler Spezialitäten
  • Hol Dir den Genuss nach Hause
Gesundheit | Qigong

Dao Yuan Schule für Qigong

  • Kurse und Ausbildungen im klassischen Qigong
  • Für Anfänger und Fortgeschrittene
Bildung | Hochschule

Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

  • Die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin wurde 1950 unter dem Namen Deutsche Hochschule für Musik gegründet und bildet ca. 500 Studierende an zwei attraktiven Standorten im Herzen Berlins aus.
Ausstellungen | Ausstellung

Akademie Schloss Solitude Stuttgart

  • Akademie für den wissenschaftlichen und künstlerischen Austausch
Konzerte | Orchester

Bruckner Orchester Linz

  • Das Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Klangkörper Mitteleuropas entwickelt.
Ereignisse | Festival

Kammermusikfestival vielsaitig Füssen

  • 3. bis 10.9.2025
  • Die Stadt Füssen pflegt mit diesem Festival ihr historisches Erbe als "Wiege" des europäischen Lauten- und Geigenbaus.
Ausstellungen | Museum

Haus Konstruktiv Zürich

  • Führendes Museum für konstruktiv-konkrete und konzeptuelle Kunst in der Schweiz
Ausstellungen | Museum

Jüdisches Museum Wien

  • Museum der Geschichte der Wiener Juden an 2 Standorten
Ereignisse | Konzert

Aschaffenburger Bachtage

  • 3. bis 31.7.2025
  • Aufführungen der Werke Johann Sebastian Bachs und seiner Zeitgenossen
Ereignisse | Ausstellung

Nordart im Kunstwerk Carlshütte

  • 6.6. bis 5.10.2025
  • NordArt gehört zu den größten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa.
Ereignisse | Festival

Opernfestival Gut Immling, Halfing

  • 21.6. bis 10.8.2025
  • Sommerlicher Musikgenuss beim Immling Festival jährlich zwischen Juni und August.
Ausstellungen | Museum

GRIMMWELT Kassel

  • Dauerausstellung über das faszinierende Leben, Schaffen und Wirken der Brüder Grimm
Ereignisse | Konzert

Psalm Graz

  • 13. bis 21.4.2025
  • Das Osterfestival in Graz.
Ausstellungen | Museum

vorarlberg museum

  • Das vorarlberg museum zeigt nicht die Geschichte Vorarlbergs, aber viele Geschichten Vorarlbergs.
Ausstellungen | Museum

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

  • Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem Design und Werken der Bildenden Kunst
Ausstellungen | Museum

Lentos Kunstmuseum Linz

  • Das Lentos zählt zu den bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich.
Ereignisse | Festival

Kreuzgangspiele Feuchtwangen

  • 10.5. bis 17.8.2025
  • Die Kreuzgangspiele finden im Sommer mit vielseitigem Programm für Erwachsene und Kinder im romanischen Kreuzgang statt
Ausstellungen | Museum

Museum Franz Gertsch Burgdorf

  • Das Museum Franz Gertsch ist dem Werk von Franz Gertsch (1930–2022) gewidmet. Auf gut der Hälfte der Ausstellungsfläche zeigt das Museum auch Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst.
Ereignisse | Festival

Int. Messiaen-Tage
Görlitz/Zgorzelec

  • 25. bis 27.4.2025
  • Festival bedeutender Künstler mit Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Rostock

  • Im Zoo Rostock leben 4.000 Tiere in 380 verschiedenen Arten aus aller Welt.
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele Erl

  • 25.5. bis 4.10.2025
  • Von Mai bis Oktober 2025 beteiligen sich wieder rund 500 Laiendarsteller der 1450 Einwohner der Gemeinde Erl aktiv am Passionsspiel.
Ereignisse | Festival

Bayreuther Osterfestival

  • 29.4. bis 1.5.2025
  • Das Bayreuther Osterfestival 2025 präsentiert musikalische Höhepunkte in Selb, Jena und im Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth.
Ereignisse | Festival

Salzkammergut Festwochen Gmunden

  • Sommerfestival - Kultur am Traunsee
Ereignisse | Festspiele

Opernfestspiele Heidenheim

  • 5.6. bis 27.7.2025
  • Oper und Konzerte an historischem Ort jährlich im Sommer
Familie+Kinder | Freizeitpark

Kulturinsel Einsiedel

  • Die Geheime Welt von Turisede
Ereignisse | Festival

a cappella Leipzig

  • 30.5. bis 7.6.2025
  • Internationales Festival für Vokalmusik jährlich Anfang Mai in Leipzig
Familie+Kinder | Familienprogramm

Bahnpark Augsburg

  • Faszination Eisenbahn und Technik für die ganze Familie
  • Geöffnet von April bis Oktober
Ereignisse | Theater

Globe Berlin
Open Air-Bühne

  • 20.6. bis 13.9.2025
  • Open Air am Österreichpark in Berlin-Charlottenburg
Familie+Kinder | Freizeit

Black Fox World Rosenheim

  • Deutschlands größte Hüpfburg - Lasertag - Escape Rooms - Karaoke - Nerf Arena - Arcade - Erlebnisgatronomie
Aufführungen | Theater

Comödie Lübeck

  • Geschmackvolles Unterhaltungstheater inmitten der Lübecker Altstadt
Konzerte | Konzert

Tonhalle-Orchester Zürich

  • Das Tonhalle-Orchester Zürich spieltpro Saison etwa 50 verschiedene Programme in über 100 Konzerten.
Familie+Kinder | Tierpark

Hagenbeck Tierpark

  • Hamburgs tierisches Original
Ereignisse | Konzert

Festliche Serenaden

  • Schloss Favorite Rastatt-Förch
  • Barocke Klangwelten in historischem Ambiente vom 9. Mai bis 12. Oktober 2025 im Schloss Favorite Rastatt-Förch
Ereignisse | Fest

Chorfestival zum 100. Geburtstag

  • 10. bis 11.5.2025 / Weimar
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Zürich

  • Der Zoo liegt oberhalb der Stadt auf dem Zürichberg und ist ein begehrtes Ausflugziel für Familien und Kinder.
Marktplatz | Regionalprodukte

Original Salzburger Mozartkugeln

  • Webshop
  • Der Salzburger Konditor PAUL FÜRST kreierte im Jahr 1890 die heute weltbekannte Salzburger Mozartkugel!
Aufführungen | Oper

Komische Oper Berlin

  • im Schillerttheater Belin
  • Ab Sommer 2023 zieht das Ensemble wegen umfangreicher Bauarbeiten in das Schillertheater. Die Komische Oper Berlin steht für zeitgemäßes, lebendiges Musiktheater.
Literatur | Lesung

Literaturhaus Berlin

  • Das Literaturhaus Berlin präsentiert in Lesungen, Diskussionen und Ausstellungen Literatur aus der Vergangenheit und Gegenwart in zeitgemäßen Formaten.
Ereignisse | Festival

Oberstdorfer Musiksommer

  • 31.7. bis 15.8.2025
  • Das KlangFestival im Allgäu - Konzerte & Meisterkurse
Ausstellungen | Museum

Wallraf-Richartz-Museum Köln

  • 700 Jahre aktuelle Kunst in einem Haus
Ereignisse | Festival

Richard-Strauss-Tage Garmisch-Partenk.

  • 21. bis 29.06.2025
  • Musik inmitten der spektakulären Bergwelt Südbayerns erleben, in denen Richard Strauss seine Inspiration schöpfte
Ausstellungen | Hochschule

Hochschule für Bildende Künste Dresden

  • Ausstellungen mit externen Künstlern, Professoren sowie Studierenden und Absolventen der Hochschule
Ausstellungen | Museum

Nordico Stadtmuseum Linz

  • Die reichhaltige Sammlung des NORDICO setzt sich aus der Kunstsammlung, der stadthistorischen und der archäologischen Sammlung zusammen.
Ereignisse | Festival

Nymphenburger Sommer München

  • 24.6. bis 15.7.2025
  • Das Kammermusikfest in München - 2025 mit Konzerten in der Allerheiligen-Hofkirche.
Konzerte | Konzert

Klosterkonzerte Maulbronn

  • 24.5. bis 28.9.2025
  • Die Klosterkonzerte Maulbronn bestehen seit über 50 Jahren und gehören zu den bedeutenden Musikfestivals in Baden-Württemberg.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Sommerrodelbahn Bad Doberan

  • Einzigartige Attraktion mit einer Mischung aus Sport und Freizeit und einer Menge Vergnügen.
Konzerte | Festival

Ebracher Musiksommer

  • 11.5. bis 21.9.2025
  • Konzerte im prächtigen Kaisersaal und der frühgotischen Abteikirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Ebrach.
Konzerte | Neue Musik

ART Ensemble NRW Klangraum 61

  • Seit 40 Jahren spielt das ART Ensemble NRW innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung
Familie+Kinder | Freizeitpark

Erlebnispark Ziegenhagen

  • Wir schaffen Kindheitserinnerungen
Ereignisse | Festspiele

Südkärntner Sommerspiele

  • 3.7. bis 8.8.2025
  • Sommerfestspiele im Theater im Stiftshof Eberndorf
Marktplatz |

Nürnberger Lebkuchen

  • Webshop
  • Das Original: Echte Nürnberger Lebkuchen
Marktplatz | Regionalprodukte

Höllberg Brennerei

  • Handgemachte Spirituosen aus dem Schwarzwald
Ausstellungen | Museum

Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik

  • Kunst-, Literatur- und Musikmuseum
Familie+Kinder | Familientheater

Theater an der Parkaue

  • Ein Theater für Junges Publikum
Ereignisse | Festival

Internationales Musikfest am Tegernsee

  • 2. bis 10.7.2025
  • Klassische Konzerte am Tegernsee - Begegnungen mit hochkarätigen Solisten, Spitzen-Ensem­bles und hochbegabten Nach­wuchs­künstlern
Konzerte | Neue Musik

ensemble XXI. jahrhundert​

  • Das ensemble XXI. jahrhundert wurde 1971 von Peter Burwik gegründet mit dem Ziel, die Musik des 20. Jahr­hunderts bekannt zu machen und das Gegenwarts­schaffen zu fördern.
Ereignisse | Festival

Sommer im Park
Neumarkt i.d.OPf.

  • Mai bis August 2025
  • Sommer, Sonne, Freizeitspaß, Kultur und Natur für die ganze Familie
Marktplatz | Volkskunst

Erzgebirgskunst
Dregeno Seiffen

  • Webshop
  • Kunst aus Holz - Das Erzgebirge für Zuhause
Marktplatz | Regionalprodukte

Lindt
Schweizer Schokolade

  • Webshop
  • Die Erfinder der heutigen zart schmelzenden Schokolade!
Marktplatz | Regionalprodukte

Kelterei Schmidt

  • Hessische Apfelwein-Kultur aus Gießen-Lützellinden
Konzerte | Orchester

Zafraan Ensemble Berlin

  • Konzerte verschiedene Städte
  • Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert.
Marktplatz | Regionalprodukte

Mosel-Käse-Event

  • Innovative Genuss-Events mit regionalen Käseköstlichkeit.
Aufführungen | Theater

Uckermärkische Bühnen Schwedt

  • Veranstaltungsangebote aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice im Nordosten Brandenburgs.
Marktplatz | Süßwaren

Niederegger
Lübecker Marzipan

  • Webshop
  • Vom Orient nach Lübeck und in die Welt. Die köstliche Spezialität aus Lübeck.
Aufführungen | Theater

Theater im Palais Berlin

  • Das Theater Unter den Linden
  • Das THEATER IM PALAIS BERLIN ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet.
Literatur | Lesung

Literaturhaus Zürich

  • Wöchentlich mehrere Lesungen von Autor*innen aus dem In- und Ausland
Ereignisse | Festival

Brüder Grimm Festival Kassel

  • 10.7. bis 17.8.2025
  • Das Märchenfestival im Park Schönfeld in Kassel
Marktplatz |

Kuckucksuhren
aus dem Schwarzwald

  • Webshop
  • Die bekannte Holzuhr kommt aus dem Schwarzwald und wird noch heute gefertigt.
Forum.Regionum | Forum

Deutsche Kulturrat

  • Der Deutsche Kulturrat e.V. ist der Spitzenverband der Bundeskulturverbände.
Forum.Regionum | Blog

KP

Ausstellungen | Museum

Biblioteca Nazionale Marciana Venezia

  • Die Biblioteca Nazionale Marciana zählt zu den wichtigsten und größten Bibliotheken Italiens.
Forum.Regionum | Forum

Verein Deutsche Sprache

  • Das weltweite Netz der deutschen Sprache
Bildung | Hochschule

Palucca Hochschule für Tanz Dresden

  • 1925 von Palucca gegründete Schule für modernen Tanz
Ereignisse | Festspiele

Bad Hersfelder Festspiele

  • 20.6. bis 18.8.2025
  • Festspiele in der größten romanischen Kirchenruine der Welt
Familie+Kinder | Freizeitpark

Wilhelma Zoologisch-botanischer Garten

  • Die Wilhelma ist die beliebteste Freizeiteinrichtung in der Landeshauptstadt.
Ereignisse | Meisterkurs

Sommermusik im oberen Nagoldtal

  • 5. bis 21.8.2025
  • Meister-, Kinder- und Kammermusikkurse, Meisterkurs Vadim Gluzma sowie Konzerte in Nagold, Wildberg und Calw
Literatur | Museum

Strauhof Zürich

  • Das einzige Literaturmuseum der Schweiz
Aufführungen | Kabarett

Die Wühlmäuse Berlin

  • Berliner Kabarett-Theater - Die Adresse in Sachen Kabarett
Forum.Regionum | Blog

JH79

Forum.Regionum | Blog

Kulturnator

Marktplatz | Regionalprodukte

Falepi Online-Galerie

  • Malerei / Lichtskulpturen - anders intensiv kreativ
Forum.Regionum | Blog

Jedermann

Ausstellungen | Museum

Museum der Westlausitz Kamenz

  • Elementarium & Sammelsurium – Zwei Häuser.
Ereignisse | Festival

Theater im Park Wien

  • Mai bis September 2025
  • Die neue Wiener Sommer-Freiluftbühne mit einem breiten Open-Air-Unterhaltungsangebot.
Ausstellungen | Museum

Musei Civici

  • Il sistema museale di Roma Capitale è un insieme estremamente diversificato di luoghi museali e siti archeologici di indubbio valore artistico e storico
Bildung | Hochschule

Folkwang Universität der Künste

  • Musik, Theater, Tanz, Gestaltung, Wissenschaft
Forum.Regionum | Blog

Dresden-Blog

Forum.Regionum | Blog

Halle-Blog

Ereignisse | Festival

Zahnrad und Zylinder

  • Chemnitz / Meissen
  • Eine Reise in Verne Zeiten - Veranstaltungen von Zahnrad und Zylinder in Chemnitz und Meissen
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Konzerte | Orchester

Orchester im Treppenhaus

  • Konzert als Erlebnis - Klassische Musik als Performance
Aufführungen | Theater

Theater Ost Berlin

  • Vielseitige Angebote aus Musik-, Sprech-, Tanztheater und Konzerten
Familie+Kinder | Familienprogramm

Fröbel-Buchwerkstatt Hamburg

  • Die Fröbel-Buchwerkstatt bietet Lesungen, Kurse und entspannte Leseecken für Kinder und ihre Familie.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Heimatverein Köln

  • Verein zur Pflege kölnischer Geschichte, Sprache und Eigenart, gegründet 1902
Ereignisse | Konzert

Neuschwanstein Konzerte

  • 1. bis 5.8.2025
  • Fünf hochkarätig besetzte Klassikkonzerte vor der atemberaubend beleuchteten Kulisse von König Ludwigs Schloss
Ereignisse | Festival

Kasseler Musiktage

  • Eines der ältesten europäischen Musikfestivals jährlich von Ende Oktober bis Mitte November mit zahlreichen Konzerten.
Ereignisse | Festival

Darmstädter Residenzfestspiele

  • organisiert vom Kulturverein Darmstädter Residenzfestspiel e.V.
Aufführungen | Neue Musik

Gare du Nord Basel

  • Spielort für die überaus lebendige und produktive zeitgenössische Musikszene der Schweiz
Bildung | Universität

Kunstuniversität Linz

  • Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung
  • regelmäßige Ausstellungen und Veranstaltungen
Bildung | Hochschule

Universität für Musik & darst. Kunst Wien

  • Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist eine der weltweit größten und renommiertesten Universitäten der Aufführungskünste Musik, Theater und Film.
Ereignisse | Festspiele

Bregenzer Festspiele

  • Anspruchsvolles Musiktheater, beste Unterhaltung für ein großes Publikum und bleibende Momente unter freiem Himmel
  • jährlich im Sommer auf der Seebühne und im Festspielhaus
Literatur | Festival

Internationales Literaturfestival Berlin

  • Das internationale literaturfestival berlin, kurz ilb, ist eines der wichtigsten Literaturfestivals der Welt. Jedes Jahr im September bringt das Festival in Berlin über 100 internationale Autor:innen für Buchpremieren, Lesungen und Paneldiskussionen zusam
Ereignisse | Festival

Deutsches Mozartfest Augsburg

  • An verschiedenen Orten feiert die Stadt jedes Jahr ein Fest im Gedenken an die Familie Mozart in den prachtvollen barocken Säle und Kirchen Augsburgs.
Ereignisse | Festival

Passionstheater Oberammergau

  • Eine fast 400-jährige Geschichte
Marktplatz | Gebäck

Biscuits Bredaland

  • Berlin
  • Selbstgebackene & personalisierte Kekse aus Berlin - Kekse • Betthupferl • Backwaren
Ereignisse | Ausstellung

La Biennale di Venezia

  • Arte, Architettura, Cinema, Danza, Musica, Teatro, Archivio Storico delle Arti Contemporanee, Collegio, ecc
Bildung | Hochschule

Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker

  • Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker geht auf eine Initiative Herbert von Karajans zurück, um die Ausbildung des Orchesternachwuchses in einer Akademie zu organisieren.
Marktplatz | Regionalprodukte

SpreewaldShop24.de

  • Typische regionale Produkte aus dem Spreewald online bestellen
Ereignisse | Festival

Usedomer Musikfestival

  • Ein Podium für die Ostseeregion - 10 Länder, eine Bühne
Familie+Kinder | Tierpark

Zoologischer Garten Berlin

  • Naturort der Superlative - hier gibt es eine einzigartige Artenvielfalt zu entdecken – der Zoo Berlin gilt sogar als der artenreichste der Welt.
Forum.Regionum | Forum

Women's Declaration International

  • Erklärung über die Rechte von Frauen auf der Grundlage ihres Geschlechts
  • aus 160 Ländern in Zusammenarbeit mit 495 Organisationen
Brauchtum | Handwerk lokal

Tag der Druckkunst

  • Jährlich am 15. März öffnen Druckwerkstätten, Museen, Hochschulen, Kunstvereine und andere Akteure ihre Türen und zeigen, wie lebendig die Druckkunst ist
Brauchtum | Kulturveranstaltung

Tag des offenen Denkmals

  • Deutschlands größte Kulturveranstaltung für die Denkmalpflege findet jährlich im September statt.
Marktplatz | Regionalprodukte

Leipziger Spirituosen Manufaktur

  • Wir bieten edle Destilate, feine Liköre oder auch Führungen in unserer Manufaktur
  • Einzigartige Geschmackserlebnisse - Eine Manufaktur voller Alchemie und Handwerk
Bildung | Hochschule

Hochschule für Musik und Theater München

  • Die HMTM zählt zu den bedeutendsten und vielfältigsten Ausbildungsstätten für Musik, Tanz und Theater in Europa.
  • Konzerte und Aufführungen
Ereignisse | Festival

Dresdner Musikfestspiele

  • Die Dresdner Musikfestspiele sind eines der größten und renommiertesten Klassik-Festivals in Europa.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Domforum Köln

  • Konzerte, Aufführungen, Lesungen im Domforum Köln
Ereignisse | Festival

Rheingau Musikfestival

  • Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet jedes Jahr über 170 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal.
Ereignisse | Festival

Schleswig-Holstein Musik Festival

  • Über 135 Konzerte an 75 verschiedenen Spielstätten zwischen Husum und Cismar, Lüneburg und Sonderburg.
Ereignisse | Festival

ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart

  • Festival Neue Musik im Theaterhaus Stuttgart jährlich zu Jahresbeginn
Literatur | Museum

Erich Kästner Museum

  • In der Villa Augustin
Literatur | Lesung

Haus für Poesie

  • Das Haus für Poesie fördert und unterstützt alle Bereiche der Literatur und speziell Dichtung, sowohl als geschriebenes Wort als auch in Verbindung mit anderen Künsten und Medien.
Ereignisse | Festspiele

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

  • Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind ein klassisches Musikfestival, das seit 1990 jährlich an Spielorten im ganzen Land Mecklenburg-Vorpommern stattfindet.
Aufführungen | Theater

Sensemble Theater Kulturfabrik

  • Die Bühne für zeitgenössisches Theater bietet auch Schauspielkurse, Konzerte, Literaturveranstaltungen und Festivals.
Ereignisse | Festival

Kultursommer Nordhessen

  • Festival mit Konzerten, Lesungen, Theater, Entertainment und Kinderprogrammen in Kassel und der Region Nordhessen.
Ereignisse | Festival

Ekhof-Festival

  • im Ekhof-Theater, einem der ältesten Barocktheater mit einer funktionstüchtigen Bühnenmaschinerie aus dem 17. Jahrhundert
Ausstellungen | Museum

Jüdisches Museum Berlin

  • zweitausend Jahre deutsch-jüdische Geschichte
Aufführungen | Kulturveranstaltung

Dampfzentrale Bern

  • Haus für Neue Musik und zeitgenössischen Tanz.
Ereignisse | Festival

Schumann-Fest Zwickau

  • Jährlich im Juni mit Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Kinder- und Jugendveranstaltungen und dem Romantischen Lichterfest rund um den Schwanenteich.
Ereignisse | Festival

Internationales Jazzfestival Bern

  • Bern
  • Jazz, Blues & Soul
Literatur | Lesung

Literaturhaus Köln

  • Das Literaturhaus Köln befindet sich in der Kölner Innenstadt und bietet regelmäßig Lesungen und Veranstaltungen.
Ereignisse | Festival

Bachwoche Ansbach

  • Die Bachwoche Ansbach ist ein Festival der klassischen Musik, das dem Leben und Werk Johann Sebastian Bachs verpflichtet ist.
Literatur | Lesung

Literaturhaus München

  • Ausstellungen, Lesungen, Diskussionen, Workshops u.v.a.m. sorgen für ein spannendes Programm im Literaturhaus München.
Literatur | Lesung

Literaturhaus Kassel

  • Lesungen und Veranstaltungen im Literaturhaus Kassel im Palais Bellevue
Literatur | Lesung

Literaturhaus Leipzig

  • Treff für Leser, Autoren und Büchermacher
Ereignisse | Festival

Heidelberger Frühling

  • Das klassisches Musikfestival mit über 100 Veranstaltungen findet seit 1997 jährlich im März und April in Heidelberg statt.
Ereignisse | Festival

Festival Rümlingen

  • Ein Festival für Junge Musik
Ereignisse | Festival

Internationale Schillertage Mannheim

  • Die Schillertage verknüpfen die internationale zeitgenössische Kunstszene produktiv mit dem eigenen Standort, der Stadt Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie sind lokal und international, zeitgenössisch und traditionsverbunden zugleich.
Bildung | Hochschule

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

  • Die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig [HGB] - Academy of Visual Arts - gehört zu den ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.
Bildung | Hochschule

Hochschule für Musik und Theater Leipzig

  • Studium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Barholdy" Leipzig
Ereignisse | Festival

Intern. Fredener Musiktage

  • Das Festival findet in der Regel in der letzten Juli- und ersten Augustwoche über neun Tage hinweg statt.
Ereignisse | Konzert

Gottfried-Silbermann-Gesellschaft Freiberg

  • Die 1990 gegründete Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. widmet sich dem Leben und Wirken Gottfried Silbermanns.
Ereignisse | Festival

Internationale Musikfestspiele Saar

  • Die Internationalen Musikfestspiele Saar - das Festival im Herzen Europas.
Ereignisse | Festival

Güldener Herbst Thüringen

  • Festival Alter Musik
Bildung | Buchbesprechnung

Münchner Stadtbibliothek

  • im Kulturzentrum Gasteig
Ereignisse | Festival

KAMUNA - Karlsruher Museumsnacht

  • Als eine der ältesten Museumsnächte in Deutschland lockt die Karlsruher Museumsnacht KAMUNA immer am ersten Samstag im August große und kleine Besucher in die zu später Stunde geöffneten Museen und Institutionen.
Ereignisse | Festival

VIATHEA Görlitz

  • Internationales Straßentheaterfestival
  • Für drei Tage verwandeln sich die Straßen und Plätze der Europastadt Görlitz/Zgorzelec in eine große Theaterbühne unter freiem Himmel und werden zum Treffpunkt der Kulturen.
Ereignisse | Festival

Museumsnacht Bern

  • Bern
  • Jährlich im März öffnen Museen, Archive, Bibliotheken und weitere Kulturinstitutionen für eine gemeinsame Nacht die Türen.
Ereignisse | Festival

Bachwochen Thun

  • Thun
  • Das Bachfestival am Thuner See jährlich im August und September
Ereignisse | Festival

Jazz Fest Wien

  • JazzFest Wien: jazz, music & arts
  • Das Jazz Fest Wien findet jährlich im Sommer statt.
Ereignisse | Festival

Heinrich Schütz Musikfest

  • Drei Länder – ein Musikfestival in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Literatur | Lesung

Literarische Gesellschaft Thüringen e. V.

  • Weimarer Kinderbibel, Thüringer Buchlöwe, Edition Muschelkalk, Literarische Exkursionen, Die Gunst des Augenblicks, Dreierlei - Neue Lyrik, Grafik und Musik aus Thüringen
Ereignisse | Festival

Lausitzer Musiksommer Bautzen

  • Der Lausitzer Musiksommer findet aller 2 Jahre statt und bietet zahlreiche Konzerte an verschiedneen Orten in Bautzen.
Ereignisse | Festival

Stanser Musiktage

  • Konzerte rund um den historischen Dorfkern
Ereignisse | Festival

Würzburger Bachtage

  • Jedes Jahr im November bieten die Würzburger Bachtage an verschiedenen Konzertorten ein facettenreiches Programm.
Ereignisse | Tanz

euro-scene Leipzig

  • Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes jährlich im November
  • Innerhalb des Festivals findet der beliebte Wettbewerb „Das beste deutsche Tanzsolo“ statt
Ereignisse | Festival

Donaufestwochen auf Schloss Greinburg

  • Der Strudengau, dort, wo das östliche Mühlviertel in die Donau fällt, präsentiert sich alljährlich im Juli und August als Bühne lebendiger Zwiesprache von Alter Musik mit der Moderne und öffnet manch musikalisches Schmuckkästchen.
Ereignisse | Festival

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

  • Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind auf dem Boden einer reichen Musikgeschichte der Alpenstadt gewachsen.
  • Die Konzerte finden jährlich im Juli und August in Innsbruck statt.
Ereignisse | Festspiele

Musikfestspiele Potsdam Sanssoucci

  • Herausragende Künstler aus aller Welt sind jedes Jahr zu Gast in Potsdam und Sanssouci.
Literatur | Lesung

Literaturhaus Frankfurt

  • Eine Institution wie ein Buch. Das Literaturhaus hat viele Seiten und befindet sich seit 2005 in dem neu errichteten Gebäude der Alten Stadtbibliothek.
Literatur | Lesung

Literaturzentrum Hamburg

  • Lesungen und Veranstaltungen
Literatur | Festival

Literaturfest Salzburg

  • Jährlich, an fünf Tagen im Mai, überall in der Stadt: Lesungen und Gespräche, Romane und Gedichte, das Glück der schönen Sätze und die Spannung großer Geschichten.
Literatur | Lesung

Literaturfest München

  • Das Literaturfest München jährlich im Mai setzt sich zusammen aus dem Kuratorenprogramm forum:autoren, der Münchner Bücherschau und dem Fest-Programm des Literaturhauses München.
Literatur | Messe

Buch Wien

  • Internationale Messe und Lesefestwoche
  • jährlich im Herbst
Ereignisse | Festival

Klavier-Festival Ruhr

  • Die Pianisten der Welt beflügeln Europas neue Metropole
Literatur | Lesung

Sogar Theater Zürich

  • Das literarische Theater in Zürich
Konzerte | Klassik

Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik

  • Innsbruck
  • Orchester aus Holz- und Blechbläsern
Ereignisse | Festival

KLASSIK OPEN AIR im Luitpoldhain

  • Nürnberg grünster Konzertsaal
Ausstellungen | Museum

Europäisches Hansemuseum Lübeck

  • 800 Jahre Hansegeschichte zum Anfassen!
Ereignisse | Festival

Altmühlsee Festspiele Muhr am See

  • Die Festspiele finden seit 2004 statt und bieten Aufführungen auf der neuen Freilichtbühne.
Ereignisse | Festival

Gandersheimer Domfestspiele

  • Sommerfestspiele - Große Geschichten unter freiem Himmel
Ereignisse | Festival

Harzburger Musiktage Internationale Festspiele

  • Internationale Festspiele in Bad Harzburg
Bildung | Universität

Universität Mozarteum Salzburg

  • Universität Mozarteum Salzburg - wo aus Begabung Exzellenz wird.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Kultur & Spielraum München

  • Der Name Kultur & Spielraum ist Inhalt und Programm zugleich.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Bellis Mini-Freizeitpark Roggwil

  • Herzlich willkommen in einer anderen Welt, inmitten der Natur von Roggwil BE. Hier können Kinder unbeschwert spielen.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Trickfilmland Frankfurt

  • Die Welt des Trickfilms erleben
Ereignisse | Festival

Schwetzinger SWR Festspiele

  • "Altes wiederentdecken, Neues wagen, dem Nachwuchs eine Chance"
  • Musikfestspiele jährlich von April bis Mai
Ereignisse | Festival

Klangspuren Schwaz Tirol

  • Tiroler Festival für Neue Musik
Ereignisse | Festival

Appenzeller Bachtage

  • Die Appenzeller Bachtage bieten enge Begegnungen mit weltbekannten Bach-Musikern, Künstlern verschiedener Genres und jungen Talenten aus der Region.
  • wieder im August 2020
Familie+Kinder | Freizeitpark

Baumwipfelpfad Binz

  • Baumwipfelpfad mit 40m hohem Aussichtsturm im Naturerbe Zentrum Rügen
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Erfurt

  • Das Tanztheater Erfurt e.V. wirkt seit 2007 in Thüringen als freie professionelle Tanztheater Company.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Goblinstadt Hamburg

  • Indoor-Live-Rollenspiel-Anlage in einem liebevoll umgebauten Kellergewölbe im Hamburger Bezirk Wandsbek.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Schwarzlichthelden in Mainz und Frankfurt

  • 3D Schwarzlicht Minigolf in Mainz und neu in Frankfurt mit 18 kreativen Bahnen auf 2 Etagen
Familie+Kinder | Freizeitpark

Erlebniswelt Kiddo Bremen

  • Die 2014 eröffnete Erlebniswelt Kiddo ist ein Indoor Park mit unterhaltsamen und abwechslungsreichen Feizeitmöglichkeiten.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Fürstlicher Marstall Wernigerode

  • Veranstaltungen im Fürstlichen Marstall
Ereignisse | Kulturveranstaltung

CREATIVO

  • CREATIVO - Initiativgruppe für Literatur, Wissenschaft und Kunst
Ereignisse | Festival

Mittelsächsischer Kultursommer

  • Das vielseitigste Festival in Sachsen jedes Jahr im Sommer.
Ereignisse | Festival

KunstFestSpiele Herrenhausen Hannover

  • Die KunstFestSpiele Herrenhausen in Hannover sind ein herausragendes Festival mit Musiktheater, Performances, Tanz, Konzerten und Installationen.
Ereignisse | Festival

Ars Electronica Festival Linz

  • Ars Electronica - das Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft in Linz
Familie+Kinder | Freizeitpark

Seewald Freizeitpark Riesen-Rutschbahn

  • Riesen-Rutschbahn 
mit Vergnügungspark
 in Enzklösterle-Poppeltal
Familie+Kinder | Freizeitpark

Pelotero Indoor-Outdoor Spielpark

  • wetterunabhängiger Spielspaß auf 2.500 m² Indoor- und 800 m² Outdoor-Fläche
Ereignisse | Festival

Festival Kammermusik Bodensee

  • Das Festival für Kammermusik am Bodensee auf dem Lilienberg.
Ereignisse | Festival

Ludwigsburger Schlossfestspiele

  • Internationale Festspiele Baden-Württemberg
  • Die 1932 begründeten Ludwigsburger Schlossfestspiele sind eines der ältesten Festivals im süddeutschen Raum und bilden das kulturelle Highlight der Stadt.
Literatur | Museum

Gleimhaus Halberstadt

  • Besuchen Sie eines der ältesten Literaturmuseen Deutschlands.
Ereignisse | Festival

Fumetto Comic-Festival Luzern

  • Das Internationales Comic-Festival Luzern findet jährlich im April statt.
Ereignisse | Festival

Wien Modern

  • Wien Modern ist ein österreichisches Festival für aktuelle Musik, das jährlich im November in Wien stattfindet.
Ereignisse | Festival

Ruhrfestspiele Recklinghausen

  • Die Ruhrfestspiele sind eines der ältesten, größten und renommiertesten Theaterfestivals Europas.
Ereignisse | Festival

Morgenland Festival Osnabrück

  • Das Morgenland Festival Osnabrück widmet sich seit 2005 der faszinierenden Musikkultur des Vorderen Orient, von traditioneller Musik bis zu Jazz, Rock und Avantgarde.
Ereignisse | Festival

Musikfest Stuttgart

  • Ein Fest in Stuttgart und für Stuttgart mit Konzerten im gesamten Stadtgebiet jährlich im Juni.
Ereignisse | Festival

Raritäten der Klaviermusik

  • Konzertreihe im Schloss vor Husum/Nordsee
Ereignisse | Festspiele

Eutiner Festspiele

  • Die Eutiner Festspiele sorgen seit 1951 beständig jeden Sommer für musikalische Highlights im romantischen Schlossgarten.
Literatur | Ausstellung

Literaturmuseum Theodor Storm

  • Lesungen und Veranstaltungen in Heilbad Heiligenstadt
Marktplatz | Markt

Markthalle Stuttgart

  • Sie gilt als die schönste Markthalle Deutschlands und bietet auf 3500 Quadreatmetern verschiedener Feinkostwaren.
Ereignisse | Festival

Moritzburg Festival

  • Kammermusikfestival alljährlich im August mit internationalen Musiker der Klassikszene und herausragende Nachwuchskünstler aus aller Welt im idyllischen Moritzburg bei Dresden.
Ereignisse | Festival

Klassikfestival AMMERSEErenade

  • Als Hausfestival der Münchener Metropolregion lädt das Klassik- und Artfestival AMMERSEErenade an den idyllischen Ammersee ein.
Ereignisse | Festival

Schrammel.Klang. Festival

  • Musik – Natur – Theater rund um den Herrensee
Literatur | Museum

Theodor-Fontane-Archiv Universität Potsdam

  • Gedächtnisinstitution und Begegnungsstätte zu Theodor Fontane und seiner Zeit mit einem vielfältigen kulturellen Bildungs- und Erlebnisangebot.
Bildung | Kurs online

TU Dresden Sprachkurse

  • studienbegleitenden Sprachausbildung von Studierenden aller Studiengänge der TU Dresden
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kultur in Neustadt in Holstein

  • Veranstalter der Reihen "Theater in der Stadt" und „Neustädter Kulturmatineen“
Bildung | Kurs online

Hochschule f. Technik und Wirtschaft Berlin

  • Online-Sprachkurse an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Trier

  • Regionale Produkte aus Trier, der Eifel und dem Hunsrück wie Blumen, Lebensmittel und regionale Spezialitäten.
Ereignisse | Wettbewerb

Neue Stimmen

  • Wettbewerb, Meisterkurs und Finalkonzert mit Operntalenten aus zahlreichen Ländern
Literatur | Lesung

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

  • Publikationen, Projekte, Tagungen, Veranstaltungen und Ausstellungen
  • Verleihung Georg-Büchner-Preis
Ereignisse | Festspiele

Heidelberger Schlossfestspiele

  • Heidelbergs Schlossruine ist die Sommerspielstätte des Theaters und Orchesters Heidelberg
Bildung | Bildung

Robert Schumann Konservatorium Zwickau

  • Das Robert Schumann Konservatorium ist die musikalische Ausbildungsstätte der Stadt Zwickau mit einem breiten Spektrum an instrumentalen und gesanglichen Unterrichts- und Kursangeboten.
Ereignisse | Festspiele

Internationale Händel-Festspiele Göttingen

  • Die Festspiele widmen sich alljährlich unter einem zentralen Thema den Werken Georg Friedrich Händels.
  • kultur/kassel.goettingen/festival/haendel-festspiele.goettingen/termine.html
Ereignisse | Festival

Musikfestival Bern

  • wichtigste Plattform für die Musikszene in Stadt und Kanton Bern
Marktplatz | Markt

Schwendermarkt Wien

  • Kleiner aber beschaulicher Markt an der Mariahilfer Straße in Wien
Marktplatz | Regionalprodukte

Emil Reimann Online-Shop

  • Orginal Dresdner Stollen direkt vom Hersteller
Bildung | Hochschule

HTWG - Hochschule Konstanz

  • Die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ist eine moderne Hochschule mit einem anwendungsorientierten Profil.
Ereignisse | Festival

Zürcher Theater Spektakel

  • Das internationales Festival in Zürich ist für alle offen und findet im August statt.
Brauchtum | Tradition

Milch- und Käsestraße

  • Hofkäse und Hofmolkerei-Produkte in traditioneller Herstellung
  • in Deutschland, Österreich und Luxemburg
Brauchtum | Tradition

Deutsche Röstergilde

  • Handwerkliche Kaffeeröstung wird in vielen lokalen Röstereien auch heute noch betrieben.
Brauchtum | Volkskunst

Deutscher Trachtenverein

  • Der Deutsche Trachtenverband e. V. ist der Dachverband aller Heimat- und Trachtenvereine in Deutschland.
Brauchtum | Volkskunst

Bund Österr. Trachten und Heimatverbände

  • Dachorganisation der zehn Landesverbände Österreichs
Brauchtum | Volkskunst

Schweizerische Trachtenvereinigung

  • Die Schweizerische Trachtenvereinigung (STV) ist der Zentralverband der Trachtenvereine in der Schweiz.
Aufführungen | Theater

Theater und Orchester Heidelberg

  • Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Festivals, Konzerte, Junges Theater
Marktplatz |

lebkuchen365.de

  • Online-Shop
  • Original Nürnberger Elisen Lebkuchen zu jeder Jahreszeit!
Ausflüge | Burg

Burg Hülshoff

  • Wasserburg Hülshoff an der "100-Schlösser-Route"
Literatur | Forum

Verein Deutsche Sprache e.V.

  • Der Verein tritt für die Erhaltung der Sprache in Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft ein.
Bildung | Kurs online

Atelier Schrift und Buchkunst

  • Atelier, Galerie und Kurse von Marí Emily Bohley
Bildung | Universität

Westfälische Wilhelms Universität Münster

  • Die Universität Münster ist mit rund 45.700 Studierenden und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.
Bildung | Hochschule

Kunstakademie Münster

  • Die Kunstakademie Münster ist eine Hochschule für bildende Künste im Range einer Universität mit Promotions- und Habilitationsrecht.
Ereignisse | Festival

Globe Wien
Marx Halle

  • Das GLOBE WIEN ist ein in seiner Form in Österreich einzigartiger Veranstaltungsraum in der Marx Halle.
Marktplatz | Markt

Viktualienmarkt

  • Der Viktualienmarkt im Herzen der Münchner Altstadt war ursprünglich ein Bauernmarkt und Kräuterlmarkt. Heute ist der Viktualienmarkt ein beliebter Platz für Genießer und Feinschmecker.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Kinderfestspiele Salzburg

  • Das Festival soll Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo am Meer Bremerhaven

  • Begegnungen der besonderen Art im Zoo am Meer
Marktplatz | Markt

Markthalle Kassel

  • Regionale und internationale Produkte aus Kassel und den angrenzenden Regionen auf dem Kassler Wochenmarkt in einer der schönsten Markthallen Deutschlands.
Marktplatz | Markt

Frankfurter Kleinmarkthalle

  • Die Kleinmarkthalle in Frankfurt bietet regionale und internationale Spezialitäten.
Ereignisse | Festival

JOINT ADVENTURES
München

  • Aufführungen des zeitgenössischen Tanzes an der Schnittstelle zu anderen zeitgenössischen Kunstdisziplinen
Marktplatz | Markt

Leipziger Markttage

  • Bei den Leipziger Markttage bieten Über 100 Händler Ihre Waren an.
Bildung | Universität

Universität Leipzig

  • Die Universität wurde 1409 gegründet und gehört zu den forschungsstarken und medizinführenden Universitäten Deutschlands.
Marktplatz | Regionalprodukte

Stollen-aus-Dresden.de

  • Webshop
  • Rosinenstollen und andere Dresdner Christstollen aus traditioneller Fertigung online bestellen!
Marktplatz | Markt

Markthalle im Viadukt Zürich

  • Bauer, Becker und Metzger aus der Region biten hier ihre frischen Waren an.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Rathaus "Gemüsebrücke"

  • Blumen- und Gemüsemarkt am Rathaus, bis heute noch als Gemüsebrücke bezeichnet
Marktplatz | Markt

Markt am Helvetiaplatz

  • Blumen- und Gemüsemarkt am Helvetiaplatz mit einheimischen und exotischen Produkten.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Bürkliplatz

  • Wochenmarkt am Bürkliplatz liegt am Zürichsee und ist ein beliebter Markt für regionale Produkte.
Marktplatz | Markt

Märkte in Bern

  • Das bunte Markttreiben gehört zur Tradition der Stadt Bern. Lebensmittel und Kunsthandwerk von regionalen Anbietern.
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele St. Margarethen

  • Neue Passion im Steinbruch
Marktplatz | Markt

Naschmarkt Wien

  • Der Naschmarkt in Wien ist der größte und bekannteste Markt und bietet einen Mix aus wienerischen und internationalen Spezialitäten.
Marktplatz | Markt

Karmelitermarkt Wien

  • Klassischen Stadtteilmarkt mit angrenzenden Lokalen, Ateliers und Galerien in der Nähe der Altstadt.
Marktplatz | Markt

Brunnenmarkt Wien

  • Der Markt mit südländischem Flair liegt im 16. Bezirk Ottakring.
Marktplatz | Markt

Kutschkermarkt Wien

  • Der Straßenmarkt im 18. Bezirk ist bekannt für seine exklusiven Delikatessen, den Bauernmarkt am Samstag und seine netten Lokale.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte Frankfurt

  • Insgesamt über 190 Markthändlerinnen und Markthändler bieten in vielen Stadtteilen Frankfurts ihre Ware an.
Ereignisse | Festival

Frankfurt LAB

  • Interdisziplinäres Programm mit Konzerten, Performances, Choreografien, Theaterstücken und Installationen.
Konzerte | Neue Musik

notabu.ensemble neue musik

  • Das Ensemble für Neue Musik in Düsseldorf.
Marktplatz | Markt

Saarbrücker Bauernmarkt

  • Wöchentliche Bauernmarkt am St. Johanner Markt mit Verkauf regionaler Produkte.
Marktplatz | Markt

Moltkemarkt

  • Frischen naschen, kaufen und genießen
Ereignisse | Festival

Lausitz-Festival

  • Konzert, Theater, Tanz, Musiktheater, Film, Jazz, Ausstellung, Gespräch, Literatur
Ereignisse | Festival

Musiktheatertage Wien

  • Contemporary Music Theatre Festival. Die Musiktheatertage Wien suchen immer wieder neue Verbindungen zwischen Musik, Text, Raum, Technologie, Künstlerinnen und Künstlern.
  • jährlich im September
Ereignisse | Festival

Swiss Chamber Music Festival

  • Festival zur Förderung junger Musikschaffender jährlich im September in Adelboden
Ereignisse | Festival

Schwetzinger Mozartfest

  • Mozart – in allen Facetten und Dimensionen
Marktplatz | Markt

Zwickauer Wochenmarkt Marienplatz am Dom

  • Der Zwickauer Wochenmarkt am Dom (Marienkirche) und bietet frische Lebensmittel und Produkte von regionalen Erzeugern aus Zwickau und der Region.
Marktplatz | Markt

Märkte in Annaberg-Buchholz

  • In Annaberg-Buchholz finden regelmäßig zahlreiche Märkte mit Produkten aus dem Erzgebirge statt.
Marktplatz | Markt

Lingnermarkt Dresden

  • Frisch. Regional. Traditionell - der Dresdner Wochenmarkt am Hygienemuseum mit regionalen Produkten
Marktplatz | Markt

Markt Schillerplatz am Blauen Wunder

  • Wochenmarkt auf dem Schillerplatz am Blauen Wunder direkt an der Elbe mit regionalen Produkten aus Dresden und der Umgebung.
Marktplatz | Regionalprodukte

Neustädter Markthalle

  • In der Neustädter Markthalle in der Nähe vom Goldenen Reiter finden sie Händler für Obst ud Gemüse, Blumen, Tee und Tabak, Backwaren sowie die KONSUM-Kaufhalle.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt auf dem Marktplatz Halle

  • Direkt im Zentrum von Halle findet sich der Marktplatz. Hier gibt es saisonale und regionale Produkte aus Halle.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt auf dem Alten Markt Magdeburg

  • Der zentral gelegene Wochenmarkt auf dem Alten Markt bietet regionale Produkte von Anbietern aus Magdeburg.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Köln

  • Köln
  • An 39 Standorten kann man Wochenmärkte in Köln finden. Regionale Produkte kann man hier unter freiem Himmel einkaufen.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Düsseldorf

  • Düsseldorf
  • Frisches Obst und Gemüse, frische Blumen am liebsten vom Wochenmarkt vor der Tür
Marktplatz | Markt

Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn

  • Auf dem Vorplatz der Marienkirche in der Bonner Altstadt findet der Bauernmarkt mit Produkten regionaler Erzeuger statt.
Marktplatz | Markt

Koblenzer Wochenmarkt

  • Frische regionale Produkte auf dem Koblenzer Wochenmarkt in der Schloßstraße.
Marktplatz | Markt

Krefelder Stadtmarkt

  • Der Stadtmarkt ist ein begehrter Treff und Einkaufspunkt zwischen Ostwall und Königstraße. Der Wochenmarkt in der Innenstadt bietet Produkte aus der Region.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt Mannheim

  • Der Wochenmärkte in der Mannheimer Innenstadt ist der Hauptmarkt mit 60 Händlern aus der Region.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Friesenheim

  • Hier findet man ein reichhaltiges und ausgesuchten Warenangebot an regionalen Produkten.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Heidelberg Friedrich-Ebert-Platz

  • Der Wochenmarkt im Zentrum bietet frisches Obst und Gemüse aus der Region, qualitativ hochwertige Fleisch- und Wurstwaren sowie Käsespezialitäten, etc.
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Berlin

  • Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen und Sprachkurse (auch online)
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Köln

  • Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Sprachkurse (auch online), umfangreiche Bibliothek
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Rostock Neuer Markt

  • Der Wochenmarkt in der Innenstadt mit langer Tradition
Marktplatz | Markt

Kieler Wochenmarkt Exerzierplatz

  • Auf dem Wochenmarkt auf dem Exerzierplatz findet der größte Wochenmarkt in Kiel statt.
Ereignisse | Festival

Festival Begegnungen

  • Das Kammermusikfestival lädt im August zu Konzerten ein.
Ereignisse | Festival

THEATERNATUR Festival

  • Festival in der WALDBÜHNE BENNECKENSTEIN und der Region HARZ
  • jährlich im August
Marktplatz | Markt

Grossmarkthalle Bozen

  • Hier finden Sie Produkte aus der Region wie Obst, Gemüse, Fisch, Lebensmittel, Weine und Blumen.
Marktplatz | Kaffee

19 grams Kaffeerösterei

  • Kaffee, Kurse und mehr
Ereignisse | Tanz

Tanzfestival Saar

  • Die Elite des zeitgenössischen Tanzes hautnah erleben
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt Quedlinburg

  • Wochenmarkt direkt auf dem Markt in Quedlinburg
Marktplatz | Markt

Markt Elisabethstraße Görlitz

  • Wochenmarkt auf der Elisabethstraße mit regionalen Produkten
Marktplatz | Markt

Bautzener Wochenmarkt Altstadt

  • Inmitten der historischen Altstadt auf dem Kornmarkt bieten rund 20 Händler aus Bautzen und Umgebung ihre frischen regionale Waren an.
Literatur | Preisverleihung

Preis der Literaturhäuser

  • Die zu literaturhaus.net zusammen geschlossenen Literaturhäuser vergeben einmal jährlich einen Literaturpreis.
Literatur | Festival

lit.COLOGNE

  • Internationales Literaturfestival mit zahlreichen Live-Veranstaltungen, Präsentationen literarischer Neuerscheinungen und Themenabende.
Ereignisse | Festival

Kleist-Festtage

  • Die Kleist-Festtage ehren jährlich im Oktober den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist.
Literatur | Lesung

Tumult Forum Dresden

  • Autoren-Abende im Salon Erich Kästner des DORMERO Hotel KÖNIGSHOF Dresden
Ereignisse | Film

Allianz Cinema

  • Ein spannendes Filmprogramm im Sommer vor der idyllischen Kulisse direkt am Zürichsee.
Ereignisse | Festival

ProvinzLärm

  • Internationales Festival für Neue Musik Eckernförde
  • jährlich im Februar
Marktplatz | Markt

Märchenweihnachtsmarkt Kassel

  • Jedes Jahr verwandelt der Märchenweihnachtsmarkt die Kasseler Innenstadt in ein funkelndes Lichtermeer.
Ereignisse | Festival

Ariowitsch-Haus Leipzig

  • Kultur- und Begegnungszentrum für jüdische Kultur in Leipzig
Ereignisse | Festival

Museumsnacht Basel

  • Basel und Umland
  • Jährlich im Januar in rund 40 Museen und Kulturbetriebe in Basel, Riehen, Münchenstein und Weil am Rhein
Konzerte | Hochschule

Hochschule für Musik Nürnberg

  • Konzerte mit Orchester oder Solo, Jazz, Kinderkonzerte, Klassische Konzerte oder Neue Musik.
Bildung | Hochschule

HMDK Stuttgart

  • Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Ereignisse | Festspiele

Schlossfestspiele Schwerin

  • Jährlich im Sommer stattfindende Freiluftfestival für Theater und Musik u. a. im historischen Schlossinneshof des Schweriner Schlosses.
Ereignisse | Festival

Brahms Festival

  • Jährlich im Mai stattfindendes Musikfestival zu Ehren Johannes Brahms, organisiert von der Musikhochschule Lübeck.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Erlebnis-Zoo Hannover

  • Weltreise an einem Tag
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Dresden

  • Der Zoo Dresden lädt Kinder und Erwachsene ein, die über 1000 Tiere zu entdecken.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Leipzig

  • Erwachsene und Kinder können sich im Zoo Leipzig auf die Spur der Natur durch sechs beeindruckende Erlebniswelten begeben.
Bildung | Universität

Anton Bruckner Privat

  • Die Anton Bruckner Privatuniversität bietet verschiedene Lehrgänge in den Bereichen Tanz, Musik und Schauspiel an.
Bildung | Universität

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

  • Die Universität Innsbruck sieht ihre zentralen Aufgaben in Forschung und Entwicklung sowie in Lehre und Weiterbildung.
Literatur | Festival

Rauriser Literaturtage

  • hochkarätige Lesungen, Verleihung Rauriser Literaturpreis und Rauriser Förderungspreis
  • jährlich im April bei freiem Eintritt
Familie+Kinder | Tierpark

Münchener Tierpark Hellabrunn

  • In einem einzigartigen Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen leben über 500 Tierarten.
Ereignisse | Festival

Musikfest Bremen

  • Oper, Sinfonie-, Chor- und Kammermusik und Soloabende
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Literatur / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Ausstellungen / Museum Staatlische Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Brandenburger Tor Berlin Berlin, Pariser Platz
Ausflüge / Reisen Berlin Berlin, Am Karlsbad 11
Ereignisse / Festspiele Salzburger Festspiele 18.7. bis 31.8.2025
Familie+Kinder / Museum Staatliche Museen zu Berlin Berlin, Genthiner Straße 38
Bildung / Hochschule Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1